Mittwoch, 16. September 2020

Bereitstellungsentgelt auch bei Widerruf des Darlehens

Anspruch der Bank auf Zahlung eines Bereitstellungsentgelts auch bei Widerruf des Darlehens.

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner

 

In seiner Entscheidung vom 07.07.2020, Az. XI ZR 542/18, bestätigt der Bundesgerichtshof seine bereits im Beschluss vom 24.03.2020, Az. XI ZR 516/18, vertretene Auffassung, wonach es sich bei dem Bereitstellungsentgelt um eine durch die Bank erbrachte (Sonder-)Leistung an den Darlehensnehmer handelt, nämlich dem Darlehensnehmer den Darlehensbetrag nach Abschluss des Darlehensvertrages für einen vereinbarten Zeitraum auf Abruf bereit zu halten, für welchen die Bank auch eine Gegenleistung in Form des Bereitstellungsentgelts verlangen kann (Rn. 15).

 

SEMINARTIPPS

Aktuelle Rechtsfragen rund um die Baufinanzierung, 23.11.2020, Frankfurt/M.

Aktuelle Praxisfragen Immobiliar-Verbraucherkredite, 28.04.2021, Frankfurt/M.

VerbraucherKreditRecht 2021, 10.05.2021, Frankfurt/M.

 

Ist dem aber so, dann folgt nach Auffassung des BGH hieraus, dass der Darlehensnehmer für diese von der Bank erbrachte Sonderleistung auch nach dem Widerruf des Darlehensvertrages nach § 357 Abs. 1 S. 1 BGB a.F. i.V.m. § 346 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB Wertersatz zu leisten hat, dessen Berechnung sich gem. § 346 Abs. 2 S. 2 BGB nach der im Vertrag bestimmten Gegenleistung, also nach der im Darlehensvertrag vorgesehenen Bereitstellungsprovision richtet.

 

BUCHTIPP

Nobbe (Hrsg.): Kommentar zum Kreditrecht 3. Aufl. 2018.

 

PRAXISTIPP

 

Es ist zu begrüßen, dass der Bundesgerichtshof einmal mehr festhält, dass es sich bei der Verpflichtung des Darlehensgebers, nach Abschluss des Darlehensvertrages dem Darlehensnehmer den Darlehensbetrag für einen vereinbarten Zeitraum auf Abruf bereit zu halten, um eine zusätzliche und gesonderte Haupt- bzw. Sonderleistung der Bank handelt, für welche der Darlehensnehmer ein Entgelt zu bezahlen hat, weswegen der Darlehensnehmer sich durch den Widerruf des Darlehensvertrages dieser Zahlungsverpflichtung, wenn auch in Form des Wertersatzes, nicht entziehen kann. 

 


Beitragsnummer: 10729

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Abgrenzung Mitdarlehensnehmer/Mithaftender

Die kreditgebende Bank muss beweisen, der mitunterzeichnende Verbraucher habe als Darlehensnehmer bei Vertragsabschluss ein „Kreditaufnahme-Eigeninteresse“.

20.06.2024

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Beitragsicon
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung

OLG Karlsruhe: Null-Prozent–Finanzierungen sind weder entgeltliche Verbraucherdarlehensverträge noch entgeltliche Verbraucherverträge i.S.d. Fernabsatzrechts.

17.04.2025

Beitragsicon
Grüneberg BGB Chat-Book 2025

Grüneberg BGB Chat-Book 2025

26.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.