MaRisk-Compliance KOMPAKT: BaFin-Anforderungen & Aktuelle Brennpunkte!

Update zu MaRisk und BaFin Mindestanforderungen • Praxistipps zu Rechtsmonitoring, Risikoanalyse, Kontrollhandlungen (z.B. Finanzsanktionen) Jahresbericht und Auslagerung

Es scheint ruhig um die MaRisk-Compliance Funktion zu sein, was jedoch nichts an den umfassenden Vorgaben in Ihrer täglichen Arbeit ändert: Risikoanalyse, Kontrollplan und Berichtswesen müssen funktionieren und auf Angemessenheit und Wirksamkeit geprüft werden. Dieses Seminar deckt eine umfassende Palette an Themen ab, die für jede/n MaRisk-Compliance Beauftragte/n von entscheidender Bedeutung sind. Von den grundlegenden BaFin Mindestanforderungen gemäß AT 4.4.2 bis hin zu tiefgreifenden Analysen relevanter Rechtsgebiete.

Seminarnummer: SE2506020
Interessant für die Bereiche: Compliance

Risikoanalyse – Relevanzanalyse – Wesentlichkeitsanalyse

  • Wie identifizieren Sie die für Ihr Institut wesentlichen Rechtsgebiete?
  • Welche Methoden haben sich zur strukturierten Bestandsaufnahme bewährt?
  • Entscheidende Parameter für eine fundierte Erkennung, Bewertung und Festlegung von Risikoindikatoren.
  • Datenaktualisierung: Wie häufig sollten Risikoanalysen überarbeitet werden, um auf Veränderungen zeitnah zu reagieren?
  • Unterschiedliche Modelle der Risikoanalyse – was ist praktikabel und was ist regulatorisch gefordert?

Rechtliches Monitoring: Aktuelle Entwicklungen und regulatorische Anforderungen

  • Neue rechtliche Vorgaben rechtzeitig erkennen und umsetzen!
  • Aufgaben & Vorgehensweise der MaRisk-Compliance-Funktion: Welche Herausforderungen ergeben sich in der Praxis?
  • Aktuelle Anforderungen an Instant Payments!

  • BaFin-Rundschreiben: Welche relevanten Neuerungen gibt es und welche Auswirkungen haben sie?

Kontrollen & Defizitmanagement: Wirksamkeitsprüfung und Abgrenzung zu anderen Funktionen

  • Welche Anforderungen stellt die BaFin an die Beurteilung von Angemessenheit und Wirksamkeit?
  • „Hinwirken“ statt kontrollieren: Wo verläuft die Grenze der Compliance-Verantwortung?
  • Abgrenzung zu anderen Kontrollinstanzen (WpHG-Compliance, Geldwäscheprävention, Datenschutz)
  • Dokumentation von Compliance-Kontrollen - Best Practice.
  • Defizitmanagement: Welche kritischen Fragen müssen Sie sich stellen, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen?

Effiziente Einbindung der Compliance in notwendige prozessuale Anpassungen

  • Neue Geschäftsaktivitäten & die Einbindung der Compliance-Funktion (AT 8.1 MaRisk)
  • Wesentliche Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation sowie IT-Systemen (AT 8.2 MaRisk)
  • Welche Prozesse stellen sicher, dass Compliance von der Beratung bis zur finalen Entscheidung involviert bleibt?

Effektives Berichtswesen & Anforderung an die Vorstandsberatung

  • Umfang & Tiefe von Berichten: Welche Informationen sind zwingend erforderlich, welche sind „nice to have“?
  • Effizienzsteigerung durch Zusammenarbeit mit anderen Überwachungsfunktionen: Wo liegen Synergien und wo mögliche Konflikte?
  • Wie gelingt die zielführende Kommunikation mit Vorstand und Aufsichtsrat – was wird erwartet, was wird benötigt?

Prüfungserkenntnisse und aufsichtsrechtliche Hinweise

  • Was sind bekannte Feststellungen aus Prüfungen der Aufsicht – und welche Konsequenzen sollten Sie daraus ziehen?
  • Finanzsanktionen & regulatorische Entwicklungen: Welche Neuerungen sollten Sie nicht übersehen?

09:30 - 12:30 Uhr

Klaus Weidner

Beauftragter Compliance
National-Bank AG

Rechtsanwalt, CCP

Dominik Schröder

Teamleiter Compliance- und Regulierungsmanagement
BBBank eG

Erfahrener Experte aus dem Bereich Compliance- & Regulierungsmanagement und stellvertretener WpHG- & MaRisk Compliance Beauftragter & mit den aktuellen Compliance Aufgaben bestens vertraut.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

24.06.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Vanessa Maryam Mehrsadeh
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Klaus Weidner
Beauftragter Compliance
National-Bank AG


Dominik Schröder
Teamleiter Compliance- und Regulierungsmanagement
BBBank eG


Termin

24.06.2025

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.