FACHZEITSCHRIFTEN


ForderungsPraktiker

ForderungsPraktiker ist die seit November 2009 zweimonatlich erscheinende Schwesterzeitschrift des BankPraktiker. Gerichtet an Fach- und Führungskräfte der Kredit-, Sanierungs-, Verwertungs-, Abwicklungs- und Inkassoabteilungen der Kreditinstitute informiert er praxisnah über alle Phasen der Kreditvergabe/-überwachung, des erhöhten Kreditrisikos von Restrukturierung, Sicherheitenbe- und -verwertung bis hin zur Beitreibung von Forderungen. Neben den von Praktikern mit wertvollen Tipps versehenen Beiträgen, finden Sie zahlreiche Meldungen über aktuelle Themen aus Wirtschaft, Kreditgewerbe und Rechtsprechung sowie interessante Besprechungen der für die Zielgruppe beachtenswerten Fachpublikationen.


EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

das Kreditgeschäft wird anspruchsvoller: Sowohl auf der privaten als auch auf der gewerblichen Seite!

Der Einbruch im Baufinanzierungsgeschäft hält unvermindert an. Käufer spekulieren oder hoffen auf ein Sinken der Immobilien-/Baupreise. Nur so könnte der finanzielle Mehraufwand aufgrund des massiven Zinsanstiegs zumindest teilweise kompensiert werden. Für viele „Häuslebauer“ bedeutet dies aber, sich (temporär) vom Traum vom Eigenheim zu verabschieden: Ein Einbruch der Immobilienpreise ist aktuell noch nicht abzusehen. Eine Trendwende in Sachen Zinserhöhungen ist bei der aktuell noch immer zu hohen Inflation nicht angezeigt.

Im gewerblichen Bereich steht die Schlussabrechnung der Corona-Hilfen an. Je nach Tranche ist hierfür eine Frist bis spätestens 30.06.2023 gesetzt. Ausnahmen dürften ggf. möglich sein. Allerdings kann der Kunde diese Schlussabrechnung nicht selbst vornehmen. Dies muss vielmehr von einem „prüfenden Dritten“ übernommen werden. Somit dürften bei den Wirtschaftsprüfern/Steuerberatern wieder enorme Kapazitäten gebunden werden. Die Zeit, die hierfür verwendet wird, fehlt wiederum bei der steuerlichen/wirtschaftlichen Beratung. Auch dieser „Soft-fact“ sollte nicht unterschätzt werden – gerade bei Unternehmen, die sich aktuell in schwierigem Fahrwasser befinden. Besonders kniffelig: unterbleibt die fristgerechte Abrechnung, kann die vollständige Rückzahlung der erhalten Hilfen drohen! Eine entsprechend hohe Rückforderung kann enormen Druck auf die Kapitaldienstfähigkeit resp. Zahlungsfähigkeit auslösen.

Kommt nun doch noch zumindest ein „Insolvenzwellchen“? Oder ist das die Situation, auf die das StaRUG gewartet hat?

Sie sehen: es bleibt spannend im Kreditgeschäft! Wir begleiten Sie auf diesem Weg, mit aktuellen Seminaren und wie hier mit Beiträgen. Getreu dem Motto: viele Fragen, eine Antwort: ForderungsPraktiker!

Herzliche Grüße und viel Spaß beim Lesen!

Ihr Christoph Martinek

Abteilungsleiter Kredit, Immobilien, Sanierung, Insolvenz, Finanz Colloquium Heidelberg GmbH


UNSERE BEITRÄGE AUS DEM INHALTSVERZEICHNIS

Leistungsgestörte Kredite transparent im internen & externen Reporting

Erweiterte Anforderungen an das Controlling und die Steuerung leistungsgestörter Kredite werden in der 6. MaRisk-Novelle umgesetzt.

Zum Beitrag...

ESG-Leistungen in der landwirtschaftlichen Kreditfähigkeitsprüfung

Integration von ESG-Leistungen in die Kapitaldienstfähigkeit und Sicherheitenbewertung landwirtschaftlicher Betriebe.

Zum Beitrag...

Rentabilität im Ratenkreditgeschäft durch Robotic Process Automation

Robotic Process Automation (RPA) hält Einzug in die Bankenwelt und scheint vielversprechend durch Verlagerung von quantitativen Aufgaben auf die Technik.

Zum Beitrag...

AnaCredit: Neue Plausibilisierungsregeln – Fluch oder Segen?

Neue Plausibilisierungsregeln für AnaCredit – verbessern sie sie Datenqualität oder schaffen sie nur Aufwand?

Zum Beitrag...

Tagungsbericht zur 4. ZinsO-Praktikertagung 2022

Bericht zur ZinsO-Praktikertagung

Zum Beitrag...

Banken und die Herausforderungen des Immobilien-Investmentmarktes

Aktuelle Marksituation für eigene Immobilieninvestments für Kreditinstitute

Zum Beitrag...

Erneuerbare-Energien-Anlagen-Projekte richtig finanzieren!

Ermittlung der künftigen und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit bei Erneuerbaren Energien Projekten

Zum Beitrag...

Rezensionen im Heft


Prof. Dr. Jürgen Ellenberger/Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte (Hrsg.), Bankrechts-Handbuch, 6. Auflage, C.H. Beck Verlag, 2022; von Prof. Dr. Patrick Rösler

Zur Rezension...

Andreas Schmidt (Hrsg.), COVInsAG • SRHWInsAG, Carl Heymanns Verlag, 2022; von Kristin Viereck

Zur Rezension...

Dr. Thorsten Bieg, Peter-Alexander Borchardt, Frank Frind (Hrsg.), Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung, C.H. Beck Verlag, 2021; von Thomas Wuschek

Zur Rezension...


Den Forderungspraktiker kenne und schätze ich seit vielen Jahren. Er ist fachlich und inhaltlich immer ein guter Begleiter für zahlreiche Kreditthemen. Wir finden wichtige Impulse für unsere Revisionsarbeit - sowohl für Prüfungen als auch für Beratungen bietet er kompetente Anregungen und den erforderlichen Praxisbezug, um die Revisionspotenziale voll zu entfalten.

Dr. Karsten Geiersbach

Kasseler Sparkasse, Bereichsleitung Interne Revision, Herausgeber des ForderungsParktiker

Alle Beiträge


Unser Herausgebergremium besteht aus folgenden Mitgliedern

  • Steffen Beck
    Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenz und Sanierungsrecht, Geschäftsführer, PLUTA Rechtsanwalts GmbH
  • Dr. Friedrich Cranshaw
    Rechtsanwalt, vorm. Banksyndikus und Leiter Recht Mannheim
  • Frank Dehnke
    Vorsitzender des Vorstandes, Sparkasse Oberhessen
  • Dr. Karsten Geiersbach
    Bereichsleiter Interne Revision, Kasseler Sparkasse
  • Christoph Hoeren
    Senior Risk Manager, DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
  • Michael Jander
    Leiter Strategisches Projektmanagement, Kreissparkasse Böblingen
  • Caroline Klausch
    Referentin Kreditmanagement, Berliner Volksbank eG
  • Dominik Leichinger
    Deutsche Bundesbank
  • Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Emden-Leer
  • Torsten Steinwachs
    Geschäftsführer, BMS Bondmanagement Support GmbH & Co KG, Frankfurt/M.
  • Dr. Hanno Teuber
    Rechtsabteilung, Commerzbank AG, Frankfurt/M.
  • Michael Ziegler
    Sparkasse Pforzheim Calw

Bestellen Sie den als

Jahresabonnement
ForderungsPraktiker

Preis Jahresabonnement Inland:
zzgl. MwSt. und € Versand zzgl. MwSt.

Erscheinungsweise:
x jährlich.

Eine Abonnementkündigung ist nur mit einer Frist von 4 Wochen vor Ende des Bezugszeitraums möglich.

Jetzt Bestellen!
Einzelheft
ForderungsPraktiker

Preis Einzelheft Inland:
zzgl. MwSt. und € Versand zzgl. MwSt.

Jetzt Bestellen!
Probeheft
ForderungsPraktiker

Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich die aktuelle Ausgabe des zur Probe.

Jetzt Bestellen!
FCH meinABO

Unbegrenzt und digital lesen: Sämtliche Beiträge aus allen FCH Fachzeitschriften.

Da sich die FCH Gruppe mit ihren Produkten und Dienstleistungen nur an Banken und sonstige Unternehmen wendet, können unsere Fachzeitschriften nur von solchen und von Buchhandlungen, nicht aber von Verbrauchern abgeschlossen werden. Wir bitten um Verständnis.


Mit freundlicher Unterstützung von:

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.