WpHG und MaComp AKTUELL: BaFin Prüfungsschwerpunkte und Feststellungen

Aktuelle Prüfungserkenntnisse & Tipps • ESMA-Q&As im WP-Geschäft • Update Mängel in der Beratung aus WpHG-Compliance-Sicht: u.a. Robo-Advice, Kryptowerte & ESG-Marketing

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihre Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion (MaComp) aktualisiert, um die Qualität der Kundenberatung zu verbessern. Gemäß BT 7.2.1 MaComp müssen Produkteigenschaften mit den Kundenmerkmalen qualitativ abgeglichen werden. Die European Securities and Markets Authority (ESMA) betont in ihren Q&As die Notwendigkeit, Leitlinien bereits vor nationaler Umsetzung zu berücksichtigen. Institute stehen vor Herausforderungen wie der sicheren Nutzung elektronischer Postfächer und der rechtzeitigen Bereitstellung von Ex-ante-Kosteninformationen. Die BaFin plant zudem neue Prüfungsansätze und betont die konsequente Verhängung hoher Bußgelder bei Verstößen. Unser Seminar bereitet Sie aktuell auf diese Herausforderungen vor, denn Sie erhalten wertvolle Praxistipps!

Seminarnummer: SE2505090
Interessant für die Bereiche: Revision, Compliance

Aktuelle Prüfungserkenntnisse & BaFin-Schwerpunkte – Herausforderungen und Handlungsbedarf für Finanzinstitute

  • Erhöhte Erwartungen: Die BaFin fordert eine intensivere Einbindung der Compliance-Funktion in alle Geschäftsprozesse. ​
  • Bußgeld wegen schlechter Kundendatenqualität: Prüfung der Geeignetheit und Angemessenheit bei Einholung der Kundendaten– aktuelle Rechtsprechung/ Intensivierte § 44er-Vorort-Prüfung von hochqualifizierter Prüfern
  • Geeignetheitserklärung und -prüfung: Qualitativer Abgleich der Übereinstimmung von Produkteigenschaften mit den erfassten Kundenmerkmalen (BT 7.2.1 MaComp)
  • Begründung bei Äquivalenzprüfung: Notwendigkeit zur Dokumentation bei der Auswahl teuerer Produkte trotz vorhandener Alternativen.​
  • Elektronisches Postfach: Probleme bei der sicheren und rechtzeitigen Kommunikation mit Kunden.​
  • Verspätete Zurverfügungstellung des Starterpakets und Ex-Ante-Kosteninformationen: Haftungsrisiken durch Herausgabe-Verzögerungen der Kundeninformation.​


ESMA-Q&As im Wertpapiergeschäft

  • Direkte Anwendung vor nationaler Umsetzung: BaFin-Klarstellung zur Relevanz ab Veröffentlichung und nicht erst nach Integration in die MaComp. ​
  • Pflichten für die Institute: Erwartung der Aufsicht hinsichtlich Screening, Bewertung und Umsetzung erforderlicher Maßnahmen.​
  • Update der ESG-Marketingmaßnahmen - Achtung: Greenwashing-Gefahr!
  • Richtig werben & beraten
  • Neue Betrachtungsweise der möglichen Produkte aufgrund der aktuellen politischen Situation



Update zu aktuellen Themen in der Anlageberatung aus Sicht der WpHG-Compliance-Funktion

  • Vermögensverwaltung vs. Anlageberatung: Abgrenzung zwischen reiner Vermittlung und beratender Tätigkeit.
  • Robo-Advice: Chancen und Risiken der automatisierten Anlageberatung sowie potenzielle Nachteile und verborgene Stolpersteine
  • Krypto als Finanzdienstleistung: Beratungsanforderungen und Pflichten bei der Anlagenberatung.​
  • Update zu ESG-Marketingmaßnahmen: Gefahren des Greenwashings und Anforderungen an korrekte Werbung und Beratung
  • Neue Risiko-Betrachtung bei Anlageprodukte aufgrund der aktuellen politischen Situation?!


Ausblick auf weitere aufsichtsrechtliche Schwerpunkte

  • Neue Prüfungsansätze/ -methoden der BaFin: Einführung innovativer Methoden und Techniken in der Prüfungsdurchführung.​
  • (Neue) Konsequente Sanktionierung: Tatsächliche Verhängung hoher Bußgelder bei Verstößen und nicht mehr nur deren Androhung!

13:30 - 16:30 Uhr

Lukas Zimpfer

Verbandsprüfer und Mitglied der Facharbeitsgruppe WpHG/Depot Prüfungsaußendienst
Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

Spezialist für Prüfungen des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäfts / Meldewesen, Mitglied der Facharbeitsgruppe WpHG/Depot, langjähriger Referent und Autor beim FCH, seit 2023 Lehrbeauftragter des Landes Baden-Württemberg an der DHBW Villingen-Schwenningen

Sabine Steffen

Responsible Officer Beauftragtenwesen
Sparkasse zu Lübeck AG

Compliance-Beauftragte, Single Officer und Responsible Officer. Sie ist Mitglied im Arbeitskreis für Prozesse der Finanzinformatik zum Thema „Beauftragtenwesen“ und Mitglied im Bundesverband der Compliance Manager.

Neues Risikopotenzial bei offenen Immobilienfonds?

Prof. Dr. Hervé Edelmann

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

21.05.2025
13:30 - 16:30 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Lukas Zimpfer
Verbandsprüfer und Mitglied der Facharbeitsgruppe WpHG/Depot Prüfungsaußendienst
Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.


Sabine Steffen
Responsible Officer Beauftragtenwesen
Sparkasse zu Lübeck AG


Termin

21.05.2025

13:30 bis 16:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.