Revision: Aufsichtsgespräche meistern, RiToF verstehen & überzeugen

Erwartungen der Aufsicht (RiToF-Bewertung) • Feedbackgespräch gezielt vorbereiten (Präsentation) • Fallstricke bei Vorbereitung & Durchführung • Kommunikationsstrategien

Die jährlichen Gespräche mit der Aufsicht entwickeln sich stetig weiter. Das neue Risikotoleranz-Rahmenwerk oder Risk tolerance framework (RiToF) bringt eine wichtige Änderung mit sich: Revisionsleitungen werden nun vermehrt zu Einzelgesprächen mit der Aufsicht eingeladen. Diese Entwicklung mag zunächst als Herausforderung erscheinen, bietet jedoch bei richtiger Vorbereitung eine wertvolle Gelegenheit, wichtige Informationen für Ihre tägliche Arbeit zu erhalten. Ein Vertreter der Deutschen Bundesbank zeigt Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Sie sich auf die Gespräche vorbereiten können. Selbstverständlich haben wir auch Zeit für Ihre Fragen eingeplant, damit Sie Ihre Herausforderungen besprechen können.

Seminarnummer: SE2505053
Interessant für die Bereiche: Vorstand & Aufsichtsrat, Revision

Aufsichtsgespräche meistern, RiToF verstehen & überzeugen

Angesichts der wichtigen Änderungen, die das neue Risikotoleranz-Rahmenwerk (RiToF) mit sich bringt – insbesondere die vermehrte Einladung von Revisionsleitungen zu Einzelgesprächen mit der Aufsicht – ist es wichtig, dass Sie sich optimal auf diese Gespräche vorbereiten.

Unser Seminar bietet Ihnen genau diese Möglichkeit: Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu erweitern und sich auf die anstehenden Gespräche vorzubereiten. Mit praxisorientierten Beispielen erhalten Sie wertvolle Einblicke, um eine konstruktive und erfolgreiche Kommunikation mit der Aufsicht sicherzustellen.

Wir möchten Ihnen nicht nur das notwendige theoretische Wissen vermitteln, sondern auch praktische Tipps und Empfehlungen geben, wie Sie die Gespräche planen und wichtige Themen identifizieren können.

Überblick über die Anforderungen und Perspektiven der Aufsicht

  • Veränderte Rolle der Revisionsleitung: Einzelgespräche mit der Aufsicht sind keine Seltenheit mehr – wie bereiten Sie sich optimal darauf vor?
  • RiToF im Fokus: Das Risikotoleranz-Rahmenwerk stellt die Grundlage der Gespräche dar. Wie beeinflusst es die Bewertung Ihrer Bank und die Schwerpunkte der Aufsicht?
  • Erwartungen der Aufsicht: Was fordert die Bundesbank von Revisionsleitern und welche Unterlagen sind besonders kritisch?

Vorbereitung auf das Aufsichtsgespräch

  • TOP vorbereitet starten: Konkrete Schritte, um die notwendigen Unterlagen korrekt und revisionssicher aufzubereiten.
  • Präsentation oder freie Rede?: Wann und wie eine Präsentation sinnvoll ist, um komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen.
  • Erfahrungen aus der Praxis: Fettnäpfchen vermeiden – welche häufigen Fehler sollten Sie unbedingt umgehen?

Kommunikationsstrategien und Gesprächsführung

  • Authentische Kommunikation als Schlüssel: Wie Sie in kritischen Momenten überzeugend bleiben und Sicherheit ausstrahlen.
  • Simulationsansätze: Wie Proben helfen, sich auf schwierige Nachfragen der Aufsicht vorzubereiten.
  • Fallstricke in der Gesprächsführung: Was tun, wenn das Gespräch nicht wie geplant verläuft?

Erfahrungen und Vorgehen der Aufsicht

  • Einblicke der Bundesbank: Welche Schulungen und Verfahren stehen hinter den Fragen der Aufsicht?
  • Hinter den Kulissen: Wie bereitet sich die Aufsicht auf die Gespräche vor, und welche Daten werden herangezogen?
  • Turnus und Kriterien: Wie häufig müssen Gespräche stattfinden, und wie bestimmt sich die Intensität?

Nachbereitung und Feedback

  • Effiziente Nachbereitung: Protokollierung und Dokumentation – worauf kommt es an?
  • Lernen aus Feedback: Wie Sie Rückmeldungen der Aufsicht in Ihre künftige Strategie einbinden.
  • Langfristige Zusammenarbeit: Die Gespräche als Chance, eine konstruktive Beziehung zur Aufsicht aufzubauen.

13:30 - 16:30 Uhr

Dr. Stefan Scheve

Sachgebietsleiter Sparkassen Hauptverwaltung Hannover
Deutsche Bundesbank

Bundesbankdirektor, Laufende Aufsicht für Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Langjährige Erfahrung mit einer Vielzahl an Aufsichtsgesprächen.

Michael Helfer

Vorstand
FCH AG

25 Jahre Revisionserfahrung (u. a. als Revisionsleiter in allen Bankengruppen, Zertifizierter Prüfer für Interne Revisionssysteme [DIIR], Berater für Vorstände und Revisionsleitungen) sowie als Trainer für Kommunikationstechniken

Digitalisierungsbremse oder -beschleuniger? Auswirkungen von DORA

DORA bringt neue Herausforderungen für die digitale Transformation von Finanzinstituten – zwischen erhöhter Sicherheitsanforderung und Innovationsdruck

Oliver Michelmann

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

22.05.2025
13:30 - 16:30 Uhr
Online
499,00 €
Film + Seminardokumentation
499,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Björn Seebach
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Dr. Stefan Scheve
Sachgebietsleiter Sparkassen Hauptverwaltung Hannover
Deutsche Bundesbank


Michael Helfer
Vorstand
FCH AG


Termin

22.05.2025

13:30 bis 16:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.