Betrugsfälle bei Immobilienfinanzierungen nehmen zu und werden immer raffinierter. Neue Muster, risikoreiche Vermittler und fragwürdige Notare erhöhen die Gefahr erheblich. Besonders „Schrottimmobilien“ stellen ein hohes Risiko dar, da sie als wertvolle Investitionen getarnt und keineswegs ein Relikt vergangener Zeiten sind. Das frühzeitige Erkennen verdächtiger Finanzierungen und die Anwendung korrekter Prüfungsstrategien sind unerlässlich, um erhebliche finanzielle Schäden zu vermeiden. Fallbeispiele aus der Praxis verdeutlichen die vielfältigen Risiken und zeigen wirksame Ansätze zur Betrugsprävention.
Aufgrund vermehrter Hinweise aus Banken hinsichtlich aufgetretener Schadenfälle im Zusammenhang mit den Immobilienfinanzierungen rücken Strategien zur Prävention und Hilfsmittel zum Erkennen solcher betrügerischer Finanzierungen verstärkt in den Fokus der Fachabteilungen.
Dieses Seminar bietet Fach- und Führungskräften aus der Revision, Marktfolge, dem Beauftragtenwesen und der Betrugsprävention gezielte Lösungen und wertvolle Hilfsmittel. Sie erhalten nicht nur einen Qualifizierungsnachweis, sondern lernen, Gefahren frühzeitig zu erkennen und effektiv abzuwehren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und Ihre Abteilung zukunftssicher aufzustellen.
Seminarinhalte:
Rahmenbedingungen & Herausforderungen bei Immobilienfinanzierungen
Mögliche beteiligte Täter und deren Methoden oder Ansätze
Aktuelle Betrugsfälle
Betrugsprävention und Handlungsempfehlungen
09:30 - 12:30 Uhr
André Althof
Bereichsdirektor RevisionVolksbank Darmstadt Mainz eG
Langjährige Erfahrung in der Leitung der Internen Revision in verschiedenen Banken. Herr Althof engagiert sich darüber hinaus im Deutschen Institut für Interne Revision e. V.
Inhärente Risiken von Immobilienfonds jenseits des Immobilienrisikos
Jörg Horn,
Wie Banken Cyber-Resilienz erfolgreich umsetzen können
Björn Seebach
Regulatorische Anforderungen und praktische Schritte zur sicheren Einführung neuer Produkte in Handelsgeschäften
Bernhard Dollinger
Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.
Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Online-Veranstaltung mit Zoom.
Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.
Björn Seebach +49 6221 99898 0 E-Mail: info@FCH-Gruppe.de
André AlthofBereichsdirektor RevisionVolksbank Darmstadt Mainz eG
Durch die online-Teilnahme haben sie folgende CO2 Werte eingespart
Wir unterstützen Sie gerne.
Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.
Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.
Ich bin damit einverstanden, dass der Veranstalter FCH AG meinen Namen, Position/Abteilung, Unternehmen, Telefonnummer sowie meine E-Mail-Adresse an den Referenten des Kooperationspartners dieses Seminars (siehe Seminarprospekt) weitergibt. Dieser darf mich im Nachgang zum Seminar bezüglich fachlich passender Angebote des Kooperationspartners zum Seminarthema per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren. Meine Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf die Seminarbuchung. Ich kann die Einwilligung jederzeit gegenüber dem Veranstalter per Mail an info@fch-gruppe.de widerrufen. Datenverarbeitungen, die bereits aufgrund der Einwilligung erfolgt sind, bleiben von einem Widerruf unberührt.
Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.