Katharina Sprenger, Rechnungs- und Meldewesen, Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau – Die Gestalterbank
Prof. Dr. Gerhard Hellstern, Professor für Banking und Digital Finance, DHBW-Ravensburg
I. Einleitung
Seit der globalen Finanzkrise ab 2007 wurde die Aufsicht über das Banken- und Finanzsystem in Europa zum einen grundlegend überarbeitet und zum anderen verschärft[1]. Neben neuen Institutionen wie bspw. dem bei der Europäischen Zentralbank angesiedelten Single Supervisory Mechanism (SSM) wurden auch bestehende Institutionen, wie die European Banking Authority (EBA), gestärkt und ihre Kompetenzen erweitert. Dabei war es das Ziel, ein harmonisiertes und insgesamt stabilisierendes Rahmenwerk der Aufsicht innerhalb der EU zu schaffen. Dazu gehören das Single-Rule-Book[2] sowie ein einheitliches Meldewesen aus COREP und FINREP.
Im Rahmen ihrer Aufgaben führt die EBA Stresstests des Bankensystems durch und koordiniert die regelmäßig stattfindenden Transparency Excercises (TRE). Hierbei müssen die Institute eine Teilmenge der COREP bzw. FINREP-Daten an die EBA übermitteln.
In der vorliegenden Arbeit werden die Daten der TRE von 2014–2019 verwendet, um Kreditausfalldaten in Europa zu analysieren. Analysiert werden regionale und länderspezifische Unterschiede von Ausfalldaten sowie deren Veränderungen im Zeitablauf. Des Weiteren wird analysiert, ob es systematische Unterschiede zwischen den verwendeten Ansätzen für die aufsichtliche Eigenkapitalunterlegung, d. h. zwischen dem Standardansatz für das Kreditrisiko (SA) und dem auf internen Modellen basierenden Ansatz (IRBA) gibt.
II. Datengrundlage der TRE [...]
Beitragsnummer: 12978