Whistleblowing

Spätestens seit Edward Snowden ist uns allen bekannt, was unter einem Whistleblower zu verstehen ist. Den doch noch etwas negativen Touch hat das Whistleblowing, auf Deutsch Hinweisgebersystem, aber zu Unrecht.

Gerade im Gesundheitswesen, einem Bereich, in dem mit sensiblen Daten und Informationen umgegangen wird, müssen wir uns auf die Loyalität, Diskretion und Rechtskonformität unserer Mitarbeiter verlassen. Dazu gehört natürlich ein großes Stück weit Vertrauen den Kollegen gegenüber die ausgewählt und eingestellt wurden. Aber selbstverständlich auch eingerichtete Kontrollfunktionen, die das rechtskonforme Verhalten sicherstellen.

Leider zeigt sich häufig, dass rechtliche Verstöße trotz aller Kontrollmechanismen erst dann erkannt werden, wenn sie an die Öffentlichkeit kommen. Das kann den Vertrauensverlust unserer Patienten zur Folge haben.

Das Hinweisgebersystem ist hier ein taugliches Mittel, so frühzeitig die Information über einen rechtlichen Verstoß zu erhalten, dass noch die Möglichkeit besteht gegenzusteuern.

Viel Spaß beim Stöbern in unserer Themenwolke Whistleblowing, die Sie mit neuen Ideen und Impulsen rund um das Hinweisgebersystem versorgt.

Herzlichst, Ihre Sandra Leicht, Vorstand FCH Gruppe AG, Geschäftsführerin FCH Compliance GmbH.


Top Produkte

Analyse der zukünftigen und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit

Zoom
10.09.2024

Risikoinventur: Wesentlichkeitseinstufung• neue Risiken • Risikoprofil

Zoom
01.07.2024

Analyse von IFRS-Kundenbilanzen

Kommentar zum Kreditrecht, 4. Auflage


Neueste Beiträge

Start-Ups: Geschäftschance versus Risiko

Überblick über die Finanzierungsformen von Start-Ups und die Risikotreiber bei Beteiligungen an Start-Ups für Banken

Thomas Gerlach

Rezension: Insolvenzrecht in der Bankpraxis

Prof. Dr. Patrick Rösler

Rezension: Wertpapierhandelsrecht

WpHG, MAR

Prof. Dr. Roman Jordans

Der Schadensersatzanspruch bei Datenschutzverstößen nach Art. 82 DSGVO

Wie Banken ihre Datenschutz-Compliance sicherstellen, unter welchen Voraussetzungen nach dem EuGH ein Schadensersatzanspruch besteht und wie man sich dagegen wehren kann.

Dr. Lea Stegemann,

Das Recht der Künstlichen Intelligenz: Herausforderungen & Risiken

EU-KI-Verordnung: Zeitplan & Anwendungsbereich ● KI-Systeme: Verbo-tene, Hochrisiko & General Purpose AI ● Sanktionen ● Best Practice zur Implementierung von KI-Systemen

Neue EU-RL: Im Fernabsatz geschlossene Finanzdienstleistungsverträge

Erhöhte Anforderungen und praktischer Anpassungsbedarf

Dr. Anna Izzo-Wagner, Dr. Paul Schultess,

Multikrisen als Herausforderung für Banken und deren Resilienz

Worauf ist zur Sicherstellung ausreichender Resilienz in einer Zeit unvorhersehbarer Ereignisse (z. B. makroökonomische Unsicherheiten, Zinswende, ESG-Risiken) zu achten?

Mag. Stefan Millinger

Eigenkapitaloptimierung in der Steuerung einer Sparkasse

Dr. Gennadij Seel, Dr. Gregor Broschinski

Kritische Würdigung des Zinsanstieges um 300 BP

Prof. Dr. Svend Reuse

Rezension: Münchener Anwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht

3. Auflage

Prof. Dr. Roman Jordans

Rezension: Gesellschaftsrecht

BGB, PartGG, HGB, GmbHG, AktG, DCGK, GenG, UmwG, InsO, AnfG, IntGesR

Prof. Dr. Roman Jordans

Grobe Fahrlässigkeit – Überweisungsbetrug I

Tilman Hölldampf

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.