Zertifizierter Spezialist Operationelle Risiken (FCH)

Bankenaufsichtliche Bewertung • plausible OpRisk-Szenarioanalysen • OpRisk-Abbildung im Geschäftsprozess: Fokus IT & Auslagerungen • Steuerung nicht-finanzieller Risiken

Während Kreditinstitute ausgefeilte Systeme zur Steuerung ihrer finanziellen Risiken entwickeln, haben sie im Umgang mit operationellen Risiken oftmals Probleme. Neben (un)bewusstem Fehlverhalten werden insb. Organisationsstrukturen/ -prozesse, IT, Risikokultur und Risk Governance als Schwachstellen identifiziert. Mithilfe eines integrierten OpRisk-Management-Ansatzes können (LSI-) Institute ihre Profitabilität erhöhen und ggf. existenzbedrohende Risiken frühzeitig erkennen. Dabei erleichtern vor allem Datenanalysen, maschinelle Lernverfahren und eine ausgefeilte Schadensfalldatenbank das automatisierte Aufspüren von Schwachstellen (u.a. Auslagerungs- und IT-Risiken). An vier Vormittagen können Sie Fachwissen und Methodenkompetenz im OpRisk erwerben bzw. auffrischen und dadurch Ihren notwendigen Sachkunde-Nachweis dokumentieren/ erfüllen.

Seminarnummer: SE2510005
Interessant für die Bereiche: Vorstand & Aufsichtsrat, Controlling

06.10.2025, 10-13 Uhr: OpRisk: Risikopolitische Einschätzung & Bankenaufsichtliche Einordnung (SE2510006)

Auffälligkeiten in Risikoinventur • Abgrenzung zu neuen Risiken • Zusammenspiel zwischen Schadensfalldatenbank und Risikolandkarte • MaRisk & neuer OpRisk-Standardansatz

07.10.2025, 10-13 Uhr: Plausible Risiko- und Szenario-Analysen im OpRisk-Management-Prozess (SE2510007)

Welche Annahmen fließen in die Bewertung ein? • Anzahl der Zugriffe auf welche Schadensfalldatenbank? • Parameterkalibrierung auf Basis welcher Portfolio- und Marktdaten?

08.10.2025, 10-13 Uhr: Prüfung OpRisk in Geschäftsprozessen: Fokus IT-Risiko & Auslagerungen (SE2510003)

Gefährdung ordnungsgemäßer Geschäftsorganisation aufgrund von Schwachstellen in der OpRisk-Steuerung • konsistente Self-Assessments? • (Un-)Sinn von Schlüsselkontrollen

09.10.2025, 10-13 Uhr: Steuerung nicht-finanzieller Risiken: ESG- und ICT-Risikotreiber im Fokus (SE2510008)

Erweiterung der Risikoinventur um sog. nicht-finanzielle Risiken • Erfassung und Bewertung in der ökonomischen Perspektive • Einbeziehen qualitativer Risikobewertungsfaktoren

(aus Aktualitätsgründen erfolgt die ausführliche Beschreibung der Seminare/Module jeweils 2-3 Monate zuvor)

Jan Bangert

Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 3
Deutsche Bundesbank

Langjährige Prüfungstätigkeit im Risikocontrolling, insb. zu ICAAP, Modellierung von Adressenausfall- und Marktpreisrisiken, Stresstesting, Kapitalplanung, Geschäftsmodellanalyse.

Dennis Schulte

Gesamtbankcontrolling (942)
Sparkasse Osnabrück

Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Adressenausfall-, Beteiligungs- und operationelle Risiken; Expertise und Erfahrungen im Bereich RWA-Steuerung und -Überwachung. Unterstützung der Fachbereiche bei Implementierung neuer aufsichtsrechtlicher Vorgaben im Rahmen von Projekten.

Annika Eberwein

Risikocontrollerin Controlling
Kasseler Sparkasse

Tätigkeitsschwerpunkte: u.a. Durchführung von internen Risiko-, Szenario-Analysen und (adversen) Stresstests. Autorin von Fachpublikationen.

Oliver Michelmann

Fachprüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

On-site Supervisor bei der Deutschen Bundesbank. Fachexpertise aus zahlreichen Prüfungsdurchführungen

Frank Neumann

Leiter Risikosteuerung und Compliance
Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen

Vormals mehrere Jahre Leiter Controlling und stv. Risikocontrolling-Beauftragter der Sparkasse Bodensee. Autor von Fachpublikationen.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 16 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Die FCH Zertifikate sind die Lösung zum Nachweis der notwendigen Fach- und Methodenkompetenz (Sachkundenachweis) für Ihre aktuelle oder künftige Position. Damit erfüllen Sie die Fit & Proper-Anforderungen der Aufsicht locker. Schaffen Sie sich jetzt über die fachliche FCH-Zertifizierung eine qualifizierte Basis für Ihre berufliche Entwicklung.

Alle unsere Zertifizierungen finden als interaktives, mehrtägiges Online-Seminar statt. Im Rahmen der einzelnen Online-Zertifikats-Module werden Ihnen in jeweils ca. 3 Seminar-Stunden an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen von den Fachreferenten die notwendigen Inhalte praxisorientiert vermittelt. Selbstverständlich haben Sie auch jederzeit die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern und den Referenten auszutauschen.

Im Anschluss an die Schulungstage können Sie über die Online-Bearbeitung von Fachfragen (Multiple Choice) ein anerkanntes FCH-Zertifikat zum Nachweis der Sachkunde erlangen. Zu jedem Zertifikatsmodul werden ca. 7 Fachfragen in MeinFCH eingestellt. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie 80% richtig beantworten. Zur Beantwortung der Fragen gibt es kein Zeitlimit.Die Fachlehrgangstage sind auch unabhängig vom Zertifikatskurs einzeln buchbar.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

06.10.2025 - 09.10.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Online
2.046,00 €
Film + Seminardokumentation
2.046,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Jan Bangert
Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 3
Deutsche Bundesbank


Dennis Schulte
Gesamtbankcontrolling (942)
Sparkasse Osnabrück


Annika Eberwein
Risikocontrollerin Controlling
Kasseler Sparkasse


Oliver Michelmann
Fachprüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Frank Neumann
Leiter Risikosteuerung und Compliance
Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen


Termin

06.10.2025 - 09.10.2025

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.