ESG / Nachhaltigkeit: Bankenaufsichts-Fokus • Geschäftsmodell-Analyse

Regulatorische Neuregelungen • erforderliche (Neu-)Bewertung des Geschäftsmodells • Einfluss der Auswirkungen der ESG-Risikotreiber/-faktoren auf die Gesamtbanksteuerung

Die Vielzahl von neuen aufsichtlichen Anforderungen an eine nachhaltige Finanzwirtschaft (u.a. MaRisk 8.0, Taxonomie-VO, neue Offenlegungspflichten, CSRD) verursacht bei (LSI-) Institute verstärkten Handlungsdruck. Hierbei haben physische und transitorische ESG-Risikotreiber/-faktoren einen starken Einfluss auf die Geschäftsmodelle und Risikoprofile der Banken, wobei derzeit der Fokus auf Klima- und Umweltrisiken liegt. Daher sollten Institute ihre ESG-Faktoren im Strategieprozess und ESG-Risikotreiber im Rahmen der Risikoinventur frühzeitig erfassen, bewerten und mit ausreichend Risikodeckungspotenzial unterlegen (Materialitätsanalyse). Daneben sind u.a. plausible CO2-basierte Transitionspläne zu erarbeiten, die aufgrund fehlender extern standardisierter Berechnungsmethode für Emissionen häufig keine angemessene Datenqualität vorweisen.

Seminarnummer: SE2503014
Interessant für die Bereiche: Vorstand & Aufsichtsrat, Controlling

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Nachhaltigkeitsbeauftragter Kreditwirtschaft (FCH)

17.03.2025 - 20.03.2025

Produktnummer: SE2503013

  • Geschäftsmodell als Einfallstor für Prüfung von Nachhaltigkeitsrisiken – Aufsichtlicher Druck über MaRisk 8.0, Merkblatt zu Nachhaltigkeitsrisiken, EZB-Leitfaden, SREP und 44er Prüfungen erfordert umfängliche Kenntnis über Definition, Wesen und aufsichtliche Verankerung von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Begriff und Umfang von Nachhaltigkeitsrisiken – ESG (Environmental, Social & Governance) -Risiken mit Blick auf Faktoren über Klima, Umwelt, Soziales & Unternehmensführung • neuartige Biodiversitätsrisiken
  • Erkenntnisse der Bankenaufsicht: Transitionsrisiken bei Banken nach diversen Klima-Stresstests (z.B. EBA fit-for-55 Klima-Stresstest) – erwartete Verwundbarkeiten „meines“ Instituts, Trugschluss oder Volltreffer?
  • Nachhaltigkeitsrisiken im eigenen Geschäftsmodell pragmatisch analysieren: u.a. Erfassen in der Risikoinventur • Analyse mit ESG-Stresstestingzukunftsgerichtete ESG- gegenüber stichtagsbezogener Sicht in beiden Risikotragfähigkeit-Perspektiven • Einfluss auf (Risiko-)Strategie
  • Aufsichtliche Anforderungen und Offenlegungspflichten, u.a. EU-Taxonomie zur Nachhaltigkeit, CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung, neue Reporting-Kennziffer Green Asset Ratio ab 2024 – inwieweit sind Kostenauswirkungen im Geschäftsmodell Rechnung zu tragen?
  • Umsetzung aktueller ESG-Vorgaben über operative Herausforderungen hinaus durch strategische Weichenstellungen sowie enge Verankerung verbundener Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation
  • Frühzeitige Befassung mit ESG-Faktoren in Strategieprozess und Risikokultur: Einbezug in Geschäfts- und Risikostrategie • gelebte Risikokultur in Strategien, Richtlinien und ProzessenMitarbeitersensibilisierung
  • Dokumentation organisatorischer und personeller Anpassungen: Aufbau einer Dateninfrastruktur • Verankerung der Verantwortlichkeiten in Orga-RiLi und Arbeitsanweisungen • Abruf von Nachhaltigkeitswissen
  • Umgang mit ESG-Risikotreibern im Kreditgeschäft: Auswirkungen physischer und transitorischer Risiken • Einsatz von ESG-Ratings zur Vermeidung von Risikokonzentrationen • Simulation von Klima-Stresstests
  • Neue Risikopositionen im Depot A durch Aufstockung der Assetklassen um „nachhaltige Kapitalanlagen
  • Ansätze zur Messung und Bewertung von ESG-Risikotreibern trotz fehlender langfristiger Datenhistorien

(dazwischen 15 min. Pause)

10:00 - 13:00 Uhr

Prof. Dr. Dirk Heithecker

Fachreferent Risk Management
Volkswagen Financial Services AG

Verantwortlich für Risikomanagement, Risikotragfähigkeit und Nachhaltigkeit. Professur an der Hochschule Hannover. Herausgeber der Praktikerhandbücher "Nachhaltige Finanzwirtschaft" und "Geschäftsmodellanalyse" sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Christian Schnabel

Vorstandsvertreter, Bereichsdirektor Unternehmensentwicklung
Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Langjährige Erfahrungen im Bereich Gesamtbanksteuerung und Risikomanagement. Aufbau eines Risikoüberwachungsverfahrens/Risikosteuerungssystems. Vormals mehrere Jahre Leiter der Internen Revision der Sparkasse Hildesheim.

Strategische Asset Allocation von Finanzinstituten

Risiko-Rendite-Optimierung unter Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher Rahmenbedingungen

Simon Feyen

Detaillierte Anforderungen und Umsetzung der CSRD in Kreditinstituten

Wie Banken die neuen Nachhaltigkeitsberichtspflichten erfüllen können

CSRD-Umsetzung: Nachhaltigkeitsbericht wird Pflicht

Die CSRD und ihre Bedeutung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Banken

ESG-Risiken erkennen und bewerten: Neue Ansätze in der Risikoinventur

Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken in die Risikoinventur gewinnt an Bedeutung. Banken müssen ESG-Risiken systematisch erfassen und managen

Dr. Daniel Baumgarten

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte und 1 Ethik CPE-Punkt als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
469,00 €
17.03.2025
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Prof. Dr. Dirk Heithecker
Fachreferent Risk Management
Volkswagen Financial Services AG


Christian Schnabel
Vorstandsvertreter, Bereichsdirektor Unternehmensentwicklung
Sparkasse Hildesheim Goslar Peine


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.