KYC: Effektive Maßnahmen zur Optimierung der Kundenidentifizierung

Risikobasierte Überprüfung von Angaben, Aktualisierungszyklen, Adverse Media Screening • Nutzung von Datenanalysen • Ausblick: EU-AML-Package, Exkurs: AO & § 24 c KWG
Seminarnummer: SE2503040
Interessant für die Bereiche: Compliance

GwG, BaFin AuA, AO und EU-AML-Package: Aktuelle und neue Vorgaben im Überblick

  • Verpflichtung zur Identifizierung und Datenerfassung. Überblick: Wesentliche Vorgaben aus GwG
  • Lessions learned: Erste Erfahrungswerte aus der Umsetzung der NEUEN BaFin AuA - Was hat sich geändert?
  • Abgrenzung zu den Anforderungen der Abgabenordnung (§ 154 AO) & dem Transparenzregister
  • Überblick über die kommenden Änderungen (u. a. Verschärfungen im Bereich Finanzsanktionen) und wie Banken ihre Prozesse frühzeitig anpassen können.

Identifizierung der beteiligten Personen und Wirtschaftlich Berechtigten

  • Definitionen nach GwG: Vertragspartner, Auftretende Person, wirtschaftlich Berechtigter
  • Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten anhand praktischer Beispiele
  • Besondere Herausforderungen bei mehrstufigen Beteiligungsstrukturen: Der gesellschaftsrechtliche Ansatz der BaFin.
  • Sonderfälle: Pattsituationen, Stiftungen u. a. - wie geht man vor?

Risikobasierte Überprüfung und (verstärkte) Sorgfaltspflichten

  • Risikobasierte Ansätze zur Überprüfung der Kundenangaben.
  • Wegfall der Vereinfachung bei börsennotierten Unternehmen: Was ändert sich dadurch?
  • Adverse Media Screening: Praxisbeispiele zur Einbindung in den Know Your Customer-Prozess.

KYC-Prozess und interne Sicherungsmaßnahmen

  • Kundenverlust aufgrund mangelhafter KYC-Prozesse vermeiden: Präventionsansätze.
  • Der KYC-Prozess auf einen Blick: Risikomanagement, Monitoring und Dokumentation.
  • Integration des KYC in die internen Kontroll- und Compliance-Systeme.
  • Anforderungen an interne Sicherungsmaßnahmen nach EBA-Guidelines und SDG II.
  • Automatisierungspotentiale zur Einsparung von Ressourcen und Effizienzsteigerung.

Aktualisierungszyklen und Screening im Rahmen des KYC-Prozesses

  • Bestimmung der Aktualisierungszyklen für KYC-Daten: Wann ist eine neue Überprüfung erforderlich?
  • Sollten Umsatzdaten regelmäßig abgeglichen werden?
  • Verpflichtungen für kontinuierliches Monitoring und Screening.

09:30 - 16:00 Uhr

Holger Pauco-Dirscherl

Senior Financial Crime Specialist

Senior Financial Crime Professional mit fast 20 jähriger Geldwäsche Berufserfahrung in unterschiedlichen Instituten, unter anderem bei großen nationalen und internationalen Kreditinstituten. U.a. CAMS - Certified Anti-Money Laundering Specialist.

Volker Meierhöfer

Chief Compliance Officer 656 Stiftungen/Spenden/GWG/Compliance
Sparkasse Neuss

Compliancer aus Überzeugung, seit 1982 bei der Sparkasse Neuss, Sk-betriebswirt (1986), Stationen: Revision, Controlling/Vorstandssekretariat, Spenden/Stiftungen/TV-vollstreckung, GW/Compliance (MaRisk u. WpHG). Seit 2013 CCO. Kommunikationsstärke und Praxis nahe Umsetzung zeichnen ihn aus.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 7 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

25.03.2025
09:30 - 16:00 Uhr
Online
869,00 €
Film + Seminardokumentation
869,00 €
Ihr Ansprechpartner

Vanessa Maryam Mehrsadeh
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Holger Pauco-Dirscherl
Senior Financial Crime Specialist


Volker Meierhöfer
Chief Compliance Officer 656 Stiftungen/Spenden/GWG/Compliance
Sparkasse Neuss


Termin

25.03.2025

09:30 bis 16:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.