Hohe Inflation, steigende Zinsen, Konsumflaute und (technische) Rezession. Ein toxischer Cocktail, der die Insolvenzanmeldungen steigen lässt. Selbst wenn eine Insolvenzanmeldung noch vermieden werden kann: Die Fallzahl in den Problemkreditbereichen der Kreditinstitute wird zunehmen.
Bereiten Sie sich darauf vor: Holen Sie sich praxisnahes Know-how und bleiben Sie am Puls der Zeit mit unserer 2. Tagung Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung!
Herzlich willkommen bei der 2. Tagung Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung“ am 12.10.2023 von 10 - 17 Uhr und am 13.10.2023 von 9 - 13 Uhr!
In dieser Präsenzveranstaltung in Frankfurt am Main werden aktuelle Themen aus den Bereichen Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung von erfahrenen Dozenten praxisnah dargestellt.
Nutzen Sie diese Präsenzveranstaltung zudem, um sich mit den erfahrenen und versierten Dozenten sowie anderen Problemkreditmanagern auszutauschen!
Die FCH Tagung findet im „memox Taunusanlage“ in Frankfurt a. M. statt. Genießen Sie von unserem Tagungsraum aus einen einzigartigen Blick auf die Alte Oper und den Stadtpark.
Der Standort mitten im Bankenviertel in der Taunusanlage ist zentral und verkehrsgünstig gelegen.
Mit Blick auf die Aktualität sind Änderungen noch vorbehalten!
Eröffnung der 2. Tagung Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung
Insolvenzreicht: aktuelle Entwicklungen und Ausblick auf die angedachte europäische Harmonisierung
- Analyse des Insolvenzgeschehens: Entwicklung der Insolvenzzahlen & besonders betroffene Branchen
- Anstehende Herausforderungen mit Blick auf die Entwicklung der Rechtsprechung
- Kritischer Blick auf den EU-Richtlinienentwurf vom 7. Dezember 2022 zur Harmonisierung des Insolvenzrechts
Indepedent Business Review (IBR): der neue Standard im (Problem-)Kreditbereich?
- IBR im Aufwind: ernsthafter Konkurrent für ein Gutachten nach IDW S6?
- Aufbau / Inhalte des IBR
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Einsatzmöglichkeiten & Grenzen des IBR im Rahmen der aktiven Sanierungsbegleitung
- In welchen Phasen der Begleitung ist der IBR anwendbar?
- Welche (aufsichts-)rechtlichen Risiken sind bei der Verwendung des IBR zu beachten
Aktive Sanierungsbegleitung: Handlungsspielräume kennen & nutzen
- Rezession und "Wirtschaftsflaute": Restrukturierungen nehmen zu
- Aktive Herangehensweise an kriselnde Unternehmen
- notwendige Schritte zur bestmöglichen Sanierungsbegleitung
- zusätzliche Herausforderungen aus StaRUG
- StaRUG: eher "Drohkulisse" als echte Chance?
- StaRUG-Verfahren: was ist hier zu beachten?
(Risiko-)Früherkennung von bestandsgefährdeten Entwicklungen in Unternehmen
- §§ 1 Abs. 1 StaRUG sowie 91 Abs. 2 AktG: Risikofrüherkennung ist Pflicht - wie erfolgt eine passende Umsetzung?
- Was bedeutet "früh" in diesem Kontext bzw. welche Zielen sind damit zu erreichen?
- Bestandsgefährdung ist immer vorhanden - wie wird diese bemessen?
- Bedeutung der Planrechnung für die Risikofrüherkennung
- Planzahlen vorhanden = Risikofrüherkennung erfüllt? Kritische Auseinandersetzung mit der Szenarioplanung
- Welche Anforderungen sind an eine Plan-/Szenariorechnung spätestens im Krisenfall zu stellen?
- Kennzahlen zur Risikofrüherkennung
- Praxistipps zur zielgerichteten Analyse der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
ESG-Risiken in der Sanierung: zusätzliche Herausforderung oder gar Game Changer?
- ESG-Risiken in der aktiven Sanierungsbegleitung: Definition eines Standards vs. individuelle Betrachtung
- Umgang mit & Würdigung der im Sanierungsgutachten aufgeführten ESG-Risiken
- Fehlende/unvollständige Angaben zu den ESG-Risiken: Folgen für die weitere Begleitung
Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus aktuellen Prüfungsfeststellungen
- relevante Feststellungen für den (Problem-)Kreditbereich
- Darlegung ausgewählter aktueller Prüfungserkenntnisse
- Hintergründe für die Feststellungen erkennen
- Folgen hieraus für die (Problem-)Kreditbearbeitung
- Individuelle Fehler vs. "Systemfehler": Handlungsnotwendigkeiten ableiten
- Impulse für eine (aufsichts-)konforme (Problem-)Kreditbearbeitung
Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation als PDF, Erfrischungen und Mittagessen sowie die Abendveranstaltung. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie in Ihrem persönlichen Nutzerbereich unter MeinFCH.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Unsere Hotelempfehlungen
Hilton Garden Inn Frankfurt
Weserstraße 43
60329 Frankfurt am Main
Tel 0692695960
Website des Hotels
Holiday Inn Frankfurt - Alte Oper
Mainzer Landstraße 27
60329 Frankfurt am Main
Tel 069255156500
Website des Hotels