EWB-Fachtagung 2025: Aktuelle sowie strittige Fragen zur EWB-Bildung

Aktuelles BMF-Schreiben zu Einzelwertberichtigungen • Problemfelder & Streitfragen zur EWB-Bildung/-Auflösung aus Sicht Kredit-/Betriebsprüfungspraxis

Unsere seit vielen Jahren sehr erfolgreiche EWB-Fachtagung erörtert aktuelle Diskussionsfelder, Trends, Prüfungstipps und Problembereiche rund um die EWB-Bildung sowie die Anforderungen an prüfungsfeste EWB-Dokumentation/-Prozesse aus Sicht der aktuellen Kredit- und (Betriebs-)Prüfungspraxis. Die Komplexität der Anforderungen für die Risikovorsorge hat aktuell weiter zugenommen, u. a. durch neues BMF-Schreiben zu "EWBs bei Kreditinstituten, die Forbearance-Vorgaben und die aktuellen Werthaltigkeitsprüfungen seitens der Bankenaufsicht, die vielfach zu zusätzlichen „aufsichtsrechtlichen“ EWBs führen können. Auch die Möglichkeiten der Finanzverwaltung, quasi „per Knopfdruck“ auf prüfungsrelevante, bankinterne Sicherheiten-/EWB-Daten (u. a. Verkehrswerte) zuzugreifen und damit vielfältige Auswertungsmöglichkeiten vorzunehmen, verdeutlichen vielfach noch verkannte Risiken.

Seminarnummer: SE2510012
Interessant für die Bereiche: Revision, Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Aktuelle Problemfelder und Streitfragen zur EWB-Bildung/-Auflösung aus Sicht der Kredit- und Betriebsprüfungspraxis • Aktuelles BMF-Schreiben zu "Einzelwertberichtigungen bei Kreditinstituten" • Auswirkungen der aktuellen Krise auf die EWB-NEU-Bildung!

  • Zunehmende Komplexität und Gegenläufigkeit der Rahmenbedingungen bei der Bildung von EWBs (Steuer- vs. Handels- vs. Aufsichtsrecht)
  • NEUES BMF-Schreiben zu "Einzelwertberichtigungen bei Kreditinstituten":  Anpassungen & Konkretisierungen zur Bildung von EWBs
  • Inwiefern werden aktuell gebildete "Corona/Krisen-EWBs" als eine voraussichtlich dauerhafte Wertminderung steuerlich anerkannt?
  • Zahlreiche Streitpunkte in Prüfungen rund um die Frage ausreichender Leistungsstörungen: mangelnde Kapitaldienstfähigkeit steuerlich für EWB nicht ausreichend
  • Überblick über die praxisrelevanten steuerverschärfenden Tatbestände zur Neubildung und (Teil-)Auflösung von EWBs – Wo liegen aus Praktiker- und Prüfersicht die Knackpunkte?
  • IDW ERS BFA 7: Bilanzierung von Pauschalwertberichtigungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss der Kreditinstitute – Ermittlung des „Lifetime-Expected Loss“ für bestimmte zinstragende Vermögensgegenstände und Eventualverbindlichkeiten – Bestimmung des Bonitätsprämienbarwerts dieser Finanzinstrumente
  • Achtung: Elektronischer Datenzugriff seitens der Finanzverwaltung auf prüfungsrelevante bankinterne EWB-Daten – im Fokus: Vorhandensein von Leistungsstörungen und Sicherheitenbewertung
  • Vielfältige neue Auswertungsmöglichkeiten (quasi per Knopfdruck) für die Steuerprüfer – hohe Wertkorrektur-Risiken und damit Nachzahlungsrisiken
  • Mindestanforderungen und „steuerschädliche“, weit verbreitete Formulierungen in Kreditakten – Erfahrungen aus der Prüfungspraxis
  • Aktuelle Erkenntnisse zu Problembereichen in den Betriebsprüfungen

Risikovorsorge in der aufsichtsrechtlichen Prüfungspraxis • § 44erWerthaltigkeitsprüfungen („PAAR“) •  Aktuelle Erkenntnisse 

  • Mindestanforderungen an die Risikovorsorge aus den aktuellen MaRisk-Vorgaben (u. a. verschärfte Anforderungen bei der Bestimmung der Kapitaldienstfähigkeit)
  • Problembereich in Kreditprüfungen bzgl. Risikovorsorge-/EWB-Prozesse – u. a. institutseinheitliche Kriterien/Triggerevents, EWB ≤ Blankoanteil und Schnittstellen zur Sicherheitenbewertung bzw. nachvollziehbare Erlösquoten 
  • Prozessuale Folgen der Forbearance-Vorgaben: Ab wann sind EWBs bei Forbearance-Engagements zu bilden?
  • Umgang mit Problemkrediten (Sanierungs- und Abwicklungsengagements)
  • Anknüpfungspunkt Sicherheitenbewertung: anlassbezogene Neubewertung bei Wechsel der Engagementstrategie von Going auf Gone Concern
  • Prüfung aufsichtlich angemessener Risikovorsorge („PAAR“) seitens der Bankenaufsicht – Erweiterung der MaRisk-Kreditgeschäftsprüfungen um eine zusätzliche einzelengagementbezogene Werthaltigkeitskomponente
  • Deutlich stärkerer Fokus auf Bewertungsparameter bei Kreditsicherheiten, deren Überprüfungsturnus sowie die Beurteilung der zukunftsbezogenen Kapitaldienstfähigkeit – ggf. mit der Konsequenz eines erhöhten (aufsichtlichen) Risikovorsorgebedarfs Anforderungen an prüfungsfeste EWB-Dokumentationen • Datenqualität als zusätzliches Prüfungsrisiko
  • Wesentliche Prüfungshandlungen/-felder in der Risikovorsorge (u.a. EWB-Begründungen, Sicherheitenansatz)

Prüfung EWB-Prozesse - MaRisk-konforme Anforderungen in die internen Prozesse im Bereich der Risikovorsorge

  • Grundzüge und Inhalte einer EWB-Analyse - praxisbewährte (Prüf)Prozesse in der Problemkreditbearbeitung
  • Analyse des EWB-Neubildungsvolumens (z.B. im Verhältnis zum Betriebsergebnis, nach Marktbereichen, Größenklassengliederung)
  • Prozesse in der Problemkreditbearbeitung (Mahnverfahren - Frühwarnsystem - Tagesgeschäft) - Überleitung in Abwicklung, Sanierung, Intensivbetreuung
  • Prüfung von EWB-Prozessen: u.a.
    - Überprüfung überdurchschnittlich risikobehafteter Engagements (EWB-Beobachtungsliste)
    -Überprüfung des konkreten EWB-Ansatzes 
    - prüfungssichere EWB-Begründungen
  • Prüfungsansätze Sicherheitenbewertung: u.a. Prüf-Checkliste Grundpfandrechte, Zession, Sicherungsübereignung
  • Prüfung der steuerlichen Haltbarkeit der Risikovorsorge - Prüf-Checkliste steuerliche Abzugsfähigkeit - typische Formulierungsfehler
  • Praxisbewährte Ansätze für die EWB-Prognose - Überprüfung potentieller Ausfallrisiken
  • EWB und Risikoergebnisermittlung - Reporting und Kompetenzen


09:00 - 16:00 Uhr

Thomas Brockmann

Betriebsprüfer Bankenprüfung
Bundeszentralamt für Steuern (BZST)

Jahrelange Prüfungserfahrung im Bankenbereich. Mitarbeit u.a. an einem Leitfaden als bundesweite Richtlinie für Betriebsprüfungen im Bankenbereich und Mitglied des Expertenteams für die Spezialtaxonomie für Banken sowie Mitglied einer verwaltungsinternen Arbeitsgruppe für den Datenzugriff bei Banken

Karsten Schuiling

Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Seit Oktober 2010 Prüfer, Prüfungsteam- und Prüfungsleiter bei bankgeschäftlichen Prüfungen (u. a. EWB, MaRisk) im Bereich SI und LSI. Langjähriger FCH-Referent zu Themen rund um die bankgeschäftliche Prüfungen.

Andreas Gertz

Fachrevisor Kredit- und Vertriebsrevision
Sparkasse Essen

Herr Gertz, Diplom-Kaufmann / Bankkaufmann, ist seit fast 30 Jahren bei der Sparkasse Essen und langjähriger Referent beim FCH und der Sparkassen-Akademie NRW. Er ist Fachrevisor Kredit mit den Schwerpunkten Problemkreditbearbeitung (einschl. Intensivbetreuung, Frühwarnverfahren), Kredit-Meldewesen,

Einzelwertberichtigung bei Banken gem. BMF-Schreiben vom 21. März 2024

BMF-Schreiben vom 21. März 2024: Klarstellungen zur Ermittlung von EWBs und pauschalierten EWB: u.a. zu wertaufhellenden Tatbeständen nach dem Bilanzstichtag

Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Dr. jur. Friedrich L. Cranshaw

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation als PDF, Erfrischungen, ein Mittagessen, sowie ein gemeinsames Abendessen am Vortag der Veranstaltung.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 7 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

relexa Hotel Frankfurt/Main
Lurgiallee 2 in 60439 Frankfurt/M.
Telefon: 069 957 78-0
Website der Location

Gemeinsames Abendessen am Vorabend der Veranstaltung

Am Vorabend der FCH Fachtagung laden wir alle Teilnehmer herzlich zum gemeinsamen Abendessen im stilvollen Restaurant unseres Tagungshotels Relexa ein. In entspannter Atmosphäre haben Sie die ideale Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Nutzen Sie diese Chance, um sich auszutauschen, tiefere Einblicke in aktuelle Themen zu gewinnen und von inspirierenden Gesprächen zu profitieren. Freuen Sie sich auf kulinarische Highlights und anregende Diskussionen (30.09.2025, Beginn 19:00 Uhr).

01.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Frankfurt/M.
999,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Monate vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Jürgen Blatz
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Thomas Brockmann
Betriebsprüfer Bankenprüfung
Bundeszentralamt für Steuern (BZST)


Karsten Schuiling
Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Andreas Gertz
Fachrevisor Kredit- und Vertriebsrevision
Sparkasse Essen


Termin

01.10.2025

09:00 bis 16:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.