Kreditvergabestandards in Praxis & Prüfung: Einflussfaktor MaRisk

Wesentliche Prüfungsgrundlagen aus aktuellen MaRisk Vorgaben • Vertragsfehler & Mängel erkennen • Funktionstrennung & Votierung • IKS in Kreditvergabestandards

Die MaRisk sind ein wesentlicher Bestandteil im Rahmen von Kreditprüfungen, unabhängig ob es sich hierbei um Prozess- oder Engagementprüfungen handelt. Diese beinhalten wesentliche Standards für die Kreditvergabe und sollten ein essenzieller Baustein eines jeden Prozess-/Orgahandbuches in den Banken sein. Nicht zu unterschätzen ist neben rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Themenstellungen wie Funktionstrennung & Votierung auch die Abbildung in der EDV (Datenhaushalt, Berechtigungsmanagement und Parametereinstellungen), die Kompetenzordnung sowie das Interne Kontrollsystem. Das Spektrum ist breit und sehr vielfältig, auch stark prozessgetrieben und je nach Kundengruppen und Produkt recht standardisiert oder sehr individuell. Auch seitens der Aufsicht sind die Kreditvergabestandards daher regelmäßig ein wesentlicher Prüfungsbestandteil.

Seminarnummer: SE2503025
Interessant für die Bereiche: Revision, Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Aktuelle Vorgaben zu Kreditvergabestandards gemäß den aktuellen MaRisk und den EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe/-überwachung

  • Auswirkungen der aktuellen MaRisk auf die Kreditvergabestandards und Ansätze für eine praxisgerechte Umsetzung 
  • Im Fokus: Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken
    • ESG-Kriterien als neue Kreditvergabestandards
    • ESG-Risiken in der Kreditvergabe
  • Neue Pflichtunterlagen: Planrechnungen / Szenarioanalysen – Was wird wirklich erwartet?
  • Prüfungsaspekte entlang der aufsichtsrechtlichen Vorgaben zur Kreditvergabe (z.B. Kreditwürdigkeitsprüfung, Berücksichtigung von Sicherheiten, Funktionstrennung / Votierung)
  • Erwartungen der Aufsicht an (Schlüssel-)Kontrollen im Rahmen der Kreditvergabe
  • Prüfungsansätze entlang der einzelnen Vorgaben (z.B. zum IKS und deren Umgang/Prüfung)

Aktuelle Praxiserfahrungen aus der Prüfung der Kreditvergabe(standards)
  • Potenzielle, zielgerichtete Prüfungsaspekte - Besondere Fallstricke 
  • Dokumentation der Kreditentscheidung und Vertragsgestaltung (inkl. Besonderheiten im Konsortialkreditgeschäft)
  • Häufige Fehlerquellen / Feststellungen 
  • Mängelverfolgung und erforderliches Reporting
  • Exkurs: Standards für Immobilieneigenanlagen als Kreditersatzgeschäft
  • Unterstützende Prüfungsinstrumente, wie Datenhaushalt/-analyse / IT-Berechtigungen (z.B. im Rahmen mit der Funktionstrennung), Kompetenzen/Kompetenzsystem

10:00 - 13:00 Uhr

Christian Koch

Prüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Seit 2007 bei der Deutschen Bundesbank beschäftigt und hat damit mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der bankgeschäftlichen Prüfungen. Seine Schwerpunkte umfassen dabei MaRisk-Prüfungen (ICAAP, Kreditgeschäft) und IRBA-Abnahmeprüfungen (Kredit- und Ratingprozesse). Langjähriger und sehr erfahrene

MaRisk-Erleichterungen im Risikomanagement

Eine Erstbewertung der neuen Gestaltungsspielräume

Roland Rehn

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

14.03.2025
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Kristin Viereck
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Christian Koch
Prüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.