ESG-Risiken: Steuerungsimpulse in Banksteuerung & Firmenkundengeschäft

Analyse der Auswirkungen von ESG-Risikotreibern auf Kundenkreditportfolio • Anpassung der Akquise-Ansätze und Produktpalette an ESG-Bedürfnisse und Branchenbesonderheiten

Die BaFin erwartet für 2025 und Folgejahre verstärkt Ausfälle im Kreditgeschäft. Zudem nimmt die Anzahl aufsichtlicher ESG-Fokusrisiko-Prüfungen rapide zu. Daher ist es für die (LSI-) Institute durchaus lohnenswert, neben der Erfüllung bankenaufsichtlicher Anforderungen neue Steuerungsimpulse und Chancen im Firmenkundengeschäft abzuleiten, um das Risk-Return-Profil der Bank nachhaltig zu optimieren. Neben der effektiven Analyse der Auswirkungen von ESG-Risikotreibern im Kundenkreditportfolio wird somit die Anpassung der Produktpalette an ESG-Bedürfnisse unter Berücksichtigung von Branchenbesonderheiten immer wichtiger. Eine bis dato suboptimale ESG-Datenqualität und neue notwendige Dokumentations- und Berichtspflichten aus Sicht der Firmenkundenbetreuung stellen die Sparkassen und Genossenschaftsbanken künftig vor große Herausforderungen.

Seminarnummer: SE2506026
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Controlling

  • Bankenaufsichtliche ESG-Vorgaben: u.a. EBA-Reports • EZB-Leitfaden über Klima- und Umweltrisiken • BaFin-Merkblatt zu Nachhaltigkeitsrisiken • MaRisk-Novelle • EBA-Leitlinien zum Adressenausfallrisiko (Zusammenhang zwischen physischen und transitorischen ESG-Risikotreibern)
  • Identifizierung von ESG-Risiken im Firmenkundenkreditgeschäft: u.a. Verringerung der Profitabilität von Unternehmen • Beurteilung der ESG-Sensitivität von Energiekosten, Lieferketten und Branchen
  • Ergänzung des bestehenden Frühwarnsystems um ESG-Scores – inwieweit können „ESG-Scores“ ex-ante Risikopotentiale für das Bewertungsergebnis Kredit aufzeigen?
  • Ableitung strategischer ESG-Kennzahlen (KPIs) – Auswirkungen auf Geschäftsstrategie und Risikokultur
  • Grundlagen der ESG-Beratung im Firmenkundengeschäft • Beratungsimpulse mit Blick auf BranchenbesonderheitenAkquise-Ansätze zur Steigerung der Ertragspotenziale
  • Anpassung der Produktpalette an ESG-Bedürfnisse und an Marktanforderungen • Identifikation möglicher Ertragspotenziale durch ESG-orientierte Finanzierungsangebote und Verbundgeschäft (z. B. Green Loans)
  • Integration von ESG-Kriterienin den Kreditprozess • Bedeutung von ESG-Aspekten in der Kreditvergabe und Risikoanalyse für den Vertrieb • Aufbau und Interpretation sog. ESG-Scores • Beurteilung von ESG-Risiken im Rahmen der Kapitaldienstfähigkeit
  • Dokumentations- und Berichtspflichten aus der Perspektive der Firmenkundenbetreuung • Herausforderungen bei der Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von ESG-Daten in der Kundenanalyse

(dazwischen 15 min. Pause)

10:00 - 13:00 Uhr

Tim-Oliver Engelke

Bereichsleiter Gesamtbanksteuerung
Kreissparkasse Düsseldorf

Leiter der Risikocontrolling-Funktion; vormals Spezialist im Controlling bei Sparda-Bank Hessen sowie Referent für Gesamtbanksteuerung und Bankenaufsichtsrecht im Verband der Sparda-Banken. Autor von Fachpublikationen, speziell zum Thema ESG/Nachhaltigkeit.

Lea Alexandra Grunwald

Firmenkundenbetreuerin Immobilieninvestoren I Bauträger
Kreissparkasse Düsseldorf

Als Projektverantwortliche für das interne Projekt „ESG-Transformationsfinanzierung für den deutschen Mittelstand“ setzt sie sich intensiv mit der Implementierung von Nachhaltigkeit/ ESG im Firmenkundenbereich auseinander.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

04.06.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Online
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Tim-Oliver Engelke
Bereichsleiter Gesamtbanksteuerung
Kreissparkasse Düsseldorf


Lea Alexandra Grunwald
Firmenkundenbetreuerin Immobilieninvestoren I Bauträger
Kreissparkasse Düsseldorf


Termin

04.06.2025

10:00 bis 13:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.