Dienstag, 3. November 2020

Cloud-Services im IT-Risikomanagement

Quadratur des Kreises oder „Proof of Concept“?

Prof. Dr. Ralf Kühn, Wirtschaftsprüfer/CPA, Zusatzqualifikation CIA CISA, Geschäftsführender Gesellschafter Finance Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Ettlingen.

 

I. Gleich zu Anfang 

 

Die Betonung scheint nötig: Es gibt für Cloud-Services kein bankenaufsichtliches Sonderrecht – aber natürlich besondere Merkmale und Rahmenbedingungen aufgrund des Betriebsmodells, der Marktbedingungen/Marktmacht zwischen Anbieter und Kunde sowie der oft internationalen Rechtsbeziehungen.

 

Die grundlegenden Mechanismen der IT-Steuerung, des Risikomanagements und der Dienstleistersteuerung gelten also uneingeschränkt. Sofern diese angemessen und funktionsfähig zur echten Risikosteuerung von IT-Risiken sind und nicht nur „formales Schaulaufen“ rund um Begriffe, sind sie auch in der Lage, Cloud-Services angemessen zu bewerten und einer Steuerung zuzuführen. In ihrem am 08.11.2018 veröffentlichten „Merkblatt – Orientierungshilfe zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter“, mit dem die BaFin und die Deutsche Bundesbank ihre gemeinsame Einschätzung zur Auslagerung an Cloud-Anbieter mitteilten, schreiben sie denn auch: „Durch die Orientierungshilfe werden allerdings keine neuen Anforderungen gestellt, sondern die derzeitige aufsichtliche Praxis in solchen Auslagerungsfällen wiedergegeben.“

  [...]
Beitragsnummer: 6442

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die Rolle der Revision in Projekten: Chancen und Herausforderungen

Projekte gewinnen in Banken zunehmend an Bedeutung – sei es zur Umsetzung regulatori-scher Anforderungen, zur Optimierung interner Prozesse oder zur Einführun

24.04.2025

Beitragsicon
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur

Wo strukturierte Einarbeitung & Integration fehlt, wird Risiko- & Compliance-Kultur zum Zufallsprodukt - Regelverstöße entstehen fehlendem Risikobewusstsein.

28.04.2025

Beitragsicon
Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten

Die Kosten für die Beauftragung eines Inkassounternehmens sind erstattungsfähig, wenn diese aufgrund des Zahlungsverzugs des Kunden erforderlich war.

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.