Positionen mit unbestimmter Kapital- & Zinsbindung erfolgreich steuern

Bisherige Mischungsverhältnisse vs. künftiges Konditionsanpassungsverhalten • schwierig abzuleitende Ablauffiktionen aus Produktzinshistorien & gleitenden Durchschnitten

Aus den Produktzinshistorien und gleitenden Durchschnitten unterschiedlicher Laufzeiten abgeleitete Ablauffiktionen und Mischungsverhältnisse bilden die Positionen mit unbestimmter Kapital- und Zinsbindung. Aber inwieweit funktioniert die (barwertige) Zinsrisikomessung nach dem starken Zinsanstieg 2022/2023 und inzwischen wieder ersten Zinssenkungen? Unter welchen Bedingungen führen die Volumenschwankungen zu erheblichen Ausgleichzahlungen und erfordern demnach unterschiedliche Annahmen zur künftigen Zinsreagibilität? Und wann führt der unreflektierte Einsatz gleitender Durchschnitte ggf. zu Fehlsteuerungsimpulsen in der Marge, Steuerung und Produktpolitik? Welche Hilfestellungen bietet eine zukunftsorientierte Simulation der Mischungsverhältnisse und Ablauffiktionen? Ein Risikocontroller gibt wichtige Antworten und wertvolle Praxistipps.

Seminarnummer: SE2503021
Interessant für die Bereiche: Revision, Controlling

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Spezialist Zinsrisikomanagement (FCH)

17.03.2025 - 20.03.2025

Produktnummer: SE2503018

  • Aus der Produktzinshistorie und Methode der „gleitenden Durchschnitte“ abgeleitete Mischungsverhältnisse und Ablauffiktionen als Annahmen für Positionen mit unbestimmter Kapital- und Zinsbindung
  • Einfluss des ermittelten Bewertungszinssatzes auf die Zinsbuchsteuerung (u.a. bei der Ermittlung der Ergebnisvorschau-Rechnung und Planung sowie der Erfolgsspaltung in Konditions- und Strukturbeitrag)
  • Aufsichtsrechtliche Relevanz: Annahmen zur Erfassung von Positionen mit unbestimmter Kapital-/ Zinsbindung nach BTR 2.3 Tz 7 MaRisk festlegen • Konditions- & Strukturbeitrag im Meldewesen anzeigen
  • Ablauffiktionen als „Auslöser“ für Feststellungen in 44er Prüfungen mit Schwerpunkt Marktpreisrisiken
  • Überprüfung der Produktpolitik sowie Trennung spezifischer Kundenpräferenzen bei unterschiedlichen Zinsentwicklungen – Annahme unterschiedlicher Ablauffiktionen pro Produkt • Aufspaltung der Volumina der Produkte in mehrere Teilbestände bei fehlenden unterschiedlichen Produkten für verschiedene Kunden • Produkte mit erheblichen Zinsanpassungsbeschränkungen und Wechselwirkungen zum Kundenverhalten
  • Inwieweit bilden die auf der Basis vergangenheitsorientierter Zahlen ermittelten Mischungsverhältnisse das Konditionsanpassungsverhalten der Zukunft noch angemessen ab?
  • Zukunfts- und konkurrenzorientierte Festlegung von Ablauffiktionen: Analyse der produktstrategischen Ausrichtung • Simulation künftiger Bewertungszinsverläufe • Analyse der Zinsszenarien in Bezug auf Konkurrenzfähigkeit in der Konditionsanpassung • Kompromiss zwischen höchster Marge und bester Zinsreagibilität
  • Ergänzende Stresstests zu Ablauffiktionen aufgrund des veränderten Wettbewerbs- und Wirtschaftsumfelds
  • Durchspielen extremer Zinsänderungen mittels Praktikerschätzungen zur Ermittlung der Ablauffiktionen • Einschätzen der Folgen geänderter Ablauffiktionen auf Risikokennziffern, Ergebnisvorschaurechnung, etc.
  • Zur Abgrenzung zwischen Zins- und Liquiditäts-Mischungsverhältnissen im Rahmen der Banksteuerung
  • Einfluss der Mischungsverhältnisse für die ökonomische Perspektive und den Vermögenswert des Instituts

(dazwischen 15 min. Pause)

14:00 - 17:00 Uhr

René Schilling

Experte Risikomanagement Unternehmenssteuerung
Stadt- und Kreissparkasse Leipzig

Vormals Referent für Steuerungsverfahren Gesamtbank beim BVR. Autor von Fachbeiträgen.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

19.03.2025
14:00 - 17:00 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €
Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

René Schilling
Experte Risikomanagement Unternehmenssteuerung
Stadt- und Kreissparkasse Leipzig

Termin

19.03.2025

14:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.