Aktuelle (aufsichtliche) Vorgaben an die Ausgestaltung der Revision

Rahmenbedingungen für die Prüfung & Kommunikation der Revision • SfO • Global Internal Audit Standard GIAS • Arbeitsanweisung Revision • Zusammenarbeit mit Vorstand

Die Interne Revision ist Teil des Risikomanagements und führt unabhängige Prüfungen der Prozesse und des Internen Kontrollsystems des Unternehmens durch. Mit der Veröffentlichung der neuen Global Internal Audit Standards sind weitere Herausforderungen verbunden. Die kurze Umsetzungsfrist erforderte ein zeitnahes Handeln in allen Revisionsabteilungen, denn die Standards gelten für alle Revisionen, ungeachtet der Institutsgröße. Alle Mitarbeiter in der Internen Revision sollten diese Rahmenbedingungen beherrschen und bei der täglichen Arbeit berücksichtigen. Auch erfahrene Mitarbeitende und Führungskräfte müssen ihr Wissen regelmäßig aktualisieren und nachweisen können. Ihr Referent greift auf eine langjährige Erfahrung in der Wirtschaftsprüfung und der Leitung der Revision zurück. Sie erhalten praxisnahe Beispiele und typische Feststellungen aus den einzelnen Sachgebieten.

Seminarnummer: SE2503003
Interessant für die Bereiche: Revision

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Interner Revisor (FCH)

31.03.2025 - 04.04.2025

Produktnummer: SE2503002

Aktuelle (aufsichtliche) Vorgaben an die Ausgestaltung der Revision

Seminarinhalte

GIAS – Der neue Standard in der Internen Revision

  • Wie beeinflussen die Global Internal Audit Standards (GIAS) die Prüfungsplanung und -durchführung?
  • Eine zeitnahe Anpassung der internen Prozesse sichert die Einhaltung der neuen Anforderungen und reduziert Reputationsrisiken.
  • Die Standards gelten institutunabhängig – warum ist das für kleinere Institute besonders herausfordernd?

Aufgabenstellung und Rollenverständnis der Internen Revision

  • Welche Erwartungshaltungen gibt es seitens der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrats?
  • Die Interne Revision sollte als strategischer Partner agieren und Mehrwert durch klare Berichte und Handlungsempfehlungen schaffen.
  • Warum ist die Balance zwischen Prüfung und Beratung essenziell für die Akzeptanz der Revision?

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen

  • Überblick über relevante Regelwerke wie § 25a KWG und MaRisk.
  • Der risikoorientierte Prüfungsansatz ermöglicht eine effiziente Ressourcenplanung und fokussiert auf wesentliche Risiken.

Bankaufsichtliche Anforderungen – Fokus auf MaRisk und EBA GL 44

  • Wie können Sie die Anforderungen an die Prüfungsplanung und -berichterstattung effizient umsetzen?
  • Typische Fehlerquellen erkennen und Maßnahmen ergreifen, um Abweichungen von den MaRisk zu minimieren.

Rahmenbedingungen für die Revisionstätigkeit

  • Warum sind klare Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten entscheidend?
  • Arbeitsanweisungen stellen nicht nur die Orientierung sicher, sondern auch die rechtliche Konformität und minimieren Haftungsrisiken.

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

  • Wie wird die Kommunikation mit geprüften Bereichen und der Geschäftsleitung effizient gestaltet?
  • Ein frühzeitiger und kontinuierlicher Dialog mit den Fachbereichen erhöht die Akzeptanz der Ergebnisse und vermeidet Missverständnisse.
  • Konflikte bei Prüfungsergebnissen lassen sich durch pragmatische Lösungen und offene Kommunikation minimieren.


09:30 - 12:30 Uhr

M.A. Matthias Peil

Leiter Gesamtbanksteuerung
Kreissparkasse Gelnhausen

Wirtschaftsprüfer (ruhend) und langjährige Erfahrungen in der Internen Revision

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte und 0,5 Ethik CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

31.03.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €
Ihr Ansprechpartner

Björn Seebach
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

M.A. Matthias Peil
Leiter Gesamtbanksteuerung
Kreissparkasse Gelnhausen

Termin

31.03.2025

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.