FCH INHOUSE

Das FCH kommt auch zu Ihnen!

Gerne bieten wir Ihnen alle unsere Praktiker-Seminare auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung an und gestalten diese so, dass wir für Ihr Haus den größtmöglichen Praxisnutzen erreichen. Natürlich können Sie uns auch zu Inhouse-Qualifizierungen anfragen, die Sie nicht auf unserer Webseite finden. Hier nutzen wir gerne unser Praktikernetzwerk, um Ihnen ein individuelles Angebot zusammen zu stellen. Inhouse-Seminare bieten wir ab sofort auch online für alle Mitarbeiter im Büro und dem Homeoffice an! Einige Inhouse-Seminare finden Sie hier:


Filtermöglichkeiten:

Rubriken anzeigen:


Weitere Kriterien:


EBA-Guidelines Kreditvergabe/-überwachung

EBA-Guidelines Kreditvergabe/-überwachung

(Wesentliche) Veränderungen bei: Governance-Anforderungen ● Kreditvergabeverfahren/Kreditwürdigkeitsprüfung ● Bewertung von Kreditsicherheiten ● Überwachung Kreditrisiken


Immobilienwerte überwachen & überprüfen nach BelWertV, MaRisk & EBA

Immobilienwerte überwachen & überprüfen nach BelWertV, MaRisk & EBA

Praxisrelevante aufsichtsrechtliche Vorgaben der Immobilienbewertung • Frühwarnindikatoren/Risikofrüherkennung • Effiziente Prozesse • markt-/krisenbedingte Anpassungen


Analyse von Konzernen & komplexen Gruppenstrukturen

Analyse von Konzernen & komplexen Gruppenstrukturen

Bilanzpolitische Problembereiche innerhalb komplexer Holding-/Gruppen-/Konzernstrukturen • § 18 KWG & KNE/GvKs • Praxiserprobte (Analyse/Prüf-)Checklisten


Erneuerbare Energien-Finanzierung: Photovoltaikanlagen

Erneuerbare Energien-Finanzierung: Photovoltaikanlagen

Großflächen-PV-Anlagen als interessante Finanzierungsoption • Covenants in der EEG-Finanzierung • 1x1 der richtigen Absicherung u.v.m.


Erneuerbare Energien-Finanzierung: Windenergieanlagen

Erneuerbare Energien-Finanzierung: Windenergieanlagen

Finanzierungsstandards • Neue Energie- & Finanzierungsansätze, z.B. Finanzierung Repoweringmaßnahmen, Covenants in der EEG-Finanzierung • Verfahrenstechnik


Zertifizierer MaRisk-Compliance-Beauftragter (FCH)

Zertifizierer MaRisk-Compliance-Beauftragter (FCH)

(Aufsichts-)Rechtlicher Rahmen, Rechte & Pflichten • Risikoanalyse, Kontrollhandlungen, Prüfungshinweise • MaRisk-Compliance: Im Gesamtbank-Konstrukt


KYC-Prozess, Transparenzregister, wirtschaftlich Berechtigter und neue Regulatorik

KYC-Prozess, Transparenzregister, wirtschaftlich Berechtigter und neue Regulatorik

GwG, AO & mehr • KYC-Prozess im Detail • Transparenzregister: Einsichtnahme & Unstimmigkeiten (§ 23a GwG) • Identifizierung wB - Fallsbeispiele & Sonderfälle


Prüfungsvorbereitung im Bereich Geldwäscheprävention

Prüfungsvorbereitung im Bereich Geldwäscheprävention

Vorbereitung: Bereitstellung von Unterlagen, organisatorische Vorkehrungen, Kommunikation mit internen & externen Prüfern • Umgang mit Feststellungen und Mangelwertungen


Spezialist WpHG-Compliance

Spezialist WpHG-Compliance

Regulatorik meistern-Herausforderungen erkennen und Lösungen entwickeln


Update Pfändungsrecht: Rechtliche Anforderungen & Fehlerquellen kennen

Update Pfändungsrecht: Rechtliche Anforderungen & Fehlerquellen kennen

Besonderheiten beim P-Konto & Sonderprobleme ● Knackpunkte ● effiziente & schlanke Prozesse ● (un)zulässige Entgelte/-modelle ● Praxisrelevante Rechtsprechung & Beispiele


Fachkunde Datenschutzkoordinator Bank und Finanzdienstleistungen

Fachkunde Datenschutzkoordinator Bank und Finanzdienstleistungen

Datenschutz effizient steuern, Datenschutzkoordination professionell managen – Anforderungen, Kontrolle, Umsetzung


Vollmachten und Betreuung in der Bank: Risiken erkennen und bewältigen

Vollmachten und Betreuung in der Bank: Risiken erkennen und bewältigen

Umgang mit General- & (Vorsorge-)Vollmachten: wie Minderjährige, WEGs, Gesellschaften • Legitimation & Befugnisse des Betreuers • genehmigungsfreie/-pflichtige Geschäfte


Insolvenz in der Bankpraxis: Begleitung von insolventen Engagements

Insolvenz in der Bankpraxis: Begleitung von insolventen Engagements

Verfahrensarten - Insolvenzablauf - Insolvenzanfechtung - Handlungsoptionen der Bank


DORA im Prüfungsfokus: Informationssicherheit und IT-Notfallmanagement

DORA im Prüfungsfokus: Informationssicherheit und IT-Notfallmanagement

Neue aufsichtliche Anforderungen an die Informationssicherheit • Ganzheitliches (automatisiertes) Schwachstellenmanagement • SIEM & SOC in der Praxis • Stärkung des BCM


ACHTUNG: DORA–Anforderungen zur IT-Regulatorik für Leitungs- und Kontrollorgane

ACHTUNG: DORA–Anforderungen zur IT-Regulatorik für Leitungs- und Kontrollorgane

Digital Operational Resilience Act (DORA)- Fachwissen für Vorstände, Geschäftsführer sowie Aufsichts- und Verwaltungsräte – kompakt und praxisorientiert aufbereitet


DORA Kompakt: IKT-Risikomanagement & neue IT - Überwachungspflichten

DORA Kompakt: IKT-Risikomanagement & neue IT - Überwachungspflichten

Inhalte, Aufbau der DORA, Überblick zum Status / Inhalt relevanter RTS/ITS, BaFin Umsetzungshinweise, Einordnung NIS2 & KRITIS; Abgleich zur bestehenden MaRisk


Handels- & Gesellschaftsrecht in der Bank  gesetzeskonform umsetzen

Handels- & Gesellschaftsrecht in der Bank gesetzeskonform umsetzen

Kontoeröffnung, Kreditverträge, Vertretungsrechte, Sicherungsgeber, Gesellschaftsformen, MoPeG, Handels- & Transparenzregister, wB-Ermittlung – mit Praxisfällen & Übungen


Sachkundeschulung für Vertriebsbeauftragte: NEU und jährliches Update

Sachkundeschulung für Vertriebsbeauftragte: NEU und jährliches Update

Der VB in der Theorie & Praxis: Ein Drahtseilakt zwischen Wertpapierrecht & Vertrieb - Erforderliche aufsichtsrechtliche Kenntnisse gemäß WpHG, MiFID, MaComp & BaFin-FAQ


Bank-Aufsichtsenglisch: Ihr Lehrer kommt wöchentlich virtuell zu Ihnen

Bank-Aufsichtsenglisch: Ihr Lehrer kommt wöchentlich virtuell zu Ihnen

Unser Aufsichtsenglisch-Kurs bietet Ihnen eine flexible praxisnahe und zertifizierte Fortbildung, in der Sie lernen, EBA-Vorgaben richtig für die Umsetzung zu verstehen.


Implementierung des Auslagerungsmanagements: Aufgaben der First-Line

Implementierung des Auslagerungsmanagements: Aufgaben der First-Line

Umsetzung in der Praxis: zentrales und dezentrales Auslagerungsmanagement • Abgrenzung der Aufgaben • Schnittstellen • Vertragsgestaltung • Risikoanalyse und Bericht


Überwachung der Auslagerungen: Aufgaben der Second & Third-Line

Überwachung der Auslagerungen: Aufgaben der Second & Third-Line

Schlüsselstellen der MaRisk für Kontroll- u. Überwachungshandlungen • Strategie und Auslagerungsentscheidungen • Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche der Revision


FCH Bankwissen kompakt für Neu- und Quereinsteiger in Geno-Banken

FCH Bankwissen kompakt für Neu- und Quereinsteiger in Geno-Banken

Fit für den Vertrieb: Effiziente Qualifizierung an 2 Tagen mit Vermittlung von grundlegendem Bankwissen spezialisiert auf die Anforderungen der Geno-/Atruvia-Banken


Projekte & Revision: Begleiten, prüfen, aufsichtskonform dokumentieren

Projekte & Revision: Begleiten, prüfen, aufsichtskonform dokumentieren

Auswirkung Prüfungsuniversum • DIIR Standard 4 • Unabhängigkeit & Einbindung in Projekte • Hilfe bei Einstufung wesentlicher Projekte • Berichte zur Begleitung & Prüfung


IKS: bankaufsichtliche Anforderungen, Standards & Ausgestaltung

IKS: bankaufsichtliche Anforderungen, Standards & Ausgestaltung

Neue PrüfBV • Erwartungen der Aufsicht • Gegenüberstellung Anforderungen national/internat. • IKS-Testing • Herausforderung Risikoanalysen • Kooperation Beauftragtenwesen


Cyber-Sicherheit & IT: Aktuelle Herausforderungen, Gefahren, Prävention & Prüfung

Cyber-Sicherheit & IT: Aktuelle Herausforderungen, Gefahren, Prävention & Prüfung

Aktuelle Gefahrenlage & Cyber-Attacken • Vorsorge, Schutzmaßnahmen gegen Cybercrime • Bewältigung und Nachsorge • aktuelle regulatorische Vorgaben (DORA, NIS2, u.W)


Zertifizierter Geldwäschebeauftragter (FCH)

Zertifizierter Geldwäschebeauftragter (FCH)

Aktuelle Regulatorik & Mindestanforderungen • KYC & Sorgfaltspflichten • Risikoanalyse, Kontrollplan & Jahresbericht • Transaktionsmonitoring & Meldewesen • GW-Prüfung


Bauprojekte von Banken: Begleitung & Prüfung durch Revision und Orga

Bauprojekte von Banken: Begleitung & Prüfung durch Revision und Orga

Risikoanalyse erstellen • Aufsichtsrecht: MaRisk BTO 3 • Prüfungsplanung & Organisation • Prüfungsdurchführung: Projektabweichungen feststellen & reporten • Compliance


ESG-Faktoren im Risikomanagement-Prozess und Internen Kontrollsystem

ESG-Faktoren im Risikomanagement-Prozess und Internen Kontrollsystem

Wesentlichkeit von ESG-Risiken • Geschäftsmodellrisiken als neue, von ESG-Faktoren betroffene Risikoart • Überführung von ESG-Risiken in die Gesamtbanksteuerung


Analyse von Nachhaltigkeits- und ESG-Risiken im Kundenkreditportfolio

Analyse von Nachhaltigkeits- und ESG-Risiken im Kundenkreditportfolio

Regulatorische Vorgaben für Management von ESG-Faktoren/-Risiken im Kreditgeschäft • regelmäßige Analyse und Reporting von Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditportfolio


NEUE Wege für die prozessorientierte Prüfungsplanung & -durchführung

NEUE Wege für die prozessorientierte Prüfungsplanung & -durchführung

Prüfung von Prozessen anhand konkreter Praxisfälle • Neue Methoden zur Bestimmung von Prüfungsintensität & Schwerpunkten • Prüfungsqualität & Effizienz steigern!


IT verstehen für Nicht-IT-ler: Fit für Prozesssteuerung & Prüfung

IT verstehen für Nicht-IT-ler: Fit für Prozesssteuerung & Prüfung

Essenzielles Wissen über die aktuellen IT-Anforderungen (DORA, Informationsverbund, Schutzbedarf, BCM) für JEDEN Prozessverantwortlichen & Internen Revisor


Fokus Forbearance: Aufsichtsrecht, Maßnahmen- & Prozessgestaltung

Fokus Forbearance: Aufsichtsrecht, Maßnahmen- & Prozessgestaltung

MaRisk & Guidelines im Fokus • Risiken frühzeitig erkennen, bewerten und überwachen • Abgrenzung fließender Übergänge und harte Grenzen zu NPE/NPL/Ausfall


Erneuerbare Energien-Finanzierung: Photovoltaikanlagen

Erneuerbare Energien-Finanzierung: Photovoltaikanlagen

Großflächen-PV-Anlagen als interessante Finanzierungsoption • Covenants in der EEG-Finanzierung • 1x1 der richtigen Absicherung u.v.m.


Erneuerbare Energien-Finanzierung: Windenergieanlagen

Erneuerbare Energien-Finanzierung: Windenergieanlagen

Finanzierungsstandards • Neue Energie- & Finanzierungsansätze, z.B. Finanzierung Repoweringmaßnahmen, Covenants in der EEG-Finanzierung • Verfahrenstechnik


EE-Finanzierungen: EEG, Cashflow, Ausschreibungs-/Vergabeverfahren

EE-Finanzierungen: EEG, Cashflow, Ausschreibungs-/Vergabeverfahren

Herangehensweise an Erneuerbare Energien-Projekte • Finanzierungsmethoden • Analyse & Cashflow


Erneuerbare Energien-Anlagen als Kreditsicherheiten

Erneuerbare Energien-Anlagen als Kreditsicherheiten

"Must knows" der EE-Anlagen als Kreditsichersicherheiten • Zubehörhaftung • Besonderheiten für spezielle EE-Anlagen


Risiko-Quick-Check-Analyse für Kundenbilanzen

Risiko-Quick-Check-Analyse für Kundenbilanzen

Eigenes Bonitätsurteil: zielgenau erfassen - hinterfragen - entscheiden


Dauerbrenner Kreditnehmereinheiten/GvKs in Analyse & Prüfung!

"Dauerbrenner" Kreditnehmereinheiten/GvKs in Analyse & Prüfung!

NEUER EBA-RTS zu GvKs! - Änderungen, Konkretisierungen & Antworten auf Konsultationsfragen • Konsequenzen für die Kredit-/meldeprozesse • KNE-/GvK-Prozesse(-spielräume)


Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenpools, Sicherheitentreuhand

Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenpools, Sicherheitentreuhand

Kooperationen, Verbundgeschäft, Treuhandverhältnisse: Rechtssichere und anfechtungsfeste Vertragsgestaltung


Auslagerungsmanagement

Auslagerungsmanagement

Auslagerungen im Fokus des AT 9 und der NEUEN EBA-Guideline


Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Datenqualität

Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Datenqualität

Neue aufsichtsrechtliche Vorgaben • Zahlreiche neue Daten-Fallstricke • Laufende Engagements & Ausfalldaten • Prozessverbesserungen


Der Erbfall in der Bankpraxis

Der Erbfall in der Bankpraxis

Haftungsrisiken bei der Nachlassbearbeitung vermeiden mit Praxistipps zur konfliktschonenden Nachlassabwicklung


Grundschuld kompakt

Grundschuld kompakt

Die „must-knows“ über Grundbuch und Grundschuld


Fallen und Gefahren für die Grundschuld

Fallen und Gefahren für die Grundschuld

Haftungsrisiken (er)kennen und verhindern


VerbraucherKreditRecht aktuell & kompakt

VerbraucherKreditRecht aktuell & kompakt

Aktuelle BGH und EuGH-Rechtsprechung - Aktuelles Zivil- und Aufsichtsrecht (EBA GL Kredit) – Reform der VerbraucherkreditRiLi und Auswirkungen auf Verbraucherkredite


Aktuelle Praxisfragen Immobiliar-Verbraucherdarlehen

Aktuelle Praxisfragen Immobiliar-Verbraucherdarlehen

EBA-GL zu Kreditvergabe/-überwachung/MaRisk - Kreditwürdigkeitsprüfung - VVI/ESIS – VFE - Praxisrelevante Rechtsprechung – Reform der WohnimmobilienkreditRiLi


(Quick-Check) Kreditsicherheiten

(Quick-Check) Kreditsicherheiten

Praxisrelevante Rechtsfragen zu Personal- und Sachsicherheiten - Aktuelles Zivil- und Aufsichtsrecht (EBA GL Kredit/MaRisk) - Effiziente Bewertungs-/ Überwachungsprozesse


Analyse der zukünftigen & nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit

Analyse der zukünftigen & nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit

Aktuelle MaRisk/EBA-Vorgaben • Neue Anforderungen Sensitivitäts-/Negativ-Szenarioanalysen • Praktikerseminar für Kreditanalysten, Votierer und Kreditrevisoren


ANALYSE-Fokus GmbH & Co. KGs: Gestaltungspotentiale & Problembereiche

ANALYSE-Fokus GmbH & Co. KGs: Gestaltungspotentiale & Problembereiche

Zusammenspiel von Kapital-/Personengesellschaften • Besonderheiten der Sonder-/Ergänzungsbilanzen • Konsolidierung • Erkennen von Bilanzkosmetik • Analyse-Checkliste


Analyse der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit bei Immobiliensammlern

Analyse der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit bei Immobiliensammlern

Cash Flow Analyse bei Immobilien • Objekt-/ vs. bonitätsbezogene Kreditvergabe • rechn. vs. faktischer KDF • Analyse der Kennzahlen (u.a. zu Vermietung & Investitionen)


Analyse von Bankbilanzen: Depot A & Interbankengeschäft

Analyse von Bankbilanzen: Depot A & Interbankengeschäft

Eigene Plausibilisierungspflichten trotz externer Ratings • Externe Bankbilanzen richtig verstehen und beurteilen • Quick-Check-Bilanz/GuV-Analyse • Frühwarnindikatoren


Jahresabschlussanalyse/Bilanz-Wissen Kompakt

Jahresabschlussanalyse/Bilanz-Wissen Kompakt

Kundenbilanzen zielsicher verstehen und interpretieren


Risikofrüherkennung mittels BWA-Analyse

Risikofrüherkennung mittels BWA-Analyse

Frühzeitiges Erkennen & Reagieren bei unterjährigen Bonitätsverschlechterungen • Frühwarnhinweise aus BWA/SuSa • Aufspüren (un)beabsichtigter unterjähriger Ergebnispflege


Bauträgergeschäft im aktuell schwierigen Marktumfeld

Bauträgergeschäft im aktuell schwierigen Marktumfeld

Bauträgerspezifische Bilanzierungs- & Bewertungsprobleme - Baurechtliche Fallstricke - Trends & Entwicklungen - Risikoprävention


IFRS-Analyse von Kundenbilanzen: Zentrale Stellschrauben & Kennzahlen

IFRS-Analyse von Kundenbilanzen: Zentrale Stellschrauben & Kennzahlen

Ausgewählte analyserelevante IFRS-Regelungen • Analyse-Checkliste für wesentliche/risikorelevante Bilanz/GuV-Positionen • Branchenspezifika • Praxisbeispiele


Meldewesen Kompakt & Aktuell

Meldewesen Kompakt & Aktuell

Umsetzung der neuen Vorgaben für Solvenz-, Liquiditäts- und Kreditmeldungen • gestiegene Anforderungen an Datenqualität/-konsistenz im internen Meldeprozess


Schlanke § 18 KWG-/Offenlegungs-Prozesse

Schlanke § 18 KWG-/Offenlegungs-Prozesse

Auswirkungen NEUE EBA-Kredit-Mindeststandards - Möglichkeiten vs. Pflichten - Deutliche Entschlackung der Anweisungen und Prozesse - Effizienzsteigerungen


Stolpersteine in der Kommunalfinanzierung

Stolpersteine in der Kommunalfinanzierung

Veränderter EU-Rechtsrahmen – Fehlende Ausschreibung = wertlosen Bürgschaft - Gefahr der Nichtigkeit - De-Minimis-Verordnung, Freistellungsoption, Neues Antragsverfahren


Im Prüfungsfokus: Wesentliche Prozesse & AT 8.2-Handhabung

Im Prüfungsfokus: Wesentliche Prozesse & AT 8.2-Handhabung

Anforderungen und Knackpunkte aus SREP, MaRisk und BAIT


IKS Kompakt: Aufbau & Prüfung von Schlüsselkontrollen

IKS Kompakt: Aufbau & Prüfung von Schlüsselkontrollen

Effektives & effizientes Gestalten - Steuern - Prüfen


Zusammenführung der Risikoanalysen

Zusammenführung der Risikoanalysen

Effizienzgewinne durch einheitliche Methodiken und Risikoverständnisse


Vorstands-Update Interne Revision und Beauftragtenwesen

Vorstands-Update Interne Revision und Beauftragtenwesen

Was Vorstände von der Internen Revision und dem Beauftragtenwesen erwarten dürfen & müssen


Geschäftsprozesse mit Risiken und Kontrollen

Geschäftsprozesse mit Risiken und Kontrollen

Inhouse-Seminar/Workshop zur Ausgestaltung von Risiken und Kontrollen


63 Ergebnisse für Ihre Suche

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.