Neue Anforderungen für Geldwäschebeauftragte: Sanktionen und Embargos

Aktuelle Vorgaben – Harmonisierung • Änderungen in der Sanktionspraxis und wirksame Kontrolltätigkeiten • Vorgehensweise, Aufbau und Inhalte der Risikoanalyse

Mit den aktuellen Sanktionspaketen und den neuen Sanktionsdurchsetzungsgesetzen steigen die Anforderungen an Geldwäschebeauftragte deutlich. Dieses Modul zeigt, wie Sie Sanktionsrisiken strukturiert analysieren, Screeningprozesse effizient aufsetzen und Meldepflichten korrekt erfüllen. Sie erfahren, wie Sie Umgehungstatbestände erkennen, US- und UK-Sanktionen bewerten und Ihre Kontrollprozesse prüfungssicher gestalten – mit Blick auf Haftungsrisiken, BaFin-Anforderungen und EBA-Leitlinien.

Seminarnummer: SE2511061
Interessant für die Bereiche: Revision, Compliance

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Geldwäschebeauftragter - Spezialthemen (FCH)

24.11.2025 - 27.11.2025

Produktnummer: SE2511063

Aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Finanzsanktionen

  • Sanktionspakete gegen Russland, Iran, Nordkorea & Co.: Welche Auswirkungen auf Kundenbeziehungen, Zahlungen, Beteiligungen und Vermögenswerte sind jetzt zu bewerten?
  • Einheitliche Anforderungen durch die EBA-Leitlinien 11/2024 – was Aufsicht und Prüfer konkret erwarten
  • Klare Abgrenzung der Verantwortung: Inwiefern ist der Geldwäschebeauftragte haftbar, wo beginnt die Zuständigkeit des Vorstands?

Sanktionsdurchsetzungsgesetze I & II – neue Melde-, Prüf- und Organisationspflichten

  • Zentralstelle, Barzahlungsverbote, neue Register – welche Prozesse Sie zwingend neu aufsetzen müssen
  • Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Grundbuchdaten – wie Sie Risiken im Bestand identifizieren und dokumentieren
  • Verstöße mit Folgen: Wann drohen Bußgelder, Reputationsschäden oder sogar persönliche Haftung?

Screeningprozesse – effektiv, effizient und aufsichtskonform

  • Vom Onboarding bis zur Echtzeitzahlung: Wo muss das Screening zuverlässig greifen?
  • False Positives vs. echte Treffer – wie Sie Ihr Regelwerk sinnvoll justieren
  • PEP-Filter, Listen-Updates und US-Sanktionen – welche Filterparameter wirklich praxisrelevant sind

Pflichten im Ernstfall – Sanktionen korrekt umsetzen und melden

  • Einfrieren, Nichtaufnahme, Vertragsbeendigung – welche Schritte im akuten Fall rechtssicher sind
  • Meldungen an BaFin und Bundesbank: Fristen, Formate, Zuständigkeiten
  • Was verlangt die Aufsicht? Erwartungen an Dokumentation, Berichte und Schulungsnachweise

Sanktionsumgehung erkennen – Typologien und Kontrollhandlungen

  • Tarnzahlungen, Drittstaatenumleitungen, Strohfirmen – wie typische Umgehungsstrategien in der Praxis aussehen
  • Relevante Indikatoren erkennen und wirksam in die Kontrollprozesse integrieren
  • Prüfung auf Eigentum und Kontrolle – wie Sie die OFAC-50%-Regel in der Praxis umsetzen

US- und UK-Sanktionen – extraterritoriale Risiken managen

  • US-Sanktionen und der US-Nexus – wann auch europäische Banken betroffen sind
  • Jurisdiktion, Facilitation, Secondary Sanctions – Stolperfallen und Prüfpflichten für Institute
  • Besonderheiten des UK-Sanktionsrechts – neue Standards nach dem Brexit

Risikoanalyse Sanktionen & Embargos – neue regulatorische Pflicht mit Praxisproblemen

  • Wie Sie Sanktionsrisiken strukturiert erfassen und gewichten
  • Integration in die Gesamtanalyse – Doppelarbeiten vermeiden, Effizienz sichern
  • Verantwortung, Methodik, Steuerungsmaßnahmen – wie Ihre Risikoanalyse prüfungssicher wird

09:30 - 12:30 Uhr

Holger Pauco-Dirscherl

Senior Financial Crime Specialist

Senior Financial Crime Professional mit fast 20 jähriger Geldwäsche Berufserfahrung in unterschiedlichen Instituten, unter anderem bei großen nationalen und internationalen Kreditinstituten. U.a. CAMS - Certified Anti-Money Laundering Specialist.

Marcus Volk

Revision Zentralbereiche
DekaBank Deutsche Girozentrale

Dipl. Betriebswirt (FH) & zertifizierter Gesamtbank-CoB mit über 25 Jahren Erfahrung im Finanzsektor, überwiegend in Prüfung und Compliance (als GwB und Auditor). Begleitete im Prüfungswesen „44er“ Prüfungen. Aktuell als Revisor, Spezialist und Prüfungsleiter in Sachen Anti-Financial-Crime tätig.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

26.11.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Vanessa Maryam Mehrsadeh
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Holger Pauco-Dirscherl
Senior Financial Crime Specialist


Marcus Volk
Revision Zentralbereiche
DekaBank Deutsche Girozentrale


Termin

26.11.2025

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.