Aufsichtskonforme Immobilienbewertungsprozesse in Praxis & Prüfung

MaRisk/EBA-Vorgaben & BelWertV • Anforderungen an Gutachter/Gutachten • Auswirkungen auf Bewertungs-/Überwachungsprozesse • Aktuelle § 44er-Prüfungsfeststellungen

Die MaRisk 8.0 und EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und –überwachung  haben weitere verschärfte Anforderungen an die Bewertung und Überwachung von Immobiliensicherheiten gestellt (u. a. Gutachterrotation, Überwachung nach Beleihungsablauf und Objektart). Des Weiteren sind die Vorgaben  der novellierten BelWertV und ImmobilienwertermittlungsV umzusetzen, so dass die Häuser ihre Bewertungsmaßstäbe und - prozesse anpassen müssen. Zwei sehr erfahrene Referenten geben Ihnen einen praxisorientierten Überblick, welche aufsichtsrechtlichen Anforderungen aktuell bestehen, ergänzt durch wertvolle Hinweise aus aktuellen Jahresabschluss-/§ 44er-Sonderprüfungen. Das Seminar richtet sich an Fach/Grundsatzbereiche, Risikocontrolling und Revision.

Seminarnummer: SE2505026
Interessant für die Bereiche: Revision, Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Anforderungen an die Bewertungsprozesse unter der BelWertV • Werthaltigkeit der einbezogenen Engagements • Qualität der internen Bearbeitungs- und Überwachungsprozesse • MaRisk 8.0, EBA-Guidelines zur Kreditvergabe/-überwachung, 

  • Grundsätze der Beleihungswertermittlung unter der novellierten BelWertV: u. a. (interne/externe) Gutachten, Begründung wesentlicher Parameter, Drittverwendungsfähigkeit, Auslegungsfragen zum Thema Innen- /Außenbesichtigungen
  • Wichtige Neuerungen der BelWertV und deren Konsequenzen auf die Bewertungsprozesse: u.a. Anhebung der Kleindarlehensgrenze, Zulassung computergestützter datenbankbasierter Bewertungsmodelle, Dynamisierung der Mindestkapitalisierungszinssätze
  • Aufsichtsrechtliche Vorgaben aus MaRisk 8.0/EBA-Kredit-Leitlinie zur Kreditvergabe/- überwachung: Gutachterrotation, Überwachung nach Beleihungsauslauf und Objektart, Auswirkungen von ESG-Risiken auf die Immobilienbewertung, Plausibilisierung von Wertansätzen und Beleihungsgrenzen, Verwendung "geeigneter" Wertermittlungsverfahren
  • ImmoWertV: Novellierung des Wertermittlungsrechts - Konsequenzen für die kreditwirtschaftliche Wertermittlung ?!
  • Praktische Hinweise zu den objektseitigen Bewertungsprozessen/-verfahren u. a. im Umgang mit Lasten und Beschränkungen
  • Vielfach unterschätzte Anforderungen an die vereinfachte Wertermittlung im Kleindarlehensbereich - Besonderheiten, Erleichterungen
  • Praxistipps für ein effizientes Zusammenspiel der einzubeziehenden Fachbereiche - prozessseitige Qualitätssicherung

Immobiliensicherheiten in der Prüfungspraxis: Aktuelle Erkenntnisse und Prüfungsfeststellungen aus Abschluss- und § 44er-Sonderprüfungen 

  • Anforderungen in der Erst- und Weiterverarbeitung von Immobiliensicherheiten: u. a. Prozesse zur Ermittlung/Feststellung des Beleihungswertes, Risikokonzentrationen, Verfahren Risikofrüherkennung, Sicherheiten-Stresstests
  • Aufgedeckte Mängel und Problembereiche in der Prüfungspraxis, u. a. Aufbauorganisation (Zuordnung der Gutachter), Systemprüfung (Nichtwahrung der Funktionstrennung), Stichproben (Ableitung des Beleihungswertes aus dem Marktwert, fehlende Plausibilität der Kapitalisierungszinssätze), weitere Feststellungen (fehlerhafte Anwendung des § 24 BelWertV, Umgang mit Lasten und Beschränkungen)
  • BaFin/WP-seitige Deckungsstockprüfung bei Pfandbriefbanken: Anforderungen der aufsichtsrechtlichen Prüfung nach § 3 PfandBG - u. a. stichprobenartige Prüfung der in der Deckungsmasse befindlichen Vermögenswerte
  • Fragestellungen im Rahmen von Sonderprüfungen - praxisbezogene Handlungsempfehlungen aus Sicht des externen Prüfers 

10:00 - 17:00 Uhr

Andreas Ostermann

Immobiliengutachter Markt- und Beleihungswertermittlungen
Dipl.-Ing. Andreas Ostermann FRICS

Ausgewiesener Spezialist im Bereich der kreditwirtschaftlichen Wertermittlung mit über 20-jähriger Praxiserfahrung bei verschiedenen Pfandbriefinstituten. Mitglied in Gutachterausschüssen, erfahrener und langjähriger FCH-Referent und Autor diverser Fachbeiträgen rund um die kreditwirtschaftliche Imm

Björn Reher

Partner Financial Services / Audit
Forvis Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Seit 2009 Partner im Bereich Financial Services bei Rover Broenner Susat Mazars in Hamburg. Im Rahmen seiner Tätigkeit Fokus auf Jahresabschlussprüfungen von Kredit und Finanzdienstleistungsinstituten. Durchführung von anlassbezogenen und routinemäßigen Sonderprüfungen nach § 44 KWG. Besondere Kennt

MaRisk BTO 3: Besondere Geschäfte

Umbauten, Gebäudeabbruch, Zweckänderung, Veräußerung sowie Grundstücksaufgabe nach BTO 3

Dr. Norbert Baumstark

Immobilienbewertung: Anforderungen an Gutachter und Wertüberprüfung

Das Immobiliengeschäft der Banken rückt in den aufsichtsrechtlichen Regelungsbereich der aktuellen MaRisk

Dr. Karsten Schröter

Abwicklung von Immobilienfonds – ein unterschätzter Risikofaktor

Inhärente Risiken von Immobilienfonds jenseits des Immobilienrisikos

Jörg Horn,

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 7 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

13.05.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Online
849,00 €
Film + Seminardokumentation
849,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Jürgen Blatz
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Andreas Ostermann
Immobiliengutachter Markt- und Beleihungswertermittlungen
Dipl.-Ing. Andreas Ostermann FRICS


Björn Reher
Partner Financial Services / Audit
Forvis Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft


Termin

13.05.2025

10:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.