FACHZEITSCHRIFTEN


ForderungsPraktiker

ForderungsPraktiker ist die seit November 2009 zweimonatlich erscheinende Schwesterzeitschrift des BankPraktiker. Gerichtet an Fach- und Führungskräfte der Kredit-, Sanierungs-, Verwertungs-, Abwicklungs- und Inkassoabteilungen der Kreditinstitute informiert er praxisnah über alle Phasen der Kreditvergabe/-überwachung, des erhöhten Kreditrisikos von Restrukturierung, Sicherheitenbe- und -verwertung bis hin zur Beitreibung von Forderungen. Neben den von Praktikern mit wertvollen Tipps versehenen Beiträgen, finden Sie zahlreiche Meldungen über aktuelle Themen aus Wirtschaft, Kreditgewerbe und Rechtsprechung sowie interessante Besprechungen der für die Zielgruppe beachtenswerten Fachpublikationen.


EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

2009 befand sich nicht nur Deutschland mitten in einer massiven Banken- respektive Wirtschaftskrise. Es war Zeit, sich intensiv mit den aus der Krise resultierenden Herausforderungen auseinanderzusetzen. Der ForderungsPraktiker wurde als Schwesterzeitschrift des BankPraktiker aus der Taufe gehoben.

In den darauffolgenden elf Jahren haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wesentlich verändert. Einzelwertberichtigungen und Ausfälle gingen rapide zurück. Auch die letzten gut drei Jahren haben daran noch kaum etwas verändert. Die Wirtschaft zeigt(e) sich resilienter als erwartet.

Dies hatte selbstverständlich auch Auswirkungen auf unseren ForderungsPraktiker! Das Spektrum der Inhalte wurde breiter, umfasste auch immer mehr Facetten des „lebenden“ Kreditgeschäfts. Die Folge: Mit dieser Ausgabe werden wir dieser Entwicklung auch sprachlich besser gerecht.

Der ForderungsPraktiker wird zum KreditPraktiker – BankPraktiker für Kredit, Sanierung, Insolvenz!

Das Layout wurde modifiziert – inhaltlich bleiben wir dem bewährten Format treu! Freuen Sie sich nach wie vor auf Antworten zu Fragen und Herausforderungen des Kreditgeschäfts als Ganzes. Dies umfasst im Kern

  • Änderungen/Neuerungen in den (aufsichts-)rechtlichen Rahmenbedingungen,
  • Kreditvergabe/-überwachung,
  • analysespezifische Themen,
  • die Bereiche Sanierung/Abwicklung, sowie 
  • Sicherheitenbe-/-verwertung.

Unser Motto bleibt unverändert: Von Praktikern für Praktiker! Beiträge werden weiterhin von Vertretern der Bankaufsicht sowie sehr erfahrenen Praktikern aktuell aufbereitet. Praxistipps am Ende eines Beitrages bleiben das „i-Tüpfelchen“. Sie erweitern damit nicht nur Ihr Fachwissen, sondern können unmittelbar in die Umsetzung gehen. Wer darüber hinaus noch mehr Input sucht, wird ebenfalls fündig. Neuigkeiten aus Wirtschaft, Rechtsprechung sowie Informationen zu relevanten Fachpublikationen bleiben fester Bestandteil des KreditPraktiker.

Getreu des mittlerweile im Sprachgebrauch fest verankerten Satzes: „Aus Raider wird Twix – sonst ändert sich nix!“

Gemeinsam mit der Herausgeberschaft und den Sponsoren freuen wir uns darauf, Sie auch die nächsten Jahre mit unserem KreditPraktiker zu begleiten! 

PS:

Ebenso freuen wir uns über Ihr Feedback zum neuen Auftritt des KreditPraktiker

Herzliche Grüße und viel Spaß beim Lesen – Ihr KreditPraktiker-Redaktionsteam!

 

Jürgen Blatz, Chefredakteur

Kristin Viereck, stellvertretende Chefredakteurin

Frank Günther

Christoph Martinek


UNSERE BEITRÄGE AUS DEM INHALTSVERZEICHNIS

Post-Mortem-Analyse & der mögliche Nutzen für die Risikofrüherkennung

Mehrwert einer strukturierten Analyse von Kreditausfällen für das Kreditfrühwarnsystem: Ableitung von möglichem Anpassungsbedarf beim Frühwarnsystem

Zum Beitrag...

Ist eine E-Mail im Geschäftsverkehr verbindlich?

Ist eine E-Mail im Geschäftsverkehr verbindlich?

Zum Beitrag...

EU-Richtlinie zur Harmonisierung des Insolvenzrechts

Wesentliche Inhalte des Richtlinienentwurfs der EU-Kommission (2022/0408)

Zum Beitrag...

Bewertung landwirtschaftlich genutzter Grundstücke

Bewertung unbebauter landwirtschaftlicher Nutzflächen und bebauter Grundstücke.

Zum Beitrag...



Alle Beiträge


Unser Herausgebergremium besteht aus folgenden Mitgliedern

  • Steffen Beck
    Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenz und Sanierungsrecht, Geschäftsführer, PLUTA Rechtsanwalts GmbH
  • Dr. Friedrich Cranshaw
    Rechtsanwalt, vorm. Banksyndikus und Leiter Recht Mannheim
  • Frank Dehnke
    Vorsitzender des Vorstandes, Sparkasse Oberhessen
  • Dr. Karsten Geiersbach
    Bereichsleiter Interne Revision, Kasseler Sparkasse
  • Christoph Hoeren
    Senior Risk Manager, DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
  • Michael Jander
    Leiter Strategisches Projektmanagement, Kreissparkasse Böblingen
  • Caroline Klausch
    Senior Consultant Kreditmanagement – Stab, zeb.rolfes.schierenbeck.associates gmbh
  • Dominik Leichinger
    Deutsche Bundesbank
  • Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Emden-Leer
  • Torsten Steinwachs
    Geschäftsführer, BMS Bondmanagement Support GmbH & Co KG, Frankfurt/M.
  • Dr. Hanno Teuber
    Rechtsabteilung, Commerzbank AG, Frankfurt/M.
  • Michael Ziegler
    Sparkasse Pforzheim Calw

Bestellen Sie den

Jahresabonnement
ForderungsPraktiker

Preis Jahresabonnement Inland:
zzgl. MwSt. und € Versand zzgl. MwSt.

Erscheinungsweise:
x jährlich.

Eine Abonnementkündigung ist nur mit einer Frist von 4 Wochen vor Ende des Bezugszeitraums möglich.

Es wird Wertbeständigkeit des Preises vereinbart. Als Maßstab zur Berechnung der Wertbeständigkeit dient der vom Statistischen Bundesamt in Deutschland verlautbarte jährliche Verbraucherpreisindex oder ein an seine Stelle tretender Index. Dabei werden die Werte aus Abteilung 10 (Bildungswesen) des Gesamtindizes zugrundegelegt. Der Preis wird analog der ausgewiesen prozentualen Veränderungsraten des Index Bildungswesen jeweils vom Vorvorjahr zum Vorjahr prozentual angepasst. Die Anpassungen erfolgen prozentual 1:1 nach oben (Erhöhung) oder nach unten (Senkung) entsprechend den ausgewiesenen Indexveränderungen. Alle Veränderungsraten werden auf eine Dezimalstelle gerechnet. Die jeweilige Veränderung wird dem Kunden mit der Jahresrechnung mitgeteilt und tritt jeweils zur neu laufenden Aboperiode im aktuellen Kalenderjahr in Kraft. Der oben genannte Index und seine Veränderungen können auf www.destatis.de nachvollzogen werden.
Das bedeutet, dass ein Abopreis von z.B. 100 Euro im Jahr auf 103 Euro im Jahr ab der nächsten jährlichen Abrechnungsperiode (etwa im Jahr 2024) steigt, wenn sich am 1.1.2024 eine Veränderung des Index um +3% von 2022 auf 2023 ergeben hat.

Jetzt Bestellen!
Einzelheft
ForderungsPraktiker

Preis Einzelheft Inland:
zzgl. MwSt. und € Versand zzgl. MwSt.

Jetzt Bestellen!
Probeheft
ForderungsPraktiker

Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich die aktuelle Ausgabe des zur Probe.

Jetzt Bestellen!
BankPraktiker DIGITAL

Unbegrenzt und digital lesen: Sämtliche Beiträge aus allen FCH Fachzeitschriften.

Da sich die FCH Gruppe mit ihren Produkten und Dienstleistungen nur an Banken und sonstige Unternehmen wendet, können unsere Fachzeitschriften nur von solchen und von Buchhandlungen, nicht aber von Verbrauchern abgeschlossen werden. Wir bitten um Verständnis.


Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.