Das Depotgeschäft unterliegt hohen regulatorischen Anforderungen aus MiFID II, WpHG, MAR, MaComp und PrüfBV. Wesentliche Prüfungsschwerpunkte sind die Zielmarktbestimmung nach MiFID II, die korrekte Klassifizierung von Kunden sowie die Einhaltung von Offenlegungspflichten gemäß § 63 ff. WpHG. Auch MAR-relevante Themen wie Insiderüberwachung und Mitarbeitergeschäfte rücken verstärkt in den Fokus. Koppelgeschäfte unterliegen strengen Transparenz- und Dokumentationspflichten, während Verstöße gegen die MiFID-II-Kostentransparenzvorgaben regelmäßig zu Prüfungsfeststellungen führen. Zudem spielen Datenkontrollen nach PrüfBV eine zentrale Rolle, da sie maßgeblich zur Qualität regulatorischer Meldungen beitragen.
Das Seminar vermittelt prüfungssichere Methoden zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen – inkl. aktueller Prüfungserkenntnisse.
Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!
12.05.2025 - 15.05.2025
Produktnummer: SE2505008
Das Seminar „Depotgeschäft in der Prüfung: Aufbau, Pflichten und Durchführung“ gibt Ihnen einen guten Überblick zu den aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen sowie in die neuesten Erkenntnisse aus Prüfungen und Feststellungen. Es ist das 3. Modul der Zertifizierung: "Zertifizierter Revisor Wertpapier-, Depot- und Dienstleistungsgeschäft "
Seminarinhalte:
Dienstleistungen & Zielmarkt: Anforderungen an Produkt- und Kundenstrategie
Vor-Ort-Prüfung: Identifikation von Schwachstellen und Risiken
Analytische Prüfungshandlungen: Systematische Ansätze zur Identifikation von Auffälligkeiten
Mitarbeitergeschäfte & MAR-Meldewesen: Anforderungen und Prüfungsfokus
Koppelgeschäfte: Transparenz und regulatorische Vorgaben nach WpHG & MiFID II
Kostentransparenz: Offenlegung und Prüfung von Gebührenstrukturen
Datenkontrollen: Qualitätssicherung und regulatorische Anforderungen
13:30 - 16:30 Uhr
Lukas Zimpfer
Verbandsprüfer und Mitglied der Facharbeitsgruppe WpHG/Depot PrüfungsaußendienstBaden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.
Spezialist für Prüfungen des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäfts / Meldewesen, Mitglied der Facharbeitsgruppe WpHG/Depot, langjähriger Referent und Autor beim FCH, seit 2023 Lehrbeauftragter des Landes Baden-Württemberg an der DHBW Villingen-Schwenningen
Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.
Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Online-Veranstaltung mit Zoom.
Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.
Christina Schöning +49 6221 99898 0 E-Mail: info@FCH-Gruppe.de
Lukas ZimpferVerbandsprüfer und Mitglied der Facharbeitsgruppe WpHG/Depot PrüfungsaußendienstBaden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.
14.05.2025
13:30 bis 16:30 Uhr
Durch die online-Teilnahme haben sie folgende CO2 Werte eingespart
Wir unterstützen Sie gerne.
Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.
Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.
Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:
Sie können hier überprüfen, wie viel CO2 Sie durch die Online-Teilnahme einsparen.
Ich bin damit einverstanden, dass der Veranstalter FCH AG meinen Namen, Position/Abteilung, Unternehmen, Telefonnummer sowie meine E-Mail-Adresse an den Referenten des Kooperationspartners dieses Seminars (siehe Seminarprospekt) weitergibt. Dieser darf mich im Nachgang zum Seminar bezüglich fachlich passender Angebote des Kooperationspartners zum Seminarthema per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren. Meine Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf die Seminarbuchung. Ich kann die Einwilligung jederzeit gegenüber dem Veranstalter per Mail an info@fch-gruppe.de widerrufen. Datenverarbeitungen, die bereits aufgrund der Einwilligung erfolgt sind, bleiben von einem Widerruf unberührt.
Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.