Prüffeld Adressrisiken im Kunden- und Eigengeschäft

Kreditportfolio-Steuerung • Frühwarnverfahren & Forbearance • ESG-Risikotreiber • Erfassen, messen, steuern & reporten der Risiken im Kundengeschäft • Prüfungsansätze

Das Management von Adressrisiken im Kunden- und Eigengeschäft sichert die Stabilität und Nachhaltigkeit der Banken. Frühwarnverfahren und Forbearance-Maßnahmen sind stehen hierbei im Fokus, um Risiken rechtzeitig zu identifizieren und entsprechend steuern zu können. ESG-Risikotreiber, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren berücksichtigen, müssen darüber hinaus integriert werden, um ein ganzheitliches Risikomanagement zu gewährleisten. Ein systematisches Erfassen, präzises Messen, effizientes Steuern und transparentes Reporten der Risiken im Kundengeschäft sind ebenfalls unerlässlich, um Prüfungsfeststellungen zu vermeiden und einige effiziente Prüfungsdurchführung gewährleisten zu können.

Seminarnummer: SE2506007
Interessant für die Bereiche: Revision, Controlling

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Revisor Gesamtbanksteuerung (FCH)

02.06.2025 - 05.06.2025

Produktnummer: SE2506003

Prüffeld Adressrisiken im Kunden- und Eigengeschäft

Praxisnahe Einblicke in die Kreditportfolio-Steuerung, Frühwarnverfahren und ESG-Risikotreibern sowie die Prüfung der Sachgebiete


Seminarinhalte:

Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen

  • Adressrisiken im Kontext des Kunden- und Eigengeschäfts.
  • Regulatorische Rahmenbedingungen: Überblick über aktuelle Vorgaben und Leitlinien
  • Erwartungen des Vorstandes an die Kreditportfoliosteuerung

Kreditportfolio-Steuerung – Strategien und Methoden

  • Risikobewertung und -klassifizierung: Methoden zur Bewertung von Kreditrisiken und zur Klassifizierung von Engagements.
  • Portfoliodiversifikation: Strategien zur Risikominimierung durch Diversifikation und Limitierung von Konzentrationsrisiken.
  • Risikoadjustierte Preisgestaltung: Ansätze zur Berücksichtigung von Risikofaktoren in der Kreditbepreisung.

Frühwarnverfahren und Forbearance – Präventive Maßnahmen zur Risikominimierung

  • Frühwarnindikatoren: Identifizierung und Überwachung von Indikatoren für potenzielle Kreditverschlechterungen.
  • Forbearance-Maßnahmen: Definition, Anwendung und Überwachung von Maßnahmen zur Kreditstundung und -restrukturierung.
  • Praxisbeispiele: Fallstudien zu erfolgreichen Frühwarn- und Forbearance-Strategien.

ESG-Risikotreiber – Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren

  • Identifizierung von ESG-Risiken: Methoden zur Erkennung relevanter ESG-Risikofaktoren im Kreditgeschäft.
  • Aktuelle Herausforderungen und Bewertung: Integration von ESG-Faktoren in das Risikomanagement und deren Auswirkungen auf die Adressrisikosteuerung.
  • Integration in das Risikomanagement: Strategien zur Einbindung von ESG-Risiken in bestehende Risikomanagementprozesse.

Erfassen, Messen, Steuern und Reporten der Risiken im Kundenkreditgeschäft

  • Datenerfassung und -management: Best Practices für die Sammlung und Verwaltung relevanter Risikodaten.
  • Risikomessmethoden: Quantitative und qualitative Ansätze zur Messung von Kreditrisiken.
  • Berichterstattung: Transparente und effektive Kommunikation

Prüfungsansätze – Effektive Methoden für die Interne Revision

  • Prüfungsplanung und -durchführung: Ansätze für eine effektive Prüfung
  • Prüfungschecklisten

    📌 Adressrisiken im Kunden- und Eigengeschäft - Ohne wirksame Frühwarnsysteme, eine präzise Risikomessung und eine gezielte Berichterstattung drohen unerwartete Risiken und aufsichtsrechtliche Feststellungen.

09:30 - 12:30 Uhr

Otto-Eberhard Mühlenkamp

Kreditrevision
Volksbank BRAWO eG

Sehr erfahrener, langjähriger Kreditrevisor bei EBA- & BaFin beaufsichtigten Instituten. Mitglied im Arbeitskreis Kredit des DIIR. Lehrtätigkeit bei der Welfenakademie und der IU (Internationale Universität)

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

05.06.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Björn Seebach
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Otto-Eberhard Mühlenkamp
Kreditrevision
Volksbank BRAWO eG

Termin

05.06.2025

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.