Konsortialkredite im Spannungsfeld von Aufsichtsrecht vs. Bankpraxis

Aufsichtliche Vorgaben aus MaRisk- & EBA-GL • Strukturformen & Rollenverteilung • Recht, Pflichten & Bonitätsanforderungen • Umsetzung im Neu- und Bestandsgeschäft

Konsortialfinanzierungen gewinnen als Finanzierungsform zunehmend an Bedeutung – gerade bei großvolumigen oder komplexen Kreditengagements. Doch mit der Beteiligung mehrerer Institute steigen auch die Anforderungen an Struktur, Steuerung und Aufsicht. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über Chancen und Herausforderungen dieser Kreditform. Sie lernen, wie Konsortien effizient organisiert, Risiken angemessen gesteuert und regulatorische Vorgaben sicher eingehalten werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf aktuellen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen und der praktischen Umsetzung im Kreditalltag. Ideal für alle, die Konsortialkredite professionell begleiten oder verantworten.

Seminarnummer: SE2511049
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Bankrecht

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Spezialist Konsortialkredit (FCH)

04.11.2025 - 07.11.2025

Produktnummer: SE2511053

Arten und Einsatzmöglichkeiten des Konsortialkredites im Neu- und Bestandsgeschäft

  • Definition & Abgrenzung zu bilateraler Finanzierung
  • Arten eines Konsortialkredites, insb. echtes/unechtes Konsortium, Innen-/Außenkonsortium
  • Abgrenzung zu einer Unterbeteiligung
  • Gängige Strukturen, Vor-/Nachteile, Risiken, Besonderheiten verschiedener Ausgestaltungsformen
  • Underwriting vs. Best effort
  • Rechte und Pflichten von Konsortialführer & Konsorten
  • Regelmäßige Bonitätsprüfung

11:00 - 12:30 Uhr

Florian Jordan

Manager Corporate Finance
Die Sparkasse Bremen AG

Seit mehr als 10 Jahre Erfahrung im Banking, davon mehr als fünf Jahre im Bereich Konsortial- und strukturierte Finanzierungen. Seit 08/2022 bei der Die Sparkasse Bremen AG für den Aufbau des Bereiches strukturierte Finanzierungen verantwortlich.

Konsortialfinanzierung aus aufsichtlicher Perspektive  
  • Grundsatzüberlegungen zur Konsortialfinanzierung (Strategien, typische Strukturen, Rechte und Pflichten von Konsortialführer und Konsorten)
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Konsortialkreditfinanzierungen aus den aktuellen MaRisk unter Berücksichtigung zusätzlicher Anforderungen aus den EBA-Leitlinien für Kreditvergabe und -überwachung
  • Knackpunkte aus der Prüfungspraxis zur Einhaltung aufsichtlicher Standards: 
    • Beurteilung der zukunftsgerichteten Kapitaldienstfähigkeit und Risikoklassifizierung (u. a. zusätzliche Anforderungen an Projektfinanzierungen, Würdigung von ESG-Faktoren) 
    • Kreditentscheidung und (Konsortial-)Kreditvertrag (Sichern von Informationsrechten, Regelungen zu Kreditentscheidungen im Konsortium, Covenants und Konsequenzen bei Verletzung) 
    • Sicherheiten: Hereinnahme, Sicherheitenbewertung (u.a. Verwendung extern erstellter Wertgutachten), Anrechnung in Säule 1 & 2 nach CRR
    • Monitoring von Konsortialfinanzierungen / Umgang mit Limitüberschreitungen
    • Einbindung von Konsortialfinanzierungen ins Frühwarnsystem (effektive Frühwarnindikatoren)
  • Exkurs: Nachhaltige Konsortialkreditfinanzierungen

 

09:30 - 11:00 Uhr

Christian Koch

Prüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Herr Koch ist seit 2007 bei der Deutschen Bundesbank beschäftigt und hat damit mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der bankgeschäftlichen Prüfungen. Seine Schwerpunkte umfassen dabei MaRisk-Prüfungen (ICAAP, Kreditgeschäft) und IRBA-Abnahmeprüfungen (Kredit- und Ratingprozesse).

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte und 1 Ethik CPE-Punkt als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

04.11.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Kristin Viereck
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Florian Jordan
Manager Corporate Finance
Die Sparkasse Bremen AG


Christian Koch
Prüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Termin

04.11.2025

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.