Effektive Risikofrüherkennung - Kreditfrühwarnverfahren richtig nutzen

Aufsichtliche Vorgaben aus MaRisk & EBA/GL • Einsatzspektrum der Risikofrüherkennung • Einfluss ESG-Risiken • Validierung: Anlässe & Anforderungen • Rolle des Ratings

Ein gut justiertes Risikofrüherkennungssystem erfüllt nicht nur die aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus dem MaRisk. Es bildet zudem die Basis, um strauchelnde Kreditengagements maschinell möglichst frühzeitig und treffsicher zu ermitteln. 

Daher gilt es, nicht nur die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu kennen, sondern diese auch technisch sauber abzubilden. Und selbstverständlich regelmäßig auf deren Wirksamkeit zu überprüfen. Zudem kann die Risikofrüherkennung auch bei spezifischen Anlässen gezielt eingesetzt werden, um sich Zeit- und damit Handlungsvorteile zu sichern!

Seminarnummer: SE2503061
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Sanierung/Insolvenz

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Intensivbetreuer (FCH)

17.02.2025 - 20.02.2025

Produktnummer: SE2502029

Anforderungen aus den MaRisk an Verfahren zur Früherkennung von Kreditrisiken

  • Ansprüche an ein Risikofrüherkennungssystem
  • BTO 1.3.1 Tz 2: Einfluss der ESG-Risiken auf die Früherkennung
  • Einfluss von Forbearance-Maßnahmen im Risikofrüherkennungsprozess


Validierung des Risikofrüherkennungssystem

  • Überprüfungsnotwendigkeit: laufende ↔ anlassbezogene Überprüfung
  • Anpassungen: wann und wie?
    • zielführende Herangehensweise: Impulse und Möglichkeiten zur Identifikation von Anpassungsnotwendigkeiten
    • nachvollziehbare Dokumentation der (unterlassenen) Anpassungsentscheidungen


Rating als aktiver Bestandteil der Risikofrüherkennung

  • Up-/Downgrades: Probates Mittel oder Stolperstein in der Risikofrüherkennung
  • Softfacts im Rating: mehr als nur lästige Pflicht


Impulse aus bisherigen Prüfungserfahrungen

09:30 - 12:30 Uhr

Christian Zapf

Fachverantwortlicher Kreditrisiko Kreditorganisation
Ihre Volksbank eG Neckar Odenwald Main Tauber

Diplom. Bankbetriebswirt (FS) & zert. Problemkreditmanager (ADG). Nach Stationen als Firmen-, Intensiv- & Problemkreditberater sowie Leiter Kreditrisikomanagement ist Herr Zapf als Fachverantwortlicher Kreditrisiko tätig. Zudem ist er Aufsichtsratsmitglied bei einer VR-Bank & Dozent für die FCH AG.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

13.03.2025
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christoph Martinek
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Christian Zapf
Fachverantwortlicher Kreditrisiko Kreditorganisation
Ihre Volksbank eG Neckar Odenwald Main Tauber

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.