(Nachhaltige) Eigenanlagen im Fokus der Aufsicht & Gesamtbanksteuerung

Einhaltung neuer MaRisk 2024 an Zinsänderungs- und Kreditspread-Risiken • Aufstockung von (neuen) Asset-Klassen • Durchschau auf Risikopositionen in grünen Kapitalanlagen

Die derzeit unsichere Zinsentwicklung hat Auswirkungen auf Kundengeschäft und Eigenanlagen im Depot A der (LSI-) Institute. Neben Erfassung des (teils temporären) Bewertungsergebnisses der Wertpapiere in Abhängigkeit der Duration des Portfolios spielen u.a. alternative Investments unter Beachtung von Kapitalanforderungen eine wesentliche Rolle im Rahmen der Asset Allokation. Dabei sollten die Institute auf der Suche nach lukrativeren Anlageformen nicht nur die Ertragschancen, sondern auch ihre Risikopositionen im Blick behalten. Nach der langjährigen Niedrig-/Null-/Negativzinsphase sowie dem Aufkommen alternativer Anlageformen wird das Verständnis über Wirkungszusammenhänge im Depot A inzwischen unverzichtbar, um frühzeitig Fehlsteuerungsimpulse und ggf. Prüfungsfeststellungen seitens der Bankenaufsicht und internen Revision zu vermeiden.

Seminarnummer: SE2411007
Interessant für die Bereiche: Vorstand & Aufsichtsrat, Controlling

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Spezialist Depot A (FCH)

11.11.2024 - 14.11.2024

Produktnummer: SE2411006

  • Erkenntnisse der Bankenaufsicht über aktuelle Risiken im Depot A infolge von 44er Prüfungen, Aufsichtsgesprächen und ausgewerteten Meldewesen-Daten – Reaktionen auf (temporäre?) Wertberichtigungen u.a.
  • Aufbau von (neuartigen) Risikopositionen bei der Suche nach lukrativeren Investments – kritische Analyse der Aufstockung der Assetklassen Immobilien, nachhaltige Kapitalanlagen und Spezialfonds
  • Überprüfung der MaRisk mit Depot A-Bezug: u.a. kreditprozessuale Vorgaben für Risikoüberwachung von Spezialfonds-Anlagen – erforderliches Zweitvotum für risikorelevante Einzelpositionen? • Datenqualität im ESG-Reporting • Bewertung von Kreditspread-Risiken im Rahmen der 8. MaRisk-Novelle 2024
  • Überwachung des Neue-Produkte/ Märkte-Prozesses zur Einschätzung von (z.B. alternativen) Investments
  • Sicherstellung der Durchschau auf (alternative) Risikopositionen im Depot A zwecks Risikofrüherkennung
  • Beurteilung von Frühwarnindikatoren nach gestiegenen Zinsen in Bezug auf Emittenten-, Kontrahenten-, Kreditspread- u.a. Risiken als Bestandteil des Risikoprofils
  • Bewertung von Annahmen, Risikoparametern und Bewertungsdaten in adversen und in Stress-Szenarien zur Steuerung der neuen normativen und ökonomische Risikotragfähigkeit im „gestressten“ Depot A

(dazwischen 15 min. Pause)

10:00 - 13:00 Uhr

Clemens Dargel

Gruppenleiter Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Mitglied im Fachgremium MaRisk. Vielfältige Prüfungserfahrungen im Bereich Geschäftsmodellanalyse, MaRisk und Treasury.

Patrick Steinwachs

Bereichsleiter Bilanzstrukturmanagement/Treasury
Evangelische Bank eG

Certified International Investment Analyst (DVFA). Langjährige Erfahrung in mehreren Treasury-Abteilungen; Autor von Fachbeiträgen.

Transformationsfinanzierung: Aufgabe und Chance der Finanzwirtschaft

Die Einführung einer Transformationsberatung ist gesellschaftspolitisch und regulatorisch genauso erforderlich wie komplex – ein Diskussionsansatz

Kevin Dominique Bröde

ESG-Vorgaben der 7. MaRisk-Novelle im Lichte des EU-Bankenpakets 2023

Schlussfolgerungen für mittelständische Banken zur in den MaRisk sowie in den Entwürfen zur CRR III und CRD VI geforderten ESG-Integration

Bankvertrieb im nachhaltigen Transformationsprozess

Wie Banken CSRD, ESRS & Co. vertrieblich nutzen können

Joachim Fröhlich,

ESG-Faktoren im Fokus der Geschäftsmodellanalyse

Neue Anforderungen für das Liquiditätsmanagement durch ESG-Faktoren und -Risiken

Christian Hasenclever

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

11.11.2024
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Clemens Dargel
Gruppenleiter Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Patrick Steinwachs
Bilanzstrukturmanagement/Treasury
Evangelische Bank eG


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation als PDF zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Film bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.