Zertifizierter Geldwäschebeauftragter (FCH)

Aktuelle Regulatorik & Mindestanforderungen • KYC & Sorgfaltspflichten • Risikoanalyse, Kontrollplan & Jahresbericht • Transaktionsmonitoring & Meldewesen • GW-Prüfung

Da die BaFin die Bestellung des Geldwäschebeauftragten widerrufen kann, sollte die jeweilige Qualifikation nicht nachgewiesen werden, ist der Erwerb eines Zertifikates zum Geldwäschebeauftragten unabdingbar. 

Um den Anforderungen an die sachliche Ausstattung des GWB nachzukommen und die Maßnahmen im Rahmen Ihrer Zuständigkeit für die Geldwäsche / Zentrale Stelle effektiv umzusetzen bieten wir eine interaktive Online-Qualifizierung an. Die Teilnehmer haben innerhalb des Zertifizierungsprozesses die Möglichkeit mit dem Referenten aber auch untereinander Erfahrungswerte auszutauschen.

Die Module sind kompakt oder einzeln buchbar. Nach erfolgreichem Bestehen der (Multiple Choice) Abschlussprüfung, erhalten die Teilnehmer das entsprechende FCH-Zertifikat als Sachkundenachweis.

Seminarnummer: SE2505034
Interessant für die Bereiche: Compliance

Am 12. Mai 2025

Mindestanforderungen an Geldwäschebeauftragte & rechtliche Vorgaben

  • Welche Stellung nimmt der Geldwäschebeauftragte im Institut ein? Welche Rechten und Pflichten hat er?
  • (Aufsichts)rechtliche Vorgaben AML/CFT aus GwG, BaFin AuA, KWG & Co.
  • Typologien & Methoden
  • Welche Sorgfaltspflichten gilt es wann umzusetzen?
  • Wie gibt es beim KYC-Prozess zu beachten?

09:30 - 12:30 Uhr

Tom Wesener

Leiter Arbeitsgruppe Geldwäscheprävention und Terrorismusfinanzierung
Deutsche Bundesbank

Geldwäsche-Experte, langjährige Erfahrung in der Umsetzung in Prävention und Verhinderung der Terrorismusfinanzierung

Am 13. Mai 2025

Kundenidentifikation & Sorgfaltspflichten: Maßnahmen bzgl. wB und PEP

  • Was steckt hinter den Begrifflichkeiten ultimativ, absolut und fiktiver wirtschaftlich Berechtigter? 
  • Wie wird der wB zuverlässig ermittelt, auch in mehrstufigen Gesellschaftsstrukturen?
  • Welche Neuerungen gibt es aktuell in Bezug auf das Transparenzregister und was ändert sich dadurch in der Praxis?
  • Wann müssen verstärkte Sorgfaltspflichten gem. § 15 GwG angewendet werden und welche Maßnahmen müssen dann ergriffen werden?

09:30 - 12:30 Uhr

Tom Wesener

Leiter Arbeitsgruppe Geldwäscheprävention und Terrorismusfinanzierung
Deutsche Bundesbank

Geldwäsche-Experte, langjährige Erfahrung in der Umsetzung in Prävention und Verhinderung der Terrorismusfinanzierung

Am 14. Mai 2025

Geldwäsche-Risikoanalyse der Zentralen Stelle prüfsicher umsetzen

  • Sicherung der Vollständigkeit: Inhalte, Aufbau und Umsetzung der Risikoanalyse
  • Wie werden (neue) Risikofaktorenerkannt? Anhand welcher Faktoren werden Risiken bewertet?
  • Präventionsmaßnahmen korrekt ableiten
  • Welche Überwachungs- & Kontrollhandlungen sind zwingend notwendig?
  • Wer schreibt der bleibt? Richtig dokumentieren!

09:30 - 12:30 Uhr

Michael Kast

Bereichsleiter Compliance
Sparkasse Ulm

Compliance-Experte und langjähriger, erfahrener Referent

Am 15. Mai 2025

Geldwäsche: Monitoring & Abgabe von Verdachtsmeldungen an die FIU
  • Wie funktioniert das Zusammenspiel von Risikoanalyse & Monitoringsystem EFFEKTIV?
  • Handlungshinweise zu Transaktionsmonitoring, Meldewesen & Dokumentation
  • Verdachtsmeldewesen: Wichtige Fristen, aktuelle Herausforderungen & Umgang mit der FIU
  • Sicherungsmaßnahmen in Prozesse integrieren

09:30 - 12:30 Uhr

Michael Kast

Bereichsleiter Compliance
Sparkasse Ulm

Compliance-Experte und langjähriger, erfahrener Referent

Am 16. Mai 2025

Geldwäsche-Prüfung als Optimierungschance: Effektive Mängelbewältigung

  • Vorbereitung auf die Prüfung: Welche Unterlagen müssen bereitgestellt werden? Welche organisatorischen Vorkehrungen müssen getroffen werden?
  • Kommunikation mit internen & externen Prüfern: Transparenz und No-Gos
  • Umgang mit Feststellungen und Mangelwertungen: Welche Maßnahmen Sie ergreifen können und wie Sie Feststellungen erfolgreich angehen

09:30 - 12.30 Uhr

Tom Wesener

Leiter Arbeitsgruppe Geldwäscheprävention und Terrorismusfinanzierung
Deutsche Bundesbank

Geldwäsche-Experte, langjährige Erfahrung in der Umsetzung in Prävention und Verhinderung der Terrorismusfinanzierung

Benjamin Spitzl

Director Financial Services
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Geldwäscheprävention: Neue Risiken im Fokus von Prüfern & BaFin

Regulatorische Anforderungen an die Geldwäscheprävention verschärfen sich

Holger Pauco-Dirscherl

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 15 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Die FCH Zertifikate sind die Lösung zum Nachweis der notwendigen Fach- und Methodenkompetenz (Sachkundenachweis) für Ihre aktuelle oder künftige Position. Damit erfüllen Sie die Fit & Proper-Anforderungen der Aufsicht locker. Schaffen Sie sich jetzt über die fachliche FCH-Zertifizierung eine qualifizierte Basis für Ihre berufliche Entwicklung.

Alle unsere Zertifizierungen finden als interaktives, mehrtägiges Online-Seminar statt. Im Rahmen der einzelnen Online-Zertifikats-Module werden Ihnen in jeweils ca. 3 Seminar-Stunden an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen von den Fachreferenten die notwendigen Inhalte praxisorientiert vermittelt. Selbstverständlich haben Sie auch jederzeit die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern und den Referenten auszutauschen.

Im Anschluss an die Schulungstage können Sie über die Online-Bearbeitung von Fachfragen (Multiple Choice) ein anerkanntes FCH-Zertifikat zum Nachweis der Sachkunde erlangen. Zu jedem Zertifikatsmodul werden ca. 7 Fachfragen in MeinFCH eingestellt. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie 80% richtig beantworten. Zur Beantwortung der Fragen gibt es kein Zeitlimit.Die Fachlehrgangstage sind auch unabhängig vom Zertifikatskurs einzeln buchbar.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

12.05.2025 - 16.05.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
2.685,00 €
Film + Seminardokumentation
2.685,00 €
Ihr Ansprechpartner

Vanessa Maryam Mehrsadeh
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Tom Wesener
Leiter Arbeitsgruppe Geldwäscheprävention und Terrorismusfinanzierung
Deutsche Bundesbank


Michael Kast
Abteilungsleiter Compliance
Sparkasse Ulm


Benjamin Spitzl
Senior Manager Financial Services
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft


Termin

12.05.2025 - 16.05.2025

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.