Pfändungsbearbeitung: Rechtliche Anforderungen & häufige Fehlerquellen

Knackpunkte • Besonderheiten beim P-Konto & Sonderprobleme • effiziente & schlanke Prozesse • (un)zulässige Entgelte/-modelle • Praxisrelevante Rechtsprechung & Beispiele

Im mengen- und kostenintensiven Pfändungsgeschäft ist eine rechtssichere und zugleich effiziente Bearbeitung unerlässlich. Fehler bei der Auswertung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen (§§ 828 ff. ZPO), unvollständige Drittschuldnererklärungen (§ 840 ZPO) oder Auskehrungen an Unberechtigte können erhebliche Haftungsfolgen für das Institut nach sich ziehen. Praxisrelevante Knackpunkte – von Zustellungsfragen und Prioritätsgrundsätzen über Herausforderungen rund um das Pfändungsschutzkonto (§ 850k ZPO) bis hin zu komplexen Sonderfällen wie Schrankfächern, GbR-, Treuhand- oder Gemeinschaftskonten sowie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung werden in diesem Seminar besprochen. Es richtet sich an Mitarbeitende aus der Marktfolge „Pfändungsbearbeitung“, Rechtsabteilung, Abwicklungseinheiten, Markt und Revision.

Seminarnummer: SE2506025
Interessant für die Bereiche: Bankrecht, Sanierung/Insolvenz

Rechtliche Grundlagen und aktuelle Anforderungen

  • Überblick über die relevanten Normen (u. a. §§ 828 ff. ZPO, § 835 ZPO, § 850k ZPO, § 899 ZPO)
  • Zuständigkeiten innerhalb des Instituts: Wer trägt Verantwortung für was? 
  • Warum ist die Pfändungsbearbeitung oft fehleranfällig – und was steht für das Institut auf dem Spiel?

 Zentrale Prüfungsfelder in der Pfändungsbearbeitung

  • Zustellungsfragen: Wer muss was wann erhalten – und was passiert bei Zustellmängeln?
  • Der Prioritätsgrundsatz: Wann entscheidet der Eingang und wann nicht?
  • Prüfung von Inhalt und Wirksamkeit eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses – worauf es im Detail ankommt
  • Umgang mit unklaren, widersprüchlichen oder fehlerhaften Beschlüssen: Wie reagiert man rechtssicher?

 Drittschuldnererklärung & Kommunikation mit Gläubigern

  • Form, Frist & Inhalt: Was gehört in eine rechtssichere Erklärung?
  • Praxisprobleme bei der Nachbesserung – wann gibt es Haftungsprobleme?

 Ruhendstellung und Pfändungsaussetzung: Risiko oder Entlastung?

  • Rechtliche Spielräume und praktische Stolpersteine
  • Wer entscheidet, wann pausiert wird – und wie ist das zu dokumentieren?

 Doppelpfändung und Mehrfachforderungen: Wer hat Vorrang?

  • Wie erkenne ich konkurrierende Pfändungen?
  • Praxisstrategien zur Klärung und Priorisierung

 Das P-Konto im Fokus: Rechtliche und praktische Tücken trotz Schutzmechanismus

  • Umwandlungspflichten & Fristen – was ist bei Kontoeröffnung zu beachten?
  • Behandlung von künftigem Guthaben und Übertrag nicht verbrauchter Beträge
  • Erhöhungsbeträge und Bescheinigungen: Die häufigsten Missverständnisse kennen
  • Problemfälle: Gemeinschaftskonten, debitorische Konten, Umwidmung bestehender Konten

Komplexe Sachverhalte und Sonderprobleme mit besonderem Risiko

  • Pfändung von Rückgewähransprüche: Möglichkeiten und Grenzen
  • Zugriff auf Schrank- und Schließfächer – rechtliche und tatsächliche Hürden
  • Kreditzusagen und Treuhandkonten: Abgrenzung von Drittschuldverhältnissen
  • GbR-Konten und Kontoleihe: Besonderheiten bei der Kontoinhaberschaft

 (Un)zulässige Entgelte und Gebühren im Kontext der Pfändung

  • Aktuelle Rechtsprechung zu (un)zulässigen Entgelten
  • Auswirkungen unberechtigter Gebühren auf Haftungsfragen und Kundenzufriedenheit

 Praxisrelevante Rechtsprechung & Fallbeispiele

  • Aktuelle Entscheidungen mit Relevanz für die Pfändungsbearbeitung 
  • Typische Bearbeitungsfehler und deren Konsequenzen
  • Praxisbeispiele: Optimierungsmöglichkeiten und Lessons Learned

    09:30 - 17:00 Uhr

    Joachim Jünke

    Diplom-Rechtspfleger mit langjähriger Dozentenerfahrung

    Bis 1984 bei einem Amtsgericht, 1984 – 2021 Stadtsparkasse Düsseldorf, Leitung des Bereichs Sanierung, Kreditabwicklung und Pfändungsbearbeitung.Seit 1988 Seminare zum Grundschuld- und Erbrecht, zum Mobiliar- und Immobiliarzwangsvollstreckungsrecht sowie zur Pfändungsbearbeitung/P-Konto.

    Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

    Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

    Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

    Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
    Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

    Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

    Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

    Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 7 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

    Online-Veranstaltung mit Zoom.

    Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
    Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

    23.06.2025
    09:30 - 17:00 Uhr
    Online
    849,00 €
    Film + Seminardokumentation
    849,00 €

    Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

    Ihr Ansprechpartner

    Christina Schöning
    +49 6221 99898 0
    E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

    Ihr Dozent

    Joachim Jünke
    Diplom-Rechtspfleger mit langjähriger Dozentenerfahrung

    Termin

    23.06.2025

    09:30 bis 17:00 Uhr

    Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

    Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

    Mehr erfahren
    Werden Sie Sponsor!

    Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

    FCH Nachhaltigkeitsrechner

    Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

    • Bitte PLZ eingeben

    Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.