Unser FCH Kredit-Gipfeltreffen: Kredit-Jahrestagung 2025

Aktuelle Aufsichtsrechts- Praxis-Themen, Diskussionsfelder & Trends rund um das KREDIT(-revisions)geschäft • TOP Experten-Referenten aus Bundesbank, Praxis & Prüfung!

Auch in 2025 bieten wir wieder unsere FCH-Premiumveranstaltung für das Kreditgeschäft an. Vertreter der Bankenaufsicht sowie sehr erfahrene Bankpraktiker referieren bei der „Kredit-Jahrestagung 2025" am 13. und 14. Oktober 2025 als Präsenzveranstaltung in Köln zu aktuellen Kreditthemen & Trends rund um das Kredit(-revisions)geschäft. Am Abend des 1. Veranstaltungstages bieten wir eine gemeinsame Abendveranstaltung an zur Pflege und Erweiterung persönlicher Netzwerke über den eigenen Verbund hinaus.

Seminarnummer: SE2510004
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Aktuell schlagende Kreditthemen im Fokus der Bankenaufsicht - u.a.:

  • Werthaltigkeit von Kreditforderungen: verstärkte Fokus im Rahmen aufsichtlicher Prüfungen 
  • Fallstricke und Erkenntnisse zur Ausgestaltung von Kreditprozessen mit Auswirkungen auf die Werthaltigkeit
  • Gestiegene quantitative Anforderungen im Kontext der Beurteilung der Kreditwürdigkeit
  • Bedarf einer engeren Verzahnung von Marktfolge und Risikocontrolling
  • Exkurs: Erweiterte Anforderungen an die Kreditprozesse bei Umstellung vom KSA auf den IRBA


    13:00 - 15:00 Uhr

    Dominik Leichinger

    Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 2
    Deutsche Bundesbank

    Langjährige Prüfungserfahrungen im Bereich Banksteuerung und Risikocontrolling.

    Kaffeepause

    15:00 - 15:30 Uhr

    Kreditgeschäft 2025/2026 – Herausforderungen aus Sicht eines Marktfolge/-risikovorstands

    • Risikofrüherkennung – statistische Systeme vs. fallbezogene Analysen
    • Wird StaRUG ein Gamechanger bei größeren Strukturierungen?
    • Handelsrechtliche vs. steuerrechtliche EWB-Behandlung im Kontext NPL-Anzug vom Eigenkapital
    • Nach Jahren ohne Ausfall – Vorbereitung der früh- bzw. rechtzeitigen Abgabe an das Kreditmanagement
    • Folgen aus der CRR III Umstellung auf Konditionierung und Besicherung (IPRE/ADC)
       
      Im Anschluss an den Vortrag - offene Diskussionsrunde mit Dominik Leichinger & Prof. Dr. Reuse  - "Was Sie schon immer einen Vertreter der Bankenaufsicht & Vorstand Marktfolge fragen wollten...."

    15:30 - 16:45 Uhr

    Prof. Dr. Svend Reuse

    Vorstand
    Kreissparkasse Düsseldorf

    Seit 2019 Mitglied des Vorstands bei der KSK Düsseldorf und verantwortlich für die Marktfolge und Steuerung. Langjähriger FCH-Referent und Autor zahlreicher FCH-Publikationen.

    Impulsvortrag: Aktuelle Themen in der kreditwirtschaftlichen Immobilienbewertung

    16:45 - 17:00 Uhr

    Katja Lietmann

    Prokuristin
    BAG Wert GmbH

    Seit 2021 als Seniorgutachterin (ab 2024 mit Prokura) bei der BAG Wert GmbH tätig. Zuvor bei der Volksbank Münsterland Nord eG, seit 2006 HypZert Gutachterin.

    Ab 18:30 Uhr:

    Mit Freude kochen, Wissen erweitern und einen entspannten, genussvollen Abend verbringen.

    Für die Abendveranstaltung im Rahmen unserer Tagung laden wir die Tagungsteilnehmer zu einem gemeinsamen Kochkurs im "Deutzer Loft" ein. Nach einem genussvollen Aperitif und einer kurzen Einführung geht es direkt an den Kochtopf, wo sie unter Anleitung filetieren, blanchieren und dekorieren lernen. Ein Kochprofi beantwortet gerne alle Fragen rund ums Kochen und Genießen. Zum Abschluss genießen die Teilnehmer Ihr selbst zubereitetes Menü in gemütlicher Runde und lassen den Abend bei interessanten Gesprächen und einem guten Wein ausklingen.

    Gewerbeimmobilien unter besonderer Beobachtung

    • Im Fokus der Bankenaufsicht: nachhaltigen Auswirkungen der Marktveränderungen auf die Markt-/Beleihungswerte von Gewerbeimmobilien
    • Aktuellen Regelungen zur Wertermittlung und Wertüberprüfung nach EBA/GL/2018/06 (NPL), EBA/GL/2020/06 (Kreditvergabe und Überwachung), EZB-Leitfaden zu ESG-Risiken und MaRisk 8.0
    • Anforderungen an die Kreditvergabe
    • Wann sind Überwachung, Wertüberprüfungen oder Neubewertung notwendig? Reichen Wertüberwachungen?
    • Wie werden die Ergebnisse des Marktschwankungskonzeptes auf Institutsebene prozessual und inhaltlich/methodisch umgesetzt?
    • Welche Anforderungen bestehen an die Bewertung und den Bewertungsprozess für Immobiliensicherheiten bei notleidenden Krediten

    09:00 - 10:15 Uhr

    Tamer Simsek

    Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
    Deutsche Bundesbank

    Seit Oktober 2021 als bankgeschäftlicher Prüfer bei der Deutschen Bundesbank mit Schwerpunkt Kredit, insbesondere PAAR-Prüfungen und ICAAP/IRBA Zulassungsprüfungen.

    Achtung! Typische Fehler, die Sie in der Kreditanalyse vermeiden sollten!

    • Netto-Kennzahlen, wie z.B. Nettoverschuldung als Maßstab für die Verschuldung des Firmenkunden heranziehen - EBITDA mit Cash Flow darstellen
    • Inwiefern haben Sie mögliche Gruppenrisiken in Ihrer Analyse berücksichtigt?
    • Eigenkapitalquote als wesentlichen Bestandteil für die Analyse der Kapitaldienstfähigkeit und Solvenz eines Firmenkunden betrachten
    • Working Capital Management nicht als relevantes Risiko erkennen
    • Zwischenzahlen bzw. BWA's ohne Prüfung auf Korrekturbedarf in die Analyse übernehmen
    • IFRS-Neuerungen ignorieren und nicht in der Analyse berücksichtigen
    • Praxisbewährte Handlungsempfehlungen, wie eine "fehlerfreie" Analyse gelingen kann

    10:30 - 11:30 Uhr

    Christoph Hoeren

    Abteilungsleiter Direktor Risk
    DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH

    Über 25-jährige Kredit-/Analyseerfahrung, u.a. auch der Deutschen Bank AG, ABN AMRO im Bereich der Firmenkundenanalyse. Intensive Befassung mit IFRS-Analysen von Kundenbilanzen. Zuständigkeiten u.a. auch für die Erstellung interner Analyse-/Ratingstandards.

    Neu- und Weiterentwicklungen von Ratingsystemen in herausfordernden Zeiten

    • Ist ein Ratingsystem KI?
    • Muss ESG verarbeitet werden?
    • Was gehört noch in das Datenuniversum eines Ratingsystems?
    • Welche methodischen Anpassungen werden genutzt?
    • Was tun bei einem externen Schock?

     

    11:30 - 12:00 Uhr

    Roland Reiser


    Verband der Vereine Creditreform e.V.

    Herr Reiser ist studierter Betriebswirt und befasst sich seit 2006 mit der klassische Kreditanalyse und bereits in einem frühen Stadium mit der Digitalisierung und Automatisierung der Kreditanalyse bei einer Ratingagentur sowie bei einer großen Leasinggesellschaft. Aktuell ist er Vertriebsleiter für

    Mittagspause

    12:00 - 13:00 Uhr

    Kreditvergabestandards neu gestalten: Maßnahmen gegen Problemkredite

    • Aktuelle Herausforderungen in der Problemkreditbearbeitung und Strategien für den Umgang mit NPLs
    • Kreditvergabestandards:
      - (Mit)Ursachen für Kreditausfälle - eine Analyse
      - Rolle im Kontext/Wechselwirkungen mit Risikoappetit und Strukturlimite
      - institutsindividuelle Gestaltung
      - Hinweise und Möglichkeiten

    13:00 - 13:30 Uhr

    Caroline Klausch

    Managerin Kreditmanagement - Stab
    zeb.rolfes.schierenbeck.associates gmbh

    Seit 2023 bei zeb als Managerin und Teil des Teams prüfungsnahe Beratung Kredit. Über 12 Jahre operative Erfahrung in Genossenschaftsbanken, zuletzt Teamleiterin Kreditmanagement bei der Berliner Volksbank.

    Christian Klaus

    Senior Manger
    zeb.rolfes.schierenbeck.associates gmbh

    Seit 2022 bei der zeb als Senior Manager und Leiter prüfungsnahe Beratung. 15 Jahre Beratungserfahrung in Regionalbanken und ehemaliger Verbandsprüfer

    Forbearance - und NPL-Management

    • Forbearance-Maßnahmen: Erkennen als Schlüsselfaktor 
    • Monitoring der Wirksamkeit gewährter Forbearance-Maßnahmen - Auswirkungen auf "Maßnahmenkatalog"
    • Antizipieren von Entwicklungen: NPL-Backstop und dessen Auswirkungen auf die NPL-Quote
    • Vorbereitung NPL-Strategie: Strategische Überlegungen und Handlungszeitpunkte

    13:30 - 14:30 Uhr

    Ilka Pufe

    Bereich Kredit Consult
    Deutsche Kreditbank AG

    Dipl. Sparkassenbetriebswirtin, bereits seit 2015 im Risikomanagement/Bereich Kredit-Consult tätig. Sie ist Spezialistin für Forbearance-/NPL-Methodik, dabei u.a. zuständig für die Umsetzung aufsichtlicher Vorgaben & begleitet zudem seit 2021 als Change-Coach die Veränderungsprozesse im Unternehmen.

    Kaffeepause

    14:30 - 15:00 Uhr

    Achtung EWB-Prozesse: Steuer- vs. Handels- vs. Aufsichtsrecht 

    • Aktuelle Problemfelder und Streitfragen zur EWB-Bildung/-Auflösung aus Sicht der Kredit- und Betriebsprüfungspraxis
    • Aktuelles BMF-Schreiben zu "Einzelwertberichtigungen bei Kreditinstituten" - Anpassungen & Konkretisierungen zur Bildung von EWBs
    • Auswirkungen der aktuellen Krise auf die EWB-NEU-Bildung!
    • Erkenntnisse und Problembereiche in Betriebsprüfungen



    15:00 - 16:00 Uhr

    Thomas Brockmann

    Betriebsprüfer Bankenprüfung
    Bundeszentralamt für Steuern (BZST)

    Jahrelange Prüfungserfahrung im Bankenbereich. Mitarbeit u.a. an einem Leitfaden als bundesweite Richtlinie für Betriebsprüfungen im Bankenbereich und Mitglied des Expertenteams für die Spezialtaxonomie für Banken sowie Mitglied einer verwaltungsinternen Arbeitsgruppe für den Datenzugriff bei Banken

    Interviews

    Interview Dominik Leichinger

    Interview Nicole Bölscher

    Interview Michael Jurr

    Interview Markus Thormann

    Interview Jan Schäfer

    MaRisk: FAQ der Aufsicht zu BTO Kredit & BTO 3 Immobilien

    Protokoll der Sitzung des Fachgremiums MaRisk (FG MaRisk) am 17. Juni 2024 – Antworten zu BTO 1 Kredit und BTO 3 Immobilien

    Dr. Norbert Baumstark

    Auskunftspflicht? Bankgeheimnis & Anfragen bestellter Sachverständiger

    Setzt das Insolvenzgericht einen Sachverständigen ein, ergeben sich insbesondere beim Thema Auskunftsersuche weitere rechtliche Herausforderungen für das Kreditinstitut.

    Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation als PDF, Erfrischungen und Mittagessen sowie die Abendveranstaltung. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie in Ihrem persönlichen Nutzerbereich unter MeinFCH.

    Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

    Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden.

    Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

    Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 13 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

    KölnSky - 27. Etage
    Ottoplatz 1 in 50679 Köln
    Telefon: 0221 888897 0
    Website der Location

    Mit Freude kochen, Wissen erweitern und einen entspannten, genussvollen Abend verbringen.

    Für die Abendveranstaltung im Rahmen unserer Tagung laden wir die Tagungsteilnehmer zu einem gemeinsamen Kochkurs im "Deutzer Loft" ein. Nach einem genussvollen Aperitif und einer kurzen Einführung geht es direkt an den Kochtopf, wo sie unter Anleitung filetieren, blanchieren und dekorieren lernen. Ein Kochprofi beantwortet gerne alle Fragen rund ums Kochen und Genießen. Zum Abschluss genießen die Teilnehmer Ihr selbst zubereitetes Menü in gemütlicher Runde und lassen den Abend bei interessanten Gesprächen und einem guten Wein ausklingen.

    13.10.2025 - 14.10.2025
    Tag 1 13:00 - 17:00 Uhr
    Tag 2 09:00 - 16:00 Uhr
    Köln
    1.599,00 €
    13.10.2025 - 14.10.2025
    Tag 1 13:00 - 17:00 Uhr
    Tag 2 09:00 - 16:00 Uhr
    Köln
    1.799,00 €
    18.06.2024 - 19.06.2024
    200,00 €

    Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Monate vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

    Ihr Ansprechpartner

    Jürgen Blatz
    +49 6221 99898 0
    E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

    Ihre Dozenten

    Dominik Leichinger
    Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 2
    Deutsche Bundesbank


    Prof. Dr. Svend Reuse
    Vorstand
    Kreissparkasse Düsseldorf


    Katja Lietmann
    Prokuristin
    BAG Wert GmbH


    Tamer Simsek
    Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
    Deutsche Bundesbank


    Christoph Hoeren
    Abteilungsleiter Direktor Risk
    DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH


    Roland Reiser

    Verband der Vereine Creditreform e.V.


    Caroline Klausch
    Managerin Kreditmanagement - Stab
    zeb.rolfes.schierenbeck.associates gmbh


    Christian Klaus
    Senior Manger
    zeb.rolfes.schierenbeck.associates gmbh


    Ilka Pufe
    Bereich Kredit Consult
    Deutsche Kreditbank AG


    Thomas Brockmann
    Betriebsprüfer Bankenprüfung
    Bundeszentralamt für Steuern (BZST)


    Termin

    13.10.2025 - 14.10.2025

    13.10.2025 - 13:00 bis 17:00 Uhr

    14.10.2025 - 09:00 bis 16:00 Uhr

    Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

    Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

    Mehr erfahren
    Werden Sie Sponsor!

    Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

    Mit freundlicher Unterstützung von

    Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.