Immobilien-GbR/eGbR: Umsetzungserfahrungen & erste Rechtsprechung dazu

Konsequenzen auf die Kreditpraxis (Vollmacht/Voreintrag) • Änderungen Immobilienkauf/-verkauf & Grundbuch • Umgang GbR-Register • Anpassung Kredit-/Sicherheitenverträge
Seminarnummer: SE2503056
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Die neue „Immobilien-GbR“/eGbR – Auswirkungen und Besonderheiten im Kreditgeschäft - Erste Rechtsprechung! 

  • Erste Rechtsprechungen zum neuen Recht: u.a. zu Vollmachtserteilungen zur Richtigstellung der Grundbucheintragung, Voreintragung einer GbR im Gesellschaftsregister, keine Anwendung der MoPeG bei vor Inkrafttreten begonnener GbR-Abwicklung
  • Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für die Kredit(prozess)praxis?
  • Änderungen beim Immobilienkauf/-verkauf einer GbR
    • Die aktuelle (Rechts)Formen der GbR
    • „Neu-GbR“ vs. Bestands-GbR (Immobilienkauf/-verkauf weiterhin noch durch nicht eingetragene GbR möglich?)
    • Das „neue“ Gesellschaftsregister 
      • Eintragungsvoraussetzungen
      • Formvorschriften
      • Rechtsfolgen der Eintragung (Rechtsfähigkeit erst mit Eintragung?)
      • Konkretisierende Regelungen durch neue Verordnung-E?
  • Auswirkungen auf Kreditvertragspraxis (u. a. Darlehensnehmer, Haftung)
  • Immobilien-GbR jetzt Verbraucher (§13 BGB) oder Unternehmer (§ 14 BGB)?
  • Handlungserfordernisse für grundpfandrechtliche Besicherung und Sicherheitenverträge
    • Immobilienerwerb durch „Neu-GbR“
    • Immobilienerwerb-/verkauf einer bereits bestehenden im Grundbuch eingetragenen GbR (Bestands-GbR)
    • Wann sind neue Sicherheitenverträge erforderlich oder sinnvoll?
    • Handlungsempfehlungen fürs Bestandgeschäft
  • Inwiefern wirken sich die Neuerungen auf die Vollstreckungspraxis aus?
Sie haben aktuell Fragen, die sich aus der Umsetzung der neuen Vorgaben ergeben? Sie können diese sehr gerne vorab an uns senden. Unser sehr erfahrenes Referententeam wird im Rahmen des Seminars sehr gerne darauf eingehen. Bitte vorab Ihre Fragen an Juergen.Blatz@FCH-Gruppe.de senden. Vielen Dank im Voraus! 

10:00 - 13:00 Uhr

Prof. Dr. Roman Jordans

Rechtsanwalt (of Counsel), Fachanwalt Bank- und Kapitalmarktrecht
CBH Rechtsanwälte Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Prof. Dr. Roman Jordans, RA, seit 2008 Fachanwalt für Bank-/Kapitalmarktrecht. Langjähriger (Chef-)Justiziar einer Sparkasse. Seit März 2019 bei CBH Rechtsanwälte mit Fokus auf Bankrecht/Prozessführung für und Beratung von Banken. Die Professur für Wirtschaftsrecht (IU) hat er seit Juli 2022 inne.

Benjamin Heinemann

Leiter Geschäfts- und Gewerbekunden
Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück

Benjamin Heinemann leitet den Bereich Geschäfts- & Gewerbekunden bei der Sparkasse Mittelmosel. Mit umfangreicher Führungserfahrung im Bankwesen & Justiz spezialisiert er sich heute auf gewerbliche Finanzierungen. Er ist Dipl.-Rechtspfleger (FH), Bankfachwirt & Referent für bankrechtliche Themen.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

20.03.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €
Ihr Ansprechpartner

Jürgen Blatz
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Prof. Dr. Roman Jordans
Rechtsanwalt (of Counsel), Fachanwalt Bank- und Kapitalmarktrecht
CBH Rechtsanwälte Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB


Benjamin Heinemann
Leiter Geschäfts- und Gewerbekunden
Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück


Termin

20.03.2025

10:00 bis 13:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.