Mittwoch, 13. Januar 2021

MaRisk 7.0 – neue Anforderungen zur NPL- und NPE-Steuerung

Umsetzung der NPE- und NPL-Anforderungen im Risikomanagement und Handlungsbedarfe für Kreditinstitute.

Noel Opala, M.Sc., Spezialistenteam Risikomanagement

WP/StB Dr. Michael Wellmann, Fachlicher Leiter Spezialistenteam Risikomanagement,

beide AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft[1]

 

I. Einleitende Worte

Spätestens mit Vorliegen der neuen MaRisk-Konsultation lassen sich insbesondere Handlungsfelder bei den non-performing loans bzw. non-performing exposures sowie bei Auslagerungen ausmachen[2]. Auch wenn die Konsultation noch nicht zu einem unmittelbaren Handlungsbedarf führt, sind Prozessanpassungen in beiden Bereichen zu erwarten[3]. Lediglich die Ausgestaltung in einigen Detailfragen bleibt zunächst offen bzw. kann vorbehaltlich der finalen MaRisk nach Abschluss der Konsultationsphase leichten Änderungen unterliegen bzw. wird im weiteren Verlauf durch die Verwaltungspraxis der Bundesbank konkretisiert. So ergeben sich mit dem Eingang der NPL-Guideline der EBA[4] in die MaRisk umfangreiche Handlungspakete hinsichtlich der Strategien und dem Risikosteuerungskreislauf von notleidenden Risikopositionen und Krediten[5]. Auch wenn nur Institute mit einem sog. hohen NPL-Bestand – ab einer Bagatellgrenze von fünf Prozent – bestimmten erweiterten Anforderungen unterliegen, ist der NPL-Bestand von allen Instituten zu überwachen. Insbesondere rückt das proaktive Überwachen der Bagatellgrenze sowie ggf. von Frühwarnindikatoren, die eine Erhöhung der NPL- bzw. NPE-Quote bedingen können, in den Fokus. Entsprechend sollten bereits Schwellwerte, die weitere Handlungen bedingen, sowie entsprechende Frühwarnindikatoren festgelegt und regelmäßig überwacht werden.

Der vorliegende Beitrag greift diese Gedanken auf und zeigt erste Handlungsmaßnahmen zur Einführung eines NPL-Cockpits und darauf aufbauende organisatorische Regelungen auf. Hierzu wird zunächst auf die grundlegenden Anforderungen an notleidende Positionen im Sinne der CRR, der EBA-Guideline sowie der MaRisk eingegangen. Anschließend werden die Möglichkeiten der Einbindung und ein NPE/NPL-Cockpit vorgestellt. Der Beitrag schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf weitere, angrenzende Handlungsfelder.

 

II. Aufsichtsrechtliche Regelungen zur Berücksichtigung notleidender Positionen 

Beginnend mit den aufsichtsrechtlichen Regelungen zur Berücksichtigung notleidender Positionen wird einerseits auf die Definition notleidender Kredite bzw. Risikopositionen und andererseits auf die Anforderungen der MaRisk-7.0-Konsultation eingegangen. 

1. Definition notleidender Positionen [...]
Beitragsnummer: 15007

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Beitragsicon
Finanzielle Schwierigkeiten & Wirtschaftsflaute: Forbearance im Fokus

Vor zehn Jahren wurde der aufsichtsrechtliche Rahmen für Forbearance-Maßnahmen initiiert. Die Umsetzung sorgt noch immer für Fragenzeichen.

27.09.2024

Beitragsicon
KI im Marketing: Chancen, Risiken und Empfehlungen für Kreditinstitute

Dieser Beitrag untersucht KI im Marketing, fokussiert auf Effizienzsteigerung und ethische, datenschutzrechtliche Herausforderungen

09.04.2024

Beitragsicon
Verbraucherkreditrecht

Entgeltliche und unentgeltliche Darlehen und Finanzierungshilfen, Verbraucher und Unternehmer, Widerruf und verbundene Geschäfte, Kreditvermittlung, IPR (Rom-

09.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.