10:00 - 13:00 Uhr
Wesentliche Inhalte:
- Aktuelle Entwicklungen bei den bankaufsichtlichen Vorgaben - u.a. neue „EBA-Leitlinie für die Kreditvergabe und Überwachung“ mit direkten Auswirkungen auf die Sicherheitenpraxis: u.a. Gutachterrotation, Monitoring von Sicherheiten
- Allgemeine Anforderungen der CRR: rechtliche Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit, Konzentrationsrisiken, Korrelationsrisiken, Bewertungs- und Überwachungsprozesse, zeitnahe Inanspruchnahme – Besonderheiten bei Konsortien und Pools
- Besondere Anforderungen an Grundpfandrechte, Garantien und weitere berücksichtigungsfähige Sicherheitenarten
- Eigenkapitalentlastende Wirkung von Sicherheiten vor dem Hintergrund erhöhter CRR- Kapitalanforderungen
- Auswirkungen des neuen KSA und des überarbeiteten IRB-Ansatz auf die Sicherheitenanrechnung – prozessrelevante Neuerungen für alle Forderungsklassen
- Pflichten aus den aktuellen (neuen) MaRisk und deren Auswirkungen auf die Bestellung, Überprüfung, Verwaltung und Verwertung von Sicherheiten
- Offenlegungs- und Reportinganforderungen: steigende Anforderungen an die Verfügbarkeit von Sicherheiteninformationen und damit an Sicherheitenverwaltungssysteme und -prozesse
- Zahlreiche Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für die Kreditsicherheiten-Praxis
Das Seminar "Sicherheiten-Management" richtet sich an alle mit Kreditsicherheiten befassten Mitarbeiter aus Kreditabteilung, Revision, Recht und Compliance.
Am Ende der Seminarreihe erhalten die Zertifikats-Teilnehmer Kontrollfragen und bei erfolgreicher Beantwortung ein FCH-Zertifikat als dokumentierten Qualifizierungsnachweis.
Bei Einzelbuchungen von Modulen erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.
Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.
Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Online-Veranstaltung mit Zoom.
Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.