Rolle der Revision bei Projekten: Begleitung, Prüfung & Dokumentation

DIIR Standard 4 • Einstufung wesentlicher Projekte • Unabhängigkeit & Einbindung in Projekte • Berichte zur Begleitung & Prüfung • Auswirkungen auf das Prüfungsuniversum

Mit den aktuellen Entwicklungen in Kreditinstituten und den stetig steigenden Anforderungen der Bankenaufsicht gewinnen Projektprüfungen zunehmend an Bedeutung für die Interne Revision.Bei der Prüfung von Projekten ist die klare Abgrenzung zwischen Begleitung, Beratung und Prüfung eine echte Herausforderung. Wir beleuchten die Erwartungen der Prüfer, um Interessenskonflikte bei der Prüfungsdurchführung zu vermeiden. Im dynamischen Marktumfeld sind Projekte für Banken und Unternehmen entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die MaRisk fordern die Einbindung der Revision bei wesentlichen Projekten, bieten jedoch auch zahlreiche Gestaltungsspielräume, um den zeitlichen Aufwand minimieren zu können. Das Seminar vermittelt Methoden zur Risikoanalyse und klare Prozessabläufe für Projekte, um die Unabhängigkeit zu wahren und Interessenskonflikte zu minimieren.

Seminarnummer: SE2411025
Interessant für die Bereiche: Revision, IT & Orga

Rolle der Revision bei Projekten: Begleitung, Prüfung & Dokumentation

Seminarinhalte:

  • Beachtung von Vorgaben bei Projektbegleitungen und Projektprüfungen durch die Interne Revision
    • Regulatorischen Rahmenbedingungen und Standards
    • Praktische Anwendung und Implementierung im Prüfungsalltag
    • Fallbeispiele aus der Praxis und Best-Practice-Ansätze
  • Projektbegleitung vs. Projektprüfung – Umgang mit projektbegleitenden Prüfungen
    • Definition und Abgrenzung von Projektbegleitung und Projektprüfung
    • Typische Herausforderungen und Lösungen bei der projektbegleitenden Prüfung
    • Strategien zur Minimierung von Interessenskonflikten während der Projektlaufzeit
  • Unabhängigkeit der Revision und Einbindung in Projekte
    • Bedeutung der Unabhängigkeit der Internen Revision und deren Einhaltung
    • Methoden zur Sicherstellung der Unabhängigkeit trotz Einbindung in Projekte
    • Diskussion der MaRisk-Anforderungen und die praktische Umsetzung
  • DIIR Standard Nr. 4
    • Vertiefte Einführung in den DIIR Standard Nr. 4 und dessen Relevanz
    • Anwendung des Standards in verschiedenen Projektszenarien
    • Evaluierung der Auswirkungen auf das Prüfungsuniversum
  • Einstufung wesentlicher Projekte anhand verschiedener Kriterien
    • Kriterienkatalog zur Einstufung wesentlicher Projekte
    • Analyse und Bewertung der Projektrisiken
    • Entwicklung eines risikobasierten Prüfungsansatzes
    • Praxisbeispiele
  • Risikoorientierte Prüfungsplanung
    • Identifizierung und Bewertung von Projektrisiken
    • Erstellung eines risikoorientierten Prüfungsplans
  • Berichtswesen bei der Projektbegleitung und Projektprüfung
    • Struktur und Inhalt eines Prüfungsberichts
    • Berichtswesen und Dokumentation während der Projektlaufzeit
    • Nutzung von Berichten zur Kommunikation von Prüfergebnissen und Empfehlungen
  • Praxistipps & Prüfungsansätze für Projektprüfungen
    • Sammlung von bewährten Methoden und Ansätzen aus der Praxis
    • Austausch von Erfahrungen und Tipps

09:30 - 12:30 Uhr

Tobias Siebert

Referent Steuerungs- und IT-Revision
Kasseler Sparkasse

Lange Erfahrung in der Steuerungsrevision. Betreute zahlreiche projektbegleitende Prüfungen

Quereinsteiger in Banken: Herausforderungen aus der Sicht der Revision

Prüfungshandlungen und Risikomanagement bei der Integration von Quereinsteigern

Björn Seebach

Steuerung von Auslagerungen im Finanzsektor

Aufsichtliche Anforderungen umsetzen, IKS-Wirkungen und Dienstleister-Anforderungen verstehen, Auslagerungsberichte auswerten und steuern

Vanessa Schwerbrock, Florian Winterer

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

20.11.2024
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Björn Seebach
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Tobias Siebert
Referent Steuerungs- und IT-Revision
Kasseler Sparkasse

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation als PDF zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Film bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.