📌 Projekte bergen besondere Risiken – und stellen die Interne Revision vor die Herausforderung, zwischen aktiver Begleitung und unabhängiger Prüfung die richtige Balance zu finden. Klare Rollen, strukturierte Prüfprozesse und ein risikoorientierter Fokus sind wichtig
Beachtung von Vorgaben bei Projektbegleitungen und Projektprüfungen durch die Interne Revision
• Regulatorische Anforderungen und Standards – welche bei projektbezogenen Prüfungen zwingend zu beachten sind
• Umsetzungshilfen für eine strukturierte, aufsichtsrechtlich konforme Prüfungsplanung – inklusive bewährter Gliederungen und Koordinationsprozesse
• Herausforderungen und Best Practices – wie sich Projektprüfungen effizient integrieren lassen, ohne Kontrollverluste zu riskieren
Projektbegleitung vs. Projektprüfung – Umgang mit projektbegleitenden Prüfungen
• Klare Abgrenzung von Begleitung und Prüfung – Praxisansätze zur rollenklaren Dokumentation sind wichtig, um Unabhängigkeit zu wahren und Interessenkonflikte zu vermeiden
• Typische Herausforderungen und Lösungen – z. B. bei agilen Projekten oder laufender Beteiligung
• Strategien zur Risikominimierung – durch abgestimmte Rollenmodelle und dokumentierte Kommunikation
Unabhängigkeit der Revision und Einbindung in Projekte
• Unabhängigkeit und Zusammenarbeit – können durch methodische Trennung von Beratung und Prüfung auch in laufenden Projekten gesichert werden
• Methoden zur Sicherstellung der Objektivität – auch wenn die Revision in Projekten eingebunden ist
• MaRisk-Anforderungen und deren praxisnahe Umsetzung bei Projektanbindung
DIIR Standard Nr. 4
• Einführung in den Standard – zentrale Bedeutung für projektbezogene Prüfungen und Risikoanalysen
• Anwendung in der Praxis – wie der Standard flexibel auf verschiedene Projekttypen übertragbar ist
• Auswirkungen auf IKS und Prüfungsuniversum – Projektprüfungen als fester Bestandteil der Revisionsstrategie
Einstufung wesentlicher Projekte anhand verschiedener Kriterien
• Kriterienkatalog zur Priorisierung und Klassifizierung – u. a. nach Einfluss auf Prozesse, Systeme und externe Anforderungen
• Risikoanalyse und Bewertung – mit einfachen, skalierbaren Bewertungsmodellen
• Risikobasierter Prüfungsansatz – praxisnahe Modelle zur Bewertung von Kritikalität und Prüfnotwendigkeit
Risikoorientierte Prüfungsplanung
• Projektrisiken identifizieren und bewerten – wie standardisierte Scoring-Modelle Transparenz schaffen
• Prüfungsplan erstellen – mit flexiblen Modulen zur dynamischen Anpassung an Projektverläufe
Berichtswesen bei der Projektbegleitung und Projektprüfung
• Berichtsstruktur und Aufbau – zielgerichtete Berichte erhöhen die Wirkung gegenüber Vorstand, Aufsichtsrat und Projektverantwortlichen
• Laufende Dokumentation – worauf es bei Zwischenberichten wirklich ankommt
• Kommunikation kritischer Themen – mit Formulierungen, die Wirkung zeigen, ohne Eskalationen zu provozieren
Praxistipps & Prüfungsansätze für Projektprüfungen
• Bewährte Methoden – wie sich jede Projektphase gezielt prüfen lässt
• Erfahrungsaustausch und Fallbeispiele – zur Vermeidung klassischer Reibungsverluste
• Effiziente Einbindung – durch Checklisten, Kommunikationsroutinen und definierte Ansprechpartner
📌 Ein Praxisseminar für Revisoren, Projektverantwortliche und Fachbereiche, die projektbegleitende Prüfungen effizient, unabhängig und regelkonform umsetzen möchten – mit Fokus auf Risikoorientierung, Berichtsqualität und regulatorische Sicherheit