Terrorismusfinanzierung 2025: Aktualisierte Sicherungsmaßnahmen kennen

Erhöhte und neue Risiken für Institute verstehen • Researchmaßnahmen • Wichtige Anpassungen in Risikoanalyse & kontinuierliches Monitoring • Arbeit (mit) der Polizei
Seminarnummer: SE2502043
Interessant für die Bereiche: Compliance

Terrorismusfinanzierung (er)kennen

  • Deutschland auf Platz 37 von 90 im Global Terrorism Index! In welchen Formen begegnet uns Terrorismusfinanzierung heute? Organisierte Kriminalität vs. Terrorismus
  • Terrorismusfinanzierung geht nicht nur Geldwäschebeauftragte etwas an. Wer sollte im Institut weitergehend sensibilisiert und geschult sein?
  • Globaler Überblick
  • Vermeidlich legale Geldbeschaffungsmethoden und erkennbare Auffälligkeiten
  • Maßnahmen gegen Terrorismusfinanzierung: Researchmaßnahmen, Sanktionslistenprüfung & Co
  • Inklusive Fact-Sheet zur Sensibilisierung im eigenen Haus!

Erhöhte Risiken und Maßnahmen für Institute, Risikoanalyse & tägliches Monitoring

  • Wichtige (Erst)Maßnahmen nach z.B. Hausdurchsuchungen bei beteiligten Gefährdern in Ihrem Geschäftsgebiet
  • Aktuelle Bedrohungslage durch Mindestinhalte und (neue/ aktualisierte) Parameter meistern: Wie passen Sie Ihre Risikoanalyse kontinuierlich an die sich verändernde Bedrohungslage an?
  • Erwartungen der BaFin: Wird Terrorismusfinanzierung ausreichend berücksichtigt? Identifizierung & Bewertung inhärenter und residualer Risiken
  • Wie müssen Terrorismusrisiken in der Risikoanalyse dargestellt werden? Wichtige Hinweise und Impulse
  • Wie viel muss der GWB über "seine" IT/Monitoringsysteme wissen?
  • Woraus können sich Verdachtsmomente ergeben?
  • Maßnahmen bei verdächtigen Transaktionen: Konkrete Handlungsempfehlungen bei Treffern 

Zusammenarbeit mit Behörden

  • Impulse zu einer wirksamen Kooperation von Banken und Polizeibehörden
  • Praktische Umsetzung: Wie gehen Sie an den Austausch heran? 

09:30 - 12:30 Uhr

Michael Kast

Abteilungsleiter Compliance
Sparkasse Ulm

Über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Geldwäsche und MaRisk-Compliance sowie seit vielen Jahren auch im Bereich WP-Compliance. Mit seinem Schwerpunkt im Bereich Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wirkt(e) er auch in diversen bundesweiten Projekten der S-Finanzgruppe mit.

Daniel Zimmermann

Wirtschaftskriminalität
Kriminalpolizei Heilbronn Kriminalpolizeiinspektion 3

Als ehemaliger Bankkaufmann kennt er die Herausforderungen der Banken aus erster Hand. Nach seinem Wechsel zur Kriminalpolizei ist er nun für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität verantwortlich und arbeitet eng mit Banken zusammen. Seine Expertise bringt er als Referent und Autor beim FCH ein.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
469,00 €
24.02.2025
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Vanessa Maryam Mehrsadeh
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Michael Kast
Abteilungsleiter Compliance
Sparkasse Ulm


Daniel Zimmermann
Wirtschaftskriminalität
Kriminalpolizei Heilbronn Kriminalpolizeiinspektion 3


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.