Immobilienunternehmen in der Insolvenz: Optionen für Kreditinstitute

Abgrenzung Bauträger/Projektentwickler & Immobiliengesellschaft • Verfahrensformen mit kritischer Würdigung der Handlungsoptionen: vorläufiges vs. Hauptverfahren

Nach „goldenen Jahren“, kennt die Stimmung in der Baubranche derzeit nur eine Richtung: Abwärts! Die erfolgreiche Umsetzung von neuen Projekten/Bauvorhaben wird immer schwieriger, bereits begonnene Bauprojekte bleiben teilweise unvollendet. Besonders hart trifft es Bauträger, Projektentwickler und Immobiliengesellschaften. Steigende Insolvenzzahlen in diesen Bereichen unterstreichen dies eindrucksvoll.


Hauptfaktor ist die Kombination aus gestiegenen Zinsen und Kosten. Dies entzieht den Immobilienunternehmen Liquidität und drückt massiv die Rentabilität, was vielfach zur Insolvenz führt. Bei Kreditinstituten steigen die Herausforderungen und die (Ausfall-)Risiken. Doch keine Risiken ohne Chancen. Erweitern Sie deshalb Ihr Fachwissen und holen sich Impulse für eine bestmögliche Begleitung von betroffenen Kreditengagements.

Seminarnummer: SE2411068
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Sanierung/Insolvenz

Abgrenzung Bauträger, Projektentwickler und Immobiliengesellschaft: Strukturelle Unterschiede und Einfluss auf die Handlungsoptionen des Kreditinstituts im Insolvenzfall


Auswirkung der Verfahrensform auf Position, Einflussmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume des Kreditinstituts: Regelinsolvenzverfahren vs. Eigenverwaltung vs. Schutzschirmverfahren (+ Insolvenzplan)


Risiko der 
Abweisung mangels Masse – ungünstige Folgen für das Kreditinstitut


Kritische Auseinandersetzung mit den Handlungsoptionen im vorläufigen Verfahren und im Hauptverfahren

  • Sicherung / Verwaltung des Bauvorhabens im aktuellen Zustand – Notwendigkeit bzw. Möglichkeit der Mitwirkung für das Kreditinstitut
  • Übernahme des Bauvorhabens in den Eigenbestand: Notwendige Voraussetzungen und Vorüberlegungen
  • Begleitung Fortführung / Fertigstellung des Bauvorhabend durch Insolvenzverwalter / eigenverwaltenden Schuldner: Herausforderung „Fortführungsvereinbarung“, insbesondere mit Blick auf die Finanzierung der Fertigstellung des Bauvorhabens durch bestehende oder neue Finanzierer: insbesondere Umgang mit der bestehenden Finanzierung und Besicherung
  • (Freihändige) Fremdverwaltung / Verkaufslösung

Einfluss weiterer typischer Risiken für Kreditinstitute auf die festzulegende Strategie: Insolvenzanfechtung, ausgereichte Bürgschaften gem. MaBV etc.

09:30 - 13:00 Uhr

Prof. Dr. Artur Swierczok

Counsel
Baker & McKenzie

RA Prof. Dr. Artur M. Swierczok LL.M. (UCL), MSt. (Oxford) berät als Counsel bei Baker & McKenzie deutsche/ internationale Unternehmen, Gesellschafter und Gläubiger zu allen restrukturierungs-/insolvenzrechtlichen Fragen. Zudem ist er Professor für Recht (IU) und Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Rettungserwerb – Probates Mittel oder Hochrisikoinvestment?

Der Einbruch des gewerblichen Immobiliensektors hat Folgen für die betroffenen Banken. Auch ein Rettungserwerb bringt (erhebliche) wirtschaftliche Risiken mit sich

Dr. jur. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
449,00 €
06.11.2024
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christoph Martinek
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Prof. Dr. Artur Swierczok
Counsel
Baker & McKenzie

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.