Institutsvergütungsverordnung kompakt: Vorgaben, FAQ´s und Kontrollen

Neue Vergütungsgrundsätzen & Governance-Regeln - Risk Taker-Identifizierung – neue Abfindungsregelungen – Offenlegung – neue Kontrollpflichten für Compliance und Revision

Die Vergütung der Schlüsselfunktionen in den Kreditinstituten ist zu einem umfassend regulierten Bereich geworden. Insbesondere die europäische Bankenaufsicht hat in den vergangenen Jahren mit hoher Dynamik eine kontinuierliche Erweiterung der regulatorischen Vorgaben für die Vergütung vorangetrieben und ist auch weiterhin damit beschäftigt. Die deutsche Aufsicht hat mit der Institutsvergütungsverordnung und dem Risikoreduzierungsgesetz Teile umgesetzt, was zu viel Diskussion und auch vielen Auslegungsthemen geführt hat. Aktuell steht in Europa mit Gender-Pay bereits das nächste Thema vor der Tür und in Deutschland wurden die FAQ´s als Ergänzungen zur IVV - Auslegungshilfe veröffentlicht.  Das Seminar richtet sich den Bereich Personal, Vergütungsbeauftragte und die Revision.

Seminarnummer: SE2411065
Interessant für die Bereiche: Revision, Personal & Führung

Vergütungsregulatorik und die Institutsvergütungsverordnung - Umsetzung und Auslegung in Kreditinstituten

  • Welche Leistungen können bei der Bestimmung der Vergütung außenvorbleiben? z.B. Behandlung von Altersversorgung, Pensionszusagen, Konzernbonus, Leistungsprämien, etc.
  • Was versteht man unter einem „negativem Erfolgsbeitrag“? Wann und Wie muss ggf. eine Abschmelzung des Bonus erfolgen?
  • Umgang mit evtl. Schadens-Beteiligungen des Risikoträgers gem. §18 Abs.5 der InstitutsVergV
  • Wie sind ESG-Risiken im Rahmen der Vergütung zu berücksichtigen? 
  • Was muss bei Bewertung der Kriterien für die Festsetzung des institutsweiten Bonuspools beachtet werden?
  • Gibt es Besonderheiten für Förderinstitute? 

Prüfpflichten - Wer hat welche Verantwortlichkeit in den Instituten? Zusammenspiel von Vergütungsbeauftragtem, Compliance, Revision und Aufsichtsorgan

  • Stichprobenpflicht von Compliance gemäß § 8 Abs. 2 InstitutsVergV- Was man wann, wie oft und bei welchen Instituten geprüft werden?
  • Prüfungspflichten der internen Revision
  • Berichtspflichten gegenüber Vorstand und Aufsichtsorgan
  • Klarstellungen zu Vorgaben für Vergütungsbeauftragte in bedeutenden Instituten!
  • Häufige Schwachstellen und Empfehlungen bei der Umsetzung der Überwachungsfunktion durch Geschäftsleitung/Vorstand und Verwaltungs-/Aufsichtsrat

Die NEUEN FAQ´s zur IVV - Was bleibt von der Auslegungshilfe bestehen?

  • Änderungen /Krarstellungen durch die NEUEN FAQ in der IVV und ihre Konsequenzen in der Praxis, u. a. MalusClawback-Klauselnvariable VergütungBonuspool
  • Abfindungen - Aufsichtsrecht versus Arbeitsrecht - Anforderungen und Klarstellungen u.a. Abfindungsrahmen
  • Auswirkungen auf Prozesse, Dokumentation und Offenlegung – Was erwartet die Aufsicht?
  • Jährliche Überprüfung der Vergütungssysteme auf ihre Angemessenheit (§ 3 InstitutsVergV) – Anwendung von Berichten der Abschlussprüfer/Internen Revision
  • Festlegung und Umsetzung eines Maßnahmenplanes zur Anpassung der Vergütungssysteme


10:00 - 17:00 Uhr

Dr. Matthias Merkelbach

Rechtsanwalt Partner
Flick Gocke Schaumburg Partnerschaft mbB

Ist seit Jahren in der juristischen Begleitung von Umsetzungprojekten zur IVV in großen (SI) und kleineren (LSI) Kreditinstituten involviert. Er hat bereits zahlreiche Bereiche der IVV in verschiedenen Publikationen behandelt.

Abfindungen im Kontext der Institutsvergütungsverordnung

Neue Regelungen, Anforderungen und Klarstellungen bei Abfindungszahlungen durch die FAQ zur IVV

Marcus Michel

Vom Hasen & Igel wie Vertrieb trotz KI durch Kundenzentrierung gelingt

Droht mit der Digitalisierung der Bankberatung das Aus?

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 8 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
849,00 €
14.11.2024
Seminardokumentation als PDF
200,00 €
Ihr Ansprechpartner

Marcus Michel
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Dr. Matthias Merkelbach
Rechtsanwalt Partner
Flick Gocke Schaumburg Partnerschaft mbB

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.