Proaktive Restrukturierung von Firmenkunden: Möglichkeiten und Chancen

Kernelement Krisenstadium • Sanierungsgutachten vs. IBR • Forbearance-Maßnahmen/Lock-up-Agreement: Optionen & Fallstricke • Haftungsrisiken kennen, bewerten und eindämmen

Die Bandbreite der Handlungsoptionen nimmt mit steigender Krisenintensität ab. Daher ist es für eine erfolgreiche Begleitung von strauchelnden Firmen- und Unternehmenskunden essentiell, die Schieflage frühzeitig zu erkennen und ins Handeln überzugehen.

Die Möglichkeiten einer möglichst frühzeitigen Begleitung sind noch vielfältig, jedoch nicht risikolos. Es gilt daher, sowohl die in Frage kommenden Varianten als auch deren Risiken zu kennen. Und: Die sich sowohl für das Unternehmen als auch für das Kreditinstitut bietenden Chancen zu ergreifen.

Seminarnummer: SE2504029
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Sanierung/Insolvenz

Unternehmenskrise – erkennen und einordnen

  • Fragmentierter Blick auf die Unternehmenssituation: Herausforderungen bei der Erkennung und Einordnung des Krisenstadiums eines Unternehmens
  • Schlüsselfaktor Unternehmensführung: Einfluss der Stakeholder/Geschäftsleitung auf die Sanierungsfähig- und -würdigkeit

Anforderungen an geeignete Unternehmens- und Sanierungskonzepte

  • Basis für die Entscheidungsfindung: Pflichtinhalte eines Sanierungskonzepts in Abhängigkeit des Bedrohungsmaßes und des Handlungsdrucks
  • Praxisnahe Fallstudie unter Verwendung eines IBR

Einsatz von Forbearance-Maßnahmen im Krisenmanagement und damit verbundene Fallstricke

  • Mögliche Maßnahmen in Abhängigkeit des Krisenstadiums:
    • Bestehende Kredite: Stillhalten / Stundung / Umschuldung / Prolongation
    • Ausweitung der Sicherheitenposition / Vereinbarung von Covenants
    • Fresh-Money und aktive Begleitung: Überbrückungs-/Sanierungskredit / Bildung Bankenpool / Sicherheitenfreigabe / Forderungsverzicht
  • Darstellung Möglichkeiten anhand einer praxisnahmen Fallstudie

Lock-up-Agreements: Wesen, Wirkweisen und Fallstricke

  • Definition Lock-up-Agreement und Abgrenzung der Anwendungsbereiche innerhalb einer Restrukturierung
  • Notwendige Vorbereitungen, Beteiligte und Chancen eines Lock-up-Agreements

relevante Haftungsrisiken für Kreditinstitute bei der Begleitung von Restrukturierungen

  • Wesentliche Risiken (er-)kennen und proaktiv eindämmen, z. B. Anfechtungsrisiken / mögliche Schadensersatzansprüche

09:30 - 13:00 Uhr

Dirk Wolff-Simon

Sanierungsconsultant
Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Jahrzehntelange Sanierungs-/Restrukturierungspraxis, u.a. aus der jahrelangen Tätigkeit im Kreditrisikomanagement der NORD/LB. Derzeit als Sanierungsconsultant bei der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine tätig. Seit vier Jahren zudem als zertifizierter Wirtschaftsmediator & Sanierungscoach tätig.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

28.04.2025
09:30 - 13:00 Uhr
Online
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Christoph Martinek
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Dirk Wolff-Simon
Sanierungsconsultant
Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Termin

28.04.2025

09:30 bis 13:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.