FACHZEITSCHRIFTEN


IKSPraktiker

IKS-Praktiker ist die Fachzeitschrift, die Revision, Compliance & Beauftragtenwesen, Recht & Regulatorik und das interne Kontrollsystem vereint – weil IKS alle betrifft! Der IKS-Praktiker versorgt Sie mit aktuellen Fachinformationen und neuen Trends aus dem Bereich der Revisionspraxis, zu bankrechtlichen und bankaufsichtlichen Fragestellungen rund um die Themenbereiche Recht und Compliance. Besonders wichtig ist hierbei der Praktikeransatz, denn stets werden die Problemfelder und Themen in die Arbeitsabläufe integriert und bieten so dem Lesenden die Möglichkeit, das Problem im Kontext seiner praktischen Arbeit und dessen Konsequenzen am Einzelfall oder für die Prozessorganisation seines Hauses präsentiert zu sehen.


EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

BaFin-Fachtagung GW: Die Regulatorik bleibt auf Kurs – mit der BaFin-Fachtagung Geldwäsche am 08.12.2022 hat die BaFin als oberstes Aufsichtsorgan für Kreditinstitute wieder einen Ausblick darauf gegeben, welche Schwerpunkte sie setzen will und um welche Themengebiete sich verantwortliche Geldwäschebeauftragte im Besonderen kümmern sollten.

Dabei bleibt die Kernbotschaft wie auch in den vergangenen Jahren dieselbe: Die Regulatorik bleibt auf ihrem schnellen Kurs, die Aufsicht wird diesen Kurs weiterhin eng begleiten. Dieses Vorgehen haben Kreditinstitute und beaufsichtigte Unternehmen bereits in den vergangenen Jahren deutlich spüren können. Die Prüfungstaktung in den Häusern nimmt zu, die Vereinbarung von Maßnahmen zur Beseitigung von Feststellungen wird stringent überwacht, die Implementierung von Sonderbeauftragten in den Instituten ist bereits seit Jahren Realität. Die BaFin charakterisiert diesen Umstand mit dem Slogan „Aufsicht mit Biss“!

Die Institute sind daher gut beraten, Feststellungen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Auch wenn der „Weg“ zum Mandat eines Sonderbeauftragten als weit erscheint, so kann eine Aneinanderreihung von Feststellungen, deren Nichtausräumung und inkonsistentes Handeln auch schnell in die falsche Richtung führen. Erstellen Sie zu den geplanten Maßnahmen zur Ausräumung von Feststellungen eine aussagekräftige Dokumentation, setzen Sie Meilensteine und schaffen Sie feste Umsetzungstermine.

Zukünftig wird neben der BaFin auch die neue europäische Geldwäscheaufsichtsbehörde (AMLA) für den Kurs in der EU-weiten Geldwäsche-prävention zuständig sein – die Rolle wird dabei eine aktive und starke sein. Für den Finanzsektor bedeutet dies bereits eine direkte Aufsicht ab 2026 durch die AMLA. Man darf durchaus gespannt sein, wie die AMLA eine europaweite Aufsicht und die Durchsetzung der Regelungen vorantreiben wird. Eine Harmonisierung der Vorgaben für Finanzinstitute ist m. E. schon seit langem zwingend erforderlich.

Weiterer Schwerpunkt der Fachtagung war zudem die Digitalisierung im Finanzmarkt und die damit verbundenen Risiken in Zusammenhang mit Kryptowerten. Dabei stellte die BaFin die aktuellen Tendenzen im Kontext Geldwäsche und Kryptowerte heraus. Aufgrund der immer größer werdenden Akzeptanz von Kryptowährungen und deren Verwendung für Geldwäsche/sonstige Straftaten wird deren Regulierung immer wichtiger. Über die Verordnung über verstärkte Sorgfaltspflichten bei dem Transfer von Kryptowerten (Kryptowertetransferverordnung – KryptoWTransferV)

werden nunmehr die Transfers entsprechend der zu übermittelnden Daten zum Auftraggeber/Begünstigten reguliert. Die Regelungen gehen spätestens 2024 in der neuen GTVO auf.

Herzliche Grüße,

Ihr Marc Stränger, Abteilungsleiter Compliance, Sparkasse Krefeld


UNSERE BEITRÄGE AUS DEM INHALTSVERZEICHNIS

Der Fachkräftemangel in Banken – schlafwandelnd in die Krise?

Der Fachkräftemangel ist für die Banken ein existenzbedrohendes Risiko. Nur ein radikales Umdenken kann zu zukunftsorientierten Lösungen führen.

Zum Beitrag...

Mehrwertbilanz der Internen Revision – Pflicht oder Kür?

Die Prüfungshandlungen der Revision erstrecken sich auch auf die Wirtschaftlichkeit der Geschäftsprozesse. Mit der Mehrwertwertbilanz wird das transparent.

Zum Beitrag...

Wie ist die Lage? Prüfung des Lageberichts einer Bank

Prüfung des Lageberichts einer Bank

Zum Beitrag...

DSGVO-Auskunftsanspruch als Instrument für datenschutzfremde Ziele?

In letzter Zeit sehen sich Banken vermehrt Auskunftsansprüchen nach DSGVO ausgesetzt – offenkundig als Instrument zur (weiteren) Anspruchsdurchsetzung.

Zum Beitrag...

Kryptoverwahrgeschäft – was bringt die Erlaubnis für die Institute?

Abgrenzung zu anderen bestehenden Finanzdienstleistungen sowie Hervorhebung ausgewählter bankaufsichtsrechtlicher Anforderungen

Zum Beitrag...

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision

Möglicher Lösungsansatz zu der Frage: „Wie lässt sich das Sachgebiet prüfen, wenn die Interne Revision doch selbst ein Teil davon ist?“

Zum Beitrag...

Rezensionen im Heft


Prof. Dr. Kai von Lewinski/PD Dr. Giselher Rüpke, MCL/Dr. Jens Eckhardt, Datenschutzrecht, C.H. Beck Verlag, 2022; von Khatuni Iakobidze

Zur Rezension...

Peter Ulmer/Hans Erich Brandner/Horst-Diether Hensen, AGB-Recht, Dr. Otto Schmidt, 2022; von Prof. Dr. Roman Jordans

Zur Rezension...

Ammann Julius, Brcic Davor, Claaßen Michael, Demuth Anne, Dr. Held Markus, Prof. Dr. Kühn Ralf, Maul-Lu Cornelius, Dr. Nekat Kai , Neufang Johannes , Dr. Parise Raffaele, Plumanns Philipp, Riediger Henning, Siedner Petra, Sternberg Colette, Supplitt Tom, Uherr Peter, Wahl Talena, Dr. Wellmann Michael (Hrsg.), Prüfungen nach § 44 KWG und Art. 12 SSM-VO 4. Auflage, Finanz Colloquium Heidelberg, 2022; von Christina Schöning

Zur Rezension...



Alle Beiträge


Unser Herausgebergremium besteht aus folgenden Mitgliedern

  • Christian König
    Rechtsanwalt, Hauptgeschäftsführer Verband der Privaten Bausparkassen e.V. und Geschäftsführender Direktor der Europäischen Bausparkassenvereinigung
  • Inci Metin
    Rechtsabteilung Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA), Paris
  • Davor Brcic
    Prokurist, Bereichsleiter Recht/Beauftragtenwesen, Volksbank in der Region eG
  • Jürgen Büschelberger
    Bundesbankdirektor, Regionalbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht, Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Bayern
  • Prof. Dr. Jürgen Ellenberger
    Vizepräsident, Vorsitzender Richter des XI. Zivilsenats, Bundesgerichtshof, Karlsruhe
  • Thomas Gerlach
    Stv. Abteilungsleiter Interne Revision, Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg
  • Stefan Kern
    Mitglied des Vorstands, Volksbank Trossingen
  • Dr. Stephan R. Lauer
    Leiter Interne Revision, KfW
  • Marko Mohrenz
    Bereichsdirektor Interne Revision Volksbank, Münsterland Nord eG
  • Dr. Michael Schiwietz
    Bereichsleiter Revision, Deutsche Kreditbank AG
  • Jan B. Töppe
    Geschäftsführer, Wirtschaftsprüfer AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
  • Dr. Gebhard Zemke
    Partner, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Leiter Banken und Finanzdienstleister BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bestellen Sie den als

Jahresabonnement
IKSPraktiker

Preis Jahresabonnement Inland:
zzgl. MwSt. und € Versand zzgl. MwSt.

Erscheinungsweise:
x jährlich.

Eine Abonnementkündigung ist nur mit einer Frist von 4 Wochen vor Ende des Bezugszeitraums möglich.

Jetzt Bestellen!
Einzelheft
IKSPraktiker

Preis Einzelheft Inland:
zzgl. MwSt. und € Versand zzgl. MwSt.

Jetzt Bestellen!
Probeheft
IKSPraktiker

Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich die aktuelle Ausgabe des zur Probe.

Jetzt Bestellen!
FCH meinABO

Unbegrenzt und digital lesen: Sämtliche Beiträge aus allen FCH Fachzeitschriften.

Da sich die FCH Gruppe mit ihren Produkten und Dienstleistungen nur an Banken und sonstige Unternehmen wendet, können unsere Fachzeitschriften nur von solchen und von Buchhandlungen, nicht aber von Verbrauchern abgeschlossen werden. Wir bitten um Verständnis.


Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.