EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,
die Anforderungen an die Nachhaltigkeit machen ihrem Namen alle Ehre. Denn die Anforderungen an die Nachhaltigkeit haben längst Einzug in die europäische und nationale Bankenregulatorik gehalten – und diese Anforderungen werden unser Bankgeschäft, die Prozesse und Methoden bzw. Modelle nachhaltig beeinflussen und verändern.
Das ist ein echtes Querschnittsthema für das Risikomanagement und die Prozesse in den Banken und Sparkassen. Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Risiken sind sowohl im Rahmen des Geschäftsmodells, des Risikomanagements als auch im internen Kontrollsystem umzusetzen und werden inzwischen auch in Aufsichtsgesprächen und 44er-Prüfungen thematisiert. Viele Institute haben dazu bereits umfangreiche Projekte unter breiter Beteiligung vieler Fachbereiche aufgesetzt. Hier hat es sich in der Praxis bewährt, so genannte „Streams“ mit den verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit zu veranstalten.
So kommt es, dass Führungskräfte und Mitarbeitende sich an nahezu jedem Arbeitsplatz intensiv mit den neuen Anforderungen vertraut machen müssen. Daher wird das Thema „Nachhaltigkeit“ auch seinen festen Platz in den Personalentwicklungsmaßnahmen zur Sicherstellung von „Fit und Proper“ einnehmen.
Wir freuen uns, dass wir Sie neben unseren Printmedien und Seminaren jetzt bei dieser Mammutaufgabe mit unserem neuen FCH-Produkt FCH BankFlix 10x10 unterstützen können. Mit diesem innovativen Format (weitere Informationen erhalten Sie unter www.FCH-Gruppe.de/BankFlix) können Sie komplexe regulatorische Themen in kurzer Zeit erfassen, ohne den Überblick zu verlieren. Sie können ferner beim Wissenserwerb Ihre eigenen Prioritäten setzen und komprimierte Inhalte als Video streamen. Selbstverständlich bekommen Sie einen Nachweis über diese Fortbildung. Wegen der Wichtigkeit der Nachhaltigkeit ist unsere erste Filmreihe in diesem Format natürlich das „10x10 der Nachhaltigkeit“. Herr Prof. Dr. Dirk Heithecker präsentiert Ihnen in 10 Filmen à 10 Minuten einen kompakten Einstieg in die Risiken und Facetten der Nachhaltigkeit.
Egal, was die Regulatorik 2023 und in den kommenden Jahren noch bringen mag, wir lassen nicht locker, Ihnen als Bankpraktiker die passenden und aktuellen Informationen in bester Qualität sowohl in Print, in medialer Form und natürlich in Seminaren und Tagungen bereitzustellen.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude bei der Lektüre dieser Ausgabe des BankPraktiker.
Herzliche Grüße aus Heidelberg
Frank Sator und Jan Meyer im Hagen
Beide Geschäftsführer, Finanz Colloquium Heidelberg GmbH