Prüfung Jahresabschluss: Neuerungen & Hinweise für die (Vor-)Prüfung

Wesentliche (neue) Bilanzierungsvorgaben 2025 u.a EWB • Tipps für eine effektive Jahresabschlussprüfung durch die Revision • Fokuspositionen • Prüfungsschwerpunkte

Unser jährliches Update für die Revision zur Prüfung des Jahresabschlusses!

Im Rahmen der jährlichen (Vor-)Prüfung des Jahresabschlusses von Kreditinstituten durch die Interne Revision ist es unvermeidlich, risikoorientierte und zielgerichtete Prüfungshandlungen in Stichproben innerhalb der einzelnen zu prüfenden Bilanzpositionen durchzuführen. Dabei sollten Erkenntnisse aus unterjährigen Prüfungen aktiv einbezogen werden, und es sollten Querprüfungen im Rahmen des Prüfungsverlaufs durchgeführt werden. Es ist wichtig, regelmäßige Neuerungen im Jahresabschluss zu identifizieren und entsprechend zu berücksichtigen. Erfahren Sie, welche neuen Bilanzierungsregeln in diesem Jahr eingeführt wurden, und nutzen Sie dieses Wissen für Ihre (Vor-)Prüfung des Jahresabschlusses.

Seminarnummer: SE2511033
Interessant für die Bereiche: Revision, Controlling

Jährliches Update zur Prüfung des Jahresabschlusses

Detaillierte Betrachtung einzelner Bilanzpositionen mit Neuerungen

  • Aktuelle Herausforderungen: Risiken durch geänderte Bilanzierungsvorschriften – wie können diese frühzeitig erkannt und adressiert werden?
  • Praxisansatz: Ein strukturierter Prüfungsleitfaden für wesentliche Positionen verbessert die Konsistenz und Nachvollziehbarkeit der Jahresabschlussprüfung.
  • Häufige Stolperfallen: Unklare Dokumentation führt oft zu Mehraufwand bei der Prüfung – wie vermeiden Sie diese?

(Neue) Pflichten bei der Erstellung und Vorprüfung des Jahresabschlusses

  • Verschärfte Anforderungen: Welche Änderungen erwarten die Prüfer im Jahr 2025?
  • Proaktive Vorprüfung: Warum eine frühzeitige Abstimmung zwischen Rechnungswesen und Revision entscheidend ist.
  • Regulatorische Anforderungen: Aufsichtsrechtliche Standards und wie diese praktisch umgesetzt werden können.

Hinweise zur Prüfung des Jahresabschlusses und einzelner Bilanzpositionen

  • Checklisten nutzen: Ein gut strukturierter Prüfungsprozess schafft Sicherheit und reduziert Fehlerpotenziale.
  • Best Practices: Beispiele für die risikoorientierte Prüfung von Wertpapieren und Immobilien.

Effiziente Planung und Ausgestaltung der Prüfung

  • Risikoorientierte Planung: Wie die Identifikation von Schlüsselrisiken Ihre Prüfungseffizienz steigert.
  • Ressourcenzuteilung: Warum eine klare Verantwortungszuweisung in der Prüfungsplanung entscheidend ist.
  • Zeitliche Koordination: Retrograde Planung reduziert Engpässe während der Abschlussprüfung.

Aufsichtskonforme Dokumentation der Prüfung

  • Erwartungen der Aufsicht: Eine revisionssichere Dokumentation ist mehr als nur Pflicht – sie schützt vor Beanstandungen.
  • Tipps zur Optimierung: Beispiele aus der Praxis, die die Nachvollziehbarkeit und Qualität der Dokumentation erhöhen.

Praktische Prüfungsansätze

  • Fallstudien: Erfolgreiche Prüfungsansätze aus der Praxis – was Sie für Ihre Prüfung übernehmen können.
  • Innovative Prüfmethoden: Einsatz analytischer Prüfungshandlungen zur Ergänzung traditioneller Verfahren.
  • Cyberrisiken: Wie diese die Abschlussprüfung beeinflussen und was getan werden muss, um diese effektiv zu adressieren.

09:30 - 12:30 Uhr

M.A. Matthias Peil

Leiter Gesamtbanksteuerung
Kreissparkasse Gelnhausen

Nach BWL-Studium und vertiefenden Studien in Prüfungswesen, Finanzen und Steuern arbeitete Matthias Peil bei einer mittelständischen WP-Gesellschaft und einer Big 4-WP-Gesellschaft. Seit 2019 leitet er bei der Kreissparkasse Gelnhausen zunächst die Interne Revision und nun die Gesamtbanksteuerung

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

21.11.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Björn Seebach
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

M.A. Matthias Peil
Leiter Gesamtbanksteuerung
Kreissparkasse Gelnhausen

Termin

21.11.2025

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.