AWG/AWV-Meldepflichten und Bundesbankprüfung

Aktuelle Änderungen • Meldepflichten und Meldesystematik im Außenwirtschaftsverkehr • Prüffelder & Prüfungsschwerpunkte der Bundesbank • Hinweise und Praxisanregungen

Die Meldepflichten für Kreditinstitute im Außenwirtschaftsverkehr sind umfangreich und betreffen Kapital- sowie Zahlungsverkehr. Unzureichende Kenntnisse der gesetzlichen Vorgaben können schnell zu Falsch-, Nicht- oder verspäteten Meldungen und damit zu Verstößen mit hohen Bußgeldern führen. Zum 01.01.2025 wurde die Meldeschwelle für Transaktionen von 12.500 Euro auf 50.000 Euro erhöht, um Unternehmen und Privatpersonen zu entlasten. Die AWV regelt die Meldepflichten für gebietsansässige Unternehmen und Personen bei grenzüberschreitenden Zahlungen und Bestandsmeldungen.

Die Deutsche Bundesbank prüft die Einhaltung dieser Pflichten durch systematische Außenwirtschaftsprüfungen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Meldeanforderungen, den Ablauf einer Prüfung sowie wichtige Hinweise für den geprüften Bereich und die Interne Revision.

Seminarnummer: SE2505058
Interessant für die Bereiche: Revision, Einlagen-& Wertpapiergeschäft

Aktuelle Entwicklungen im Meldewesen

  • Anhebung der Meldeschwellen: Neue Schwellenwerte für Transaktions- und Bestandsmeldungen seit Januar 2025 und deren Auswirkungen auf die Meldepraxis. ​
  • Einführung von Erhebungsschaubildern: Ersatz der bisherigen papierbasierten Vordrucke durch elektronische Erhebungsschaubilder und die damit verbundenen Anpassungen im Meldeprozess. ​

 Überblick und Systematik der Meldebestimmungen gemäß der Außenwirtschaftsverordnung (AWV)

  • Zuständigkeiten und Organisation: Überblick über die verantwortlichen Institutionen im außenwirtschaftlichen Meldewesen und deren organisatorische Strukturen.​
  • Exkurs: Zahlungsbilanz: Verständnis der Zahlungsbilanz als Grundlage für das Meldewesen und deren Bedeutung für die Volkswirtschaft.​
  • Wichtige Begriffsbestimmungen: Klärung zentraler Begriffe wie "Gebietsansässige" und "Gebietsfremde" zur Vermeidung von Missverständnissen.​
  • Zahlungsmeldungen: Detaillierte Betrachtung der Meldepflichten bei grenzüberschreitenden Zahlungen und häufige Fehlerquellen.​
  • Bestandsmeldungen: Erfassung von Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber dem Ausland sowie Besonderheiten bei Direktinvestitionen.​

Außenwirtschaftsprüfungen durch die Deutsche Bundesbank – Überblick über Ablauf und Durchführung

  • Prüfungsprozess im Detail: Von der Ankündigung über die Vorbereitung bis zur Durchführung – was erwartet die Institute?​
  • Häufige Beanstandungen: Analyse typischer Beanstandungen, die zu Nach- und Korrekturmeldungen (AWV-Meldewesen) führen, und wie diese vermieden werden können.​
  • Schlussbesprechung und Prüfungsbericht: Bedeutung der Abschlussbesprechung und Inhalte des Prüfungsberichts für die zukünftige Meldepraxis.​


Aktuelles zum AWV-Meldewesen

  • Hinweise und Praxisanregungen: Aktuelle Informationen, bewährte Praktiken und Empfehlungen zur Optimierung der Meldeprozesse und zur Vorbereitung auf mögliche Prüfungen.

10:00 - 13:00 Uhr

Katja Eckert

Prüfungsleiterin im Prüfungsbereich West Daten & Statistik
Deutsche Bundesbank

Dipl.-Betriebswirtin (Notenbankwesen), M.Sc. Economics. Seit 2018 Prüfungsleiterin im Servicezentrum Außenwirtschaftsprüfungen/ Meldefragen der Deutschen Bundesbank sowie langjährige erfahrene Referentin und Autorin mit Schwerpunkt „Außenwirtschaftliches Meldewesen“ bei der FCH AG.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

15.05.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Online
499,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Katja Eckert
Prüfungsleiterin im Prüfungsbereich West Daten & Statistik
Deutsche Bundesbank

Termin

15.05.2025

10:00 bis 13:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.