Groß- und Millionenkreditmeldewesen: EBA-Auslegungshinweise & FAQ

Aktuelle Groß/Mio.-Kreditentwicklungen • CRR III, ITS, RTS • Auslegungshinweise • (Neue) komplexe Kreditbeschlussfassungspflichten bei Durchschau • Prozessspielräume

Zur Begrenzung der Klumpenrisiken müssen die Institute bei der Vergabe von Großkrediten Obergrenzen beachten, die sich an der gegebenen Kapitalausstattung orientieren. Die Groß- und Millionen-Kreditvorschriften unterliegen - wie alle anderen aufsichtsrechtlichen Anforderungen auch - einer sehr hohen Dynamik. Ein ausgewiesener Kredit/Meldewesenexperte gibt umfangreiche Praxis- und (Selbst-)Prüfungshinweise zu Groß-/Mio.-Kredite. Infolge der zunehmenden Bedeutung ist erkennbar, dass das Meldewesen gerade auch mit Blick auf Datenqualität, -verfügbarkeit und -konsistenz noch stärker in den Fokus von Abschluss-/Sonderprüfungen rückt. Dies sollte sich auch in den Prüfungsschwerpunkten/-feldern der Revision, aber auch in der Qualifizierung der Prüfer und Geprüften widerspiegeln. 

Das Modul 2: "Groß-/Mio.-Kredit" ist Teil unserer fünftägigen Seminarreihe "Zertifikat Sachkunde Kreditmeldewesen (FCH). In Form einer interaktiven Online-Qualifizierung können Sie das erforderliche Fachwissen im Bereich des Kreditmeldewesens in verschiedenen Modulen aufbauen oder auch auffrischen und somit auch den notwendigen Sachkundenachweis für evtl. Bankprüfungen dokumentieren.

Seminarnummer: SE2503030
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifikat Sachkunde Kreditmeldewesen (FCH)

10.03.2025 - 17.03.2025

Produktnummer: SE2503028

Groß-/Mio.-Kreditmeldewesen • Aktuelle Entwicklungen & Ausblick

  • Ausblick auf die weitere Entwicklung der Millionen- und Großkreditmeldewesensysteme - u.a. geplante Erhöhung Anzeigengrenze auf 2 Mio., Einführung Bagatelle 20.000 € für Einzelkreditnehmer in Kreditnehmereinheiten, Vereinfachungen von Detailanzeigeanforderungen
  • Überblick über aktuelle Änderungen im Großkreditsystem (Änderungen CRR II, Sachstand neue technische Standards Reporting, Durchschau, ) - Prüfungsansätze
  • Wechselwirkung aufsichtliche Risikovorsorge (Backstopp) und Großkreditsystem
  • Steigende Bedeutung von Sicherheiten im Großkreditsystem - verpflichtende Substitution - Beispiel der Anwendung
  • Aktuelle Auslegungen und EBA Q&A    
  • EBA Durchschaupflichten für Fonds und andere Konstrukte
  • Beschlussfassungsüberwachung Großkredite incl. Durchschau und Substitution
  • Sicherstellung der Einhaltung der Großkredit-Einzelobergrenze (Kreditlinien)
  • Aktuelle Erfahrungen (Kreditbegriff, Vordrucke) zum Mio.- Kreditmeldewesen (Kreditbegriff, Vordrucke)
  • Sicherstellung der Einhaltung der Großkredit-Einzelobergrenze (Kreditlinien)

  • Prüfungsschwerpunkte - Validitäten zu anderen Anzeigen
  • Erhöhte Bedeutung des Einsatzes von Kreditsicherheiten - häufige Fehler
  • Überprüfung der Anzeige von Stamm- und Betragsdaten - Fehlerquellen in der Praxis (u. a. bei Konsortialkrediten) – Plausibilitätsprüfungen
  • Wechselwirkung mit EK-Anzeigen, Mio.-Anzeigen, Rating und § 18 KWG-Prozess
  • Unterschiede/Schnittstellen/Wechselwirkungen zu anderen Anzeigen: AnaCredit-Meldewesen, FINREP/Forbearance    

Best Practice zur Vermeidung von Fehlern im laufenden Meldeprozess/Anzeigeverfahren • Zahlreiche Beispiele aus der Melde-/Prüfungspraxis

Am Ende der Seminarreihe erhalten die Zertifikats-Teilnehmer Kontrollfragen und bei erfolgreicher Beantwortung ein FCH-Zertifikat als dokumentierten Qualifizierungsnachweis. 

Bei Einzelbuchungen von Modulen erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.

09:30 - 12:30 Uhr

Frank Günther

Senior Consultant
FCH Consult GmbH

Über 30- jährige praktische Erfahrung im Kreditmanagement und Kreditmeldewesen. Seine Kernbereiche in der aufsichtlichen und prozessualen Beratung sind das Kreditgeschäft und Meldewesen. Zuvor langjähriger Leiter des Kreditreferats der Berliner Volksbank eG.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
449,00 €
11.03.2025
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Jürgen Blatz
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Frank Günther
Senior Consultant
FCH Consult GmbH

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.