Gewerbeimmobilien: Wertüberprüfung JETZT - aber wie aufsichtskonform?

Auswirkungen der Marktveränderungen auf aktuelle Markt-/Beleihungswerte • Werthaltigkeit Kreditsicherheiten • Branchenspezifische Sonder-/Risikofaktoren • Prüfungstipps

Aktuell haben wir eine Situation, in der die Folgen der Krisen auf die Wirtschaft und damit auch direkt auf die Werthaltigkeit von Gewerbeimmobilien verstärken, die zwar erwartet wurden, sich aber am Markt nun auch deutlich zeigen. Deutlich wird, dass die unternehmerische Investitionen von Gewerbemietern deutlich heruntergefahren werden, die Mietflächennachfrage zurückgeht und sinkende Mieten sich andeuten. Besonders betroffen sind unter anderem die Bereiche Retail, Büromietimmobilien und Hotel-/Freizeitobjekte. Wie bildet man diese Situation in der kreditwirtschaftlichen Bewertung ab, wie reagiert die Wertermittlung darauf? Ein Bewertungsexperte verdeutlicht die Folgen der Krise auf die Werthaltigkeit von Gewerbeimmobilien und die aufsichtlichen Anforderungen an die Wertüberprüfung.

Seminarnummer: SE2503049
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Auswirkungen der Marktveränderungen auf die aktuellen Markt-/Beleihungswerte von Gewerbeimmobilien

  • Überlagerung mit den aktuellen Regelungen zur Wertermittlung und Wertüberprüfung von Markt- und Beleihungswerten nach EBA/GL/2018/06 (NPL), EBA/GL/2020/06 (Kreditvergabe und Überwachung), EZB-Leitfaden zu ESG-Risiken und aktuellen MaRisk 8.0
  • Neue CRR III: Welche Anforderungen stellt der Art. 208 CRR neu an die Wertüberprüfung?
  • Im aktuellen Fokus der Banken sind die nachhaltigen Auswirkungen der Marktveränderungen auf die Gewerbeimmobilie:
    - Wann sind Überwachung, Wertüberprüfungen oder Neubewertung notwendig? Reichen Wertüberwachungen?
    - Anlass für Wertüberprüfung
    - Unterschied zwischen turnusmäßigen und anlassbezogenen Wertüberprüfung
    - Sind Zinssteigerung oder fehlende energetische Sanierung ein Anlass für die Wertüberprüfung?
    - Darf der Zustandswert für solche Situationen ermittelt werden?
  •  Turnusmäßige Wertüberprüfung nach Art. 208 Abs. 3 CRR – Überprüfung der nachhaltigen Auswirkungen – Marktbeobachtung durch das Marktschwankungskonzept
  •  Wie werden die Ergebnisse des Marktschwankungskonzeptes auf Institutsebene prozessual und inhaltlich/methodisch umgesetzt?
  • Welche Anforderungen bestehen an die Bewertung und den Bewertungsprozess für Immobiliensicherheiten bei notleidenden Krediten
  • Umsetzung der EBA/GL/2018/06 (NPL) Kap. 9 und der EBA/GL/2020/06 (Kreditvergabe und Überwachung) & MaRisk 8.0
  • Regelungen der BelWertV-Novelle zur Wertüberwachung und Wertüberprüfung
  • Welche Frage stellen die Prüfer? Wertvolle praktische Handlungsempfehlungen

 Die Teilnehmer haben die Möglichkeit online mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern einen verbandsübergreifenden Erfahrungsaustausch vorzunehmen.

10:00 - 13:00 Uhr

Dr. Karsten Schröter

SV-Büro Dr. Schröter (zuvor Leiter Bewertungsmanagement bei der NordLB)

Langjährige Tätigkeit als Bankdirektor und Leiter Bewertungsmanagement bei der Norddeutschen Landesbank und seit 1993 Erfahrung in der Immobilienbewertung als selbständiger Gutachter und bei verschiedenen Banken. Ausgewiesener Experte im Bereich der kreditwirtschaftlichen Bewertung von Immobilien.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

26.03.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Online
449,00 €
Film + Seminardokumentation
449,00 €
Ihr Ansprechpartner

Jürgen Blatz
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Dr. Karsten Schröter
SV-Büro Dr. Schröter (zuvor Leiter Bewertungsmanagement bei der NordLB)

Termin

26.03.2025

10:00 bis 13:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.