Sachkunde-Update für IKS-Beauftragte (FCH)

Aktuelle IKS-Anforderungen & Prüfungserkenntnisse • wirksames Managementsystem etablieren • aussagekräftige Berichterstattung • Rezertifizierung & Sachkundenachweis IKS

Interne Kontrollsysteme geraten stärker denn je in den Fokus der Aufsicht. Neue Prüfungsanforderungen wie der IDW PS 526, komplexe Risikoanalysen, der Ausbau des Beauftragtenwesens sowie verschärfte Berichtspflichten stellen viele Institute vor Herausforderungen. Nur wer Strukturen hinterfragt, Prozesse effizient steuert und Schwachstellen systematisch behebt, kann sein IKS zukunftssicher gestalten. In dieser dreiteiligen Qualifizierungsreihe werden praxisnahe Strategien zur IKS-Steuerung, wirksamen Überwachung und adressatengerechten Berichterstattung vermittelt. Der abschließende Test sichert die fachliche Anerkennung – ein sichtbarer Nachweis der Sachkunde und regulatorischen Qualifikation.

Seminarnummer: SE2511003
Interessant für die Bereiche: Revision, IT & Orga

📌Regulatorischer Druck und neue Prüfstandards – Verantwortliche im IKS müssen heute mehr leisten als kontrollieren 

Nutzen Sie das kompakte Sachkunde-Update für IKS-Beauftragte als Rezertifizierung und Ihren Sachkundenachweis!


IKS: Aktuelles zu aufsichtsrechtlichen Anforderungen & Standards (Seminar 2511032) - Termin 25.11.2025 (09:30 - 12:30 Uhr)

Neue PrüfBV • Erwartungen der Aufsicht: Gegenüberstellung Anforderungen national/internat. • IKS-Testing • Herausforderung Risikoanalysen • Kooperation Beauftragtenwesen

Seminarinhalte:

  • Vorstellung der Erwartungen der Aufsichtsbehörden an die IKS-Ausgestaltung, inkl. aktueller Feststellungen aus Verbands- und BaFin-/Bundesbank-Prüfungen
  • Vorstellung und Besprechung der Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (PrüfBV) sowie weitere Pflichten des Abschlussprüfers nach § 29 KWG (im Kontext zu IDW PS 526, 10.2023)
  • Vorstellung sowie Erörterung der Vor- und Nachteile nationaler/ internationale Standards (u. a. ISAE 3402 - International Standard on Assurance Engagements 3402)
  • Projektbericht: Vorgehensweise, Erfahrungen & Erkenntnisse aus einem IKS-Testing (Prüferische Durchsicht von Kontrollhandlungen)
  • Besprechung der Notwendigkeit und Herausforderungen bei der methodischen Zusammenführung der verschiedenen Risikoanalysen im Institut
  • Darlegung von Zusammenarbeitsmodellen sowie Abstimmungsbedarf in der Kooperation zwischen den Beauftragten-Funktionen, inkl. neuer Funktionen: Nachhaltigkeitsbeauftragtenfunktion, Menschenrechtsbeauftragtenfunktionen, Diversity Beauftragtenfunktion
  • Erörterung der Maßnahmen und Projekte der Institute in 2025/26 sowie zentraler Herausforderungen/ Fallstricke in der IKS-Weiterentwicklung

Link: https://www.fch-gruppe.de/Seminar/iks-aktuelles-zu-aufsichtsrechtlichen-anforderungen--standards-1


IKS: Etablierung eines angemessenen und wirksamen Management-System (Seminar 2511005) - Termin 26.11.2025 (09:30 - 12:30 Uhr)

praxiserprobte IKS-Regelkreisläufe: Ausgestaltung Schlüsselkontrollen • IKS-Überwachung & -Reifegrad • GRC-Anwendungen • Re-Testing effizient • Prüfung durch die Revision

Seminarinhalte:

  • Vorstellung verschiedener, praxiserprobter IKS-Regelkreisläufe als Voraussetzungen für die IKS-Überwachung und IKS-Berichterstattung
  • Vorstellung & Diskussion der Anforderung an die Ausgestaltung von zentralen Schlüsselkontrollen in deutschen Banken
  • Darlegung und Erörterung der praktischen Ausgestaltung der IKS-Überwachung mit Instrumenten und Praxisbeispielen
  • Darlegung des Vorgehens zur Bearbeitung von Kontrollmängeln sowie des Re-Testings von identifizierten Schwachstellen
  • Vorstellung der Prüfungshandlungen zur Feststellung der Angemessenheit Interner Kontrollsysteme durch die Interne Revision

Link: https://www.fch-gruppe.de/Seminar/iks-etablierung-eines-angemessenen-und-wirksamen-management-system-1


IKS: Aufbau & Weiterentwicklung der aussagekräftigen Berichterstattung (Seminar 2511006) - Termin 27.11.2025 (09:30 - 12:30 Uhr)

Berichtsform & Inhalte der IKS-Berichte • Aufbau, Struktur & Mindestanforderung • Zusammenführen der Berichte aus IKS, Compliance & Risikomanagement • Best Practise

Seminarinhalte:

  • Gemeinsame Diskussion zu den üblichen Anforderungen der Geschäftsleiter/ des Aufsichtsrats an den IKS-Bericht
  • Vorstellung & Diskussion der zentralen IKS-Begriffe: Wesentlichkeit (inkl. Wesentlichkeitsgrenzen), Angemessenheit, Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit
  • Erörterung von verschiedenen Berichtsformen (u. a. Management-Präsentation, MS Word-Bericht, Mündliche Berichterstattung an den Vorstand/ die Geschäftsleitung)
  • Erörterung der Abgrenzung bzw. Zusammenführung der IKS-Berichterstattung mit der Compliance- und Risikoberichterstattung
  • Erörterung der Folgen einer „eingeschränkten“ bzw. „nicht gegeben“ Angemessenheit des Internen Kontrollsystems in Banken

Link: https://www.fch-gruppe.de/Seminar/iks-aufbau--weiterentwicklung-der-aussagekraeftigen-berichterstattung-1


Abschlusstest

Die Seminarreihe endet mit einem online-basierten Abschlusstest. Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das als Nachweis für ihre Sachkenntnisse gemäß AT 7.1, TZ 2 MaRisk, Qualifikation gemäß § 25c Abs. 4 KWG, § 15 Fachanwaltsordnung oder § 18a Abs. 6 KWG oder § 43 Abs. 2 WPO, CPE-Reporting, Fit&Proper-Nachweis anerkannt ist.

Ein Lehrgang für IKS-Beauftragte, Revisoren, Fachverantwortliche und alle, die ein tragfähiges und aufsichtskonformes Kontrollsystem gestalten oder weiterentwickeln






Thomas Jurk

Management Consultant
FCH Consult GmbH

IKS Spezialist mit jahrelanger Erfahrung aus zahlreichen Beratungsprojekten

Die Sonderprüfung der BaFin nach § 44 KWG

Eine spezielle Begutachtung zu den Fokusthemen der Aufsicht im Bereich der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung als klassisches Aufsichtsinstrument

Sebastian Blitz

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 12 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Die FCH Zertifikate sind die Lösung zum Nachweis der notwendigen Fach- und Methodenkompetenz (Sachkundenachweis) für Ihre aktuelle oder künftige Position. Damit erfüllen Sie die Fit & Proper-Anforderungen der Aufsicht locker. Schaffen Sie sich jetzt über die fachliche FCH-Zertifizierung eine qualifizierte Basis für Ihre berufliche Entwicklung.

Alle unsere Zertifizierungen finden als interaktives, mehrtägiges Online-Seminar statt. Im Rahmen der einzelnen Online-Zertifikats-Module werden Ihnen in jeweils ca. 3 Seminar-Stunden an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen von den Fachreferenten die notwendigen Inhalte praxisorientiert vermittelt. Selbstverständlich haben Sie auch jederzeit die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern und den Referenten auszutauschen.

Im Anschluss an die Schulungstage können Sie über die Online-Bearbeitung von Fachfragen (Multiple Choice) ein anerkanntes FCH-Zertifikat zum Nachweis der Sachkunde erlangen. Zu jedem Zertifikatsmodul werden ca. 7 Fachfragen in MeinFCH eingestellt. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie 80% richtig beantworten. Zur Beantwortung der Fragen gibt es kein Zeitlimit.Die Fachlehrgangstage sind auch unabhängig vom Zertifikatskurs einzeln buchbar.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

25.11.2025 - 27.11.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
1.497,00 €
Film + Seminardokumentation
1.497,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Björn Seebach
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Thomas Jurk
Management Consultant
FCH Consult GmbH

Termin

25.11.2025 - 27.11.2025

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.