Mittwoch, 16. September 2020

Verzicht auf Ansprüche und Rechte aus missbräuchlichen Klauseln

Vereinbarkeit eines Verzichts des Darlehensnehmers auf Ansprüche und Rechte aus missbräuchlichen Klauseln mit EU-Recht.

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner

 

In seiner Entscheidung vom 09.07.2020, Az. C-452/18, hält der EuGH zunächst fest, dass das Recht des Verbrauchers auf wirksamen Schutz die Befugnis einschließt, auf die Geltendmachung seiner Rechte zu verzichten mit der Folge, dass ggf. der vom Verbraucher geäußerte Wille berücksichtigt werden muss, wenn dieser im Wissen um die Unverbindlichkeit einer missbräuchlichen Klausel gleichwohl angibt, dass er deren Nichtanwendung widerspreche und daher der fraglichen Klausel freiwillig und aufgeklärt zustimmt (Rn. 25). Die Richtlinie 93/13 gehe nämlich nach Auffassung des EuGH nicht so weit, dem System zum Schutz gegen die Verwendung missbräuchlicher Klauseln durch Gewerbetreibende zwingenden Charakter zu verleihen, weswegen der Verbraucher auf dieses Schutzsystem verzichten könne (Rn. 26). Insofern stehe die Richtlinie nach Meinung des EuGH dem Umstand nicht entgegen, dass ein Verbraucher im Rahmen eines Novationsvertrages darauf verzichtet, sich auf die Missbräuchlichkeit einer in seinem früheren Vertrag enthaltene Klausel zu berufen. Voraussetzung sei allerdings, dass dieser Verzicht auf einer freiwilligen und aufgeklärten Entscheidung des Verbrauchers beruht, was das nationale Gericht wiederum zu prüfen habe (Rn. 28).

 

SEMINARTIPPS

Aktuelle Rechtsfragen rund um die Baufinanzierung, 23.11.2020, Frankfurt/M.

Aktuelle Praxisfragen Immobiliar-Verbraucherkredite, 28.04.2021, Frankfurt/M.

VerbraucherKreditRecht 2021, 10.05.2021, Frankfurt/M.

 

Hinsichtlich der Frage, ob die streitgegenständliche Klausel individualvertraglich im Einzelnen ausgehandelt wurde, führt der EuGH aus, dass es grundsätzlich ebenfalls Aufgabe des nationalen Gerichts sei, anhand sämtlicher Umstände zu prüfen, ob die streitgegenständliche Klausel einzelvertraglich ausgehandelt wurde oder ob es sich hierbei um eine AGB handelt (Rn. 35). In diesem Zusammenhang weist der EuGH darauf hin, dass nach seiner Rechtsprechung eine Vertragsklausel immer dann als nicht im Einzelnen ausgehandelt anzusehen ist, wenn sie vom Gewerbetreibenden im Voraus abgefasst wurde und der Verbraucher deshalb, insbesondere wie es im Rahmen eines vorformulierten Standartvertrages der Fall ist, keinen Einfluss auf ihren Inhalt nehmen kann. Insofern seien Klauseln, die zur allgemeinen Verwendung abgefasst werden, als nicht im Einzelnen ausgehandelt anzusehen (Rn. 33).

 

INHOUSETIPP

VerbraucherKreditRecht kompakt.

 

Was wiederum die Einhaltung des Transparenzgebots anbelangt, so weist der EuGH darauf hin, dass es auch hier Aufgabe des nationalen Gerichts sei, anhand aller relevanten Tatsachen zu prüfen, ob die streitgegenständlichen Klauseln klar und verständlich abgefasst sind (Rn. 46). Ungeachtet dessen erteilt der EuGH dem nationalen Gericht den Hinweis, dass bei einem Hypothekendarlehensvertrag mit variablem Zinssatz der Verbraucher durch die Bereitstellung von Informationen über die frühere Entwicklung des Index, auf dessen Grundlage der anwendbare Zinssatz berechnet wird, in besonderer Weise aufgeklärt werden müsse (Rn. 53). Denn nur anhand solcher Informationen könne der Verbraucher in die Lage versetzt werden, in Anbetracht der vergangenen Schwankungen zu begreifen, dass er eventuell nicht von Zinssätzen profitieren kann, die unter dem ihm unterbreiteten Mindestzinssatz liegen (Rn. 54).

 

PRAXISTIPP

 

Die Entscheidung macht nicht nur nochmals deutlich, dass der EuGH sehr strenge Anforderungen an die Transparenz einer Vertragsklausel in Darlehensverträgen stellt. Die Entscheidung stellt darüber hinaus erfreulicherweise auch klar, dass der Darlehensnehmer/Verbraucher, soweit dieser über Inhalt und Tragweite seiner Entscheidung ausreichend aufgeklärt ist, auch auf seinen ihm durch die Richtlinie eingeräumten Schutz vor der Verwendung missbräuchlicher Klauseln verzichten kann.


Beitragsnummer: 10724

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
VerbraucherKreditRecht aktuell & kompakt

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Sanktion bei Verletzung der Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung

Sanktionen gem. § 505d I BGB sind i.S.d. EuGH angemessen abschreckend, unverantwortliche Kreditvergabe u.a. im Verbraucher-Interesse zu verhindern.

27.03.2025

Beitragsicon
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung

OLG Karlsruhe: Null-Prozent–Finanzierungen sind weder entgeltliche Verbraucherdarlehensverträge noch entgeltliche Verbraucherverträge i.S.d. Fernabsatzrechts.

17.04.2025

Beitragsicon
Das Transparenzgebot, die neue AGB-Allzweckwaffe des BGH!

Die Entgeltklausel für die Ausstellung von Ersatz-BankCard/Ersatz-PIN muss i.S.d. Anforderungen des Transparenzgebotes (BGH) klar formuliert sein.

17.04.2025

Beitragsicon
Zulässigkeit bzw. Unzulässigkeit von Verwahrentgelten

BGH: Die Einführung von Verwahrentgelten ist für Guthaben bei bestehenden Giroverträgen durch ausdrücklichen Abschluss einer Änderungsvereinbarung möglich.

27.03.2025

Beitragsicon
Angabe der Telefonnummer bei Fernabsatzvertrag!

Fernabsatzvertrag

27.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.