Update Betrug vorbeugen- und aufdecken: Cyberangriffe auf die Bank

Cyberkriminalität: u. a. SPAM-Attacken, Erpressung • Effektive Strategien: Prevention & Detection • Sicheren Zahlungsverkehr gewährleisten: Mitarbeitersensibilisierung

Cyberkriminalität stellt für Banken eine der gravierendsten Bedrohungen dar. Angriffe auf Zahlungsverkehrssysteme und die zunehmende Raffinesse von Phishing-Attacken zeigen, wie angreifbar selbst hochentwickelte Sicherheitsarchitekturen sein können. Für Verantwortliche in Banken ist es essenziell, sich fortlaufend mit den neuesten Entwicklungen in der Cyberkriminalität auseinanderzusetzen, um präventive Maßnahmen effektiv zu gestalten und auf Angriffe schnell und angemessen zu reagieren. Dieses Seminar bietet nicht nur einen Überblick über aktuelle Bedrohungen, sondern vermittelt praxisnahe Strategien, um Mitarbeitende zu sensibilisieren und den Zahlungsverkehr sicherzustellen.

Seminarnummer: SE2503027
Interessant für die Bereiche: Compliance

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

AML & FRAUD Awareness 2025 - Ihr laufendes Geldwäsche-Update

31.01.2025 - 28.11.2025

Produktnummer: SE2501008

Im 2. Modul der Zertifizierung "AML & FRAUD Awareness 2025 - Ihr laufendes Geldwäsche-Update" erhalten Sie ein Update zu aktuellen regulatorischen Vorgaben und Vorhaben. Das Seminar ist auch einzeln buchbar.

Der Themenschwerpunkt liegt hier außerdem auf Cyberangriffen auf die Bank und damit verbundene Risiken


Cyberangriffe: Welchen Risiken sich Banken bewusst sein müssen

  • Überblick über die neuesten Cyberbedrohungen, darunter SPAM, Ransomware und gezielte Phishing-Angriffe
  • Wie Kriminelle vorgehen: Analyse von Angriffstechniken und ihrer Entwicklung. Schwerpunkt auf SPAM- und Phishing-Kampagnen, die auf Mitarbeitende abzielen.
  • Wie sollten Betroffene reagieren?

Effektive Strategien – Praxisbeispiele

  • Maßnahmen zur Absicherung von Zahlungstransaktionen, darunter Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), strikte Zugriffsrechte und Mitarbeitersensibilisierung
  • Strategische Prävention: Wie Banken ihre IT-Architektur anpassen sollten, um Bedrohungen zu mindern, und welche Compliance-Richtlinien einzuhalten sind
  • Best Practice: Wie Unternehmen erfolgreich Angriffe aufgedeckt und schwerwiegende Folgen verhindert haben.


Hinweis: Die Agenda wird aus Aktualitätsgründen ggf. noch überarbeitet

10:00 - 11:30 Uhr

Daniel Zimmermann

Wirtschaftskriminalität
Kriminalpolizei Heilbronn Kriminalpolizeiinspektion 3

Spezialist für Wirtschaftskriminalität, Referent und Autor

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 1,5 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

28.03.2025
10:00 - 11:30 Uhr
Online
249,00 €
Film + Seminardokumentation
249,00 €
Ihr Ansprechpartner

Vanessa Maryam Mehrsadeh
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Daniel Zimmermann
Wirtschaftskriminalität
Kriminalpolizei Heilbronn Kriminalpolizeiinspektion 3

Termin

28.03.2025

10:00 bis 11:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.