Projekte & Revision: Begleiten, prüfen, aufsichtskonform dokumentieren

Auswirkung Prüfungsuniversum • DIIR Standard 4 • Unabhängigkeit & Einbindung in Projekte • Hilfe bei Einstufung wesentlicher Projekte • Berichte zur Begleitung & Prüfung

Mit den aktuellen Entwicklungen in Kreditinstituten und den stetig steigenden Anforderungen der Bankenaufsicht gewinnen Projektprüfungen zunehmend an Bedeutung für die Interne Revision.Bei der Prüfung von Projekten ist die klare Abgrenzung zwischen Begleitung, Beratung und Prüfung eine echte Herausforderung. Wir beleuchten die Erwartungen der Prüfer, um Interessenskonflikte bei der Prüfungsdurchführung zu vermeiden. Im dynamischen Marktumfeld sind Projekte für Banken und Unternehmen entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die MaRisk fordern die Einbindung der Revision bei wesentlichen Projekten, bieten jedoch auch zahlreiche Gestaltungsspielräume, um den zeitlichen Aufwand minimieren zu können. Das Seminar vermittelt Methoden zur Risikoanalyse und klare Prozessabläufe für Projekte, um die Unabhängigkeit zu wahren und Interessenskonflikte zu minimieren.

Seminarnummer: SE2506019
Interessant für die Bereiche: Revision, IT & Orga

📌 Projekte bergen besondere Risiken – und stellen die Interne Revision vor die Herausforderung, zwischen aktiver Begleitung und unabhängiger Prüfung die richtige Balance zu finden. Klare Rollen, strukturierte Prüfprozesse und ein risikoorientierter Fokus sind wichtig

Beachtung von Vorgaben bei Projektbegleitungen und Projektprüfungen durch die Interne Revision

Regulatorische Anforderungen und Standards – welche bei projektbezogenen Prüfungen zwingend zu beachten sind
Umsetzungshilfen für eine strukturierte, aufsichtsrechtlich konforme Prüfungsplanung – inklusive bewährter Gliederungen und Koordinationsprozesse
Herausforderungen und Best Practices – wie sich Projektprüfungen effizient integrieren lassen, ohne Kontrollverluste zu riskieren

Projektbegleitung vs. Projektprüfung – Umgang mit projektbegleitenden Prüfungen

Klare Abgrenzung von Begleitung und Prüfung – Praxisansätze zur rollenklaren Dokumentation sind wichtig, um Unabhängigkeit zu wahren und Interessenkonflikte zu vermeiden
Typische Herausforderungen und Lösungen – z.
B. bei agilen Projekten oder laufender Beteiligung
Strategien zur Risikominimierung – durch abgestimmte Rollenmodelle und dokumentierte Kommunikation

Unabhängigkeit der Revision und Einbindung in Projekte

Unabhängigkeit und Zusammenarbeit – können durch methodische Trennung von Beratung und Prüfung auch in laufenden Projekten gesichert werden
• Methoden zur Sicherstellung der Objektivität – auch wenn die Revision in Projekten eingebunden ist
• MaRisk-Anforderungen und deren praxisnahe Umsetzung bei Projektanbindung

DIIR Standard Nr. 4

Einführung in den Standard – zentrale Bedeutung für projektbezogene Prüfungen und Risikoanalysen
Anwendung in der Praxis – wie der Standard flexibel auf verschiedene Projekttypen übertragbar ist
Auswirkungen auf IKS und Prüfungsuniversum – Projektprüfungen als fester Bestandteil der Revisionsstrategie

Einstufung wesentlicher Projekte anhand verschiedener Kriterien

Kriterienkatalog zur Priorisierung und Klassifizierung – u. a. nach Einfluss auf Prozesse, Systeme und externe Anforderungen
Risikoanalyse und Bewertung – mit einfachen, skalierbaren Bewertungsmodellen
Risikobasierter Prüfungsansatz – praxisnahe Modelle zur Bewertung von Kritikalität und Prüfnotwendigkeit

Risikoorientierte Prüfungsplanung

Projektrisiken identifizieren und bewerten – wie standardisierte Scoring-Modelle Transparenz schaffen
Prüfungsplan erstellen – mit flexiblen Modulen zur dynamischen Anpassung an Projektverläufe

Berichtswesen bei der Projektbegleitung und Projektprüfung

Berichtsstruktur und Aufbau – zielgerichtete Berichte erhöhen die Wirkung gegenüber Vorstand, Aufsichtsrat und Projektverantwortlichen
Laufende Dokumentation – worauf es bei Zwischenberichten wirklich ankommt
Kommunikation kritischer Themen – mit Formulierungen, die Wirkung zeigen, ohne Eskalationen zu provozieren

Praxistipps & Prüfungsansätze für Projektprüfungen

Bewährte Methoden – wie sich jede Projektphase gezielt prüfen lässt
Erfahrungsaustausch und Fallbeispiele – zur Vermeidung klassischer Reibungsverluste
Effiziente Einbindung – durch Checklisten, Kommunikationsroutinen und definierte Ansprechpartner

📌 Ein Praxisseminar für Revisoren, Projektverantwortliche und Fachbereiche, die projektbegleitende Prüfungen effizient, unabhängig und regelkonform umsetzen möchten – mit Fokus auf Risikoorientierung, Berichtsqualität und regulatorische Sicherheit

13:30 - 16:30 Uhr

Tobias Siebert

Referent Steuerungs- und IT-Revision
Kasseler Sparkasse

Langjährige Erfahrung in der Steuerungsrevision. Betreute zahlreiche projektbegleitende Prüfungen

Die Rolle der Revision in Projekten: Chancen und Herausforderungen

Best Practices zur Abgrenzung von Prüfung, Begleitung und Beratung

Tobias Siebert

Banken schrumpfen, Aufsichtsbehörden wachsen – ein ungleiches Spiel?

Mehr Regulierung, weniger Bankangestellte: Welche Folgen hat das Ungleichgewicht zwischen Finanzindustrie und Aufsicht für den Markt?

Christian König

Die unabhängige Rolle der Revision bei Projekten

Best-Practice-Ansätze zur Abgrenzung zwischen Projektprüfung, -begleitung und -beratung unter Beachtung der Wesentlichkeit

Tobias Siebert

Quishing – Und wieder ein neuer Betrug!

Wie QR-Codes unser Leben erschweren, statt zu vereinfachen

Daniel Zimmermann

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

04.06.2025
13:30 - 16:30 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Björn Seebach
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Tobias Siebert
Referent Steuerungs- und IT-Revision
Kasseler Sparkasse

Termin

04.06.2025

13:30 bis 16:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.