Rubriken anzeigen:
Weitere Kriterien:
Revisionssichere Beschwerdebearbeitung: MaComp, MaBesch & Social Media
MaRisk-Erleichterungen: Neue Gestaltungsspielräume im Risikomanagement
FCH AKTIV: BGH-Urteil zu Verwahrentgelte - Handlungsbedarf für Banken!
FCH TopPartner: DORA – Stolpersteine redundanzfrei & effizient lösen
Rechtssichere Nachlassbearbeitung: Praxisbeispiele und wichtige Tipps!
Konten, Kredite und Geschäftsverbindung nach AGB rechtssicher kündigen
Geldwäsche § 44 KWG Sonderprüfung: Vorabmaßnahmen bis Nachschauprüfung
Aufsichtsrechtliche Anforderung an die Tätigkeit der Internen Revision
Sensitivitäts-/Szenarioanalysen in der Praxis: MaRisk-konform umsetzen
Datenqualität & IT-Anforderungen für den Bereich der Internen Revision
Datenschutz als Prüffeld der Revision: Vorgaben und aktuelle Findings
Indikative Beleihungswerte (Vortaxe): Grobschätzung von Immobilien
Aktuelle Rechtsfragen zu Immobiliar-Verbraucherdarlehen: WKR, VFE u.a.
Restnutzungsdauer-Gutachten: Chancen bei der Kreditvergabe für Banken!
Mezzanine-Finanzierungen: Risiken mit Gläubigervereinbarung begrenzen
Zertifizierter Geldwäschebeauftragter (FCH)
Mindestanforderungen an Geldwäschebeauftragte & rechtliche Vorgaben
ACHTUNG: DORA–Anforderungen zur IT-Regulatorik für den Management Body
Zertifizierter IKS-Beauftragter (FCH)
Zertifizierter Revisor Wertpapier-, Depot- und Dienstleistungsgeschäft
Gesetzliche & aufsichtsrechtliche Anforderungen an das IKS
Regulatorisches Update & Feststellungen im Wertpapier- & Depotgeschäft
Gestaltende grenzüberschreitende Sanierung: DAS müssen Sie wissen!
Kredit abgelehnt: Altersgrenze oder Altersdiskriminierung?
Förderkreditgeschäft: De-minimis, Subventionswert & Co – alles klar!?
FCH TopPartner: Verpflichtende Tests gemäß DORA zur Cyber-Resilienz
IKS: Grundlegende Rahmenwerke & Ausgestaltungshinweise für die Praxis
Wertpapiergeschäft in der Prüfung: Aufbau, Pflichten und Durchführung
Aufsichtskonforme Immobilienbewertungsprozesse in Praxis & Prüfung
VORSICHT § 44-KWG Prüfung: Jetzt auch zur MaRisk-Compliance Funktion!
Kundenidentifikation & Sorgfaltspflichten: Maßnahmen bzgl. wB und PEP
Teilungsversteigerung: Strategien für Grundschuldgläubiger
Betreuungsrecht in der Bankpraxis: Aktuelle Problemfälle und Lösungen
FCH BankHer 2025: Aktuelle Regulatorik & Netzwerk für Bankerinnen
Neue Phishingmethoden: Haftungsfragen in der Bank rechtssicher managen
Geldwäsche-Risikoanalyse der Zentralen Stelle prüfsicher umsetzen
Depotgeschäft in der Prüfung: Aufbau, Pflichten und Durchführung
Gesamtbanksteuerung: Effiziente Durchführung der Fachbereichsprüfung
Achtung Bilanzfälschung: Frühzeitiges Erkennen in der Kreditanalyse
Akquisitionsfinanzierungen erfolgreich umsetzen: Spezifika/Fallstricke
Bauträger – Nein? Doch! So: Knackpunkte kennen, Chancen realisieren!
Dienstleistungsgeschäft & Single-Officer in der Revisionsprüfung
Geldwäsche: Monitoring & Abgabe von Verdachtsmeldungen an die FIU
„Risikogerechte“ Margenplanung in der Kalkulation & Mittelfristplanung
AWG/AWV-Meldepflichten und Bundesbankprüfung
Inso-Gläubigerausschuss - Ritt auf der Rasierklinge oder echte Chance?
Geldwäsche-Prüfung als Optimierungschance: Effektive Mängelbewältigung
Neu-Produkt-Prozess (NPP): Abwicklung & Prüfung von Handelsgeschäften
OpRisk: Einbindung in IKS & Prozessmanagement – Risiken bewerten
Fit für CoRep: CRR III-Neuerungen – Konsequenzen für die Banksteuerung
IKS: Abgrenzung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
Gewerbliche Kredite: Vertragsrecht & notwendige Aufklärungspflichten
Prüfung IT: Neue IDW PS 526 - Revisions-Standards richtig umsetzen!
Testamentsvollstreckung: Als neues Geschäftsfeld rechtssicher umsetzen
FCH Bankwissen kompakt für Neu- und Quereinsteiger in Geno-Banken
Grundlagen Kreditwirtschaft, Bankensystem und Geno-Beratungsansatz
Revisionskompetenz Geldwäsche: Risikoorientierte Prüfungsdurchführung
IKS: Prozessrisiken identifizieren, werten & Kontrollen richtig setzen
Grundlagen Kontoeröffnung / -führung und Zahlungsverkehr in der Praxis
Pflichtwissen: Geldwäscheprävention für Vorstände & 1. Führungsebene
Liquiditätsrisikomanagement nach ILAAP & MaRisk im Fokus der Aufsicht
PPS_neo: IKS & Prozesse in Ihrer Sparkasse sicher managen & steuern!
WpHG und MaComp AKTUELL: BaFin Prüfungsschwerpunkte und Feststellungen
ESG-Pricing Kreditgeschäft: Neue „risikogerechte“ Konditionsgestaltung
Grundlagen Kreditgeschäft für das Privatkundengeschäft
Revision: Aufsichtsgespräche meistern, RiToF verstehen & überzeugen
Grundlagen Wertpapiergeschäft und weitere Anlageprodukte
Update Geldwäsche-/Betrugsfall: Krisenmanagement und Kommunikation
HinSchG in der Bank: Aktuelle Vorgaben & Aufbau interner Meldestelle
IKS-Überwachung in der Praxis: Kontrolltests einsetzen und auswerten
Prüfung kritischer Fälle: Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung
Fit & Proper im BaFin-Fokus: Haftungsrisiken & gelbe Karten vermeiden!
Immobilien: Hoher Wertverlust bei schlechter Energiebilanz?!
Zertifizierter interner Meldeverantwortlicher gemäß HinSchG (FCH)
ACHTUNG ZÖLLE: Risiken Ihrer Firmenkunden erkennen und reagieren
IKS-Berichterstattung an den Vorstand: Methoden & Best Practices
Das Hinweisgebersystem in der Praxis: Rechtssichere Weiterentwicklung
FCH ONLINE-Fachtag Intensivbetreuung, Sanierung & Abwicklung 2025
Hinweisgeberschutz: Best Practice & Fallstudien zur Hinweisbearbeitung
Zertifizierter Spezialist Heilberufe (FCH)
Finanzierung von Heilberufen: Branchenfacts, Businessplan & Praxiswert
Zertifizierter Revisor Gesamtbanksteuerung (FCH)
Gesamtbanksteuerung: Neue MaRisk-Anforderungen & Prüfung der Revision
Prüffeld Geschäfts- und Risikostrategie sowie Risikotragfähigkeit
Qualen mit den Zahlen: Fallstricke für Heilberufler bei Steuern & EÜR
Eigenanlagen/Depot A & Spezialfonds im Revisionsfokus: Neue Prüffelder
Bauträger: Aktuelle Risikotreiber & Ansätze zur effektiven Überwachung
BaFin aktuell: Risiken durch Umgehungsgeschäfte - GwB in der Pflicht!
Förderkredite: Gründungen, Nachfolgen & Investitionen sicher begleiten
Risikotragfähigkeit im „gestressten“ Depot A bei volatilem Zinsumfeld
Immobilienunternehmen in der Sanierung: Optionen für Kreditinstitute
Wann lohnt ein Wechsel vom KSA auf den IRB-Ansatz für (LSI-)Institute?
Verbraucher oder Unternehmer? - Stolpersteine bei Krediten vermeiden!
Heilberufe: Zulassung, Praxisübernahmen, MVZ & Standesorganisationen
Geldwäschebekämpfung mit Siron: Praxisupdate speziell für Sparkassen!
ESG-Risiken: Steuerungsimpulse in Banksteuerung & Firmenkundengeschäft
Projekte & Revision: Begleiten, prüfen, aufsichtskonform dokumentieren
Prüffeld Marktpreis-/Zinsänderungs- (IRRBB/ CSRBB)/ Liquiditätsrisiken
Prüffeld Adressrisiken im Kunden- und Eigengeschäft
Neue MaRisk: Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken im Immobilienportfolio
TOP 10 Geldwäsche-Prüfungsfeststellungen 2025
Neue EBA GL: Management von ESG-Risiken & bankinterne ESG-Stresstests
Analyse Erfolgspotenzial bei Heilberufen - Fokus Leistungen vs. Ertrag
Prüfung Erneuerbare-Energien-Finanzierungen: Cashflow, Verträge et al.
KI in der Baufinanzierung: welcher Mehrwert lässt sich generieren?
FCH AKTIV: Forbearance, UTP-Themen & Dokumentation in der Bankpraxis
Kreditgeschäft: Aufsichtskonform & prozesseffizienter IKS-Einsatz
Fokus MaRisk & EBA-GL: Prozessprüfungen im Kreditgeschäft
DSGVO-Löschkonzept so klappt die rechtskonforme Umsetzung!
Aufgepasst: Häufige Fehlerquellen in Markt-/Beleihungswertgutachten!
FCH Aktiv: MaRisk BTO 3 – Quo vadis Immobilien(eigen)geschäft?
FCH TopPartner: Sensitivitätsanalysen Kapitaldienstfähigkeit per Klick
Konzerne & komplexe Gruppenstrukturen: Knackpunkte bei der Analyse
Pfändungsbearbeitung: Rechtliche Anforderungen & häufige Fehlerquellen
Neue IRRBB-Meldevorgaben: Fallstricke • Erfahrungen • Umsetzungstipps
MaRisk-Compliance KOMPAKT: BaFin-Anforderungen & Aktuelle Brennpunkte!
Update Personal: Neuerungen IVV, MaComp & weitere Prüfungserkenntnisse
Stresstests/Szenarioanalysen: Vorgaben vs. neue MaRisk-Erleichterungen
Kreditvergabe: Aufsichtsrechtliche Vorgaben aus MaRisk, KWG & Co.
Zertifizierter Interner Kreditrevisor (FCH)
Mobiliarsicherheiten und Bürgschaften rechtswirksam vereinbaren
FCH AKTIV: Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten - Best Practice
Neue MaRisk-Vorgaben an Kreditrisikoüberwachung von ESG-Risikofaktoren
§ 18 KWG: Erfüllung der Anforderungen zur Prüfung der Unterlagen
Sonderprüfungen der Bankenaufsicht: Kreditprüfung inkl. Werthaltigkeit
Analyse wirtschaftlicher Verhältnisse & Ratings im Kreditgeschäft
Zertifizierter Risikomanager Banken (FCH)
Risikoinventur: Wesentlichkeitseinstufung• neue Risiken • Risikoprofil
Risikomessung: Umgang mit Modellschwächen • adverse/ Stress-Szenarien
Prüffeld Kredit: Effektive Kontrollen Bestandsgeschäft & Förderkredit
Kapital- (ICAAP) & Liquiditätsplanung (ILAAP) erfolgreich verzahnen
Auslagerungen: Risikoanalyse gemäß DORA – Revolution oder Evolution?
Kreditrisikomanagement im Fokus Revision: Auffälligkeiten & Prüffelder
Risikosteuerung: Risikoappetit • Verlustobergrenzen • Limitallokation
DORA-Vorgaben: Prüfung des IKT-Risikomanagements durch die Revision
Risikoüberwachung: adressatengerechtes Risikoreporting • Datenqualität
Erweiterung der Frühwarnverfahren/-indikatoren um ESG-Risikotreiber
FCH Zertifikat: Kritische Analyse wesentlicher Kredit-Teil-Portfolien
Bankenaufsichtliche Vorgaben für Kredit-Teil-Portfolien - Erwartungen
Analyse Teilportfolio „Eigenanlagen“: Fonds, Immobilien, Beteiligungen
Analyse Kredit-Teil-Portfolio „Gewerbliche Immobilienfinanzierungen“
Subdienstleister, IKT & DORA: Risiken erkennen, bewerten & überwachen
Kredit-Teil-Portfolio NPL(-Backstop): Analyse ausgefallener Positionen
Update: Besondere Geldwäsche-Phänomene & grenzüberschreitender Betrug
Jahresabschlüsse: Bilanzierungsvorschriften & Gestaltungsspielräume
Zertifizierter Kreditanalyst (FCH)
Analyse der zukünftigen und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
Unterjährige & branchenspezifische Bonitätsanalyse bei JA & BWA
Bilanzanalyse im Krisenmodus: kritische Positionen & Risikofelder
Aufgepasst! Prüfung von Kreditfrühwarnverfahren nach MaRisk & EBA
Aufsichtskonforme Revision Wertpapier(neben)dienstleistungsgeschäft
Prüffeld Auslagerungen: DORA, MaRisk & Co. im Fokus der Revision
Gruppenweite Pflichten § 9 GwG: Sicherungsmaßnahmen effektiv gestalten
Update Geldwäscheprävention: Herausforderungen & wirksame Strategien
FCH Fachtagung Erneuerbare-Energien-Finanzierung 2025
IVV & Vergütung: Vorgaben der Aufsicht zu HR-Prozessen kennen & prüfen
Arbeitssicherheit AKTUELL: Neue Pflichten für Beauftragte & Revision!
EWB-Fachtagung 2025: Aktuelle sowie strittige Fragen zur EWB-Bildung
Zertifizierter Spezialist Operationelle Risiken (FCH)
Immobilienrisikomanagement im Fokus der Aufsicht und Internen Revision
FCH Fachtagung IT-Regulatorik 2025: DORA in Praxis & Prüfung
TOP 5 MaRisk-Compliance Prüfungsfeststellungen 2024/ 2025
„Gestresste“ Kreditportfolien: Risikotreiber • Stresstests • Reporting
Zahlungsverkehr und Kartenmissbrauch: Haftungsrisiken und Praxisfragen
BaFin-Fokusrisiken: Einsatz effektiver Frühwarnverfahren/-indikatoren
Prüfung OpRisk in Geschäftsprozessen: Fokus IT-Risiko & Auslagerungen
Analyse und Validierung von Risikomessverfahren im Fokus der Aufsicht
Auslagerungsmanagement: Frühwarnverfahren - Risiken erkennen & steuern
(Selbst-)Prüfung Meldewesen: Erweiterung der Prüfungslandkarte/-felder
Unser FCH Kredit-Gipfeltreffen: Kredit-Jahrestagung 2025
Erstellung eines modernen Risikoberichts (MaRisk) mit agilen Methoden
Prüfung krisenbehaftete Engagements: Frühwarnsystem, Forbearance etc.
IKS-Reifegrad-Analyse: Risiken erkennen und Feststellungen vermeiden!
IT-IKS & DORA: Regulatorik erfüllen, BCM stärken, Cyberrisiken senken
44er Prüfung mit ICAAP-Bezug effektiv vorbereiten und clever begleiten
TOP 10 Datenschutz Prüfungsfeststellungen 2024/ 2025
IKS-Kontrollkonzepte im Risikomanagement & Prüfung Schlüsselkontrollen
Terrorismusfinanzierung: Hohe Risiken - wirksame Sicherungsmaßnahmen
18. Hamburger Bankenaufsicht-Tage 2025
Konsortialkredite im Spannungsfeld von Aufsichtsrecht vs. Bankpraxis
Zertifizierter Spezialist Konsortialkredit (FCH)
Konsortialkreditverträge: rechtssicher & strategisch ausgestalten
Analyse von Bankbilanzen: Fokus Depot A & Interbankengeschäft
Kreditmeldewesen: Fokus KNE/GvK in der Prüfung der Internen Revision
Konsortialkredite: Risiken identifizieren & professionell handeln
Gestresstes Immobilien-Portfolio zur Früherkennung von Konzentrationen
IT-Auslagerungen im Fokus: Risikokonzentrationen erkennen & überwachen
Kriselnde Konsortialkredite: Sicherheitenpool & Sanierungsinstrumente
Zertifizierter Spezialist Informationssicherheit unter DORA
Zertifizierter MaRisk-Compliance-Beauftragter (FCH)
MaRisk-Compliance: (Aufsichts)Rechtlicher Rahmen, Rechte & Pflichten
Nachhaltigkeit im Fokus der Aufsicht & Revision: Prüfungserfahrungen
Prüfung Gesamtbanksteuerung: (neue) Vorgaben & häufige Feststellungen
MaRisk-Compliance: Risikoanalyse, Kontrollhandlungen, Prüfungshinweise
MaRisk-Compliance: Im Gesamtbank-Konstrukt, Aufstellung & Einbindung
Kreditmeldewesen: Fokus Groß/Mio.-Kredite in der Revisionsprüfung
Zertifizierter Spezialist Kreditrisikomanagement (FCH)
Zertifizierter Spezialist Depot A (FCH)
Der Geldwäschebeauftragte: Verantwortung und Befugnisse in der Bank
Kundensorgfaltspflichten im Wandel! Neue, präzisere Vorgaben für GwB
FCH Fachtagung Auslagerungsmanagement 2025: DORA • IKT • Aufsicht
Effektives Risikomanagement gem. GwG: Risikoanalyse & Maßnahmen
Geldwäscheprävention: Prüfsichere Umsetzung aller GW-Meldepflichten
Werbeaktionen und Datenschutz: Gewinnspiele rechtssicher gestalten!
Prüfung Jahresabschluss: Neuerungen & Hinweise für die (Vor-)Prüfung
Zentrale Stelle: Organisation, Kontrollplan, Berichtspflichten für GwB
Zertifizierter Geldwäschebeauftragter - Spezialthemen (FCH)
IFRS-Analyse von Kundenbilanzen: Zentrale Stellschrauben & Kennzahlen
KI & OSINT in der Geldwäscheprävention: Tools, Trends, Risiken für GwB
IKS: Aktuelles zu aufsichtsrechtlichen Anforderungen & Standards
Sachkunde-Update für IKS-Beauftragte (FCH)
IKS: Etablierung eines angemessenen und wirksamen Management-System
Neue Anforderungen für Geldwäschebeauftragte: Sanktionen und Embargos
Geldwäscheprävention: Jahresabschluss- und Sonder-/Schwerpunktprüfung
IKS: Aufbau & Weiterentwicklung der aussagekräftigen Berichterstattung
Update Cybersecurity: Awareness zu Ende gedacht - Risiken senken
Nachhaltigkeit in der Baufinanzierungsberatung: Sind Sie Up-To-Date?
Kreditvergabestandards in Praxis & Prüfung: Einflussfaktor MaRisk 8.0
Prüfung der zukünftigen & nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
WpHG Compliance kompakt: Umsetzung der MaComp und Prüfungserkenntnisse
SOC - Aufbau und Ziel im Rahmen der Cybersicherheit
Anforderung der Aufsicht an die Personalarbeit & HR-Audits gestalten
MaRisk-Compliance kompakt: BaFin-Anforderungen & Aktuelle Brennpunkte
Immobilienbewertungsprozesse & (neue) BelWertV in Praxis & Prüfung
GwG, BaFin AuA, KWG: Zwingende Basics für Geldwäsche-Beauftragte
Auf-/Ausbau Internes Kontrollsystem für Berichtsdaten (Meldewesen-IKS)
Zertifizierter Spezialist Meldewesen (FCH)
MaRisk & EBA-GL: Ermittlung von Konditionen & Margen im Kundengeschäft
NEUE MaRisk: Klarstellungen und Neuerungen prüfungsfest dokumentieren
MaRisk-konforme Analyse von Planrechnungen bei Kreditentscheidungen
Fit für CoRep 2024: Solvenz- & Liquiditätsmeldungen auf dem Prüfstand
Kundenidentifikation & Sorgfaltspflichten: Regelungen zum wB und PEP
Aufsichtsgespräche mit Vorstand und Revision - Führen und Vorbereiten
BaFin Fokus GW-Risikoanalyse: aufsichtskonforme Umsetzung & Anpassungen
Fit für FinRep für (HGB-)Institute: (neue) Anpassungen und Fallstricke
Kennzahlenbasierte Gesamtbanksteuerung auf Basis von Meldewesen-Daten
GwB in der Praxis – Transaktionsmonitoring, Meldewesen & Dokumentation
Sanierungs- & Abwicklungsplanung in LSI-Instituten: Vorgaben & Chancen
Auslagerung: Risikoanalyse, DORA-Anforderungen & keine Feststellungen!
Heilberufe SPEZIAL Kreditwürdigkeit: 360°-Analyse von Businessplänen
NEUER verpflichtender Prüfungsstandard für die Revision ab 2025 (GIAS)
MaRisk- und EBA/GL-konforme Prozessgestaltung im Abwicklungsbereich
Einführungsveranstaltung zum zertifizierten IKS-Beauftragten (FCH)
Cloud-Auslagerungen: Neuerungen aus DORA & MaRisk im FOKUS der Prüfer
Was Geldwäschebeauftragte NEU wissen müssen: Pflicht-Update Sachkunde
Vorläufige Beleihungswerte: Ersttaxierung von Immobilien in der Praxis
NEUE Meldeanforderungen FinStabDEV/WIFSta: Erste Praxiserfahrungen
Rechtsfragen rund um das Girokonto: AGBs & (un-)zulässige Entgelte
BaFin Mystery Shopping: Jetzt To-dos für die Anlageberatung erkennen!
TOP 10 Geldwäsche-Prüfungsfeststellungen 2024
Das Recht der Künstlichen Intelligenz: Herausforderungen & Risiken
Finanzdienstleistungsverträge im Fernabsatz
Zukunftsmarkt Windenergie-Projektfinanzierung: EEG, Besicherung & Co.
Praxistipps zur Nachlassbearbeitung in Banken und Sparkassen
Kartenmissbrauch: Effektiver Umgang mit Haftungsfällen in Banken
Kapital- (ICAAP) und Liquiditätsplanung (ILAAP) erfolgreich verzahnen
Bankaufsichtliche Anforderungen an Interne Kontrollsysteme
Wesentliche Grundlagen & Rahmenwerke Interner Kontrollsysteme
Nachhaltigkeit im Prüfungsfokus der Revision: neue Vorgaben/Prüffelder
Fokus MaRisk: Prozessprüfungen im Kreditgeschäft
Introduction to German Banking Regulation (Module 1)
Abgrenzung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im IKS
Prozessrisiken beurteilen, identifizieren & Kontrollen richtig setzen
ANALYSE-Fokus GmbH & Co. KGs: Gestaltungspotentiale & Problembereiche
Mitarbeiterbindung & Risikokultur – Rezept gegen den Fachkräftemangel?
Immobilienbewertung: Abgrenzung Normal- vs. Problemkreditbereich
Landwirtschaft im Wandel: EU-Taxonomie & Transformationsfinanzierung
Gewerbeimmobilienprojekte in Schieflage: frühzeitig erkennen & handeln
MaRisk-konforme Sensitivitäts-/Szenarioanalysen in der Kreditpraxis
Zertifizierter Hinweisgeberbeauftragter- § 15 Abs. 2 HinSchG Fachkunde
IKS Überwachung in der Praxis - Kontrolltests sicher implementieren
Aktuelle Neuerungen Personalmanagement: Prüfung des Fachbereiches
Betreuungsrecht in der Bankpraxis: Update zu aktuellen Problemfällen
"BaFin-Fokus: Umgang mit verstärkten Sorgfaltspflichten gem. § 15 GwG "
NEUE MaRisk: Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken im Immobilienportfolio
Beurteilung der Angemessenheit & IKS Berichterstattung
Die interne Meldestelle in der Praxis: Rechtssichere Implementierung
Analyse & Bewertung von Sozialimmobilien: zwischen Investition & Krise
Best Practice Hinweisgeberschutz: Fallstudien zur Hinweisbearbeitung
Cloud-Nutzung in der Praxis & IT - Vorgaben der Aufsicht im Detail
ESG Anforderungen: IKS, Orga, Risikomanagement & Auslagerung im Fokus
Fit für DORA: Neue Anforderung - Pentests in der Bank richtig Umsetzen
Fit für DORA: Soll-Maßnahmen prüfungssicher anpassen und umsetzen
Schwächen in Risikotragfähigkeit-Konzepten: Erfahrungen & Erkenntnisse
ACHTUNG: Vertragsgestaltung mit Cloud-Anbietern im Fokus der Aufsicht!
Kredit-Jahrestagung 2024
Zertifizierter BCM - Notfallmanager Kreditwirtschaft (FCH)
Rahmenbedingungen des Business Continuity Managements (BCM) in Banken
Standards & Umsetzung des Business Continuity Managements
Aufsichtskonforme Implementierung des BCM im Geschäftsbetrieb der Bank
Präventionsmaßnahmen gegen Ausfälle & konkrete Maßnahmen im Krisenfall
AKTUELLES zu QI •FATCA • CRS für Praxis & Prüfung
FCH-Tagung NEUE MaRisk: Fokus Kreditspread- und Zinsänderungsrisiken
Anti-Money Laundering (AML) & Counter-Terrorist Financing (Module 3)
ACHTUNG: Rechtmäßige Kündigungsmöglichkeiten bei „Ungewollten Kunden"
NPP: ESG & IKS richtig integrieren, Risiken erkennen & Prozesse prüfen
Geldwäscheprävention kompakt: Glücksspiel, Sanktionspraxis & Co.
Wirksames Beschwerdemanagement: Optimierung von Compliance-Kontrollen
Institutsbezogene Klimastresstests zur Simulation von Umweltrisiken
Identitäts- und Rechtemanagement aktuell: Prüfungssicher ausgestalten
NEUE MaRisk 8.0: Notwendige Anpassung der Strategien und Risikokultur
Problematische Baufinanzierungskredite - Forbearance, Kündigung & Co.
Analyse der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit bei Immobiliensammlern
Praxis Mobiliarsicherheiten: Bürgschaft/Zession/Sicherungsübereignung
FCH BankHer: Selbstwirksamkeit von Frauen in der Finanzbranche
Achtung Kartellrecht-Problemfälle bei bankübergreifenden Abstimmungen
DSGVO: Neue Haftungsrisiken aus immateriellen Schadensansprüchen
Messbare Schlüsselkontrollen im Risikocontrolling-Prozess überwachen
Einfluss von ESG-Faktoren auf Konditionengestaltung im Kreditgeschäft
Risikomessung: Umgang mit Modellschwächen • adverse/Stress-Szenarien
IRRBB & CSRBB: Zinsänderungsrisiken im Spannungsfeld neuer Vorgaben
BeleihungsWERTstörer Starkregen • Hochwasser • Überschwemmung
Neue MaRisk 2024: Kreditspreadrisiken als neue wesentliche Risikoart?!
Gewerbeimmobilien im Aufsichtsfokus: Prüfung Kreditportfolio(-Modelle)
DORA-Werkstatt: Strategien, Richtlinien und Verfahren auf einen Blick
Internal Audit (Module 5)
Analyse von Konzernen & komplexen Gruppenstrukturen
Inso-Gläubigerausschuss: Rechte, Pflichten und Chancen aus Bankensicht
Umsetzung der Lieferketten-Compliance: Änderungen des LkSG durch CSDDD
Immobilienwerte überwachen & überprüfen nach BelWertV, MaRisk & EBA
AKTUELLE KI Verordnung - Spannungsfeld KI und Datenschutz in der Bank
Prüfung Depot A & Spezialfonds: volatile Märkte & neue Anforderungen
EU-Geldwäsche-Update 2024: Unverzichtbares Wissen für Verpflichtete!
IKT-Drittdienstleister-Verträge rechtssicher & DORA konform gestalten!
Aktuelle und künftige EU-Vorgaben für das Wertpapiergeschäft
Achtung! EU DVO zu "Gruppe verbundener Kunden" ist JETZT Gesetz(t)
NEUE Geldwäsche-VO: Die wichtigsten Maßnahmen im Praxis-Check
Handlungsbedarf! NEUE BaFin - FAQs zur Institutsvergütungsverordnung
Grundlegende Steuerrechtsfragen in der Anlageberatung & Best Practice
Testamentsvollstreckung: Neues Geschäftsfeld rechtssicher gestalten
Zertifizierter Sanierungsbetreuer (FCH)
(Aufsichts-)Recht für Sanierer: MaRisk, EBA/GL, StaRUG & Co.
Sanierungskonzepte/-gutachten: Mindestanforderungen und Beurteilung
Auslagerungsmanagement von (IT-)Dienstleistungen & (IT-)Dienstleistern
Aufbau & Pflege von Verlustdatenbanken: Anforderungen & Besonderheiten
Kreditwürdigkeitsprüfung beim Verbraucherkredit: Recht & neue Risiken
BGH-Urteil zum Prämiensparen: Drohende Zinsnachzahlungen abwenden!
Bauträgergeschäft in Banken: Rechtssicher gestalten & Probleme kennen
Zertifizierter Spezialist Informationssicherheit (FCH)
Abgrenzung Verbraucher/Unternehmer als Stolperstein im Kreditbereich
Kündigungsrechte der Banken & Sparkassen unter Einhaltung der AGB
Aufsichtliche Anforderungen an die Informationssicherheit: DORA, BAIT
Personalplanung, -Veränderung, Controlling & Prüfung durch IR
Integration operationeller Risiken in das IKS & Prozessmanagement
Schutzbedarf und Informationsverbund unter DORA richtig definieren
Vertragliche Sanierungswerkzeuge: Covenants, Sanierungskredite, et al.
Bilanzanalyse für Sanierer: Bewertungsspielräume vs. Manipulation
DORA - Risikoanalyse & Soll-Maßnahmen - Definition und Überwachung
IKS Kontrolltests - Richtige Dokumentation von (Schlüssel-)Kontrollen
Bestehenbleibende Grundschulden: verkanntes Risiko im Kreditgeschäft
Fit für DORA: Neue, deutlich erweiterte Anforderungen an das ISM
Gewerbeimmobilien: Wertüberprüfung JETZT - aber wie aufsichtskonform?
Fokus der FMA: Terrorismusfinanzierung in Österreich!
NEUE BaFin AuA: GwG-Update rechtzeitig & aufsichtskonform umsetzen
Sanierung von Firmenkunden über die Eigenverwaltung
Revision Datenschutz: Aufsichtsrechtl. Grundlagen & Rahmenbedingungen
Achtung Immobilien: Notwendigkeit von Ad-Hoc (Neu-)Bewertungen?
WpHG-Compliance: Marktmissbrauch & Insiderhandel aufdecken!
Konkrete IT-Revisionsprüffelder zur Umsetzung im BdZ-Standard
Geldwäsche-Update für Sparkassen-Sachbearbeiter: KOMPAKT & Praxisnah
Pflichtwissen Geldwäscheprävention für Vorstände
Erneuerbare Energien Finanzierung im Prüfungsfokus der Revision
Aufsichtsfokus: Prüfung Cloud Computing - Regulatorik & IT-Sicherheit
CSRD & EU Tax-VO: ESG Herausforderungen für Banken - Revision im Fokus
2. FCH Fachtagung Geldwäscheprävention
Re-Zertifizierung zum IKS Beauftragten (FCH)
IKS: bankaufsichtliche Anforderungen, Standards & neue Entwicklungen
Single Officer als (interner) Kundenanwalt? Die MaDepot in der Praxis
ESG-Risiken in der Risikoinventur im (Prüfungs-) Fokus der Aufsicht
Risikoorientierte IKS-Kontrollen im Wertpapiergeschäft
Das Open Finance-Package der EU
MaRisk-Compliance: Top 5 Prüfungsfeststellungen 2023/2024
NEUE MaRisk an Kreditrisikoüberwachung unter Beachtung von ESG-Risiken
Geschäfts- und Risikostrategie/n an neue Risiken und Vorgaben anpassen
Implementation of ICT third-party risk management & DORA requirements
Aktuelle EU-Kleinanlegerstrategie: Compliance-relevante Neuerungen
Fachtagung IT-Regulatorik 2024 – Fokusthema DORA
Beschwerdemanagement: Aufsichtsrecht kennen & rechtssicher umsetzen
EWB-Fachtagung 2024
Vergütungsprozesse & IVV - Vorgaben der Aufsicht & Prüfung durch IR
Internes Meldewesen im Fokus der Revision: Prüfung IKS & Datenqualität
Prüfung Forbearance-Prozesse & Engagement-Maßnahmen
Finaler EBA RTS: KNE/GvKs in Analyse, Meldwesen & Prüfung
Zertifizierter WpHG-Compliance-Beauftragter (FCH)
FCH-Fachtagung: Auslagerungsmanagement
WpHG-Compliance: Aktuelle Regulatorik & die Beauftragtenfunktion 2024
Risikoanalyse als Dreh- und Angelpunkt der WpHG-Compliance
Insolvenz des Kleingewerbetreibenden: Mittel und Wege der Bank
Effektive WpHG-Compliance: Leitfaden für Kontrollplan & Berichtswesen
VerbraucherKreditRecht 2024: VerbrKrRiLi & BGH-/ EuGH-Rechtsprechung
Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen für Prüfungen gemäß § 18 KWG
WpHG-Compliance Nachhaltigkeitsstrategien - Klimaneutral bis 2050?
Update: Neue Phishingmethoden - Haftungsfragen rechtssicher managen
DSGVO-konformes Löschkonzept in Banken - Vorgaben, Fristen & Hinweise
Prüfung WpHG-Compliance: Schwerpunkte & effektive Kontrollinstrumente
Analyse wirtschaftlicher Verhältnisse und trennscharfes Rating
Prüffeld Bestandsgeschäft: Kreditüberwachung/Förderkreditgeschäft
Berichterstattung über (messbare) Auswirkungen von ESG-Risikotreibern
GWB-Sachkunde Update: Prävention Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung
OpRisk: Risikopolitische Einschätzung & Bankenaufsichtliche Einordnung
Plausible Risiko- und Szenario-Analysen im OpRisk-Management-Prozess
Prüffeld Bestandsgeschäft: Kreditkontrollen/Prüfung der Sicherheiten
MaRisk 9.0: Steuerung von Kreditspreadrisiken – Umsetzungshinweise
Risikofrühwarnverfahren effektiv einsetzen: Von der Pflicht zur Kür
Abbildung von ESG-Risiken in typischer Regionalbank: Praxiserfahrungen
Krisenbehaftete Engagements im Fokus der Revision: erkennen & bewerten
OpRisk in Geschäftsprozessen abbilden: Fokus IT-Risiko & Auslagerungen
Steuerung nichtfinanzieller Risiken: ESG- & ICT-Risikotreiber im Fokus
DORA: Neues Informationsregister & Vorfallmeldewesen richtig umsetzen!
Effektive Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditportfolio
Organ(kredit)geschäfte: BaFin FAQ - Umsetzung in Praxis & Prüfung
Liquiditätswirksame Risikofelder: Analyse Working Capital vs. KDF
Update zu DORA: Weitere Konkretisierungen nach der BaFin-Konferenz?!
DORA-Kompakt in der Prüfung: Sachkunde-Update für die Revision
IT verstehen für Nicht-Itler: Fit für DORA, Prozesssteuerung & Prüfung
17. Hamburger Bankenaufsicht-Tage 2024
3. Bank-Fachtagung Erneuerbare-Energien-Finanzierung
Immobilienunternehmen in der Insolvenz: Optionen für Kreditinstitute
Gewerbeimmobilien im aktuellen Fokus der Aufsicht
Firmenkunden in Krise & Insolvenz - Risiken kennen & Fehler vermeiden
Kreditsicherheitenpraxis: Fallen & Gefahren bei der Grundschuld kennen
Gesamtbanksteuerung: Anforderungen • Feststellungen • neue Prüffelder
IKS: Implementierung Kontrollkonzepte und Prüfung Schlüsselkontrollen
Vorsicht! Kapitaldienstfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht
Zertifizierter Heilberufe-Berater (FCH)
Heilberufler als Kreditnehmer: Existenzgründung, Businessplan & Co.
Bewertung des Refinanzierungskostenrisikos in der Risikotragfähigkeit
Konsortialkredite: Aufsichtsrecht, Prozessablauf, Vertrag & Prüfung
(Nachhaltige) Eigenanlagen im Fokus der Aufsicht & Gesamtbanksteuerung
Depot A-Analyse: Heben von Ergebnispotenzialen in der Asset Allokation
Basel III-Umsetzung: RWA-Optimierungsmöglichkeiten für LSI-Institute
Revisionskompetenz Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäft
Resilienz-Booster: BCM, Compliance & OpRisk im Fokus der MaRisk & DORA
Heilberufe: Zulassung, Vertragsgestaltung, MVZ & Standesorganisationen
Fachkunde Datenschutzkoordinator Bank- und Finanzdienstleistung
MaRisk-Compliance: Prüfungshinweise, Risikoanalyse, Kontrollhandlungen
Organisation der Heilberufepraxis: Spannungsfeld Leistungen vs. Ertrag
Fokus Transparenzregister: Umgang mit Unstimmigkeitsmeldungen & mehr
Fehlerfreie Meldung von Risikotragfähigkeits- und ILAAP-Informationen
Prüfung AnaCredit: DQI, Validierung & aufsichtliche Qualitätssicherung
Spreadrisiken im Depot A: Vorgaben • Risikotreiber • Stress-/Szenarien
Prüfung Kreditmeldewesen: Fokus KNE/GvK
Spezialfonds-Anlagen: Neue Vorgaben für Risikoüberwachung/-steuerung
DORA & Grundlagen Informationssicherheit für Datenschutzbeauftragte
Drohende Säule1-Eigenkapitalunterlegung für transitorische ESG-Risiken
Institutsvergütungsverordnung kompakt: Vorgaben, FAQ´s und Kontrollen
Erforderliche Crossfunktionalität der MaRisk-Compliance
Analyse von Bankbilanzen: Depot A & Interbankengeschäft
Kreditrisikomanagement: Aufsichtliche Vorgaben & Umsetzungsfallstricke
Zertifizierter Kapitalmarkt Compliance Officer (FCH)
Kapitalmarktrecht für Compliance: Regulierung compliant umgesetzt
Kapitalmarkt-Compliance: Verhaltens- und Publizitätspflichten
Heilberufe und Steuern: Stolpersteine bei Gewinnermittlung, ESt & Co.
Immobiliengutachten im aufsichtlichen Fokus: Prüfungsschwerpunkte
Risikoinventur: Bewertung der (neuen) Risikotreiber im Kreditportfolio
Auskunftsersuchen in der Bankpraxis: rechtssicher & schlank bearbeiten
Berechtigungsmanagement in Praxis & Prüfung: Häufige Feststellungen
BAIT Auslegung 2025: Prüfungsfeststellungen zu IDV & Excel vermeiden!
Kreditrisikomanagement einbinden in Risikotragfähigkeits-Perspektiven
Rolle der Revision bei Projekten: Begleitung, Prüfung & Dokumentation
Update Pfändungsrecht: Rechtliche Anforderungen & Fehlerquellen kennen
Kapitalmarkt: Risikomanagement & Überwachungsaufgaben durch Compliance
Prüfungsschwerpunkt Kapitalmarkt-Compliance: Risiken managen
Sachkunde MaRisk-Compliance KOMPAKT: Ihr jährliches Schulungsupdate!
Risikoadjustierte, „richtige“ Bepreisung in Kreditportfolio-Steuerung
Prüfung Kreditmeldewesen: Groß/Mio.-Kredite
BaFin aktualisiert MaComp: Welchen Handlungsbedarf haben Institute?
Aktuelle Prüfungsfeststellungen der Aufsicht im Kreditbereich
KI-Betrug, CEO-FRAUD, Phishing et al. - Next-Level FRAUD-Prevention
Maximaler Verbraucherschutz im WP-Geschäft: Risiken effizient managen
Datenschutz in Banken kompakt: Zahlungsstromanalyse, Scoring & Co.
WpHG-Compliance Jahresbericht: Erstellung und Reporting optimieren
FCH BankHer: aktuelle Karrieretreiber für weibliche Führungskräfte
Aufsichtskonforme Immobilienbewertung in Praxis & Prüfung umsetzen
GIAS: Revisionsprozesse gemäß NEUEM Standard analysieren & umsetzen
Kommunalkreditgeschäft rechtssicher gestalten & Beurteilungskriterien
Wesentliche CRR III-Änderungen: Chancen und Hürden frühzeitig erkennen
KYC-Prozess gem. GwG & verstärkte Anforderungen durch neue BaFin AuA
Rechtsupdate Baufi 2024: Aktuelles von EuGH, BGH und zu neuen Vorgaben
Achtung BGH-Urteile am 19.11.24: Rückforderung unwirksamer Entgelte?!
Aufgepasst CRR III: Vorgaben/Auswirkungen für die Immobilienbewertung
Zertifizierter Spezialist Kontoführungsrecht (FCH)
Rechtsfragen rund um das Girokonto: AGB-Recht & (un)zulässige Entgelte
FCH Qualifizierung: Interne Revision für Neu- und Quereinsteiger
Rahmenbedingungen der Internen Revision für Neu- und Quereinsteiger
Datenqualität & IT-Anforderungen der Internen Revision
MaRisk BT 2.3: Prüfungsplanung & -durchführung der Internen Revision
Vollmachten & Betreuung in der Bankpraxis: Probleme & Best Practice
Rechtsfragen & Tipps zur Nachlassbearbeitung in Banken und Sparkassen
MaRisk BT 2.4/2.5: Berichterstattung & FollowUp der Internen Revision
Aktuelle Praxisfragen rund ums Zahlungs- und Überweisungsverkehrsrecht
IKS-Einsatz im Kreditgeschäft: Aufsichtskonform & prozesseffizient
Rechtsfragen rund um das AGB-Recht & (un)zulässige Entgelte in Banken
Steigende Relevanz der Terrorismusfinanzierung: JETZT neu aufstellen!
Kundenbeschwerden im Gesamt-Compliance-Fokus: Einbindung & Bewertung
Sicherungsübereignung & Co.: Mobiliarsicherheiten wirksam vereinbaren
Rating-Validierung: Risikodatenprozesse, Reichweite & Intensität
NEUE BaFin AuA, Orientierungshilfe & BaFin-Konferenz - Sonderbriefing!
FCH TopAktuell: Aktuelle Prüfungsschwerpunkte FMA & OeNB 2025
Neue SREP-Vorgaben: Begrenzung Geschäftsmodell & Risikotragfähigkeit?
TOP 10 WpHG-Prüfungsfeststellungen 2024
Neues regulatorisches Reporting von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch
BaFin konkretisiert Proportionalität: Entlastung für den Kreditbereich
WAG-Compliance Kick-off 2025: Neue Aufsichtsschwerpunkte der FMA
Achtung EWB-Prozesse: Steuer- vs. Handels- vs. Aufsichtsrecht beachten
AML & FRAUD Awareness 2025 - Ihr laufendes Geldwäsche-Update
Update Geldwäscheprävention: Neue Risiken im Fokus von Prüfern & BaFin
Revision Zinsrisikomanagement: (neue) Prüfungsansätze durch MaRisk 9.0
Zertifizierter Spezialist Risikotragfähigkeit (FCH)
Umsetzung der Risikotragfähigkeits-Perspektiven im Fokus der Aufsicht
Zukunftsgerichteter Kapitalplanungsprozess in normativer Perspektive
Ökonomische Perspektive: Deckungspotenzial, Risiken und Risikomessung
Normative & ökonomische Sicht: Wechselwirkung & Fehlsteuerungsimpulse
DORA: Neue Fristen beim Informationsregister - ESMA Vorgaben umsetzen!
MaRisk 2024: Steuerung Kreditspreadrisiken – Umsetzung & Erkenntnisse
ESG-Compliance: Greenwashing gezielt vermeiden und Risiken minimieren
Umsetzung der Vorgaben der Aufsicht zur Personalarbeit & HR-Audits
Intensivbetreuung: Aufsichtsrecht, Reporting & Maßnahmengestaltung
Zertifizierter Intensivbetreuer (FCH)
Zertifikat: Fachkunde DORA/ IKT-Risiken für die Interne Revision (FCH)
DORA-Revision-Fachwissen-Anforderungen: Wichtige RTS & ITS kennen!
Zertifizierter BCM - Notfallmanager in der Kreditwirtschaft (FCH)
Grundlagenwissen zum Business Continuity Management (BCM) in Banken
Aufsichtsrechtliche Anforderungen zum BCM & prüfungssichere Umsetzung
DORA-/ IKT-Revision: Prüfungsplanung mit erweiterten Prüfungsfelder
Qualitätscheck wirtschaftlicher Unterlagen & Bewertung nachhaltige KDF
Jahresbericht Zentrale Stelle - Geldwäsche: Mindestinhalte & Struktur
Aktuelle Anzeigen-VO: Meldepflichtige Anzeigen nach § 24 KWG u.a.
NPE vs. Ausfall - Forbearance-Maßnahmen richtig einstufen & abgrenzen
Anpassung der Strategien und Risikokultur an neue Risiken & Vorgaben
Kreditgeschäfts-Prüfungen: (neue) prozessuale MaRisk-Anforderungen
BCM: Präventionen zu Ausfällen & konkrete Maßnahmen im Krisenfall
DORA im Prüfungsfokus: Informationssicherheit und IT-Notfallmanagement
DORA-/ IKT-Revision: Neue Prüfungfelder - Umsetzung in der Bank
FCH AKTIV: Neue MaRisk-Erleichterungen/-Spielräume im Risikomanagement
Nachhaltigkeit: FÜRCHTEST Du Dich noch oder transformierst Du schon?
Terrorismusfinanzierung 2025: Aktualisierte Sicherungsmaßnahmen kennen
DORA Kompakt: IKT-Risikomanagement & neue IT - Überwachungspflichten
WpHG in der Praxis: Kritische Kontrollfelder, neue Prüfschwerpunkte
DORA-/ IKT-Revision: Prüfrechte bei IT-Auslagerungen & Exit-Szenarien
Zertifizierter Beauftragter für digitale operationale Resilienz - DORA
MaRisk-Compliance: (Aufsichts-)Rechtlicher Rahmen, Rechte & Pflichten
NEU CRR III - Immobilienbewertung: Vorgaben kennen, Auswirkungen steuern
Immobilien als bankeigene Anlageklasse: BTO 3 in der Kreditpraxis
BCM: Aufsichtskonforme Implementierung im Geschäftsbetrieb der Bank
(Neue) Prüffelder zur Beurteilung eines ESG-Risikomanagement-Prozesses
IKT-Risikomanagement & IKT-Risikokontrollfunktion
Eigenkapitalentlastung /-ersparnisse durch Kreditsicherheiten schaffen
AKTUELLES zu QI & To Dos für den RO • FATCA • CRS in Praxis & Prüfung
Immobiliengutachten: Vorgaben der Aufsicht & Prüfungsschwerpunkte
Kreditvergabe 2025: Fokus Liquidität & branchenspezifische Risiken
IKT-bezogenes Vorfallmanagement: Klassifizierung, Bewertung, Meldung
Dauerbrenner Kreditnehmereinheiten/Gruppe verbundener Kunden
Zertifikat Sachkunde Kreditmeldewesen (FCH)
Groß- und Millionenkreditmeldewesen: EBA-Auslegungshinweise & FAQ
Testen der digitalen operationellen Resilienz: Pflichttests & TLPT
Kundengeschäfte in Kryptowerten: Effektive Geldwäscheprävention
AnaCredit:Aufsichtliche Qualitätssicherung, DQI, Validierung
Prüfungssichere EWB-Prozesse: Praxiserprobte Maßnahmen
Durchschaupflichten: Strukturierte Produkte, Derivate, Großkredite
Geldwäsche-Verdachtsfall: Transaktions- oder Kontosperre & Kündigung?!
Effektive Risikofrüherkennung - Kreditfrühwarnverfahren richtig nutzen
Immobilienfinanzierungen: Betrugsfälle erkennen, verhindern & prüfen
Kreditvergabestandards in Praxis & Prüfung: Einflussfaktor MaRisk
FinStabDEV & WIFSta: Anforderungen an Kredit-/und Meldewesenprozesse
Zertifizierter Spezialist Zinsrisikomanagement (FCH)
Zinsrisikosteuerung im Bankbuch (IRRBB): Vorgaben & Steuerungsimpulse
Zertifizierter Nachhaltigkeitsbeauftragter Kreditwirtschaft (FCH)
ESG / Nachhaltigkeit: Bankenaufsichts-Fokus • Geschäftsmodell-Analyse
(Neue) ESG-Risikotreiber in der Risikoinventur erkennen und bewerten
Umgang mit Modellrisiken: Zinsbuch-Stresstests & adverse Zinsszenarien
Geldwäsche: BaFin-Kritik am Kontrollplan! Wirksame Sicherungsmaßnahmen
Immobilienwerte unter Druck: Folgen für Bewertungsmethoden/-parameter
Management IKT-Drittparteirisiken: Informationsregister & Vertrag
Transparenzregister: Pflichten & Umgang mit Unstimmigkeitsmeldungen
Positionen mit unbestimmter Kapital- & Zinsbindung erfolgreich steuern
Überführung von ESG-Risiken in Risikotragfähigkeit: Einfluss & Folgen
Nicht-finanzielle Nachhaltigkeitsberichterstattung über ESG-Risiken
Verlustfreie Bewertung des Zinsbuchs: Fallstricke & Umsetzungshinweise
Forbearance- & NPL-Prozesse: aufsichtskonform und praxiserprobt!
Immobilien-GbR/eGbR: Umsetzungserfahrungen & erste Rechtsprechung dazu
Strauchelnde Firmenkunden erkennen: Frühwarnindikatoren & Analysen
Zertifizierter Auslagerungsbeauftragter (FCH)
Aufsichtsrechtliche Anforderungen zum Outsourcing (MaRisk, BAIT, DORA)
Implementierung des Auslagerungsmanagements: Aufgaben der First-Line
Kreditsicherheiten: Rückgewähransprüche optimal einsetzen & verwalten
KYC: Effektive Maßnahmen zur Optimierung der Kundenidentifizierung
Überwachung der Auslagerungen: Aufgaben der Second & Third-Line
DORA - Strategie & DORA-Beauftragter: Aufgaben, Kompetenzen, Pflichten
Auslagerungsmanagement: Neue Anforderungen & Umsetzungsherausforderung
Firmenkunden in Krise & Insolvenz: Risiken kennen - Optionen umsetzen!
MaRisk-Compliance: Rechtsmonitoring angemessen & wirksam etablieren!
Update Betrug vorbeugen- und aufdecken: Cyberangriffe auf die Bank
Zertifizierter Interner Revisor (FCH)
Aktuelle (aufsichtliche) Vorgaben an die Ausgestaltung der Revision
Prüfungsplanung der Internen Revision in Kreditinstituten
Prüfungsdurchführung der Internen Revision in Kreditinstituten
Aufsichtskonforme Anlageberatung im Wertpapiergeschäft sicherstellen!
Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG): Mehrwert statt mehr Aufwand?
DiFin als Lösung begreifen: Analyse in Zeiten des Fachkräftemangels
Geldwäscheprävention KOMPAKT: BaFin-Anforderungen & Prüffokus 2025
Berichterstattung & Follow-up der Internen Revision im Kreditinstitut
IT-Anforderungen für die Interne Revision in Kreditinstituten
Prüfung Risikotragfähigkeit: Neue Perspektiven & Umstellungsprobleme
Risikofrüherkennung mittels BWA-Analyse: Aktuell wichtiger denn je!
Zertifizierter Kreditsicherheiten-Spezialist (FCH)
(Aufsichts-)Rechtliche Knackpunkte im Kreditsicherheitenmanagement
Sittenwidrigkeit, Zweckerklärung & AGB-Thematik bei Bürgschaften
Zessionen und Verpfändungen: Rechtssicher und bewertbar vereinbaren
Sicherungsübereignung, aber souverän: Vertrag, Bestimmtheit et al.
Gewerbeimmobilien unter besonderer Beobachtung
Massekredit in der Praxis: Voraussetzungen, Chancen und Fallstricke
Grundschuld kompakt: „Must-knows“ über Grundbuch, Grundschuld & SZE
Volatile Immobilienwerte: Notwendigkeit von Ad-Hoc-(Neu-)Bewertungen?
Proaktive Restrukturierung von Firmenkunden: Möglichkeiten und Chancen
BCM, OpRisk, DORA: Risiken managen, Resilienz stärken, Krisen meistern
Neue GIAS: sfO-Anpassungen & Neuausrichtung der Revision erforderlich!
§ 18-KWG-Offenlegung: Kernprozess effizient & prüfungssicher gestalten
§ 15 GwG - Verstärkte Sorgfaltspflichten im Fokus der BaFin 2025!
Bankwerbung – Achtung Fallen bei unlauterem Wettbewerb & Social Media!
Immobiliensammler: Analyse der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
Regulatorik als Auslagerungsdienstleister verstehen & umsetzen
Implementierung End-to-End-Prozesse zur Risiko- und Kostenoptimierung
Coaching des Datenschutzbeauftragten im Gesundheits- und Dentalbereich
Datenschutz Inhouse-Schulungen für Mitarbeiter im Gesundheits- und Dentalbereich
Datenschutzberatung im Gesundheits- und Dentalbereich
Dental Regulatorik – Beratung für Zahnärzte
Dental Regulatorik – Inhouse-Schulungen
Dental Regulatorik – Unterweisungen Ihrer Mitarbeiter
Qualitätsmanagement Inhouse-Schulungen für die Mitarbeiter der Zahnarztpraxis
Qualitätsmanagement-Beratung für Zahnärzte
Qualitätsmanagement-Systeme für Zahnärzte
DSGVO Quick-Check für 150 €
Readiness-Check Ihres Auslagerungsmanagements
Effektives & effizientes Zusammenspiel von Compliance & Interner Revision
Prüfung „Kredit“meldewesen
Simulation und Vorbereitung einer Sonderprüfung nach § 44 KWG
Handbuch Meldewesen - Bankinterne MaRisk-Dokumentation/Melde(Anzeige)wesen
Effektive Kommunikation für Interne Revisionen
Prozess-Check AnaCredit-Umsetzung
Externes Quality Assessment (QA) nach DIIR Standard Nr. 3
Optimal vorbereitet für die Einführung der CRR III in Ihrem Institut
Umsetzung der internen Forbearance- und NPL Richtlinie lt. aktueller MaRisk
Umsetzungsbegleitung DSGVO
Compliance-Coaching
Kreditnehmereinheiten/GvK in der Analyse & Prüfung
Fit & Proper Individual – Führungskräfte auf dem Weg zum Vorstand
Fit & Proper Governance – Umsetzung der regulatorischen Anforderungen
Kosteneinsparungen durch Kontrollreduzierung in Geschäftsprozessen
Qualitäts-Check Kreditnehmereinheiten/GvK - Markt/Marktfolge
"Schlanke" Offenlegung im Kreditgeschäft im Focus der 7.MaRisk Novelle
EBA-Guidelines Kreditvergabe/-überwachung
Erneuerbare Energien-Finanzierung: Photovoltaikanlagen
DORA-Wissen Kompakt für Nicht-IT-Prüfer
Datenschutz für Vorstände & Führungskräfte
Abfrage PEP- und Sanktionslisten
FCH BeratungAktuell: Kreditgeschäft
FCH BeratungAktuell: Meldewesen
FCH BeratungAktuell: IKS & Prozessmanagement
FCH BeratungAktuell: Fit & Proper
FCH BeratungAktuell: Interne Revision
FCH BeratungAktuell: Auslagerungen
FCH BeratungAktuell: Bankaufsichtliche Sonderprüfungen
FCH BeratungAktuell: Compliance
Erneuerbare Energien-Finanzierung: Windenergieanlagen
Fit & Proper Zertifizierung – Leitungsorgan & Schlüsselfunktionen
Effiziente Interne Revision durch Digitalisierung & agile Arbeitsweise
Zertifizierung nach IDW PS 951 für Dienstleister
Optimierung Ihres dienstleistungsbezogenen IKS mit praxiserprobter FCH Toolbox
Feststellungen aus Prüfungen nach § 44 KWG zuverlässig bereinigen
Compliance: Fit für die Zukunft
Orga-Richtlinien prüfungssicher & prozessorientiert dokumentieren
7. MaRisk Novelle - Prüfung und Selbstprüfung der Umsetzung
Personaleignung im Fokus der Aufsicht
NEU: Implementierung & Weiterentwicklung Interne Kontrollsysteme (IKS)
Wirksames Zusammenspiel der Funktionen im Internen Kontrollsystem (IKS)
Vereinheitlichung der Risikoanalysen schnell umgesetzt
Interne Revision: Fit für den anstehenden Transformationsprozess
Einsparpotenziale beim Einsatz von Kreditsicherheiten
FCH Toolbox IKS
Update Aufsichtsrecht 2025/26 - verständlich erklärt
FCH BeratungAktuell: ESG-Regulatorik
ESG Readiness-Check 2025
ESG-Strategie- und Transformationspaket
Nachhaltigkeitsrisiken im Fokus der Internen Revision
Externes Audit gemäß SWIFT Customer Security Programm (CSP)
IKS-Beratungs-Hotline - schnell, kompetent und zuverlässig
Fit & Proper Individual – Qualifizierung Leitungsorgan
Fit & Proper Fachgutachten – Nachweis der Personaleignung
FCH BeratungAktuell: IT-Regulatorik 2025/26
Readiness-Check DORA
Fit & Proper Individual: Vorstandsführerschein IT
Endlich die IT-Risiken mit dem OpRisk verbinden
IT-Dienstleister effizient & effektiv managen
FCH BeratungAktuell: Delikt- und Schadensfälle
Readiness-Check des Fraud-IKS
Implementierung eines wirksamen Delikt- und Schadenfallmanagements
Aufarbeitung von Wirtschaftsstraftaten
Risikokultur im Fokus der Bankenaufsicht
Fit & Proper Vorstand: Impulse für die Steuerung der Internen Revision
Update effizientes & aufsichtskonformes Auslagerungsmanagement
Schlüsselkontrollen zur IKS-Optimierung
Zertifizierer MaRisk-Compliance-Beauftragter (FCH)
KYC-Prozess, Transparenzregister, wirtschaftlich Berechtigter und neue Regulatorik
Prüfungsvorbereitung im Bereich Geldwäscheprävention
Compliance-Re-Insourcing: Strukturiert zurück zur Inhouse-Funktion!
Spezialist WpHG-Compliance
Fachkunde Datenschutzkoordinator Bank und Finanzdienstleistungen
Vollmachten und Betreuung in der Bank: Risiken erkennen und bewältigen
Insolvenz in der Bankpraxis: Begleitung von insolventen Engagements
NEU: IKS-Kontroll-Tests (IKS-Audit)
Fit & Proper Individual – Qualifizierung von Fach- und Führungskräften
ACHTUNG: DORA–Anforderungen zur IT-Regulatorik für Leitungs- und Kontrollorgane
Effiziente Compliance-Organisation und -Prozesse
Implementierung einer bankweiten Compliance-Strategie
Compliance-Hotline: schnelle, kompetente und verlässliche Auskunft
Sicherstellung einer aufsichts-konformen Compliance-Organisation
Umsetzung MaRisk-konforme Organisationsveränderungen & -Prozesse
Prüfung von Compliance-Management-Systemen (nach IDW PS 980)
Optimierung von Risikoanalysen, Kontrollplänen und Berichten
Aufbau und Optimierung von 1st-Level-Kontrollen
Vorbereitung GwG-Sonderprüfung nach § 44 KWG
Vorbereitung von WpHG-Sonderprüfungen nach § 44 KWG
Abarbeitung von Feststellungen aus Prüfungen im Compliance-Bereich
Fit & Proper Individual - Qualifizierung von Compliance-Leitern
Fit & Proper Individual - Qualifizierung von Beauftragten-Funktionen
Fit & Proper: Nachfolgeplanung & Kostenoptimierung in der Compliance
Effiziente und effektive Zusammenarbeit der Beauftragten
Optimierung der Datenqualität (Daten-Soll-Konzept)
Handels- & Gesellschaftsrecht in der Bank gesetzeskonform umsetzen
Sachkundeschulung für Vertriebsbeauftragte: NEU und jährliches Update
Bank-Aufsichtsenglisch: Ihr Lehrer kommt wöchentlich virtuell zu Ihnen
IKS: bankaufsichtliche Anforderungen, Standards & Ausgestaltung
Cyber-Sicherheit & IT: Aktuelle Herausforderungen, Gefahren, Prävention & Prüfung
DORA-Prüfung durch die Interne Revision
Quick-Check: Business Continuity Management (BCM)
NEU: Coaching von IKT-Funktionen
NEU: Qualitäts-Check zur DORA-Umsetzung
NEU: Beratungs-Hotline speziell für DORA
Fit & Proper Individual – Qualifizierung von Revisionsteams
Interim-Management
Fit & Proper Certification of Management Body & Key Function Holders
Gut vorbereitet in die Aufsichtsgespräche für Revisionsleitungen
Bauprojekte von Banken: Begleitung & Prüfung durch Revision und Orga
ESG-Faktoren im Risikomanagement-Prozess und Internen Kontrollsystem
Analyse von Nachhaltigkeits- und ESG-Risiken im Kundenkreditportfolio
NEUE Wege für die prozessorientierte Prüfungsplanung & -durchführung
IT verstehen für Nicht-IT-ler: Fit für Prozesssteuerung & Prüfung
Fit & Proper Governance - Diversity-Check
Fokus Forbearance: Aufsichtsrecht, Maßnahmen- & Prozessgestaltung
Etablierung eines Prozessinhärenten Internen Kontrollsystems (IKS)
NEU: Analyse des Reifegrades Interner Kontrollsysteme
EE-Finanzierungen: EEG, Cashflow, Ausschreibungs-/Vergabeverfahren
Erneuerbare Energien-Anlagen als Kreditsicherheiten
NEU: Fit & Proper-Hotline
Kultur & Veränderung - Kultur-Barometer
Kultur & Veränderung - Sparringspartner
Kultur & Veränderung - Entwicklung des Führungsteams
External audit in accordance with the SWIFT Customer Security Program
NEU: Operationelle Risiken managen und bewerten
EU-Sanktionen und Embargos effizient managen
Datenschutz in Kreditinstituten
Compliance Vollversion
Compliance Modul Marktmissbrauch
Betrugsprävention Vollversion
Grundschulung Sachkunde nach MIFID II für Anlageberater und Vertriebsbeauftragte
Grundschulung Sachkunde nach MIFID II für Finanzportfolioverwalter
IMMOBILIAR- VERBRAUCHERDARLEHEN (IVD)
Geldwäscheprävention Basis (Vollversion für Kreditinstitute)
Anti Money Laundering (english version)
Geldwäscheprävention für Zahlungsinstitute
Geldwäscheprävention Basis für Leasingunternehmen
Geldwäscheprävention Basis für Immobilienmakler
Geldwäscheprävention non cash (ohne Bargeldgeschäfte)
Risiko-Quick-Check-Analyse für Kundenbilanzen
"Dauerbrenner" Kreditnehmereinheiten/GvKs in Analyse & Prüfung!
Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenpools, Sicherheitentreuhand
Auslagerungsmanagement
Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Datenqualität
Der Erbfall in der Bankpraxis
Grundschuld kompakt
Fallen und Gefahren für die Grundschuld
VerbraucherKreditRecht aktuell & kompakt
Aktuelle Praxisfragen Immobiliar-Verbraucherdarlehen
(Quick-Check) Kreditsicherheiten
Analyse der zukünftigen & nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
Jahresabschlussanalyse/Bilanz-Wissen Kompakt
Risikofrüherkennung mittels BWA-Analyse
Bauträgergeschäft im aktuell schwierigen Marktumfeld
Meldewesen Kompakt & Aktuell
Schlanke § 18 KWG-/Offenlegungs-Prozesse
Stolpersteine in der Kommunalfinanzierung
Im Prüfungsfokus: Wesentliche Prozesse & AT 8.2-Handhabung
IKS Kompakt: Aufbau & Prüfung von Schlüsselkontrollen
Zusammenführung der Risikoanalysen
Vorstands-Update Interne Revision und Beauftragtenwesen
Geschäftsprozesse mit Risiken und Kontrollen
RiG-Projektplan im Excel Format - Alle Änderungen mit konkreten ToDos
BankFlix Flex
BankFlix Vorstand & Aufsichtsrat
BankFlix Revision
BankFlix IT & Orga
BankFlix Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung
BankFlix Bankrecht
BankFlix Sanierung/Insolvenz
BankFlix Einlagen-& Wertpapiergeschäft
BankFlix Compliance
BankFlix Controlling
BankFlix
Credit
Credit-Paket 5
Credit-Paket 10
Prüfung AnaCredit: Aufsichtliche Qualitätssicherung • Revalidierung
Zertifizierter BCM-Beauftragter Kreditwirtschaft (FCH)
Jahresabschlussprüfung: Wesentliche Neuerungen-Feststellungen vermeiden
Zinswende, fallende Renditen etc.: Immobiliensammler am Scheideweg?
Effizientes Auslagerungsmanagement - risikoorientierte DL-Steuerung
Kreditgeschäfts-Prüfungen: (neue) prozessuale Anforderungen der MaRisk
Revision Zinsrisikomanagement: (neue) Prüffelder bei steigenden Zinsen
Sachkunde Update GWB: Banken im Fokus von Geldwäsche & Terrorismus
Intensivbetreuung: Aufsichtsrecht, Maßnahmen & Gesprächsführung
Compliance-Update: Finanzsanktionen, Risikoanalyse, HinSchG Follow-Up…
Überwachung neuer Schlüsselkontrollen im ESG-Risikomanagement-Prozess
Überführung von ESG-Risiken in neue Risikotragfähigkeit-Perspektiven
Aufspalten des Zinsergebnisses in Konditions- und Strukturbeitrag 2024
"Dauerbrenner" Kreditnehmereinheiten/Gruppe verbundener Kunden
Durschaupflichten: Strukturierte Produkte, Derivate, Großkredite
Risikomessverfahren im Fokus der Aufsicht – Umgang mit Modellschwächen
Immobilienrisiken im Renovierungs-, Sanierungsstau und Neubau abbilden
Qualitätssicherung in der Immobilienbewertung: Aufsichtsrecht/Praxis
Schutzbedarfsdefinition & Risikoanalyse - Prüffelder der Revision
Prüfungsfokus: Informationssicherheit u. IT-Notfallmanagement
DORA - NEUE aufsichtsrechtliche IT-Anforderungen / aktuelle RTS & ITS
WpHG und MaComp AKTUELL: BaFin Prüfungsschwerpunkte & Update ESG
Aufsichtskonforme Anlageberatung: Pflichtinformationen und Fallstricke
Risiko-Check Firmenkundengeschäft: Branchen-/Umfeld-/Bonitätsanalyse
FMA aktuell: Prävention von Geldwäscherei – Prüfpraxis, F&P Tests etc.
Fokus Plan-Analyse: Schwachstellen erkennen/zielgerichtet auswerten
Regulatorische Anforderungen: Geldwäscheprävention für Sachbearbeiter
Neue Prozesse bei Problemkrediten nach MaRisk: Planrechnungen, ESG,...
Vorläufige Beleihungswerte: Grobschätzung von Immobilien in der Praxis
Informationssicherheit bei Auslagerungen aufsichtskonform erfüllen
Verlustfreie Bewertung des Bankbuchs in Zeiten stark steigender Zinsen
Negativkapital in der Kundenbilanz? Was Sie nun beachten müssen!
Netzwerk Bank&Polizei: Wirtschafts-und Finanzkriminalität neu gedacht
Automatisierte Immobilienbewertung & Neue Vorgaben Gutachterstellung
ESG & Digitalisierung: Neue Zeitenrechnung für Immo-Wertgutachten
Aufsichtskonformer Immobilienbewertungsprozess: Sind Sie Up-To-Date?
Geldwäsche mit Immobilien: Externe & interne Szenarien im Fokus
NEU Institutsvergütungsverordnung: BaFin Konsultation FAQ (Juni 23)
NEUE MaRisk 8.0 KREDIT: Konsequenzen für Ihre Kreditprozesse!
Fallstricke bei der Dokumentation von (Schlüssel-)Kontrollen
WpHG-Compliance Sachbearbeitung: Regulatorik und Tagesgeschäft
Baufi 2023: MaRisk, Immo-Bewertung, Kapitaldienstfähigkeit, ESG & Co.
Prüfungsplanung mit REDIS.win: Praxistipps zur effizienten Umsetzung
ChaosComputerClub & Video ID: Chancen größer als Risiken?
IT verstehen für Nicht-Itler: Fit für Prozesssteuerung & Prüfung
Identifizierung, Bewertung und Steuerung des „Non Financial (Op-)Risk“
MaRisk 8.0: Verschärfte Anforderungen an die Kreditrisikoüberwachung
Aufsichtsgespräche Aktuell: Umgang mit ESG-Risiken in Geschäftsfeldern
§ 44 KWG: Vorbereitung, Strategie & Ad-hoc-Notfallmaßnahmen
ESG-Transformation im Agrar-/Landwirtschaftssektor proaktiv begleiten
MaRisk-Compliance: Zusammenspiel der Compliance und Internen Revision
Erste Maßnahmen jetzt umsetzen: Retail Investment Strategy: MiFID III?
Recht des Bankkontos: AGB-Recht & (un-)zulässige Entgelte
Nachlassbearbeitung in Banken und Sparkassen
Eingehende Pfändungen, Drittschuldnererklärung, P-Konto & Co.
Eigenkapitaloptimierte Asset Allokation zwischen Rendite, Risiko & ESG
EEG-Spezial: EE-Finanzierung von (grünen) Wasserstoff-Projekten
CRR III / Basel IV: Neue Kapitalanforderungen & Optimierungspotenziale
IT-Regulatorik aufsichtskonform umsetzen BAIT, MaRisk & Dora
Praxis Mobiliarsicherheiten: Zession/Sicherungsübereignung/Bürgschaft
AUSGEBUCHT! Verpasst? Kredit-Jahrestagung ONLINE - Fokus MaRisk KREDIT
Nichtfinanzielles ESG-Reporting: Vorgaben • Kennzahlen • Datenqualität
Baukasten WpHG-Compliance: Risikoanalyse, Kontrollplan & Jahresbericht
Baufi trotz(t) Krise: Spannungsfeld Zinsniveau, Inflation & Zinsablauf
Finanzsanktionen: aktuelle Verschärfungen & Herausforderungen
Gewerbe-Immobilien: JETZT Bewertungen & Werthaltigkeit überprüfen!
Prüfung Strategie(-Prozess): steigende (neue) Bankrisiken & MaRisk 8.0
Bauträger SPEZIAL: Chancen & Risiken bei Konsortialfinanzierungen
WpHG und MaComp AKTUELL: ESG, Green Washing, BaFin Schwerpunkte
Aktuelle Rechtsfragen Immobiliar-Verbraucherdarlehen: WKR, ESG, VFE
JA- und BWA-Analyse für Sanierer: Schieflagen erkennen & beurteilen
(Aufsichts)Rechtliche Anforderungen an EE-Finanzierungen: MaRisk, EEG
Nachhaltigkeit/ESG in der Geschäftsmodellanalyse bewerten & überwachen
Qualitätssicherung bei der Immobilienbewertung • Aufsichtsrecht/Praxis
Aufsichtliche IT Prüfung: operative Informationssicherheit & ISM/IRM
Grüne Baufi nach EBA-GL/MaRisk: Mehrwert für Bank und Kunden
Kritische Analyse/Validierung aktueller Immobilienrisiko-Messverfahren
Neues EuGH-Urteil: Ab sofort strenge Regelungen zur Stellung des DSB!
Auslagerungen: Knackpunkte aus Prüfungen von Bundesbank und Revision
Fokus (Neue) MaRisk/EBA-Guideline: Prozessprüfungen im Kreditgeschäft
Melde- & Sorgfaltspflichten für die Geldwäscheprävention in Österreich
Zertifizierter Abwicklungsbetreuer (FCH)
Fit für CoRep: Verschärfte Vorgaben im Solvenz-& Liquiditätsmeldewesen
Zusammenspiel CoRep- & FinRep-Meldung/-Daten: Nutzen für Banksteuerung
Grundlagen des Business Continuity Managements (BCM) in Banken
Turnaround mit Sanierungsgutachten: MaRisk, IDW S6 & Haftungsfallen
Zunehmende RWA-Belastungen: Wirksame Reaktions- & Einsparmöglichkeiten
Zertifizierter Sachbearbeiter Geldwäsche (FCH)
Top 10 WpHG-Prüfungsfeststellungen 2022
Regulatorik-TV: u.a. EBA zu Zinsrisikomanagement, EBA Roadmaps ESG
Wertpapierberatung & Aufsichtsrecht: Geeignetheitsprüfung- & erklärung
Prüfung von Kreditfrühwarnverfahren
Prüfung Wertpapier- & Depotgeschäft: Aktuelle Prüfungsfelder/-ansätze
Forbearance-Maßnahmen unter Aufsichtsfokus in der Unternehmenskrise
Betriebswirtschaftliche und aufsichtliche Einordnung des ICAAP im SREP
MaRisk 8.0: Abbilden von Immobilienrisiken im Risikomanagement-Prozess
NEUE Anzeigenverordnung: Meldepflichtige Anzeigen nach § 24 KWG u.a.
FINALER EBA-RTS für Gruppe verbundener Kunden: Prozesse anpassen!
NEUES BaFin Rundschreiben pusht MaRisk-Compliance: Konkrete ToDos!
Effiziente (§18 KWG-)Offenlegungsprozesse in Praxis und Prüfung
Sachkunde sicherstellen: BaFin Mindestanforderungen MaRisk-Compliance
Zession & Pfändungen: Bestimmbarkeit versus Bestimmtheit
Qualitätscheck wirtschaftliche Unterlagen & Bewertung nachhaltige KDF
AnaCredit: Aufsichtliche Qualitätsindikation • Revalidierung
ESG-Risiko-Reporting: Konsequenzen neuer regulatorischer Anforderungen
Messung & Überwachung von Zinsrisiken im Bankbuch: Herausforderungen
Corona-Hilfsmittel: Fallstricke "Haftungsfreistellung & Rückforderung"
Kreditwirtschaftliche Wertermittlung: Marktwert vs. Beleihungswert
Grundbuch & Baulastenverzeichnis: Wertminderungen zielsicher erkennen
Revision Zinsrisikomanagement: Neue Prüfungsansätze nach der Zinswende
Kreditgeschäfts-Prüfungen der Bankenaufsicht
Zum 1., zum 2. und …! Zwangsversteigerung in der Praxis des Abwicklers
Barwert/nahe-Steuerung – von ESG-Risiken – in ökonomischer Perspektive
Neue BelWertV 2022: Sie ist da und jetzt? Umsetzung in der Praxis
BaFin-Fokus „Ermittlung wB nach GwG“: Tipps & Hinweise für die Praxis
Neuer QI-Vertrag & Erleichterungen zu CRS und FATCA ab 01.01.2023
BEREIT? Neue Meldeanforderungen aus FinStabDEV/Wifsta zum 31.03.2023!
KYC: Effektive GW-Prävention durch erfolgreiche Identifizierung
Bürgschaft zwischen Sittenwidrigkeit und AGB-Problematik
Grundschuld kompakt: „Must-knows“ über Grundbuch, SZE & Grundschuld
Groß- und Millionenkreditmeldewesen: EBA-Auslegungshinwweise & Q&A
Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells im Fokus von Aufsicht & Steuerung
Zertifizierter Wertermittler im Kleindarlehensbereich (FCH)
Vertiefung BelWertV: Normierte Wertermittlungsverfahren im Vergleich
Quickcheck Sanierungsengagements: sanieren, stillhalten, abwickeln?
Bilanzmanipulationen frühzeitig erkennen: Risikobereiche Bilanz & GuV
Risikoinventur an veränderte Risikosituation & neue Vorgaben anpassen
Projektbegleitung & Projektprüfung effizient und wirksam durchführen
Nachhaltiges Kreditgeschäft - ESG-Risiken im Kreditvergabeprozess
Vertragsgestaltung bei Sanierungsfällen: Darlehen, Sicherheiten etc.
EE-Anlagen als Kreditsicherheiten: SÜ, Scheinbestandteil, NutzungsV …
Organkredite in Praxis & Prüfung: Änderung der Organkreditbestimmungen
Regulatorische IT-Vorgaben aufsichtskonform umsetzen, u.a. BAIT, DORA
Wenn Banken bauen: Interne Revision deckt Schwachstellen auf
Immobilienwert überwachen & überprüfen nach neuer BelWertV/EBA/MaRisk
Aufsichtskonforme Beschwerdebearbeitung in Banken und Sparkassen
Immobilienbewertungsprozesse & (neue) BelWertV im Fokus der Prüfung
Herausforderung: DSGVO-konformes Löschkonzept bei Banken und FinanzDL
Abwicklungsvoraussetzungen kriselnder Kredite prüfen und bewerten
Zertifizierter Spezialist "Bauträgerfinanzierung" (FCH)
Konsortialkredite: Vertragsgestaltung, Haftungsfallen, Pflichten
Gescheiterte Restrukturierung beim Firmenkunden – was nun?
Grenzüberschreitende Geldwäsche - auch (!) in Regionalinstituten
Analyse-Fokus: Konzerne & komplexe Gruppenstrukturen
FAQs zum Auslagerungsmeldewesen veröffentlicht: Jetzt handeln !
Zertifizierter Kreditspezialist (FCH)
Risikoinventur: Identifikation wesentliche Risiken auf Gesamtbankebene
Risikoüberwachung: Risikoberichterstattung an Vorstand & Aufsichtsrat
Prüfung NEUE MaRisk-Vorgaben Kreditgeschäft: Kreditvergabe, ESG & Co.
Aktuelle BGH-Vorgaben für Banken: Haftung in der Sanierung vermeiden!
Prüfung von Cloud-Anwendungen: Regulatorik und Informationssicherheit
FCH TopAktuell: Praxisbericht - Automatisierte Baufinanzierung
Stärkung Eigenkapitalbasis: Kapitalanforderungen & interne Stellhebel
NEUES Eckpunktepapier der FIU: Die Pflichten im Verdachtsmeldewesen
Erneuerbare Energien Finanzierungen im Prüfungsfokus der Revision
Integration operationeller Risiken in das Prozessmanagement & das IKS
WpHG-Compliance Sachbearbeitung: Unterlagen und Kontrollhandlungen
MaRisk Kredit: Neue aufsichtliche Anforderungen an das Kreditgeschäft
Kundenpassiva unter Druck – Einlagengeschäfte steuern im Zinsanstieg
Schutzbedarf & Informationsverbund: Basis der Informationssicherheit
Praxisprobleme bei Abgrenzung Verbraucher/Unternehmer im Kreditbereich
Fachwissen Kommunalkreditgeschäft: Gremien, Finanzierung, Bonität
Landwirtschaft SPEZIAL: Bewertung baulicher Anlagen
Abbildung OpRisk in Geschäftsprozessen – Fallstricke & Fokus IT-Risiko
LieferkettenG: Erste Erfahrungen & mögliche weitere EU-Vorgaben
ESG-Risiken bei Baufinanzierungen und Modernisierungskrediten
Institutsbezogene Klima-Stresstests zur Simulation von Umweltrisiken
Agrarfinanzierungen meistern: Jahresabschlussanalyse & Kreditvergabe
Bilanzpolitik verstehen: Analysewissen für ganzheitliche Beurteilungen
Der Preis der „Smart-Data-Verfahren“: Datenschutz-Bußgeldgefahr!
Erste Praxiserfahrungen NEUE Meldeanforderungen aus FinStabDEV/WIFSta
QI •FATCA • CRS für Praxis & Prüfung
Betreuung & Vorsorgevollmacht in der Bankpraxis
Auskunftsersuchen in der Bankpraxis: korrekt & schlank beantworten
(Alternative) Eigenanlagen im Fokus der Aufsicht & Gesamtbanksteuerung
Immobilien-GbR/eGbR AKUT: Final To-Do´s im Kreditgeschäft vor Start!
Risiko Zahlungsverkehr: Prüfpflichten, Haftung, Schadensabwicklung etc
Geeignetheitsprüfung- & erklärung: MaComp-konform & prüfsicher
Notfallmanagement BCM in der Praxis: Erfüllung der Aufsichtsvorgaben
Prüfungsfokus: IDV & Excel-Feststellungen vermeiden
Neuausrichtung Risikotragfähigkeit: erste Erfahrungen aus 44er Prüfung
Aktuelle Prüfungsmängel der WpHG-Compliance - Ziel: Feststellungsfrei
Achtung neue Phishingmethoden: Haftungsfragen rechtssicher managen
Rating-Validierung: Reichweite & Intensität • Risikodatenprozesse
FCH TopAktuell: Aktuelle Prüfungsschwerpunkte FMA & OeNB 2024
TOP 10 WpHG-Prüfungsfeststellungen 2023
Einbindung der (mehrjährigen) Kapitalplanung in normative Perspektive
Stresstests in Krisenzeiten: Zinsanstieg• RTF-Umstellung• ESG-Vorgaben
Risiko-Frühwarnsignale im Bauträgergeschäft • Aktuelle Risikotreiber
Rahmenbedingungen für die Interne Revision in Kreditinstituten
Revisionskompetenz Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung
Analyse des Geschäftsmodells in Bezug auf nachhaltige Finanzwirtschaft
ESG-Risiko im Fokus nichtfinanzieller Nachhaltigkeitsberichterstattung
Geldwäsche-Monitoring in der Sparkasse: Systemanalyse & -Upgrade!
Neuer BTO 3 Case Study Baurevision: Management von Immobilienprojekten
AnaCredit: Aufsichtliche Qualitätssicherung & Revalidierung
EBA & MaRisk 8.0 KREDIT: Praxisbericht zu Umsetzung & Problembereichen
Häufige Feststellungen bei §44 KWG Sonderprüfungen in der Revision
Überprüfung Immobilienrisikomanagement nach MaRisk 8.0 & Zinsanstieg
IDV & Excel- Risiken -aktuelle Revisionsansätze und -methoden
Erkenntnisse aus IT-Sonderprüfungen & IT-Prüfungsschwerpunkte 2024
Rechtssicherer Einsatz von Sicherungsübereignungen
DORA - neue aufsichtliche Vorgaben zur Reduktion des Cyberrisikos
Umsetzung MaRisk 8.0 KREDIT in Praxis & Prüfung
MaRisk 8.0/BTO 3: Folgen für die Bewertung (bankeigener) Immobilien
Kreditvergabe an Heilberufler: Marktpotential, Praxisformen & Co.
Neuer BaFin-Fokus Terrorismus: Relevanz erkennen, Maßnahmen ableiten!
The European Banking Authorities: Focus on Gender Pay Gap & Diversity
DORA-Vorgaben: Projektbegleitung & Prüfung durch die Interne Revision
ESG-Faktoren/-Risiken in der Immobilienfinanzierung & -bewertung
Effiziente (§ 18 KWG-)Offenlegungsprozesse in Praxis & Prüfung
Neue Immobilien-GbR/eGbR: Erste Umsetzungserfahrungen aus der Praxis
NEUE MaComp: Verschärfte Vergütungsanforderungen gekonnt umsetzen
Aufsicht aktuell: Rechtssichere Cloud-Nutzung in der Bankpraxis & IT
Neuausrichtung der Risikotragfähigkeit (ICAAP) im Fokus der Aufsicht
„Ökonomisches“ Risikodeckungspotenzial, Risikoarten und Risikomessung
Bauträgergeschäft im schwierigen Marktumfeld
ESG-Risiken in der Sanierung: Leidige Pflicht oder Gamechanger?
Digitalisierungsstrategie: Revisionsprozesse zukunftsfähig & nachhaltig
Prüffeld Vertrieb: Steuerung & Management prüfen, Risiken erkennen
Rechtsicherer Einsatz von Sicherheitenpoolverträgen im Kreditgeschäft
Grundpfandrechte in der Verwertung: Zwangsversteigerung & -verwaltung
Informationsverbund und Soll- Maßnahmen im Prüfungsfokus
Bestimmbarkeit, Rechtsprechung, Bewertung von Abtretung & Verpfändung
Praxis des Auslagerungsmanagements - Do´s and Dont´s für Beauftragte
Steigende RWA-Belastung: Allokation der knappen Ressource Eigenkapital
Effektive Plan- & Sensitivitätsanalyse gemäß MaRisk 8.0 & EBA/GL
Finaler EBA RTS: KNE/GvKs in Analyse, Meldewesen & Prüfung
Revisionspraxis: Risikoorientierte Planung der Geldwäscheprüfung
Erhöhtes Risiko bei Immobilienfinanzierungen: identifizieren & handeln
Prüfung Kreditmeldewesen: Fokus Groß/Mio.-Kredite
Zertifizierter Experte Kontoführungsrecht (FCH)
Kreditsicherheitenpraxis: Fallen & Gefahren für die Grundschuld
Eigen- und Spezialfonds-Anlagen im Risikomanagement-Prozess überwachen
MaRisk-Auslagerung: Clouddienste & Co - Für Fachbereiche und Revision
Prüfung IT-Auslagerungen: Häufige Feststellungen (F2&F3) vermeiden
Notfallmanagement im Fokus der Aufsicht: BCM in Prüfung & Praxis
§ 44 KWG: Feststellungen aus Sonderprüfungen in 2024 vermeiden
Fachknow-how für Sanierer: StaRUG als Restrukturierungsbaustein
Berechtigungs- / Identitätsmanagement - aufsichtskonform umsetzen
Das 1x1 der Wertpapier-Compliance-Praxis: Sachkunde-Grundlagen
NEUE MaRisk 8.0: Analyse von Planrechnungen bei Kreditentscheidungen
Standards & Rahmenbedingungen des Business Continuity Managements
Aufgepasst! Kapitaldienstfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht
Umsetzung verlustfreier Bewertung des Bankbuchs bei steigenden Zinsen
Auf-/Ausbau eigener Verwertungsdatenbanken & Erlösquotensammlungen
Früherkennung von Geldwäsche: Neue Maßnahmen jetzt implementieren
Transparente Kommunikation als A & O zielführender AML-Implementierung
FRAUD Management: Effiziente Sicherungs- und Präventionsmaßnahmen
Verträge rechtssicher gestalten - Haftungsrisiken minimieren
Risiko-/Limitsteuerung: Handlungsoptionen im Lichte der Risikotoleranz
Neue Immobilien-GbR/eGbR: Neuerungen bei Immobilienfinanzierungen 2024
Geldwäsche-Tagesgeschäft: Transaktionsmonitoring & weitere Bearbeitung
Taktiken bei Insolvenz von Freiberuflern, Einzeluntern., Verbrauchern
Risiko-Reporting an neue Risikotragfähigkeit und Risikolagen anpassen
Neues Stiftungsrecht am Start: Handlungsbedarf für Altstiftungen?
Betreuungsrecht 2023 in der Bankpraxis: Kontoführung, Geldanlage etc.
Alter Wein in neuen Schläuchen oder ein neues Produkt: Prüfung des NPP
KONKRETE Prüfungsvorbereitung Depot & WpHG-Prüfung - 2023 mangelfrei!
FCH TopAktuell: Aktuelle aufsichtliche Prüfungsschwerpunkte FMA & OeNB
Verschärftes HinSchG trifft Banken: NEUE Anforderungen an Fachkunde!
Revisionskompetenz DS: Bußgelder vermeiden durch richtigen Prüffokus!
Zertifizierter Sachbearbeiter WpHG-Compliance (FCH)
Bilanzanalyse: Bilanzierungsvorschriften & Gestaltungsspielräume
Beurteilung der Angemessenheit Interner Kontrollsysteme
1x1 der Erneuerbare Energien-Finanzierung: Windenergie & Photovoltaik
Soll-Maßnahmen: Aufsichtliche Anforderung und Basis des ISM
MaRisk 8.0: Risikoadjustierte Konditionsgestaltung auf der Aktivseite
Im aufsichtlichen Fokus: Prüfungsschwerpunkte bei Immobiliengutachten
Praxis des Auslagerungsmanagements - Dos and Don´ts für Beauftragte
Liquidität kostet wieder Geld! – Liquiditätsstresstests im Zinsanstieg
Marktmissbrauch & Insiderhandel: Indikatoren und präventive Maßnahmen
Cloud-Dienste & Auslagerungen: Jetzt IT-Risiken in den Griff bekommen!
Prämiensparverträge: Effektive Abwicklung - mit oder ohne Vergleich?
Aktuelles (Aufsichts-)Recht für Sanierer: Neue MaRisk, IDW S6 & Co.
Effiziente Sanierungs- & Restrukturierungswerkzeuge in der Bankpraxis
EE-Finanzierungen: Cashflow, Ausschreibungs-, Vergabeverfahren & PPA
PPA-Finanzierungen: (Aufsichts-)Recht, Grundsätze & Besonderheiten
Prüfung von Cloud-Auslagerungen: Das bedeutet DORA für die IT-Prozesse
Auswirkung von ESG-Risiken im Depot A erfassen, bewerten & überwachen
Neue Vorgaben für nicht-finanzielle Nachhaltigkeitsberichterstattung
Kundenpassiva-Bestände unter Druck – Herausforderungen im Zinsanstieg
Regulatorik TV: NEUE BaFin-Konsultation - jetzt kommt Fit & Proper
FCH TopAktuell: Neue Bankenkrise? Risiko-Quick-Check Banken-Bilanz!
Zentrale ESMA-Vorgaben im Wertpapiergeschäft: Leitlinien•RTS•Q&A
(Aufsichts-)Recht für Abwickler: MaRisk, ZPO, ZVG & Co.
Verwertung weiterer Sicherheiten: Bürgschaft, Zession & Co.
Fit für FinRep für (HGB-)Institute: Vorgaben, Anpassungen, Fallstricke
Bonitätsanalyse von Bauträgern
Rechtsichere Kredit- und Sicherungsverträge im Bauträgergeschäft
Videoberatung im Wertpapiergeschäft: Kontroll- und Prüfpflichten
EWB-Prozesse in/nach der Krise! Steuer- vs. Handels-vs. Aufsichtsrecht
(Aufsichts-)Recht für Compliance-Beauftragte: Neue MaRisk, EBA & Co.
Sachkunde sicherstellen: BaFin-Mindestanforderungen an WpHG-Compliance
AKTUELLE MaComp-Vorgabe: Koordination zwischen Compliance & Revision
Kreditentscheidung in der Unternehmenskrise: Pros, Cons & neue MaRisk
Effektive Kapitalplanung (normative Perspektive) zur Kapitaleinsparung
Energiekrise: Risiken bei energieintensiven Firmenkunden antizipieren
Eigenkapitalentlastung/-ersparnisse durch Kreditsicherheiten schaffen!
MaRisk-Compliance: Risikoanalyse, Kontrollen, Berichtswesen & Co.
Sicherheitenpools in der Bankpraxis: Verträge, Haftungsrisiken & Co.
Krisensymptome und Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft
Aufsichtsrecht, Maßnahmen & Berichterstattung in der Intensivbetreuung
ESG-Risiken in neuen Risikotragfähigkeits-Perspektiven – Fallstricke
Bewertung stark steigender Zinsen aus bankenaufsichtlicher Perspektive
Einstieg in die BelWertV: prozessuale & inhaltliche Rahmenbedingungen
Neue Risikotragfähigkeit-Perspektiven: Erkenntnisse aus 44er Prüfungen
Knackpunkt Geldwäschebekämpfung: (Neue) BaFin AuA & aktuelle Themen
Kommunalfinanzierung: Beurteilungsansätze bei zunehmender Verschuldung
Zertifizierter Fachrevisor IT (FCH)
Berechtigungsmanagement / Identitätsmanagement - Prüfungsansätze
IT-Auslagerungen & Cloud-Nutzung - wesentliche Prüfungsfelder
Depot A-Check: Asset Allokation, Spezialfonds & Prozesse auf Prüfstand
Know Your Customer: steigende Anforderungen im KYC-Prozess
Energiewende mitgestalten: Fachknow-how für PPA-Finanzierungen
Haftungsrisiken für Compliance-Beauftragte effektiv minimieren
Insolvenz: Chancen der Bank bei gerichtlicher Restrukturierung
Cyber-Sicherheit: Aktuelle Herausforderungen, Gefahren & Prävention
Prüfung Umsetzung BTO 3 Immobilieneigenanlagen
NEUE MaRisk 8.0 SPEZIAL: Konsequenzen für die Immobilienbewertung
Gesamtbanksteuerung: Neue Vorgaben • Feststellungen • Prüfungsansätze
Prüfung Kreditmeldewesen: Fokus KNE & GvK
Vollmachten im Bankgeschäft – Praxisprobleme & Best Practice
Rechtsfragen Baufi 2023: Kreditwürdigkeitsprüfung, VFE, WKR, ESG etc.
Informationsverbund als Basis für Schutzbedarf & Co
Effektives RWA-Management in der Asset Allokation auf Gesamtbankebene
Der WpHG-Compliance-Kompass: Vorschriften, Verantwortlichkeiten & Co.
Risikoorientierte Kontrollen 2023 - Brennpunkte der WpHG-Compliance
Heilberufe im Fokus: Marktpotential, Rechtsformen, Praxiswert & Co.
Aufsichtskonforme Immobilienbewertung in Praxis & Prüfung
EWB-Prozesse: Achtung! Steuer- vs. Handels- vs. Aufsichtsrecht
Revisionskompetenz Datenschutz in Banken - Vorbereitung & Durchführung
Normative & ökonomische Perspektive: Fehlsteuerungsimpulse vermeiden
Geschäftsmodell-Analyse im Fokus steigender (neuer) Risiken & Vorgaben
MaRisk 8.0: BTO 3 für eigene Immobiliengeschäfte in Praxis & Prüfung
Kreditvergabe 2024: Fokus Liquidität & branchenspezifische Risiken
Wohnungseigentümerschaft (WEG): Mehrwert oder Aufwand für die Bank?
BAG zur Arbeitszeiterfassung - Handlungsbedarf für alle Banken!
FCH DentFlix – Unterweisungen effizient umsetzen – Gratis Live-Demo
Analyse der Kapitaldienstfähigkeit im Fokus der NEUEN MaRisk
Zusammenspiel zwischen der normativen und ökonomischen RTF-Perspektive
Geschäftsmodell-Analyse im Fokus veränderter Risikolage und MaRisk 8.0
§ 44 KWG im Kreditgeschäft: Fokus Werthaltigkeits-(PAAR)-Prüfungen
Kreditkompetenz 2023: Neuerungen aktuelle MaRisk-Novelle & KWG
GW-Neuerungen durch SDG II - vernetzter, transparenter, effektiver?
VerbraucherKreditRecht 2023: VerbrKrRiLi, ESG, BGH & EuGH
Knackpunkt Geldwäschebekämpfung: Umsetzung BaFin AuA & aktuelle Themen
Schlüsselkontrollen bei Kreditprozessen: Auswirkungen der NEUEN MaRisk
Aufsichtsrecht: Knackpunkte des Kreditsicherheitenmanagements
Sicherungsübereignung: Rechtssicherer Einsatz im Fiku-Bereich
EEG-Spezial: Energiewende gestalten - Windenergie richtig finanzieren
NPE vs. Ausfall: Forbearance richtig einstufen & abgrenzen
Bewertung von (bislang kaum beachteten) ESG-Risiken in Risikoinventur
Stresstests in Krisenzeiten: Zinswende • Rezession • neue ESG-Vorgaben
Verschärfte MaRisk-Vorgaben für Überwachung/Bewertung der Risikokultur
IT-IKS: BCM & Informationssicherheit bekämpfen das Cyberrisiko wirksam
Knackpunkte des NEUEN Auslagerungs-Meldewesens: Jetzt Fehler vermeiden
Spezialist Erneuerbare Energien-Finanzierung (FCH)
Kreditvergabestandards in Praxis & Prüfung: Einflussfaktor NEUE MaRisk
NEUE FMA Kreditvergabestandards aus KIM-VO: Kreditprozesse anpassen!
Soll-Maßnahmen im sicheren IT-Betrieb richtig definieren und prüfen
ANALYSE-FOKUS GmbH & Co. KG: Gestaltungspotentiale & Problembereiche
Produkterweiterung sicher erkennen: Der wirksame NPP nach MaRisk
Aufsichtliche IT-Prüfung: IDV & Excel- Feststellungen vermeiden
IKS: Risikoorientierte Kontrollen im Wertpapiergeschäft
Nachhaltigkeit/ESG: Anforderungen • Auslegungsfragen • neue Prüffelder
Agile Revision in konkreten Praxisfällen: Qualität & Output optimieren
Erbbaurecht in der Finanzierungspraxis: Erbbauzins, Heimfall & Co.
Grundpfandrechte gezielt verwerten: Zwangsversteigerung & -verwaltung
Aktuelle Marktentwicklungen & Objektspezifika im Bauträgergeschäft
Baukosten & Baukostenüberwachung bei Bauträgerfinanzierungen
Masterplan für Finanzierung von Energiespeicher & Ladeinfrastruktur
EEG-Spezial: PV-Anlagen richtig finanzieren & absichern
Risiko-Check Geldwäscheprävention: Schwerpunkte & Schwachstellen
Geldwäsche-IT-Monitoring im Fokus aufsichtsrechtlicher Prüfungen
Wechsel vom Kreditrisiko-Standardansatz auf IRBA? – Vorgaben & Chancen
Dienstleister-Berichte: Analysehinweise und Grenzen der Verwendbarkeit
Warten bis der Staatsschutz klingelt? Erkenne Terrorismusfinanzierung!
Prüfung Immobilienrisikomanagement: Zinswende • ImmoBlase • MaRisk 8.0
Datenschutz in Banken kompakt: Zahlungsstromanalyse, Löschkonzept etc.
(Aufsichts-)Recht für Kreditspezialisten: Neue MaRisk & § 18 KWG
Jahresabschlüsse: Substanz beurteilen & zukunftsgerichtet kommentieren
Risikoquantifizierung: Messverfahren • Stresstests & adverse Szenarien
Unterlagen & Überwachungshandlungen in der Geldwäsche-Sachbearbeitung
Sanierung von Firmenkunden: 1x1 der Sanierungswerkzeuge
Krise kommunaler Versorger: Analyse, kritische Kommunalbürgschaft, etc.
ESG-konforme Sicherheitenbewertung im Kreditvergabeprozess umsetzen
Prüfung Kreditsicherheiten: (Aufsichts-)Rechtliche Vorgaben & Prozesse
NEUE MaRisk: Nachhaltige Kapitaldienstfähigkeit im Fokus der Aufsicht
MaRisk 8.0: Analyse, kritische Würdigung & detaillierte Umsetzungstipps
Bilanzanalyse: unterjährige & branchenspezifische Bonitätsanalyse
WpHG-Compliance Sachbearbeitung: Sach- & Fachkundeerfordernisse
Deutsche Grundschuld als Kreditsicherheit rechtssicher nutzen!
Neue & optimierte Prozesse in der Intensivbetreuung: u.a. MaRisk 8.0
BAIT & Informationssicherheit: Anforderungen -Umsetzung - Prüfung
(Kredit-)Risiken aus Vertragsbeziehungen & Bilanzen der Firmenkunden
Landwirtschaft SPEZIAL: Bewertung unbebauter Nutzflächen
Testamentsvollstreckung: Lukratives Geschäft vs. Rechtssicherheit
Effiziente Prüfungsplanung: Knappe Revisionsressourcen clever steuern
MaRisk 8.0 Revision: Prüfung der Umsetzung sofort wirksamer Regelungen
MaRisk 8.0: NEUER BTO 3 für eigene Immobiliengeschäfte
FCH RegPilot IVV
FCH RegPilot DORA
FCH RegPilot CRR
FCH RegPilot ESG
FCH RegPilot GW/AML
Zinsrisikomanagement, 4. Auflage
Praxiskompendium Bankwissen, 3. Auflage
Auslagerungen und Dienstleister-Steuerung, 3. Auflage
MaRisk-Interpretationshilfen 6. Auflage
Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Neue MaRisk, 6. Auflage
Geschäftsmodellanalyse, 3. Auflage
MaRisk-Berichtswesen
Konsortialkreditgeschäft: Kredit- & Sicherheitenverträge in der Praxis
Praktikerhandbuch Wertpapier- und Derivategeschäft, 6. Auflage
Arbeitsbuch Business Continuity und Notfallmanagement in Banken
Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung in Österreich
Kommentar zum Kreditrecht, 4. Auflage
Problematische Firmenkundenkredite, 6. Auflage
Strategiehandbuch Kreditwirtschaft
Handbuch Immobilienbewertung in der Kreditwirtschaft, 2. Auflage
Managementleitfaden Sustainable Finance im Fokus der Bankenaufsicht
Prüfungen nach § 44 KWG und Art. 12 SSM-VO 4. Auflage
Arbeitsbuch Prüfung Beauftragtenwesen 2. Auflage
Ihr Weg zur PRICING EXCELLENCE, 2. Auflage
NEUE BAIT – Neuerungen aufsichtskonform umsetzen
MaRisk-konforme Risikomessverfahren 2. Auflage
Handbuch Datenmanagement, 2. Auflage
Digitale Authentifizierung
Schlanke § 18 KWG-Prozesse, 5. Auflage
Handbuch zum neuen Sanierungsrecht
Praktikerhandbuch MaGo
Gläubigerausschuss und Gläubigerbeirat in Restrukturierung und Insolvenz des Firmenkunden
Praktikerhandbuch Gewerbliche Immobilienfinanzierung 4. Auflage
AnaCredit – das gläserne Kreditportfolio, 2. Auflage
Handbuch Neu-Produkt-Prozess 2. Auflage
Arbeitsbuch US QI
Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft
Handbuch Immobiliar-Verbraucherdarlehen
Managementleitfaden Barwertsteuerung
Managementleitfaden Data Science
Arbeitsbuch Neue EBA-Leitlinie Kreditvergabe/-überwachung
Drittschuldnerkommentar Kreditwirtschaft
FCH-Sicherheitenkompendium 6. Auflage
Rechtssicheres Avalgeschäft 4. Auflage
Forbearance-Maßnahmen in der Kreditpraxis
Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht 3. Auflage
Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Risikoinventur und Risikotragfähigkeit in Regionalbanken
Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen 3. Auflage
Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Risikotragfähigkeit im Fokus von Aufsicht & Revision, 4. Auflage
Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, 3. Auflage
Praktikerhandbuch Stresstesting 4. Auflage
Praktikerhandbuch Risikoinventur, 2. Auflage
Arbeitsbuch WpHG-Compliance
Family Office Management 4. Auflage
Arbeitsbuch Neue Werthaltigkeits-/PAAR-Prüfungen im Kreditgeschäft
Handbuch Beschwerdemanagement 2. Auflage
Fit & Proper-Praxisleitfaden
Kompendium Bankwissen, 2. Auflage
Das Erbbaurecht in der Finanzierungspraxis, 3. Auflage
Rezension: Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung
Rezension: Verbraucherkreditrecht
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur
Künstliche Intelligenz in der Bank: Effizienz und Innovation vereint
Revisionsstrategie nach GIAS: Pflicht, Potenzial und Praxisumsetzung
Die Rolle der Revision in Projekten: Chancen und Herausforderungen
Rezension: Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
Rezension: Grüneberg BGB Chat-Book 2025
Brokerhaftung bei Nichtausführung von Order
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden
Das Transparenzgebot, die neue AGB-Allzweckwaffe des BGH!
Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung
Aufklärungspflicht bei Avalkredit mit Stopp-Loss-Vereinbarung
Pflicht zur Information über Bonität des Emittenten
Workation: Arbeitsmodell mit Chancen und Herausforderungen
Die Crux mit dem Schaden aus Betrug mit Kapitalanlagen
Banken schrumpfen, Aufsichtsbehörden wachsen – ein ungleiches Spiel?
Greenwashing – Ach du grüne Neune!
Der IKT-Revisionsplan auf Basis von DORA: Muss-Soll-Kann-Anforderungen
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken
Rezension: Insolvenzrecht in der Bankpraxis
Negativzinsen und Verwahrentgelte: Aktuelle BGH-Rechtsprechung
Aktuelle Entwicklungen bei Wohnimmobilienfinanzierungen & deren Folgen
Die unabhängige Rolle der Revision bei Projekten
Auf der Zielgeraden zur Finalisierung der CRR III-Umsetzung
OLG Frankfurt macht Weg frei für Cum-Cum-Strafprozesse
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten
DORA – Informationsregister richtig befüllen
Unternehmensfinanzierung: Förderkredite & Zuschüsse effektiv einsetzen
Fit für DORA: Managementgremien im Fokus
Neue Vorgaben zur Bearbeitung von EU-Sanktionslisten
BTO 3: Quotale Anrechnung von Immobiliengesellschäften erlaubt
Hamburger Kommentar zum Restrukturierungsrecht
Rezension: Nachhaltige Bewältigung von Unternehmenskrisen
Rezension: Wo ist mein Platz im Leben?
Effektive Prüfung der Gesamtbanksteuerung
Zulässigkeit bzw. Unzulässigkeit von Verwahrentgelten
Neues Risikopotenzial bei offenen Immobilienfonds?
Darlehensvertrag und Bausparvertrag sind keine verbundenen Verträg
Sanktion bei Verletzung der Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Angabe der Telefonnummer bei Fernabsatzvertrag!
BaFin Fokusrisiken 2025
Risikobewertung gemäß DORA – Revolution oder Evolution?
Die Sonderprüfung der BaFin nach § 44 KWG
„FCH Alle-Tag“ im März 2025
Shopping-Center – Fit für die Zukunft?
„Es bewerben sich keine Frauen für Führungspositionen…“
Über Ländergrenzen Deutschland/Österreich hinweg erfolgreich sanieren
Löschen – aber nun wirklich
MaRisk BTO 3: Besondere Geschäfte
Cyber-Resilienz im Finanzsektor: Schwachstellen frühzeitig erkennen
Verjährung von Rückforderungsansprüchen
Die BaFin veröffentlicht Risiken im Fokus der Aufsicht 2025
Modellierung von Margen im Rahmen des periodischen Ausreißertests
Talentstrategie im Finanzsektor: Erfolgsfaktoren für die Zukunft
Strengere Kreditvergabestandards: MaRisk und EBA-Leitlinien im Fokus
Interview mit Dorit Detzel
Karriere im Meldewesen: Zufall oder bewusste Entscheidung?
Zwischen Wandel und Zukunft: Herausforderungen im Kreditbereich
Digitalisierungsbremse oder -beschleuniger? Auswirkungen von DORA
GIAS: Neue Maßstäbe für die Interne Revision
Rangdynamiken in der Führung: Erfolgreich kommunizieren und handeln
Warum wir in der Finanzbranche viel mehr sichtbare Frauen brauchen
Herausforderungen für Beauftragte im Bankenalltag
Immobilienbewertung: Anforderungen an Gutachter und Wertüberprüfung
Das ganz große Geld – Betrug & Co.
Planungsrechnungen in der Krise
Aktuelle Herausforderungen der Refinanzierung & Liquiditätssicherung
Karriere als Frau im Vorstand: Hindernisse überwinden & führen
Rezension: Frauen des Jahres 2024
Validierung von Mischungsverhältnissen im Rahmen der Zinsbuchsteuerung
Einwendungsausschluss nach § 676b Abs. 2 BGB und Bürgenhaftung
Treuhandablöseentgelt unwirksam
Weitere Klarstellungen zu „ZKG-Entgeltinformation keine AGB"
Verwahrentgelte auf Girokonten sind zulässig
Berücksichtigung unterjähriger Zinsen bei Bausparvertrageskündigung
Praxisprobleme in der Zwangsversteigerung durch unseriöse Geschäfte
MaRisk: FAQ der Aufsicht zu BTO Kredit & BTO 3 Immobilien
Geldwäscheprävention: Neue Risiken im Fokus von Prüfern & BaFin
GenKI-Agenten: Die neue Ära der Prozessautomation im Finanzsektor
Unternehmensnachfolgen innovativ finanzieren – Übergaben ermöglichen!
Akkordstörer und Terminverhinderer in der Zwangsversteigerung
Quishing – Und wieder ein neuer Betrug!
Fallstricke bei Kauf und Finanzierung vermieteter Eigentumswohnungen
Quereinsteiger – Lösung für den Fachkräftemangel der Banken?
Rezension: Datenschutzrecht
Rezension: Bürgerliches Gesetzbuch: BGB
MREL: Aufsichtliche Anforderungen und Einbindung in die Banksteuerung
Unternehmensnachfolge: Frühzeitig aktiv begleiten – Risiken reduzieren
IT-Prüfung – neuer Status quo für die Revision
Strategische Zusammenarbeit zwischen IT-Organisation und IT-Revision
Strategien für eine erfolgreiche Prüfung Gesamtbanksteuerung
Einsatz generativer KI in der Prozessautomation von Finanzinstituten
Ertragspotenzial bei Heilberuflern – Erfolgreich ermitteln und heben!
Der Single Officer
Einzelwertberichtigung bei Banken gem. BMF-Schreiben vom 21. März 2024
Rezension: Eckpfeiler des Zivilrechts
Diversity – Mehrwert oder Risiko für die Bank?
Interview mit Marina Schoser
Der moderne KI-Exploit – Fluch und Segen
MaRisk-Erleichterungen im Risikomanagement
Schrittweise Aufhebung der BAIT beschlossen
Ansätze zur Bewertung finanziellen Risiken von Störfällen laut DORA
Kontrolle ist gut, Überwachung ist besser
Herausforderungen der neuen Global Internal Audit Standards (GIAS)
Aktuelle Herausforderungen der Internen Revision
DORA-Compliance im Fokus
Warnpflichten bei sog. Enkeltrick
Grobe Fahrlässigkeit bei Übermittlungen von TANs an Dritte
Bereicherungsrechtliche Entreicherung
Basiskonto nur bei Verwendung des hauseigenen Antragsformulars
Keine richtlinienkonforme Auslegung v. § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB
Klarstellungen zur ZKG-Entgeltinformation
Girokonto-Kündigung gegenüber einem Mitglied der Genossenschaft
Weiterentwicklung der EZB-Anforderungen an die Risikokultur in SI/LSI
Tanja Kreil: Wie eine Frau die Bundeswehr für immer veränderte
Neustart mit drei Kindern: Wie Tamara Buch ihren Karriereweg fand
Die zunehmende Regulierungsdichte und ihre strategischen Chancen
Das ganz große Geld – Betrug & Co
Herausforderungen bei Mezzanine-Kapital im Restrukturierungsszenario
Einblicke in die Tätigkeit einer Führungskraft in der Marktfolge Aktiv
MaRisk 9.0 – Auswirkungen auf Risikoinventur und Strategien
Neue AuA zum GwG der BaFin – Handlungsbedarf?
Gemischte Teams performen besser!
Generationswechsel in Unternehmen: Nachfolge gemeinsam finanzieren
Restructuring Support Agreements: Neues „Tool” in der Restrukturierung
Einzelwertberichtigung bei Banken vom BMF steuerlich geregelt
Erfahrungsbericht (Cross-)Mentoring
Anfechtung bei nahestehenden Personen
Erfolgsgeheimnisse einer Vorständin: Mut, Empathie & Authentizität
Rezension: Gesetz über elektronische Wertpapiere: eWpG
#MeToo im Unternehmen: eine besondere Compliance-Herausforderung
Finanzierungsalternative Leasing – zukunftsgerichtet und bilanzneutral
Rezension: Sanierungsrecht
Auskunftspflicht? Bankgeheimnis & Anfragen bestellter Sachverständiger
Mezzanine-Finanzierungen: Risiko mit Gläubigervereinbarung begrenzen
Kapitaldienstfähigkeit und Ersatzinvestitionen
DORA und Auslagerungen: Risikomanagement im Fokus
Notfallmanagement neu gedacht: Anforderungen aus DORA für die Revision
Regulierung im Wandel: So meistert mein Team neue Herausforderungen
Rezension: Restructuring Support Agreements
Rezension: KI ist Chefsache
Frauenpower in der Finanzbranche: Saskia Schmidts Erfolgsstory
Rezension: Role Models der Finanzbranche
DORA-Herausforderung für Auslagerungen und die digitale Transformation
Hinter den Kulissen der DORA-Umsetzung: GAP-Analyse meistern
Individuelle biologische KI-Agenten - simulierte Player im Finanzmarkt
Lock-up-Agreement: Eine Erleichterung bei komplexen Restrukturierungen
Commitmentförderung – ein Vorgehen zur Bindung der Mitar-beitenden!
Inhalte und Prüfkriterien von/für Früherkennungssysteme in Unternehmen
Prüfung aufsichtsrechtlicher Anforderungen an Immobiliengeschäfte
Banken, Regulierung und Live-Hacking
Millionenschwerer Finanzbetrug zum Nachteil einer Volksbank
Unsicherheit durch den neuen § 18a Abs. 8b KWG
Die Pleitewelle rollt an – Zeichen der Zeit erkennen und handeln
Scheinselbständigkeit von freien Mitarbeitern und Handelsvertretern
KI als Lösung bei der Suche nach Fachkräften?
Ersatzinvestitionen bei der Analyse der Kapitaldienstfähigkeit
Videoberatung im Wertpapiergeschäft
ZKG-Entgeltinformation keine AGB
BaFin – Untersagungsverfügung nach § 4 Abs. 1a FinDAG
Abgrenzung Verbraucher-/Unternehmereigenschaft
Gesetzlichkeitsfiktion der Muster-Widerrufsinformation
Rechtskraft eines die Darlehensrückzahlung feststellenden Urteils
Warnpflichten im bargeldlosen Zahlungsverkehr
„Dreijahreslösung" auf Bankrecht nicht übertragbar
Diversity im Bankensektor
Kreditinstitute als Transformationsbegleiter
Rezension: ChatGPT in der Unternehmenspraxis
DORA fordert das Management
Abwicklung von Immobilienfonds – ein unterschätzter Risikofaktor
Cyber-Resilienz – Von der Theorie zur Praxis
SREP 2.0 für sonstige Risiken – Auswirkungen auf die Institute
Strategische Asset Allocation von Finanzinstituten
NPP in Handelsgeschäften: Prüfungsrelevanz und Umsetzung
Banken und KMU unter Druck: Asset Based Finance als helfende Hand
Individuelle Datenverarbeitung (IDV) und Banking 4.0
Früherkennung materieller Fehler durch ein starkes IKS
StaRUG – gut arrangiert eine zielführende Restrukturierungsoption
Weibliche Führung im Bankensektor: Herausforderungen und Chancen
CRR III: Handlungsbedarf im Kreditgeschäft
KI-Verordnung und Datenschutz: Herausforderungen und Chancen
Risikoanalyse und Terrorismusfinanzierung
Einblicke in die Tätigkeit einer Personalleiterin und Zweifachmama
Das CSRD-konforme ESG-Risikomanagement
Ist eine Überschuldung mit Gläubigerbenachteiligung gleichzusetzen?
Finanzbildung: Eine (deutsche) Baustelle
„VUCA“ und „BANI“ – Relevante Akronyme für die moderne Arbeitswelt
Risikotragfähigkeit im Fokus der Aufsicht
ESG-Risiken im Risikotragfähigkeitskonzept einer Regionalbank
Selbstbewusst und erfolgreich: Alexandra Vitt-Krauß im Interview
Rettungserwerbe im Spannungsfeld zwischen MaRisk und (Fehl-)Investment
DSGVO-Vereinbarkeit der Weitergabe von Gesellschafterkontaktdaten
Werbung mit dem Begriff „Klimaneutral"
Vertragliches Widerrufsrecht – Abgrenzung Verbraucher und Unternehmer
EuGH-Transparenzkontrolle auch bei Verbandsklagen zulässig
Verzug mit Drittschuldnerzahlung
Schadensersatz nach DSGVO
Grundstücksmiteigentumsanteil-Erwerb lediglich rechtlich vorteilhaft
Die schwierige Erbengemeinschaft
Rettungserwerb – Probates Mittel oder Hochrisikoinvestment?
Herausforderungen bei Sensitivitätsanalysen erfolgreich meistern
Das MoPeG, die (e)GbR und die Folgen für die Kreditpraxis ab 1.1.2024
Praxisfragen zur rechtsfähigen GbR als Schuldner in Zeiten des MoPeG
Warum Banken auf eine KI-gestützte Kreditakte setzen sollten
Fit & Proper Anforderungen an Banken: Ein Überblick
Das Bankgeheimnis im Strafrecht
Detaillierte Anforderungen und Umsetzung der CSRD in Kreditinstituten
Handelsgeschäfte: Prozess, Anforderungen & Prüfungen nach MaRisk
Gisela Werler: Deutschlands erste Bankräuberin
Rezension: Rechtshandbuch ChatGPT
Vorbild für alle Frauen in Führung: Ellen Schneider-Lenné
Überwachung/Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft (POG)
Rezension: Wirksame Führung in Banken und Sparkassen
Rezension: "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!"
Transformationsfinanzierung: Spart nicht an Zukunft
Beteiligungsrisikomessung in Banken
Vereinfachtes Verfahren: Prüfung Kapitaldienstfähigkeit ohne Bilanz
Zukunft von KYC: wie digitale B2B Identitäten die Zukunft beeinflussen
Fehlende strukturelle Sanierungsmaßnahmen in der Eigenverwaltung?
Finanzielle Schwierigkeiten & Wirtschaftsflaute: Forbearance im Fokus
Sanierungserfolg durch die frühzeitige Restrukturierung
Hält die Green Asset Ratio (GAR) was sie verspricht?
Alles neu macht der Mai – auch der Mai 2024 mit den ZAG-MaRisk?
Dreijahreslösung im Bankrecht
Notwendige Angaben zur Berechnung der VFE
Umfang des Folgenbeseitigungsanspruchs nach § 8 UWG
Immaterieller Schaden nach DSGVO
Verkaufsprospekt bei Schiffsfonds
Zusammentreffen von Ansprüchen aus Datenschutz und Bankrecht
KI in der Risikobewertung: Chancen und Herausforderungen
Anforderungen aus DORA an das Fachwissen des „Management Body“
Abfindungen im Kontext der Institutsvergütungsverordnung
Vom Hasen & Igel wie Vertrieb trotz KI durch Kundenzentrierung gelingt
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Folgen für die Finanzbranche
Finanzierung von Einzelhandelsimmobilien in konjunkturschwachen Zeiten
Wirtschafts- und Cyberkriminalität in der Strafrechtspraxis
Besteuerung von Investitionen in Bitcoin und andere Kryptowährungen
Auslagerungsmanagement - DORA konform & digital implementieren
Arbeitsrechtliche Vorgaben und Möglichkeiten für Homeoffice-Regelungen
Mehr Mut zum „Machen“ – Interview mit Frau Prof. Dr. Zürn
ISO/IEC 27001-Zertifizierung als Grundlage für die DORA-Verordnung
Handelsgeschäfte: Abwicklung, Prüfung & Relevanz Neu-Produkt-Prozess
Absicherung der Risiken aus Zinsbindungen > 10 Jahre im Kreditgeschäft
Neue Anforderungen an den Umgang mit Kreditspreadrisiken im Anlagebuch
CSRD-Umsetzung: Nachhaltigkeitsbericht wird Pflicht
Quereinsteiger in Banken: Herausforderungen aus der Sicht der Revision
ESG-Risiken erkennen und bewerten: Neue Ansätze in der Risikoinventur
Neue Rahmenbedingungen durch SREP-Update
Nachbesicherung muss nicht automatisch Gläubigerbenachteiligung sein
Rezension: EU-ProspVO/WpPG
Rechte & Pflichten aus dem Hinweisgeberschutzgesetz
Neues in der Verbraucherkreditrichtlinie
Der „Zinseszinseffekt“ bei der Inflationsrate
Überleben Banken die digitale Revolution?
Neue Global Internal Audit Standards für die Interne Revision ab 2025
Kontosperrung nach Geldwäscheverdachtsmeldung
Hinweis auf Totalverlustrisiko/Werthaltigkeit eines Pfandsrechts
Referenzzins bei Prämien-Sparverträgen/Verjährung
Warn- und Hinweispflichten im Überweisungsverkehr
8. MaRisk-Novelle: KMU-Kunden trotz Verschärfungen halten
Aktive und professionelle Begleitung der frühzeitigen Restrukturierung
Der Bankensektor inmitten der Leitzinswende
So gelingt das CO2-Reporting für gewerbliche Objektfinanzierungen
Direct-Wire-PPAs: Direkte Lieferung von Grünstrom an Industriebetriebe
Strafrechtliches Risiko bei Ransomware-Angriffen
Marktmanipulation & Insiderhandel entlarven, Zusammenhänge verstehen!
DORA- aktueller Rechtsstand und Erkenntnisse aus Umsetzungsprojekten
Wissensmanagement am Beispiel einer Genossenschaftsbank
Bürgerenergiegenossenschaften – Treiber der Energiewende
Steuerung von Auslagerungen im Finanzsektor
Rolle des Datenschutzes bei der Veräußerung von notleidenden Krediten
… Und der Enkeltrick funktioniert immer noch
Neukonzeption des liechtensteinischen Banken- und Finanzmarktrechts
Abigail Johnson: Unter „Silberrücken“ in der Finanzbranche
Arbeitszeitbetrug im Homeoffice – nur vorgetäuschte Tätigkeit?
Anforderungen und To-dos eines Vertriebsbeauftragten
Compliance-Risiken: Damoklesschwert Straf- & Ordnungswidrigkeitenrecht
Rezension: MaRisk-Berichtswesen
Aktuelles BGH-Urteil zur Berücksichtigung von Negativzinsen bei VFE
Die spezielle Form der Datenkontrolle durch Marktfolge Wertpapier
Vergütungen: Chancen und Herausforderungen einer strengeren Aufsicht
Integratives CO2-Reporting: ESG-Datenmanagement in Leasing-Unternehmen
Das EU- Financial Data Access and Payments Package
Vertriebswegeprüfung: Social Media & Co. erfolgreich prüfen
Zertifizierungsdschungel: Mehrwerte einer Compliance-Zertifizierung?
Geldwäsche in der Strafrechtspraxis
Kunden haften bei mangelhafter Prüfung im Online-Banking
Fachkräftemangel im KundenDialogCenter mit Quereinsteigern meistern
Governance und Agilität rund um Vorstands- und Gremiensitzungen
Bauakten – vom Leid, die richtigen Immobilien-Unterlagen zu bekommen
Nachhaltigkeit und Teamspirit: Impact Day in der Klima Arena Sinsheim
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD
Inflationsausgleichsprämie ist Arbeitseinkommen und damit pfändbar
Käthe Kruse
BaFin konsultiert FAQs zur Institutsvergütungsverordnung
Die erste deutsche Rechtsanwältin: Maria Otto
Der Enkeltrick auch weiterhin ein Problem für die Banken
Revision der ESG-Compliance in Banken
DORA trifft Risikosteuerung
Steigende Bedeutung einer RWA- und RORWA-orientierten Steuerung
KI – Chancen und Risiken der IT-bezogenen Regulierung der EU
15 Jahre BT Spezial Controlling – eine Erfolgsgeschichte geht weiter
Mögliche Gläubigerbenachteiligung bei Gesellschaftersicherheiten
Herausforderungen und Chancen der 8. MaRisk-Novelle
Transitionsplanung im Kreditgeschäft
Sind nachhaltige Unternehmen immun gegen News-Sentiments?
Strategische Personalplanung und wirksames Controlling
Start-Ups: Geschäftschance versus Risiko
MaRisk: Fragen zu gehebelten Transaktionen
Rezension: Unfair Terms in Banking and Financial Contracts
Risiko- und Compliance-Kultur als Management-Aufgabe für Bankvorstände
Kreditsicherheiten für Finanzierungen im Bereich Erneuerbarer Energien
Situationen und Kriterien bei steckengebliebenen Bauträger-Vorhaben
Transformationsfinanzierung: Aufgabe und Chance der Finanzwirtschaft
Die Rolle künstlicher Intelligenz in der Unternehmensleitung
Rezension: Emotional Power im Service
MaRisk 9.0 – Erhöhte Anforderung an die Steuerung von IRRBB und CSRBB
Künstliche Intelligenz & die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung
Abgrenzung Mitdarlehensnehmer/Mithaftender
Zur Haftung des Gründungsgesellschafters
Verjährung von Bürgschaftsforderungen/Anschriftenermittlung
Pflichten des Anlagevermittlers
Verkaufsprospekte von Containerschifffonds
Kaimaninseln, Libyen, Volksrepublik China u. Prozesskostensicherheit
Unanwendbarkeit der §§ 491 ff. BGB auf Garantieversprechen
Effiziente Lösungen für Pfändungsanfragen: die Pfändungshotline
Alice Bensheimer: Pionierin der Frauenrechte und Sozialreformerin
Aktuelle Marktsituation für Immobilien im deutschen Einzelhandel
Diversitätsmanagement als Schlüsselinstrument der Zukunft
Immobiliensammler: Kapitaldienstfähigkeit (KDF) kritisch gewürdigt
Anwendbarkeit einer CRR-Legal Opinion für deutsche Kreditsicherheiten
Fachkräftemangel – jetzt wird guter Rat immer teurer
Cyber-Risk – Herausforderungen für Kreditinstitute
Effiziente Begleitung von Fusionsprojekten durch die Interne Revision
Das Auslagerungsmanagement als Prüfungsobjekt
Lokalisieren von Engagements mit erhöhtem Ausfallrisiko, aber ohne RI
Interview mit Kerstin Jöntgen
Immobiliengeschäft – Gang auf ein Minenfeld?
ESG-Vorgaben der 7. MaRisk-Novelle im Lichte des EU-Bankenpakets 2023
Unternehmenswissen – Herzstück einer erfolgreichen Transformation
Bitcoin – Gold in gut?
Risiken im Fokus der Aufsicht für das Geschäftsjahr 2024
Automation in Banken: Energieausweisdaten intelligent verarbeiten
Anhaltende Refinanzierungs-Herausforderungen für Unternehmen
Ist Bitcoin gekommen, um zu bleiben?
Geldwäsche und das AML-Paket der EU: Was erwartet uns?
Machen statt warten! – Sind Banken heute schon startklar für DORA?
Die erste bekannte Bankerin Deutschlands
Rechtsfolge bei Verstoß gegen Kreditwürdigkeitsprüfung
Vorfälligkeitsentschädigung im negativen Zinsumfeld
Unzulässige Altersdiskriminierung bei Kreditkartenvertrags-Ablehnung
Immaterieller Schadensersatz bei DSGVO-Verstoß
Wirksamkeit der deutschen 3-jährigen Verjährungsfrist
Wirksamkeit der Fiktionsänderungsklausel und Bauspar-Jahresentgelt
Geopolitik und Auswirkungen auf das Risikomanagement
Risikosignale und Cashflow-Effekte im Working Capital
Restrukturierungen gemeinsam finanzieren
Korrelation positive Fortführungsprognose & Überschuldungsbilanz
Proportionalität in der Bankenaufsicht – Ein Überblick für LSIs
IT-Security: Cyberangriffe verstehen und vorbeugen
Datenschutzprüfungen effizient vorbereiten
DORA umsetzen: So gelingt effizientes Management der IKT-Dienstleister
DORA-Umsetzung: Hilfe, mein Dienstleister steigt aus!
Cybersicherheit im Fokus: DORA und BCM als Säulen der Resilienz
Menschliche Aspekte im Banken-BCM
Leistungsstörungen im Bauträger-Vertragsverhältnis – Fokus Bauträger
Relevanz des unternehmerischen Frühwarnsystems für Kreditinstitute
Bankaufsichtliche Schwerpunkte 2024
Nachhaltigkeit – vom Projekt zum festen Bestandteil der Organisation
KI im Marketing: Chancen, Risiken und Empfehlungen für Kreditinstitute
Die Stichprobenauswahl bei Kontrollen im Einkauf
Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Stärkung der Gesamtkapitalquote
Rezension: Wertpapierhandelsrecht
Der Schadensersatzanspruch bei Datenschutzverstößen nach Art. 82 DSGVO
Neue EU-RL: Im Fernabsatz geschlossene Finanzdienstleistungsverträge
Kritische Würdigung des Zinsanstieges um 300 BP
Multikrisen als Herausforderung für Banken und deren Resilienz
Eigenkapitaloptimierung in der Steuerung einer Sparkasse
Keine Bank-Warnpflichten bei ungewöhnlicher Bargeldabhebung des Kunden
Kein Widerruf nach vollständiger Erfüllung eines Kreditvertrags
BGH äußert sich zum Anspruch auf „Kopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Annuitätisches Immobiliardarlehen ist „befristet“
Grobe Fahrlässigkeit – Überweisungsbetrug II
Grobe Fahrlässigkeit – Überweisungsbetrug I
Rezension: Münchener Anwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht
Rezension: Gesellschaftsrecht
Akteneinsichtsrecht eines Kreditinstitutes im Ermittlungsverfahren
Ist Bitcoin „Geld“ und hat es einen „inneren Wert“?
Wahl von Arbeitnehmervertretern zum Aufsichtsrat – Statusverfahren
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Vergütungsregelungen durch die Hintertür? Der neue BT 8 MaComp
Herausgeberinterview mit Henning Riediger
Die Bank als Hauptangriffsziel von Cyberkriminellen
Prüfung des Managements von Immobilienrisiken
KfW-Hausbankprüfung als Mehrwert begreifen
MaRisk 8.0: Aufgaben der Immobilienbewertung im Immobiliengeschäft
Working Capital in der Kreditanalyse
Nachhaltigkeitsmanagement – Prüfungsansätze für die Interne Revision
Die Macht der (Inflations-)Zahlen
KI-Implementierung im standardisierten Bankgeschäft
Rezension: Der Compliance Officer
Rezension: YouTube. Die globale Supermacht
ESG im Rahmen der MaRisk 8.0
Rezension: Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: Bankvertragsrecht
Rezension: Große Pleiten
Rezension: Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat
Rezension: Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
Beweglich trotz Krise: objektbasierte Finanzierung für KMU
EuGH bestätigt Aktiv/Passiv-Methode
BGH: Rolle rückwärts bei Widerruf von Allgemein-Verbraucherdarlehen
OLG Celle zur Frage der Nichtabnahmeentschädigung der Bank
Prospektqualität eines Informationsblattes
Abgrenzung AGB/unverbindlicher Hinweis
Analoge Anwendung von § 288 I 1 BGB auf verspätete Kontoentsperrung
Gesprächsführung als ein Schlüssel für den Erfolg in Krisensituationen
Datenqualität(sprüfungen) im AWV-/AWG-Meldewesen
Online-Banking-Betrug im Zahlungsverkehr – was müssen Banken beachten?
Rezension: Handbuch des Kapitalanlagerechts
Sonstige Rechte als Sicherheiten – Neuer Wind in der Kreditsicherung?!
DORA: Fokus auf die IKT-Dienstleister
Die neue BAG-Rechtsprechung zur Entgeltbenachteiligung
Jahresabschluss – auf die Inhalte kommt es an
MaRisk 8.0: Weitere Fragestellungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Neue Anforderungen an Vergütungssysteme – Ein arbeitsrechtlicher Blick
Das Akteneinsichtsrecht des verletzten Kreditinstituts
Bankvertrieb im nachhaltigen Transformationsprozess
HR-Prozesse in der Prüfung
BCBS 561 – Verschärfung der aufsichtsrechtlichen Zinsschockszenarien
Neues EU-Gesetz für Echtzeitzahlungen und SEPA-Transaktionen
8. MaRisk Novelle – Herausforderungen für Finanzinstitute
MaRisk 9.0-E vom 15.02.2024 – Kritische Würdigung von CSRBB & IRRBB
Rezension: Unternehmen in der Krise
Digitale Kunstwerke in Form von Non Fungible Token (NFT)
Demografischer Wandel und die Perspektiven der Wohnungsmärkte
Rückführungsvereinbarung als Anzeichen für Zahlungseinstellung
Jahresabschlussprüfung: was muss jetzt auf der Checkliste stehen
DORA-Umsetzung: Hilfe zur Selbsthilfe
Nachhaltigkeitsmanagement – Voraussetzungen für die Interne Revision
FCH TopPartner: VR-ESG-RisikoScoring und Klima-Stresstests
Verjährungsneubeginn gemäß § 212 Abs. 1 Nr. 2 BGB
Sittenwidrigkeit einer Mithaftungserklärung
Keine Haftung der BaFin im Zusammenhang mit dem Wirecard-Skandal
Immaterieller Schadensersatz bei DSGVO Verstoß
Untergang deutscher Verjährungsregelungen
Präventionsmaßnahmen zur Terrorismusfinanzierung im Fokus
NPL-Quoten in Zeiten der Krise
Optimal vorbereitet sein für die KfW-Prüfung
Wirksamere Geldwäscheprävention als Mittelfristziel
10 Jahre MaRisk Compliance – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft!
Krank oder Simulant?
Fit & Proper im neuen EU-Bankenpaket mit CRR III, CRD VI, Enforcement
Herausforderungen bei Validierung von ökonomischen Immobilienrisiken
Zukunft der Revision: Neue Global Internal Audit Standards ab 2025
Dead companies walking – Identifikation von „Zombieunternehmen“
MaRisk-Kreditwürdigkeitsprüfung: Bedeutung der Unternehmensplanung
Immobilienunternehmen in der Insolvenz – aus Bankensicht
Durchsuchung in Ihrer Bank
Personalmanagement: Einhaltung von Aufsichtsanforderungen
Wertpapierinstituts-Vergütungsverordnung (WpIVergV) gilt ab 12.01.2024
BCBS, SREP und die Optimierungspotenziale im Risikomanagement
Auswirkungen der neuen MaRisk auf die bankeigenen Immobiliengeschäfte
Rezension: DS-GVO/BDSG
Rezension: Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz
Die Behandlung von Nachhaltigkeitsrisiken in den neuen MaRisk
Herausforderungen bei der Prüfung des Jahresabschlusses
Ein kritischer Ausblick auf 2024: Wachstum nur bei Insolvenzzahlen?
Wertüberprüfung von Gewerbeimmobilien im Marktzyklus
Kontoüberziehungen können Indiz für eine Zahlungseinstellung sein
Häufig unterschätzt – „Organisatorische“ Anzeigen nach §§ 24–25 KWG
Compliance und Beauftragte – Einordnung aus Vorstandssicht
Neue europäische Entgelttransparenzrichtlinie – ein Überblick
KMU gemeinsam zukunftsfähig machen
Cyber-Sicherheit im Kontext von DORA und BCM
Menschliche Aspekte im Business Continuity Management (BCM)
Diversität & Gender Pay Gap, Rechtsgrundlagen und aktuelle Situation
Rezension: DSGVO/BDSG
Dauer der Speicherung von Daten aus öffentlichen Verzeichnissen
Prüfung und Optimierung des BCM durch die Interne Revision
Normative Perspektive der Risikotragfähigkeit – Prüfungserfahrungen
Gesamtsanierungskapazität als neues Element der Sanierungsplanung
Berücksichtigung von Modellrisiken in der Risikotragfähigkeitsanalyse
Kryptowährungen und Kryptowertpapiere in der Bank
Verhängung von Geldbußen bei Verstoß gegen DSGVO
Rechtmäßigkeit des Schufa-Scorings
Prämiensparverträge/1.188 Monate Vertragslaufzeit
Kosten-Klausel in Riester-Sparvertrag unwirksam
Entgelt für Verschaffung des Anspruchs auf Bauspardarlehen
Bonuszinsanspruch bei Bauspardarlehen nur bei eindeutigem Verzicht
„z. Zt. gültiger Zinssatz“ keine Festpreisabrede
Keine Verjährungshemmung bei Güteantrag
Geldwäsche-FRAUD-Terrorismus: Effektive Zusammenarbeit Bank & Polizei
Was tun im Durchsuchungsfall?
Problematische Gestaltungsideen zu BTO 3 und weitere Fragen
Geldpolitik: Warum der Mindestreservesatz nicht erhöht werden sollte
Effizientes Management von Credit Default Swap-Positionen
DORA: Von der Theorie zur Praxis
IT und Resilienz in einer Zeit voller Zeitenwenden
Risikobranchen: Bewertung auf Basis einer Zeitspanne von fünf Jahren
Blockchain-Technologien im traditionellen Wertpapiergeschäft
Offene Fragen bei Anzeigepflicht gem. § 87 Abs. 1 WpHG
Rezension: ESG-Compliance
Rezension: Kommentar zum Kreditrecht, 4. Auflage
ESG-Faktoren im Fokus der Geschäftsmodellanalyse
Interview mit Prof. Dr. habil. Stephan Schöning & RA Jochen Rechtmann
Baufinanzierung trotz(t) Krise – Immobilienwirtschaft im Umbruch
Die besondere Bedeutung der Bankbuchbewertung im aktuellen Zinsumfeld
Rezension: Arbeitsbuch Business Continuity und Notfallmanagement in Banken
Steigende Risiken im Immobiliengeschäft erkennen und eindämmen
Kennzahlen als Indikatoren für eine sich verschärfende Krisensituation
DORA: Digitalisierung mit Ordnung, Reife und Ambitionen
Recht und Praxis in Geschäftsbeziehungen zu Maklern
Fachkräftemangel – nur Problem oder auch Chance?
Regulierungsfokus 2024 ff: Resilienz, Zinsrisiken, Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Finanzbranche bzw. Anlageberatung
Zukunftsweg Transformationsfinanzierung
Auslandskreditgeschäft – Risikobetrachtung aus Kunden- und Bankensicht
Bewertung von ESG-Zinsklauseln
Aktuelle Marktlage deutscher Büroimmobilien
KMU – Anpassungsstrategien in bewegten Zeiten
Vergütungsregulatorik – AKTUELL
Phishing – Haftungsverteilung bei missbräuchlichen Zahlungsvorgängen
Resilienz im Fokus: Der DORA im Kurzprofil
Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Kapitalquoten gem. CRR
Angaben zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung & Beweislast
Jahresentgelt bei Riester-Bausparverträgen
Wirksamkeit der alten Bedingungsänderungsklausel der Bausparkassen
Rechtswirksamkeit der Kündigung bei Prämiensparverträgen
Aufgedrängtes Darlehen
Informationsanspruch i. S. d. Folgenbeseitigungsanspruchs nach § 8 UWG
Screenshot zur Glaubhaftmachung einer beA-Störung geeignet
Einfluss der ICAAP-Umstellung auf den SREP-Zuschlag
Berichtswesen – eine Visitenkarte des Instituts
Bankenregulatorik aus Dienstleistersicht … Segen und Fluch?
Das Tipping-off nach § 47 GwG Verbot und dessen Reichweite in der Bank
Die Welt der Krypto-Assets mit Blick auf die Geldwäscheprävention
Risiken unautorisierter Telefonwerbung
DORA – als Revision frühzeitig die richtigen Fragen stellen
Rezension: Handbuch Vorstand und Aufsichtsrat
Ebilierung in 4 Stunden – Next Level Servicezeiten
Inverse Zinskurve: Kurzzeitiges Phänomen oder gekommen um zu bleiben?
Umsetzungsfragen zur 7. MaRisk-Novelle
Manipulationsstraftaten in der Strafrechtspraxis
Geschäftsmodellanalyse und Liquiditätsmanagement
VR-ESG-RisikoScoring – ESG-Risiken im Kundenkreditgeschäft bewerten
Die Attraktivität der Bank als Arbeitgeber – wir müssen etwas ändern!
Rezension: Praktikerhandbuch Wertpapier- und Derivategeschäft
BPO in der Nachlassbearbeitung: Das Zukunftsmodell für Banken
Erfolgreiche ESG-Integration in die Geschäftsprozesse von Banken
Heilberufe: Herausforderungen im Bereich der Praxisnachfolge/-übergabe
Herausforderungen der Refinanzierung im neuen Zinsumfeld
MaRisk 8.0 – Konsequenzen für die Immobilienbewertung
Stagflationsgefahr, geopolitische Krisen: Bankenumfeld bleibt fragil!
Die Mittelherkunftsprüfung und die Erstattung von Verdachtsmeldungen
Rezension: Praktikerhandbuch Wertpapier- und Derivategeschäft, 6. Auflage
Banken, Regulierung und Rock 'n' Roll:
Geschäftsmodelle gemeinsam erneuern
DSGVO-Schadensersatz-, Unterlassungs- und Auskunftsanspruch
Zwangsversteigerung trotz Präsentation eines potenziellen Erwerbers
Wahlrecht des maßgeblichen Datums für die Vorfälligkeitsentschädigung
Zur groben Fahrlässigkeit im Online-Banking
Wirksamkeit von Verwahrentgelten
Insiderstraftaten in der Strafrechtspraxis
Immobilien: Werttreiber & Megatrends – was auf Banken zukommt
Finanzbranche im Wandel: Schlüsseltrends der Zukunft
ESG-Risiken: Adäquate Messung und umfassende Prozesseinbindung
Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems (IKS)
Gläubigerbenachteiligungsvorsatz & Umsetzung von Sanierungskonzepten
Gruppenbildung nach StaRUG: Gefahren & Potentiale für Kreditinstitute
Rezension: Banking & Innovation 2022/2023
Rollen und Verantwortlichkeiten im Rahmen von Managementsystemen
Einschränkung des Widerspruchsrechts trotz EuGH-Rechtsprechung
Spezialgesetzliche Prospekthaftung
Verweigerung der Zustimmung zu geänderten AGB
Zur Ausschlussfrist des § 676b Abs. 2 BGB bei Haftung des Bürgen
Kein Bonuszinsanspruch bei gekündigtem Bausparvertrag
SanInsKG: Prognosezeitraum JETZT prüfen, nicht bis Jahresende warten!
Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- & Depotgeschäfts nach WpHG
Unternehmen in Krisenzeiten – Frühwarnsignale rechtzeitig erkennen
Förderturbo für den Mittelstand
Nachhaltigkeit mit ESG-Scores & Ratings messbar machen
Rezension: Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz
Praktische Konkordanz: Hinweisgeberschutzgesetz versus Datenschutz
Die neuen MaRisk – aus der Adlerperspektive und doch „in medias res“
Reform der Gesamtbanksteuerung: Risikotragfähigkeit
Sollmaßnahmenkatalog: von der Anforderung bis zur Umsetzung
Überschuldungsprüfung - ACHTUNG: Verkürzter Prognosezeitraum läuft aus
Aktuelle Schwerpunkte banken-/versicherungsaufsichtlicher IT-Prüfungen
Objektbasierte Finanzierungen stärken die Kundenbindung
Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf Geschäftsmodelle von Banken
DORA … und was das an Nutzen und Aufwand bedeutet
Der neue QI-Vertrag: Änderungen & To-dos mit Praxistipps im Überblick
MaRisk 8.0 – Umsetzungshinweise und Folgen für die Banksteuerung
Rezension: HRI II – Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz
Rezension: HRI I – Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz
Rezension: Finanzderivate
Komplexes einfach machen mit agilen Sitzungs- & Entscheidungsprozessen
Neue ESG-Berichterstattung: Herausforderungen für kleine Institute
Verpflichtende Umsetzung der BCBS 239 für Institute unter EZB-Aufsicht
Rezension: Verwahrentgelt und Negativzinsen in der Bankpraxis
Rezension: DSGVO/BDSG/TTDSG
Rezension: Das Recht der Kreditsicherung
Die Prüfung von RPA-Prozessen in Kreditinstituten
ESG-Risiken: bankaufsichtliche Anforderungen an das Risikomanagement
Aufbau eines effizienten IKS im IT-Bereich
Unechter Mietkauf: Geschäftschance kommunale Infrastruktur
Aktuelle Rechtsprechung zur Vermutungswirkung bei Insolvenzanfechtung
Kritische Würdigung der angedachten Harmonisierung des Insolvenzrechts
Liegt eine Zahlungsunfähigkeit bei schleppender Zahlungsweise vor?
EU-Richtlinie zur Harmonisierung des Insolvenzrechts
Bilanzpolitik und deren Auswirkungen (er)kennen
Die übertragene Sanierung im und außerhalb des Insolvenzverfahren
Neue Anforderungen an Immobiliengeschäfte nach BTO 3
Neue MaRisk: Fokus Kreditvergabeprozesse
Sanierungswerkzeuge: Asset-Deal versus Share-Deal
Treuwidrige Darlehenskündigung
Keine Kostenerstattung für Terminsvertreter
Unwirksamkeit einer formularmäßigen Abtretung
Kein Rückzahlungsanspruch bei Einstellung ins Kontokorrent
Vorrang der spezialgesetzlichen Prospekthaftung!
Prospekthaftungsgrundsätze
Keine richtlinienkonforme Auslegung von § 357 Abs. 1 Satz 1 BGB a.F.
Vermutung beratungsgerechten Verhalten
Umfang der Hemmung der Verjährung nach § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB
Ein besonderer Fall von Insiderstraftaten
MaRisk 8.0: Weitergehende Anforderungen an die Risikokultur
Finanzbranche erhofft sich von KI deutliche Verbesserungen
Digitale Bankenrevision mit Business Intelligence
Abhilfeverfahren als neues Instrument der Massenklage gegen Banken
Ist eine E-Mail im Geschäftsverkehr verbindlich?
Erhöhung des Adressrisikos bei gewerblichen Immobilienfinanzierungen
Das FCH-Team grillt den Vorstand
Rezension: Banken- und Wertpapieraufsicht
Rezension: Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts
Rezension: Richtig texten mit KI – ChatGPT, GPT-4, GPT-3 & Co.
ESG-Finanzierungen als Chance für Finanzbranche und Kreditnehmer
Rezension: ZVG-Handbuch
Herausgeberinterview mit Dr. Patrick Grete und Uwe Naujoks
Besonderheiten bei Kreditentscheidungen: Problem- vs. Normalkredite
FCH-Sommerfest 2023
Rezension: Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung
IT-Sonderprüfungen – Professionelle Vor- und Nachbereitung
M&A in Krisenzeiten – Unterstützung durch alternative Finanzierungen
Rezension: Die übertragende Sanierung in der Eigenverwaltung
Stellvertretung: Rechtswirksames Handeln für Dritte
Bewertung landwirtschaftlich genutzter Grundstücke
Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes (LkSG)
Rezension: Problematische Firmenkundenkredite, 6. Auflage
Rejustage des bereichsübergreifenden Zusammenwirkens im Kreditbereich
Anfangsverdacht und Ermittlungen bei Verdacht von Insiderstraftaten
Rezension: Die Führungskraft als Influencer
Kryptowährungen als Geldwäscherisiko?
Das Lieferkettengesetz in der Finanzwirtschaft
Einhaltung güterbezogener Sanktionen in internationalen Finanzierungen
Hinweisgeberschutzgesetz – Status quo und Umsetzung in der Praxis
Der Digitale Euro
VR-ESG-RisikoScoring – ESG-Risiken werden bewertbar
Vorfälligkeitsentschädigung: Bepreisung der Berechnung
Neues vom EuGH zum Datenschutz
Digitale Identität durch Anwendung von Zahlungsmitteln
Dynamisch risikoorientierte Prüfungsprozesse im audit universe
DORA – ein Meilenstein im Rahmen der Digitalisierung des Finanzsystems
Planungs- und Sensitivitätsanalysen zur Kapitaldienstfähigkeit
Sanierung in der Eigenverwaltung
Nachhaltigkeitsrisiken bei der Immobilienbewertung von Banken
Rezension: Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz: StaRUG
Rezension: Die Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen
Barwertige Immobilienrisikomessung in der Bankpraxis
Gesamtbanksteuerung: Mit modernem Datenmanagement schneller zum Ziel
Digitalisierung der Revision durch eine strukturierte Datenanalyse
Kündigung von Prämiensparverträgen/Zinsanpassungsparameter
Rechtsmissbräuchlichkeit des Widerspruchs
Hemmung der Verjährung durch Klageerhebung (§ 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB)
Keine Haftung der BaFin bei Wirecard
Vorfälligkeitsentschädigung/Berechnungsmethode/Entgelt für Berechnung
Inkrafttreten des HinSchG in Sicht
Standortsicherungen bei Erneuerbare-Energien-Projekten
Autoreninterview mit Dr. Andreas Pawlik
Finalisierung der IRRBB und CSRBB
Steuerung des IRRBBs im Kontext der Zins- und Inflationsentwicklung
Rechtsprechung des BGH zur Vorsatzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO
Rezension: Bank- und Kapitalmarktrecht
Rezension: Strategiehandbuch Kreditwirtschaft
Auswirkungen der neuen EBA-Richtlinie auf Geldwäschebeauftragte
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – Personalbereiche in der Pflicht?
Zwischenbilanz zum StaRUG-Verfahren
ESG-Risiken in Kreditprozess und Immobilienbewertung
Umgang mit ermittlungsbehördlichen Auskunftsersuchen
Rezension: Internetrecht
Rezension: Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
Rezension: StichwortKommentar Arbeitsrecht, 4. Auflage
Kündbarkeit von Swap-Verträgen als synthetische Darlehensverträge?
Wirksamkeit von Verwahrentgelten auf Girokonten
Negativzinsen bei Schuldscheindarlehen
Anscheinsbeweis bei Verwendung der Originalkarte
Beweislast über Höhe einer streitigen Einzahlung am Geldautomaten
Mitwirkungs-/Schadensminderungspflichten im Online-Banking
AGB-Urteil und Entgeltrückforderungsansprüche
Gemeinsam für die Umwelt: FCH Impact Day
Das Management von Biodiversitätsrisiken – History repeated?
Straffreiheit trotz Kapitalanlagebetrug gem. § 264a StGB
Geldwäsche im Profifußball – ein Spiel ohne Schiedsrichter
Rezension: Praxis der Sanierung und Insolvenz
Rezension: Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz: TTDSG
Rezension: Analyse der zukünftigen und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
Rolle der Internen Revision im Fusionsprozess
Kontokündigung wegen verstärkter Sorgfaltspflichten nach GWG?
Strategien – (nachhaltig) im Fokus der Aufsicht
Wegfall Übergangsfristen beim Transparenzregister. Endlich Klarheit?
Prüfung der Kapitaldienstfähigkeit ohne Bilanz – das geht!
Erfolgsunabhängige Reservierungsgebühren für Makler in AGB unwirksam
Am Puls der Zeit: Bedeutung der Datenanalyse für Sparkassen-Revisoren
Projekterfahrungen: Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems
Herausforderungen EU-Taxonomie und Nachhaltigkeit
Bankenturbulenzen 2023
Autoreninterview mit Dr. Sebastian Mielke
Die Auswirkungen der Whistleblower-Richtlinie auf den Bankensektor
Die EZB, die Inflation und die langfristigen Zinsen
CloudComputing & Regulatorik: Auf dem Weg zum wolkenlosen Cloud-Himmel
Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen
Übersehene Risiken bei bestehenbleibenden Grundschulden
Rezension: Münchener Kommentar StaRUG
Risikomanagement durch alternative Finanzierung
Berechnung VFE: Ansatz einer negativen Wiederanlagerendite?
Drei-Jahres-Lösung für Entgeltrückforderungsansprüche
Grundsätzliche Wirksamkeit der Kündigung von Prämien-Sparverträgen
Zulässigkeit von Verwahrentgelten bei Neuverträgen
Schutzwirkung der Gesetzlichkeitsfiktion der Muster-Widerrufsbelehrung
Ausübung des VVG–Widerspruchsrechts als Verstoß gegen Treu und Glauben
Treuwidrige Kündigung eines Darlehensvertrags
Widerruf eines verbundenen Fahrzeugkauf- und Darlehensvertrags
EuGH zu missbräuchlichen Vertragsklauseln in Fremdwährungsdarlehen
Volle Erstattungsfähigkeit der Inkassodienstleisterkosten
Immobilieninvestoren und -objekte – Beurteilung aus Sicht der Banken
Finanzierung von Sozialimmobilien
Den Stapel gemeinsam abtragen
Erfolgsbeispiel: Wie ein Fintech sein Datenmanagement optimiert hat
AML/CFT: Herausfordernde Zeiten zwischen Extremen und Extremismus
Das „klassische“ Kapitalmarktstrafrecht“
Rezension: Handbuch Immobilienbewertung in der Kreditwirtschaft, 2. Auflage
„Kapitalmarktstrafrecht“ – Ein Einstieg
Zusammenarbeit Markt/Marktfolge/Problemkreditbearbeitung
Geldwäscheprävention im Immobiliensektor
Das Transparenzregister: Effektive Geldwäscheprävention?
Update Arbeitsrecht für das 1. Quartal 2023
Pfändung des Anspruchs auf Rückgewähr einer Sicherungsgrundschuld
Nachhaltigkeitsrisiken – Praxisimpulse für Regionalbanken
BaFin-Konsultation 05/2023 zu Fit & Proper
„Aufsicht mit Biss“ in der Geldwäscheprävention: BaFin-Sonderprüfung
Finance 4.0: Einsatz der KI beim Forecasting in KMU
Organgeschäfte in Praxis und Prüfung
Einbeziehung von ESG-Faktoren in die Produktüberwachungspflichten
Betrug am Telefon – jeden kann es treffen!
Kommt nach dem Widerrufsjoker der Kapitaldienstjoker?
Herausgeberinterview mit Dr. Karsten Schröter und Dr. Thomas Ziesenitz
Herausgeberinterview mit Dominik Leichinger und Christoph Hoeren
Einführung des IRB-Ansatzes in einer VR-Bank
Rezension: Hacking & Security
Rezension: AGB-Banken • AGB-Sparkassen • Sonderbedingungen
Rezension: Geldwäsche-Compliance für Industrie und Handel
Rezension: New Banking
Rezension: Praxisleitfaden Corporate Governance
KI im Backoffice einer Bank
Rezension: Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft
Rezension: Zwangsversteigerungsrecht für Banken
„Verschmelzung“ von Grundstücken: Grundschuld versus Dienstbarkeit
Fokusrisiken 2023 der Aufsicht in den Blickpunkt nehmen
Rezension: Nachhaltigkeit richtig umsetzen
Rezension: Gesellschaft bürgerlichen Rechts: GbR
Rezension: Praxishandbuch Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung
Dreijahresfrist bei Entgeltrückforderungsansprüchen
Nachweis der Auszahlung bei Altsparbuchfällen
Schuldbeitritt zum Darlehensvermittlungsvertrag
Speicherung von Informationen über Restschuldbefreiung zulässig
Unzulässiges Entgelt für Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung
Rezension: Immersive Unternehmenswelten
Beschwerdemanagement als zentrale Aufgabe im Institut
Operationelle Risiken: Offener Umgang von zentraler Bedeutung
Künftige Änderungen im Recht der GbR durch MoPeG für Kreditinstitute
Rezension: Die Haftung des Insolvenzverwalters für Masseverbindlichkeiten
7. MaRisk-Novelle und die neuen Anforderungen an Modelle
Kernkapitalbedarf extern sichern – neue Lösungen für Regionalbanken
AnaCredit: Neue Plausibilisierungsregeln – Fluch oder Segen?
Bitcoin – nachhaltiger als sein Ruf?
ESG-Leistungen in der landwirtschaftlichen Kreditfähigkeitsprüfung
Rentabilität im Ratenkreditgeschäft durch Robotic Process Automation
Erneuerbare-Energien-Anlagen-Projekte richtig finanzieren!
Rezension: Prüfungen nach § 44 KWG und Art. 12 SSM-VO, 4. Auflage
Rezension: Strukturprinzipien der Sparkassenverfassung
Welche IT-Architektur ermöglicht ein effizientes Datenmanagement?
§ 502 BGB auf Nichtabnahmeentschädigung nicht anwendbar
Unzulässigkeit von Verwahrentgelten/Negativzinsen
Vorrang der spezialgesetzlichen Prospekthaftung
Verjährung von Entgeltrückforderungsansprüchen
Starkes Kernkapital – Fundament des Geschäftserfolges von Morgen
Szenarien der Bankenaufsicht für den ICAAP
Verlustfreie Bewertung des Bankbuchs: Herausforderungen im Controlling
Rezension: Behavioral Finance
Zinswende als Chance – Margensteigerung durch innovative Produktideen
Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Lage auf die Risikofrüherkennung
KI im Personalwesen oder was bedeutet Automatisierung im Recruiting?
Tagungsbericht zur 4. ZinsO-Praktikertagung 2022
Neue Regeln zum Hinweisgeberschutz
AI als gewinnbringende Stütze für die operative Compliance?
Bilanzmanipulationen frühzeitig erkennen
Paradigmenwechsel in der 7. MaRisk-Novelle – auch bei der Bewertung
Folgen der Ukraine-Krise auf die Geldwäsche- und Compliance-Funktion
Überwachung von Mitarbeitenden im Beschäftigungsverhältnis
Zeitenwende – Die Weltwirtschaft sortiert sich neu
Geschäftsgeheimnis(schutz), Datenschutz, Bankgeheimnis und Aufsicht
Rezension: Die GmbH in Krise, Restrukturierung und Insolvenz
Stiftungsrechtsreform - Chancen oder Risiken für Bestandsstiftungen?
Verzahnung zwischen Kapital- (ICAAP) und Liquiditätsplanung (ILAAP)
Immobiliengeschäft in der 7. MaRisk-Novelle
Rezension: Zwangsversteigerungsgesetz
Angemessenheitsprüfungen für Methoden im Risikomanagement
Leistungsgestörte Kredite transparent im internen & externen Reporting
Der Fachkräftemangel in Banken – schlafwandelnd in die Krise?
Rezension: AGB-Recht • Kommentar
Rezension: Arbeitswelt und KI 2030
Wie ist die Lage? Prüfung des Lageberichts einer Bank
Rezension: Bankkalkulation und Risikomanagement
Rezension: Aktuelles Immobilienrecht 2022
Rezension: Vertrags- und Formularbuch
Rezension: Das Monopol im 21. Jahrhundert
Staatsanwaltschaftlicher/gerichtlicher Verfahrensabschluss
Rezension: Bankrechts-Handbuch
Weiternutzung des Kontos keine konkludente Zustimmung
Keine Haftung der BaFin wegen Amtspflichtverletzung bei Wirecard
Haftungen der Abschlussprüfer bei Wirecard
Kündigung eines Girokontos keine öffentlich-rechtliche Streitigkeit
Kündigung Bausparvertrag durch Bausparkasse
Bankseitige Kündigung von Prämiensparverträgen
Angabe zur Methode der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung
Zur Hemmungswirkung eines Mahnbescheid – Begriff der Verhandlung
ESG-Konformität in Sanierungskonzepten – IDW S6 in neuer Fassung
Die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage
Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision
Non-Financial Risk – nicht so wichtig?
Integration von ESG-Risiken in Risikoklassifizierungsverfahren
Erweiterung der Geeignetheitsprüfung um Nachhaltigkeitspräferenzen
DORA – EU macht nächsten Schritt zur verpflichtenden Umsetzung
Digitalisierung der Regulatorik
Kreditvergabe unter Einfluss steigender Zinsen & EK-Anforderung
Rezension: Praxishandbuch Unternehmensrestrukturierung nach StaRUG
Rezension: Bilanzpolitik – Bilanzkosmetik – Bilanzfälschung
Rezension: Die unbegrenzte Auslegung
Mehrwertbilanz der Internen Revision – Pflicht oder Kür?
DSGVO-Auskunftsanspruch als Instrument für datenschutzfremde Ziele?
Kryptoverwahrgeschäft – was bringt die Erlaubnis für die Institute?
ESG-konformes Kreditgeschäft – ein strategisches Geschäftsziel?
Haftungsrisiken beim Vertrieb nachhaltiger Kapitalanlagen
Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit im Fokus der Aufsicht
Eigenmitteloptimierte Vermögensallokation einer Regionalbank
GwG – Der risikobasierte Ansatz
Rezension: Erbbaurechtsgesetz
Status quo der Nachhaltigkeitsberichte europäischer Automobilbanken
Rezension: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
Rezension: Disrupt Yourself
Kommunikation und Verhandlung in der Unternehmenskrise
Betrügern Grenzen setzen
Banken und die Herausforderungen des Immobilien-Investmentmarktes
Konsultationsentwurf der Wertpapier-Institutsvergütungsverordnung
Rezension: Führungskultur im Wandel
EBA Leitlinien für Kreditvergabe und -überwachung sind rechtswirksam
Rezension: DS-GVO • BDSG
Corona und der Ukraine-Krieg: Unternehmen vor dem Aus?
Befangener Sachverständiger bei Prämiensparverträgen
Unwirksamkeit des Jahresentgelts in Ansparphase des Bausparvertrages
Kontonummer kein personalisiertes Sicherheitsmerkmal
Verjährungsfristbeginn bei fehlerhafter Rechtsanwendung des Schuldners
Rückerstattung überzahlter Rentenbeiträge nach Kontoauflösung
Wandel in Liechtenstein: transparenter & moderner Finanzplatz
Talentförderung im FCH
ESG-Investments: Herausforderungen des Greenwashing
Erste Anzeichen für den Weg in die Insolvenz
MaRisk 8.0-E – Umsetzung der EBA/GL/2020/06
Ermittlung der zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit
Rezension: GwG
Jahresentgelt in Ansparphase von Bausparverträgen unzulässig
Das geänderte Nachweisgesetz – Herausforderungen für Finanzinstitute
Automatisierung mit künstlicher Intelligenz in der Baufinanzierung
Rezension: COVInsAG • SRHWInsAG
Zeugen und Angeklagte im deutschen Strafprozess
Erkenntnisse aktueller Kreditprüfungen: Zinsanstieg, Inflation etc.
Betriebsratswahlen 2022
Autoreninterview mit Prof. Dr. Thomas Dietz
VGH Hessen bestätigt Praxis der BaFin zu „Naming & Shaming“
DSGVO: Rechtskonformität schützt nicht vor historischen Verstößen
Selbstverursachter Betrug durch Beeinflussung menschlicher Urinstinkte
Verlustfreie Bewertung nach IDW RS BFA 3 in der Kapitalplanung
ESG-Regulatorik: Banken stehen vor neuen Herausforderungen
Rezension: Fristentransformation durch Banken
Rezension: Sustainable Finance
Rezension: Gesellschaftsrecht, Finanzierung und Unternehmensnachfolge
MaRisk 8.0-E: Rückschritt oder Fortschritt?
Rezension: Festschrift für Markus Gehrlein
Rezension: Künstliche Intelligenz für Kreditinstitute
Rezension: Kontopfändung und P-Konto
MaRisk 8.0-E: Kritische Würdigung der Konsultation vom 26.09.2022
Bilanzierung von Immobilien im JA der Kreditinstitute (Folgebewertung)
Whistleblowing – alter Hut oder (noch) heißes Eisen?
Geldanlage im Netflix-Zeitalter
NEUE BelWertV 2022
Digitalisierung im Banking – GwG-konforme KYC-Lösungen
Nachhaltigkeit – Herausforderung und Chance zugleich
EBITDA-Verschuldung: Die fünf häufigsten Fehler bei der Kreditanalyse
Kostenreduzierung durch die Umsatzsteueroption
Rückforderung geleisteter Vorfälligkeitsentschädigung/-entgelt
Haftungsrisiken beim Vertrieb und Bewerbung von nachhaltigen Anlagen
Kein Verbraucherwiderruf bei selbstständigen Garantieversprechen
Rückforderung von Kontoführungsentgelten
Verwaltungsrechtsweg bei Streit um Eröffnung eines Zahlungskontos
Allgemeine Grundsätze zur Anlagenberatung
Erste Erfahrungen mit dem StaRUG aus der Bankpraxis
Die Auswirkungen der neuen MaRisk 2022 auf die Kreditprozesse
Immobiliarvollstreckung: „Blick über die Grenze“
Überschuldung von Projektgesellschaften (SPV)
Aussagepflichten/-verhalten im Ermittlungsverfahren/Hauptverhandlung
Die Risikoanalyse nach dem Lieferkettensorgfaltsgesetz
Bankseitige Mitwirkungs-/Schadensminderungspflichten im Online-Banking
FCH Rechts- und Regulatorikmonitoring: intuitiv, praxisnah, webbasiert
Rezension: Gen Z – Für Entscheider:innen
Qualifizierte elektronische Signatur in digitalen Abschlussstrecken
So geht moderne Compliance: Mehr Digitalisierung und Machine Learning
Neuausrichtung des aufsichtlichen Meldewesens
Validierung im Kontext Pool-Ratingverfahren
Länderrisiken – Handlungsbedarf vorhanden?
Das waren die 15. Hamburger Bankenaufsicht-Tage 2022
Auskunftsanspruch nach DSGVO als Instrument im Bankrecht?
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft im eigenen Team
Immobilienanlagen: beliebt, aber häufig unrentabel
Die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen als Erfolgsfaktor
Die Hausbankbeziehung in wirtschaftlichen Krisensituationen
Kreditvergabe- und Überwachungsprozesse bei Schiffsfinanzierungen
Die Unternehmensbewertung im StaRUG
Analyse von ESG-Risiken wird verbindlich
Rezension: Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens
Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit in unsicheren Zeiten
Ist die Auslagerung von Compliance-Funktionen noch zeitgemäß?
Neues Stiftungsrecht - wo geht die Reise 2023 hin?
Rezension: Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision
Urlaub und Betriebsrat in der aktuellen Rechtsprechung
Herausgeberinterview mit Dr. Michael Wellmann
Gendergerechte Sprache?
Zulässige Änderung von Preisen und AGB am Beispiel von PayPal
Das FCH-Sommerfest 2022
Strafbarkeitsrisiken bei Unternehmenssanierung
Kein Auskunftsanspruch des Treugeber-Kommanditisten gegen Fondsgesell.
Objektbasierte Finanzierungen: Eine Schockstarre verhindern
Besonderheiten in der Analyse im aktuellen Umfeld
Gremiumslösung für Informationssicherheit & Datenschutz
Voraussetzungen für eine Haftung wegen Kapitalanlagebetrugs
Haftung des Betreibers eines Anlagemodells aus Ingerenz
Grenzen der Plausibilitätsüberprüfung
Folgenbeseitigungsanspruch nach § 8 UWG
Entgelte für Siegelung u. Erstellung von Saldenbestätigungen unwirksam
Beweislast für Autorisierung
Telefonische Weitergabe einer TAN
Wenn nur noch das Verstecken hilft
Robotic Process Automation: Trend oder Lösung für effiziente Prozesse?
Chancen einer erfolgreichen Restrukturierung durch Mediation
Die Teilungsversteigerung
Starkes Kernkapital als Fundament des Geschäftserfolges von Morgen
Umsetzung eines wirksamen IKS im Bereich der Banksteuerung
Projektfinanzierung: ein gutes Beispiel für Konsortialfinanzierungen?
EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe/-überwachung und Geldwäscheprävention
Neuer EBA-RTS-Entwurf zu „Gruppe verbundener Kunden“
Bewertungskompass in schwierigen Zeiten
Mehrwert eines datenbasierten Risikodialogs für ein gelebtes IKS
Prüfung der Umsetzung der BAIT 2021
Zinsanpassungsklauseln: Rechtsklarheit auf Knopfdruck
Jahresabschlüsse automatisiert verarbeiten
Aktuelle regulatorische Anforderungen an die Immobilienbewertung
Start in die Zukunft: Modernes Datenmanagement für Finanzdienstleister
Europarechtskonformität der sogenannten Drei-Jahres-Lösung
Übertragbarkeit der sogenannten Drei-Jahres-Lösung auf das Bankrecht
Kündbarkeit von Sparverträgen nach Erreichen der höchsten Prämienstufe
Entgelt für Jahreskontoauszug
Prospekthaftung/Kausalitätsvermutung/entgangener Gewinn/Vorsatz
Rechtskraftdurchbrechung durch EuGH
Unterlassungs- und Schmerzensgeldanspruch bei DSGVO-Verstoß
Stärkung Eigenkapital mit zusätzlichem Kernkapital über AT-1-Emission
Rezension: Private Equity
Tatbestandsirrtum (§16 StGB) und Verbotsirrtum (§ 17 StGB)
Systemrisikopuffer für Wohnimmobilien und Eigenkapitalkosten
ILAAP-Meldung und Liquiditätssteuerung
Das neue LkSG und künftige To-do's für die Finanzbranche
Verstärkte Sorgfaltspflichten bei der Geldwäscheprävention
Liechtenstein erhält hervorragendes Rating bei Moneyval-Assessment
Identitätsüberprüfung durch Banken und Sparkassen nach dem GwG
Rezension: Handbuch Insolvenzrecht
Rezension: Ihr Weg zur PRICING EXCELLENCE, 2. Auflage
Rezension: AnfG – Münchener Kommentar
Rezension: Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung
Reform der Verbraucherkreditrichtlinie
Regulierung von Kryptowerten in Bezug auf die Wertpapier-Compliance
Gläubigerrechte in der Eigenverwaltung
Neuer Standardansatz für operationelle Risiken gem. CRR III
ESG-Konformität: Neue Anforderung für Sanierungskonzepte?
Rechtssichere Kündigung von Krisenengagements
Gruppe verbundener Kunden – aktuelle Änderungen/Präzisierungen geplant
Rezension: Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz
Nachhaltige Baufinanzierung: Praxisumsetzung der ESG-Regulatorik
Der schmale Grat zwischen Beschönigung und Strafbarkeit
Weiterhin keine digitalen Arbeitsverträge ABER…
Geschäftsmodellanalyse auf Assetklassen-Ebene
Unternehmen müssen non-binäre Ansprache gewährleisten
Neues Betreuungsrecht 2023 – Neuerungen für Banken
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Ein Überblick
Rezension: Das neue Personengesellschaftsrecht
Das Ende des Verwahrentgelts? Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Rezension: NEUE BAIT – Neuerungen aufsichtskonform umsetzen
Vorsatz und Fahrlässigkeit
Disruptive Geschäftsmodelle
Anzeigepflicht von Auslagerungen – alter Wein in neuen Schläuchen?
Aufbau- und ablauforganisatorische Unabhängigkeit der Gutachter
Aufbietungsliste im Auge behalten
Haushaltskosten & Co.
Neuregelungen nach MaCake
Öffentliche Warnung durch die BaFin bei Gefahr der Marktmanipulation
Verjährung von Kontoführungs-Entgeltrückforderungsansprüchen
Leistungsverweigerungsrecht des Darlehensgebers nach Widerruf
Wirksamkeit einer Nachrangklausel bei partiarischen Darlehen
Angabe zum Verzugszinssatz/Änderung der BGH-Rechtsprechung
Angaben zu Prognosen, wesentl. Verflechtungstatbeständen & Weichkosten
Zur Bezeichnung einer Kapitalanlage als „bombensicher“
Unionsrechtl. Missbrauchskontrolle trotz Rechtskraft von Mahnb./VB
Rezension: InsO – Kommentar
Rezension: Zum Einfluss von Krisen auf die Profitabilität von Banken
Rezension: MaRisk
Rezension: Die Macherinnen
Auslagerungsrisiken aktiv managen
BAIT: Erweiterte Anforderungen an das Informationsrisikomanagement
Erneuerbare-Energien-Anlagen – Scheinbestandteile
Kapitalmarktzinsen steigen – Einfluss auf Renditen und Rentabilität
Fit & Proper-Umsetzung für Leitungs-/Schlüssel-/Spezialfunktionen
Digital Operational Resilience Act (DORA): Cybersicherheit – ein Muss
Der Weg auf die Omnikanalplattform am Beispiel der Kreditkarte
Auslagerungsmanagement at its best
Mind Change
Digital Operational Resilience Act (DORA): Ein risikobasierter Ansatz
„Forbearance“-Maßnahmen in der Bankpraxis
Rezension: MaRisk-konforme Risikomessverfahren, 2. Auflage
Geldwäscheprävention im Wandel der Zeit
Verstärkte Sorgfaltspflichten nach dem GwG
Notfallmanagement 2.0
Korrespondenzbankgeschäft: Effektive Geldwäscheprävention
New Work – Warum Self-Leadership jetzt wichtig ist
Rezension: Modernes Sanierungsmanagement
Herausforderungen und Chancen der IR in einem dynamischen Umfeld
Rezension: COVInsAG • COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz
Rezension: Blockchain in der Bankenbranche
Personalgewinnung nach Corona?
Möglichkeiten der Liquiditätssteuerung für LSI-Institute in der Praxis
Wenn unter vier Augen nicht reicht
Nachhaltigkeitsbezogene Anpassungsbedarfe der Kreditprozesse
Verwendung von Referenzzinsätzen in Verbraucherdarlehensverträgen
Initial Coin Offerings – Tokenisierung der Corporate Finance
Determinanten ausländischer Direktinvestitionen
Rezension: Handelsgesetzbuch
Videoidentifizierung nach den Vorgaben von BaFin & Datenschutzaufsicht
Kündigung zur Unzeit: Damoklesschwert oder Phantomproblem?
Umlage von Eigenmittelanforderungen im Pricing von Krediten
Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Risikomanagement
Die EU-Russland-Finanzsanktionen in der Finanz- und Kapitalmarktpraxis
Klagebefugnis Verbraucherverband bei DSGVO-Verstößen
Transparenzerfordernis an eine Indexklausel bei Fremdwährungsdarlehen
Sittenwidrigkeit solcher als Darlehen getarnter Provisionszahlungen
Wirksamer Darlehensvertrag trotz Streit über Echtheit der Unterschrift
Schadensersatz bei fehlerhafter Schufa-Einmeldung
Berufen auf Anscheinsbeweis kein UWG-Verstoß
Anforderungen an einen Schadensersatzanspruch bei Phishing-Angriff
Strategie und Zukunftsfähigkeit von Produktionsbank & Marktfolge Aktiv
Durchschaupflichten bei indirekten Risiken
Rezension: Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Impact Investing: Wirkung und Rendite
Rezension: Handbuch Immobilien-Transaktionen
Lösungsansätze für eine wirksame und wirtschaftliche Interne Revision
Informationsverbund zur Steuerung der Informationssicherheitsrisiken
Meldung von Verbriefungstransaktionen
„Environment, Social & Governance“-Kriterien in der Kreditvergabe
Institutsindividuelle IT-Penetrationstests
Rezension: Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht
Rezension: BaFin-Sonderprüfungen gemäß § 44 KWG
Schadensberechnung bei ermessensüberschreitenden Risikoentscheidungen
Nachhaltigkeit bei grünen Geldanlagen
Bereitstellungszinsen für Bereithalten des Bauspardarlehens wirksam
Aktuelle Kreditrisiken – Corona-Pandemie & Russland/Ukraine-Konflikt
Methodik zur Quantifizierung von Sicherheitsspannen
Wohnimmobilienanzeige 2023! Sind Sie gut vorbereitet?
Effiziente Pfändungsbearbeitung mit Business Process Outsourcing
„Drohung" mit Kündigung bei Rückforderung von Kontoentgelten zulässig
Verjährung von bereicherungsrechtlichen Rückforderungsansprüchen
Maßgeblicher Referenzzinssatz bei langfristigen Sparverträgen
Extensives Widerrufsrecht bei Schuldbeitritt
Darlegungs- und Beweislast bei Darlehenskündigung
Das P-Konto im Lichte des PKoFoG
Ansatzpunkte zur effizienten Umsetzung der Organkreditvorschriften
Herausgeberinterview mit Dominik Leichinger
Working Capital Management
Rezension: Handbuch zum neuen Sanierungsrecht
Rezension: Handbuch börsennotierte AG
Rezension: Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht
Rezension: Münchener Kommentar – Aktiengesetz
Das makroprudenzielle Maßnahmenpaket in der Kapitalplanung
Aktuelle Entwicklung im Bereich der Marktpreisrisiken (IRRBB & CSRBB)
Strafrecht und Haftungsrecht
Integration von ESG-Faktoren in die Liquiditäts(risiko)steuerung
Geplante EU-Richtlinie zu Sorgfaltspflichten in Geschäftsbeziehungen
Fit & Proper 2.0: Das Leitungsorgan im Fokus der Bankenaufsicht
MaRisk 8.0 – Mögliche Auswirkungen auf die Kreditvergabe
Die drei Phasen der Geldwäsche: ein Auslaufmodell?
Mitarbeiterbindung als erfolgskritischer Faktor
Angriffsziel deutsche Wirtschaft
Auswirkungen von politischen Ereignissen auf Aktienkurse
Update Arbeitsrecht – aktuelle Urteile und Entwicklungen
Rechtsfragen zu Negativzinsen im Kreditgeschäft
EBA-Guideline für Überwachung und Governance von Bankprodukten wirksam
Rezension: Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten
Immobilienfinanzierung: Erstanwendung sektoraler Systemrisikopuffer
Strafrechtsrisiken in der Bank
Herausgeberinterview mit Frank Arretz
IKS-Kontrolltests im Fokus der Aufsicht
Selbstständige Tätigkeit des Schuldners gegen den Gläubigerwillen?
Rezension: Digitale Authentifizierung
Rezension: Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen
Rezension: Handbuch Immobilienbewertung in der Kreditwirtschaft
Corona, Krieg & Inflation: Herausforderungen in der Kreditprüfung 2022
Nachhaltigkeitspräferenzen: Was Anlageberater tun müssen/nicht dürfen
Keine Anwendung der VKRiLi auf Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag
BGH: EuGH-Vorlage zum Verwirkungseinwand bei Widerruf
Unzulässigkeit von Verwahrentgelten
Verwaltungskostenbeitrag bei zinslosen Studiendarlehen wirksam
Beweislastgrundsätze bei nicht entwertetem Sparbuch
§ 489 Abs. 4 Satz 2 BGB gilt auch für kommunalen Zweckverband
Leistungsverweigerungsrecht auch auf nach Widerruf erbrachte Zahlungen
Formularmäßiger Ausschluss der Einrede der Anfechtbarkeit wirksam
Zum Konzept der Sicherheitsspanne: Datenmängel und methodische Mängel
Pricing-Herausforderungen der Zukunft – ein thematischer Rundgang
Erste Praxiserfahrungen mit dem PKoFoG
Russland-Ukraine-Krieg – mehr als eine Zäsur
Knackpunkte bei Validierung des ökonomischen Risikodeckungspotenzials
Rezension: Handbuch der Vermögensverwaltung
Rezension: Privatinsolvenzrecht
Auslagerungsmanagement – quo vadis?
Rezension: Schlanke § 18 KWG-Prozesse, 5. Auflage
Rezension: Kapitalmarktrecht
Rezension: Internationales Vertragsrecht
Das neue Lieferkettengesetz und seine Auswirkungen auf Kreditinstitute
Combined Assurance – Herausforderungen und Chancen
Handlungsoptionen der Kreditinstitute bei Verwahrentgelten
Der Bitcoin – sinnvolle Ergänzung einer Bankallokation?
Nachhaltiges Kreditgeschäft
Provisionsberatung versus Honoraranlageberatung
BGH zu Corona-Mietzahlungen: Auswirkungen auf finanzierende Banken
Status quo der Digitalisierung
Krisen-Branche Einzelhandel
Neuerungen im Bereich d. kreditwirtschaftlichen Wertermittlung 2021/22
Betrugskrimi mit Broadcaster
Der „neue“ institutsspezifische Kapitalpuffer für systemische Risiken
Step-in Risk – Identifizieren und Messen
Wirkung erhöhter Kapitalquoten auf den ICAAP
Vor-Ort-Prüfungen bei Kredit- und Finanzinstituten durch die FMA
Wieviel „Grün“ darf es sein? – Nachhaltigkeit in der Anlageberatung
Die europäische Vereinheitlichung der IT-Risiko-Aufsicht durch DORA
Liquiditätsgenerierung & Erlössteigerung durch Industrieversteigerung
Erleichterung bei Auslagerungsprüfungen aufgrund externer Zertifikate
Zulässigkeit von Verwahrentgelten
BGH zu Sparverträgen „max. 25 Jahre"
Anscheinsbeweis trotz § 675w S. 3 u. 4 BGB
Pandemiebedingte Schließung als Störung der Geschäftsgrundlage
Kapitalaufsichtsrechtliche Regelungen keine drittschützende Wirkung
Schadensersatzansprüche bei Vermögensverschiebung
(Corona)Anspruch „Mobiles Arbeiten“ – Betriebsvereinbarungen gestalten
Annahme von Zuwendungen und deren qualitätsverbessernde Verwendung
Geldwertstabilität und Finanzpolitik im aktuellen Umfeld
Bürgschaften auf erstes Anfordern in AGB wirksam vereinbaren?
Geschäftsleiter-Entscheidungen zu Spesen und Geschenke
Kundenreise als Lösung für coronabedingt abgeschnittene Absatzkanäle
Bankenaufsicht und Vorstandsbestellung
EuGH: unionsrechtswidrige Beihilfen bei Erwerb aus der Insolvenz
Strategien zur positiven Bewältigung aufsichtsrechtlicher Prüfungen
MaRisk und BAIT wirksam umsetzen
Aktuelle Ergebnisse zur FCH IKS-Umfrage 2021/22
Rezension: Praktikerhandbuch Gewerbliche Immobilienfinanzierung 4. Auflage
Sanierung mittels Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren
Umsetzungsprojekt IKS 2.0
Risikotragfähigkeit: Wegfall der Going-Concern-Ansätze für LSI in 2022
Nachhaltige gewerbliche Immobilienfinanzierungen
Rezension: Zwangsverwaltung – Beck'sche Kurz-Kommentare
StaRUG-Verfahren in die Kreditprozesse von Banken integrieren
Die Sanierungsmoderation als Schutzschild
Organkredite im Prüfungsfokus
Haftungsrisiken für Mitglieder im Gläubigerausschuss/Gläubigerbeirat
Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung integrieren
Legislativentwurf der CRR III vom 27.10.2021
Bilanzmanipulationen – Prävention in/nach der Krise
MaRisk WIKI, 3. Auflage
Cybersecurity in a nutshell
Rezension: StaRUG – Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz
Versteckte Risiken bewerten
Mehr Fairness und Transparenz im Kreditprozess
Künstliche Intelligenz (KI) in Compliance
Globale Kreditlinien: Parameter bestimmen das Risiko
OLG Stuttgart, EuGH-Vorlage, Widerrufsrecht
Verwirkung des Widerrufsrechts trotz EuGH
Unzulässigkeit von Negativzinsen bei Alt-Schuldscheindarlehen
Negativzinsen durch einseitige Änderung des PLV
Löschung von negativen Schufa-Eintragungen
BGH zu Renditeprognosen bei Blind-Pool-Konzept
Prüfung mit banküblichem kritischen Sachverstand bei Anlageberatung
Grüne Refinanzierung für energetische Sanierungen
Rezension: Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft
Rezension: Die doppelnützige Treuhand in der Sanierung
Damit der Aufschwung nicht zum Absturz wird
Rezension: Jahrbuch 2021 Impact Investing
Rezension: Wie man Unternehmenszahlen liest
Rezension: Geld im Sog der Negativzinsen
Rezension: Digitale Lehre
Rezension: Umwandlungsgesetz
Rezension: Anfechtungsgesetz (AnfG)
Rezension: StaRUG - Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz
Neuer Kreditrisikostandardansatz – Umsetzung von Basel IV in der EU
Integrität der Finanzmärkte auf dem Prüfstand
Rezension: Der Begriff des wirtschaftlich Berechtigten
Digital begutachten: Remote Audits in der Praxis
Innovationen im Firmenkundengeschäft
AnaCredit: Korrektur von UID-Validierungsfehlern – Best Practice
MaRisk 2021: Neuerungen im Bereich Kredit
Finanzdienstleistungen durch modernes Datenmanagement optimieren
Klima- und Umweltrisiken im Risikomanagement
Rezension: IT-Outsourcing und Digitalisierung in der Praxis
Rezension: Risikoinventur und Risikotragfähigkeit in Regionalbanken
Digitalisierung ist mehr als ein papierloses Büro
Rezension: Praktikerhandbuch MaGo
LG Berlin urteilt über Verwahrentgelt
Rezension: Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO/BDSG
Kommission startet Konsultation zur Reform der WohnimmobilienkreditRL
Verschärfte aufsichtliche Liquiditätsanforderungen: BaFin RS 12/2021
3G am Bankarbeitsplatz: Knifflige Umsetzung, Arbeitsrecht, Datenschutz
Rezension: Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand
Verjährung von Rückerstattungsansprüchen unwirksamer Bankentgelte
Prüfung von Green Bonds
Rezension: Einführung in das Bank- und Kapitalmarktrecht (Österreich!)
Novellierung der BelWertV auf der Zielgeraden
Auswirkungen des neuen Lieferkettengesetzes auf die Finanzwirtschaft
Rezension: Die Macht der Plattformen
Zur Wirksamkeit der Vereinbarung von Bereitstellungszinsen
Neue EBA-Kredit-Guideline: Kapitaldienstfähigkeit im Fokus
Zur Neuausrichtung der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO
BaFin-Positionierung zu „BGH-Gebühren-Urteil" vom 27.04.2021
Verbraucherseitiger Verzicht auf Schutz bei missbräuchlichen Klauseln
Bürge ist nicht Zahlungsdienstenutzer
Widerruf eines Schuldbeitritts
Beschlussfassung einer Genossenschaft in virtueller Versammlung
Der EB-Öko-Aktienfonds – vom Ökopionier zum Vorreiter Impact Investing
Der „Grüne Schwan“ der Finanzwelt
Kapitalplanung und normative Sicht – ein kritischer Blick
Was kann der Firmenkunde v. seinem Berater/seiner Bank heute erwarten?
Rezension: Arbeitsbuch US QI
Schulungen für Informationssicherheit – effektiv und BAIT-konform
One-Off-Prüfer-Pech? Compliance-Anforderungen an die JA-Prüfung
Robotic Process Automation: Automatisierung der Bank
Das waren die 14. Hamburger Bankenaufsicht-Tage 2021
Erfolgsfaktor Sustainable Finance
Rezension: Die National-Bank
Rezension: Die rechtliche Bewertung der Tätigkeit von Influencern
Rezension: Handbuch Kreditinstitute
Rezension: Healthcare-Compliance
Rezension: Gewerbliche Immobilienfinanzierung
Rezension: Plötzlich Compliance Officer
Rezension: Recht der Kreditsicherheiten
Rezension: Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
Deutsches Transparenzregister ist nun Vollregister
Strategische Ausrichtung und Zielgrößen des Sparkassengeschäftsmodells
Nachhaltigkeitsrisiken im Kontext des Liquiditätsrisikomanagements
Prüfung von Nachhaltigkeitsaspekten durch die Interne Revision
IT-Lösung für Compliance-sichere Bankprozesse
Bankenaufsicht vs. COVID-19
Wer finanziert die Transformation des Mittelstands?
BGH entscheidet über Musterfeststellungsklage betreffend Sparverträge
Kündigung des Bausparvertrages 10 Jahre nach erstmaliger Zuteilung
Unklare Sollzinssatzangabe bei Dispokredit
Löschungsanspruch gegen Schufa betreffend Merkmal Restschuldbefreiung
Kündigung eines Darlehensvertrages durch Klageerhebung/Beweislast
EuGH zur Verwirkung und zum Vorfälligkeitsjoker
Neue Widerrufsinformationen für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge
Europäisches Verbandsklageverfahren
Bankenaufsicht während der globalen Pandemie
Insourcing-Verträge aus Sicht der Internen Revision
Regulatorik erfordert technologische Transformation
Compliance-Management-System im Echtbetrieb
Rezension: KWG – Kreditwesengesetz
Rezension: FCH-Sicherheitenkompendium 6. Auflage
Rezension: Praktikerhandbuch Stresstesting 4. Auflage
Rezension: Handbuch Neu-Produkt-Prozess, 2. Auflage
Rezension: Vermögensnachfolge und Vermögensschutz
Rezension: Handbuch Immobiliar-Verbraucherdarlehen
Rezension: Wirtschaftsrecht
Immobilienfinanzierung in und nach Corona-Zeiten
Mut zur Veränderung: Haspa bringt Transformation ins Rollen
Sicherheitenüberwachung/-neubewertung – Leitlinien der EBA/GL/2020/06
Rezension: ZAG
Rezension: Das Touchpoint-Unternehmen
Rezension: Hinweisgebersysteme
Bilanzierung von Immobilien im handelsrechtl. JA der Kreditinstitute
BGH-Urteil zu Zinsanpassungen in Prämiensparverträgen – alles geklärt?
Logistik – Rundum sorglos durch die Krise
Ein starkes Ökosystem, das zukunftsfähig macht
Nachhaltiges Geschäftsmodell + ESG = Nachhaltiges Banking zum Quadrat?
Neue MaRisk 2020
Verschärfte Auslagerungsanforderungen durch die neuen MaRisk
Regulierung und deren Folgen für kleinere und mittlere Kreditinstitute
BGH-Vorgaben zur Gestaltung und Darstellung der Dispozins-Konditionen
Rezension: Managementleitfaden Barwertsteuerung
Dritte Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung
eValueRate – Ihr Schlüssel zur Bankenwelt
Rezension: Vergeude keine Krise!
Continous Auditing, Continous Monitoring – jetzt schlägt’s Dreizehn?
Landwirtschaftliche Bewertungen
IKS/Datenkontrolle
EuGH-Urteil vom 09.09.2021: Droht eine neue „Widerrufswelle“?
Identifizieren und Signieren am POS – rechtssicher & sekundenschnell
Die Anwendung des KYCC-Prinzips bei Kredit- und Finanzinstituten
Kündigungsvoraussetzungen im Anwendungsbereich der EU-Blocking-VO
Einsparpotentiale & Aufwandstreiber im Internen Kontrollsystem (IKS)
Arbeitszeit, Urlaubstage in der Quarantäne, Zeugnisformulierung
ICAAP IKS – Herausforderungen bei der Umsetzung
BAIT 2.0 – Neufassung der Vorgaben für IT vom 16.08.2021
Kreditrisiken im Lichte der Covid-19-Pandemie
Kündigung von Prämiensparverträgen nach Nr. 26 AGB-Sparkassen wirksam?
EuGH zur Verjährung bei missbräuchlichen Klauseln
EuGH: Sanktion bei Verletzung der Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Anlageberatungshaftungsgrundsätze bei Container-Direktinvestments
Kreditnehmerbasierte Maßnahmen zu Risiken der Immobilienfinanzierung
Umsetzung der neuen Steuerungsperspektiven zur Risikotragfähigkeit
Neue BAIT: Anforderungen und erste Praxisimplikationen
Umsetzung der Strahlenschutzgrundsätze
Insolvenzantragspflichten und Sanierungsoptionen in der (Corona-)Krise
Unterweisung zum Brandschutz in der Arztpraxis
Prozessorientierte Risikosteuerung – Erfahrungen mit Sparkassen
MaRisk 7.0 – Kredit- und Handelsgeschäfte im Fokus
Aspekte der Sicherheitenbewertung – Leitlinien der EBA/GL/2020/06
Aufbau eines prozessbasierten IKS-Managements
Verbandssanktionengesetz – quo vadis?
Marketingaktivitäten in Banken und ihr Beitrag zum Unternehmenserfolg
MaRisk 7.0 – Umfassende Analyse der Änderungen und kritische Würdigung
MaRisk 7.0 – Auf neuen Wegen
Ansatzpunkte zur optimierten Bildung von Gruppen verbundener Kunden
Die Weiterentwicklung der MaRisk
Früherkennung von Bilanzmanipulationen
Neue MaRisk-Novelle betrifft schwerpunktmäßig den Auslagerungsbereich
Einsatz von Spezialfonds
Co-Investments – Regulatorische und risikoseitige Herausforderungen
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den deutschen Bankensektor
Externe Ratings im neuen Kreditrisikostandardansatz
FCH DentFlix: Die Online-Unterweisungsplattform für Ihre Mitarbeiter
„Neue“ MaComp Juli 2021
VG Frankfurt hebt Untersagungsverfügung der BaFin auf
BGH konkretisiert Anforderungen für Vorsatzanfechtung
Ausdrückliche Vereinbarung von Verwahrentgelten im Neugeschäft wirksam
BGH zur Außenhaftung des Kommanditisten für Altverbindlichkeiten
Begriff der personenbezogenen Daten i. S. d. DS-GVO
Entgelt für Berechnung einer Nichtabnahmeentschädigung zulässig
Fahrzeugkaufvertrag und Anschlussfinanzierung – verbundene Geschäfte?
Fehlerhafte Widerrufsbelehrung durch hinzugefügte Hinweise
Spezifische Compliance-Risiken bei Restrukturierungen/Fusionen
Drahtseilakt durch steigende regulatorische Sicherheitsanforderungen
Neue MaRisk und BAIT zielen auf ein wirksameres Notfallmanagement ab
Auslagerungsmanagement - im Kontext der neuen MaRisk und BAIT
Nachhaltigkeitsrisikomanagement – wenn Theorie zur Praxis wird
Neue MaRisk und BAIT stärken Informationssicherheitsmanagement
Plethora der EU-ESG-Regulierung
Unwirksamkeit der Zustimmungsfiktion in den AGB
Die Plattformökonomie der Gestalterbank am Beispiel Bauen & Wohnen
Compliance-Management geht auch einfach
Geldwäscheprävention 2021 – volle Fahrt voraus
Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft: Risiken identifizieren & bewerten
Prüfung der Risikomanagementprozesse
BeleihungsWERTstörer Starkregen, Hochwasser, Überschwemmung
Arbeitsrecht aktuell - Überblick
Offenlegung im Fokus der 6. und 7. MaRisk-Novelle
IBOR-Reform: Status Quo & Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung
Systemprüfungen im Kreditgeschäft
Bilanzmanipulationen
MaBV-Risken im (Dreiecks-)Rechtsverhältnis Bauträger/Erwerber/Bank
Risikomanagement von Non-Financial Risks (NFR)
Sonderprüfungen durch die Interne Revision
Digitalisierung zwischen Fiktion & Realität – zwischen Chance & Risiko
Reform der Verbraucherkreditrichtlinie 2.0
Finanzierungsvergabe in Corona-Zeiten
Abgrenzung Verbraucher und Unternehmer als Darlehensnehmer
Steuerliche Anforderungen an Kassenaufzeichnungen
Strategische Anreize für eine nachhaltige Konditionsgestaltung
Vertriebliche Kundenverbünde automatisch pflegen
Mehr eigener Spielraum in der Betriebsratsarbeit
Green Finance - "grüne Immobilienfinanzierung"
Neue BaFin-Merkblätter für Geschäftsleiter und Aufsichtsräte
Banking einfach und komfortabel
Releasebegleitung durch die Interne Revision
Mobile Sicherheiten strukturiert bewerten
Das neue Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG)
Risikoanalyse zur Neufassung des § 261 StGB
Fachkompetenz + Sozial-/Methodenkompetenz = Wirksamkeit der Revision!
Nachhaltige Geldanlagen gewinnen an Bedeutung
Corona-Forderungsbewertung
Digitalisierung des Vertriebs in der Finanzwirtschaft
Das Kreditinstitut als Vermittler
Omnikanal-Vertrieb und hybride Beratung: Das Beste aus beiden Welten
Verantwortlichenhaftung bei Schneeballsystem
Zur Haftung der Gründungsgesellschafter als Prospektveranlasser
EU-Rechtswidrigkeit der deutschen dreijährigen Verjährung (§ 195 BGB)?
Vereinbarkeit der ergänzenden Vertragsauslegung mit EU-Recht
Umfang der Plausibilitätsprüfung bei Nachrangdarlehen
Containerinvestment kein Einlagengeschäft i. S. d. KWG
Zutreffende Prognoseangabe bei Schiffsfondsbeteiligung
Streitwert und Beschwer im UKlaG-Verbandsprozess
AnaCredit-Vollständigkeitsfehler – Vermeidung und Korrektur
Nachhaltigkeitsrisiken – Eine essenzielle Facette in der Banksteuerung
EU-Taxonomie stellt neue Anforderungen an Kreditwirtschaft
Implikationen der Subscription Economy für Kreditinstitute
EBA-Guideline für Überwachung u. Governance von Bankprodukten nichtig?
AGB-Zustimmungsfiktionsklausel unwirksam – Konsequenzen für die Praxis
Auslagerung in die Cloud – Eine Herausforderung, die sich lohnt!
EBA definiert Prozesse bei Überschreitungen der Großkreditgrenzen
Das breite Spektrum der Szenarioanalyse
Neue Bezugsgröße für Großkredite
Instrumente zur Analyse und Steuerung von Klimarisiken
Baufinanzierung – Digital oder von der Stange?
Agilität in der Internen Revision
Bankaufsichtliche Schwerpunkte für das Jahr 2021
Neues Elterngeld- und Elternzeitgesetz zum 01.09.2021
BGH-Donnerschlag zur Unwirksamkeit sämtlicher Fiktionsänderungsklauseln
Informationspflicht des Kunden bei unwirksamer AGB
Jahresentgelt während der Sparphase eines Bausparvertrages unwirksam
Entgelt für Darlehens-Jahreskontoauszug
Gebühr für Zahlung der PayPal- oder Sofortüberweisung zulässig
Unpfändbarkeit von Corona-Soforthilfen
Beseitigung der Verstrickung einer zuvor ausgebrachten Kontopfändung
AG Köln zum neuen StaRUG
AG Hamburg zum neuen StaRUG
Vorsicht Falle: Vorstandshaftung für Kreditentscheidungen
Betriebsrätemodernisierungsgesetz
Neue-Produkte/Neue-Märkte im Fokus des Geschäftsmodells
Veränderungsmanagement im regulatorischen Kontext
Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten ("NPL")
Rendite Trigger – Sustainability und ESG?
Erkennung von möglichen Compliance-Risiken bei M&A-Transaktionen
Nachhaltigkeit – Zukunftsthema oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Nachhaltiges Bankmanagement
Meldewesen-IKS
Dry Run als Blaupause für die Optimierung von Eskalationsprozessen
Mehr als nur ein Forum!
Gefahrstoffe: Rechtssichere Unterweisung in der Zahnarztpraxis
Erste Hilfe: Inhalte der Unterweisung für Mitarbeiter/innen
Business-Cases in der Betrugsprävention: neue Chancen durch § 261 StGB
Berechtigungsmanagement im Fokus der neuen BAIT
Finanzierungsfragen können StaRUG gefährden
Die zukünftige Immobilien-GbR
IDV und Excel-Anwendungen
BGH erklärt AGB-Änderungsmechanismus der Banken für unwirksam
Etablierung einer unabhängigen Validierungsfunktion gemäß BCBS 239
Quo vadis Notfallmanagement?
Vorbereitung auf Sonderprüfungen
Medical Device Regulation (MDR) – Neuerungen und Pflichten
Messung der CO2-Sensitivität in Klimastresstests
KI-basierte Spar-Apps stärken Vertrauensbasis
Programm für Nachhaltigkeitsstresstests
Grundlegende Herangehensweise an Nachhaltigkeitsstresstests
Neuausrichtung Risikotragfähigkeit – Herausforderungen & Fallstricke
Steigender Druck auf Banken: alternative Lösungen gefragt
Organkredite – Altbewährtes ganz anders!?
Kreditsicherheiten: Wertverläufe pragmatisch ermitteln
Bilanzanalyse auf dem Prüfstand in Zeiten zunehmender Komplexität
Golden oder Minimum Standards bei Sorgfaltspflichten?
Wie Mittelständler von der Corona-Krise profitieren können
Eingriffsbefugnisse der BaFin gem. § 4 Abs. 1 a FinDAG
Weitergabe von Zugangsdaten für Online-Banking an Ehepartner
Kein Erstattungsanspruch bei Liegenlassen der EC-Karte im Mietwagen
Strafbarkeit bei Girocard-Missbrauch im POS-Verfahren ohne PIN-Eingabe
Kein Direktanspruch bei nicht klassischem Anweisungsfall
Schadensersatzanspruch bei unwirksamer Darlehenskündigung
Verbraucherdarlehensvertrag und Restschuld-Gruppenversicherung
Realkreditprivilegierung von unbebauten Grundstücken
Betrug im privaten Kreditbereich leichter erkennen
Novellierung der ImmoWertV auf der Zielgeraden
Aktueller Stand (un-)zulässiger Entgelte im Zahlungsverkehrsrecht
Neue Kapitalanforderungen für Anteile an Investmentfonds
Geschätzte Werte im Jahresabschluss
Wohnimmobilien: Mit Investments dem Niedrigzins trotzen
Gesetzliches Mietminderungsrecht – Auswirkungen auf Darlehensverträge?
Hintergründe und Grundlagen der Geeignetheitsprüfung und -erklärung
Geldwäschegesetz: KYC im Firmenkundengeschäft
Vereinbarung von Zusatzentgelten für Einschaltung von PayPal zulässig
Konkretisierung der Erläuterung der Inhalte der Geeignetheitserklärung
Sustainable Finance in der Bankpraxis
Innovation in Banken
Banken als Anleiheemittenten: Rendite trotz Sicherheit
Krisenmanagement für LSIs
Immobilienrisiken nicht unterschätzen
Verschärfte Eignungsprüfung von Vorständen und Schlüsselfunktionen
Alles anders mit dem All-Crime-Ansatz?
Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess
Bank-App ermöglicht Begleichung von Rechnungen in Echtzeit
Kurzarbeit und Urlaubsanspruch
Kapitalabzugsrisiken – ein blinder Fleck auf der Risikolandkarte?
Datenschutz im Zeichen unterschiedl. Wertvorstellungen und Interessen
Corona-Krisen-Branche: Einzelhandel
Verjährung von Zinsnachzahlungsansprüchen bei Prämiensparverträgen
Keine Vorhersehbarkeit der Wirecard-Insolvenz für die beratende Bank
Kein Anspruch auf Negativzinsen bei Schuldscheindarlehen
Kontokündigungsrecht der Bank bei Belastung mit Negativzinsen
Ablehnung Basiskontoeröffnung bei begründetem Geldwäscheverdacht
Haftung von Ratingagenturen gegenüber Kapitalanlegern
Transparenzprobleme im Transparenzregister
Insiderrecht: Directors‘ Deals im Fokus der Aufsicht
Geldwäschegesetz ("GwG") versus Verschwiegenheitspflichten
IT-Dienstleistungen – Fremdbezug oder doch Auslagerung?
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates sollen erweitert werden
EU-Transparenzverordnung
Sanktionen bei Verstößen gegen die Kreditwürdigkeitsprüfung
Prozess- und systemseitige Umsetzung der neuen OpRisk-Vorgaben
Anforderungen an Kreditrisikominderungstechniken im neuen KSA
Firmenkundengeschäft – Kundenorientierung mit Digitalisierung
Die Feuertaufe für Flexible "Office Spaces"
EBA/GL/2020/06: Bewertung von Immobilien/beweglichen Vermögenswerten
Zinsrisiken im Anlagebuch (IRRBB) effektiv modellieren und umsetzen
Das digitale Zahlungsverhalten der Generation Y in Deutschland
Einbindung von Auslagerungsdienstleistern in die Notfallplanung
Aufgabenstellungen des zentralen Auslagerungsmanagements
Anpassungsprozesse im Continuous Auditing der Internen Revision
Fristentransformation 2021/2022 – Analyse der Chancen und Risiken
Digitale Kundengespräche
Wirecard im Depot-A?
OLG Stuttgart zum „Kaskadenverweis“
Allgemeinverfügung der BaFin zu Prämiensparverträgen
Abtretung von Kapitallebensversicherungsansprüchen als Drittsicherheit
Haftung des Zahlers bei gefälschter Faxanweisung
Haftung bei gefälschtem Überweisungsträger
Keine Haftung des Zahlungsauslösedienstleister beim Online-Glücksspiel
Immobilien(risiken) in der Eigenanlage
Prüfungsschwerpunkte beim Change- und Releasemanagement
Meldung von ILAAP-Informationen: Anforderungen und Herausforderungen
Anforderungen an die IDV je nach Schutzbedarfsklasse
So geht zukunftsfähiges Workflow-Management für Banken
Kontrollziele im Fokus der Internen Revision
Process Mining
IKS in der IT
Kündigung von Basiskonten
Vermögensverwaltung nachhaltig und digital
Paukenschlag der BaFin: Allgemeinverfügung zu Zinsanpassungsklauseln
Was lange währt, wird endlich gut?
Krieg um die Top-Talente
Negativzinsen im Kreditgeschäft
Jetzt wird es nachhaltig
Kommunalkredite - Wenn der Bürgermeister Geld braucht
Auswirkungen des Risikoreduzierungsgesetzes im Personalbereich
Personal: Banken müssen im Recruiting umdenken
Krisenfeste Sicherheiten-Bewertung
Schuldscheindarlehen und Aufsichtsrecht
BAIT 2021
Plausibilisierung eines Sanierungskonzepts
EBA GL 2020/06 Leitlinie für die Kreditvergabe und Überwachung
Fokus Organkredit - Neuerungen aus dem Risikoreduzierungsgesetz
Rendite und Rentabilität im gewerblichen Immobiliengeschäft
Neues Risikoreduzierungsgesetz
Kreditvergabestandards: interne Kontrollen - externer Prüfungsfokus
Herausforderungen der neuen Risikotragfähigkeits-Perspektiven
Gestresste Kreditportfolien
Fehlerhafte Widerrufsinformation bei Allgemein-Verbraucherdarlehen
Geschäftsmodell – Kernelement der langfristigen Entwicklung einer Bank
Digitalisierung der Internen Revision
SREP 2020/2021 im Kontext der Corona-Krise
Anforderung und Umsetzung der BAIT
Hemmung der Verjährung durch Güteantrag
Keine Haftung der BaFin gegenüber Anlegern bei Kauf von Containern
Keine Haftung der Clearstream Banking AG gegenüber Kapitalanlegern
Haftung der Bank beim Kommissionsgeschäft
Kein Anspruch auf Auszahlung von Guthaben und Zinsen bei Altsparbuch
Anwendbarkeit der Verjährungshemmung auf gekündigte Darlehen
MaRisk 7.0 – neue Anforderungen zur NPL- und NPE-Steuerung
Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltung
Betrug – Die alten Maschen sind noch immer erfolgreich!
Wertüberprüfung von Immobilien im Bewertungsprozess
Neue MaRisk – Auswirkungen auf Problemkredite
Portfolio-Finanzierungen im gewerblichen Immobiliengeschäft
Risiken bei der Einführung von Standardsoftware in Finanzunternehmen
Darf man auf der Chinese Wall stehen?
Anno 2020 – OpRisk im Fokus
Kreditinstitut darf Girokonto mit hohen Einlagen kündigen
Möglichkeiten der Quantifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken
Strafzinsen für Mietshäuser und die Akzeptanz negativer Renditen
Vermutung der Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners
Anforderungen an ein Sanierungskonzept im Anfechtungsprozess
Auslagerung in die Cloud: Schäfchen- oder Gewitterwolke?
Zunehmende Bedeutung von HR-Compliance in der Kreditwirtschaft
Rückstellungen – Bilanzierungsspielraum mit Augenmaß
Vergütungsregulierung geht nun offiziell in die nächste Runde
MaRisk 7.0-E
Das vergessene Sparbuch
Umfang vorvertraglicher Aufklärungspflichten bei Fondserwerb
Hat die Einzelhandelsimmobilie in der Innenstadt noch eine Zukunft?
Kein Widerruf v. außerhalb von Geschäftsräumen gestellten Bürgschaften
Anforderungen und Kontrollen von Geeignetheitserklärungen
AGB-Fiktionsänderungsmechanismus europarechtskonform
Keine Haftung des Anlagevermittlers bei P & R Containern
RegE-StaRUG
Ist Einwilligung nicht gleich Einwilligung?
Erfolgreich und regelkonform in die Cloud auslagern – Aber wie?
Objektbasierte Finanzierung als Lösung in der Sanierung
Fälschungssichere Fotos
Verstärkte Praxisbegehungen gehen jetzt erst richtig los…
Streitbeilegungsverfahren: Informationen müssen auf Website und in AGB
Die neue Institutsvergütungsverordnung 2021
Umgang mit Excel-Anwendungen und IDV
Prüfung von Aufbau und Struktur des IT-Risikomanagements
Prüfung Depot A und Spezialfonds
Verwahrentgelte für Spareinlagen u. Kündigung von Prämiensparverträgen
Barwert(nahe)-Steuerung im neuen RTF-Leitfaden
Corona-Maßnahmen gegenüber Beschäftigten datenschutzkonform umsetzen
Aktuelle Krise: Chancen & Risiken im Working Capital Management
Überprüfung risikobehafteter Engagements im Rahmen der EWB-Prüfung
Entwicklung von Kreditausfallquoten in Europa
Künftige Unternehmenssanierung außerhalb eines Insolvenzverfahrens
AnaCredit – das gläserne Kreditportfolio 2.0
MaRisk 7.0 – Wesentliche Treiber der neuen Novelle
Das neue Risikoreduzierungsgesetz
Zinsanspruch während COVID-19-Stundungsphase?
Einheitliche Bewertungssystematik zur Bestimmung von Wesentlichkeit
Cloud-Services im IT-Risikomanagement
Digitalisierung des IKS-Evidenzprozesses
Gefahr der verpflichtenden Entgeltrückzahlung an alle Kunden
Vielfältige Herausforderungen im IKS-Evidenzprozess
Neuerungen in 2020 für die Geldwäscheprävention
Schuldscheindarlehen
Neue aufsichtliche Anforderungen für Wertpapierfirmen
Die QI Zertifizierungsperiode 2018-2020
Kennzahlenanalyse in der Kreditportfolio-Steuerung
Gleitende Durchschnitte und konstante Margen
Proportionalität in der CRR II
BehavioralFinance in der Anlageberatung in Zeiten der Niedrigzinsphase
Prüfungen im Meldewesen
IT-Auslagerungen im Fokus der Aufsicht
Wird der Euro digital?
Kryptotoken – Eine Begriffsannäherung
DSGVO-Auskunftsanspruch
Kündigung wegen verstärkter Sorgfaltspflichten nach GWG
Geldwäscheverdacht als Kündigungsgrund bei Darlehensverträgen
Gläubigerbenachteiligung und -vorsatz bei „kalter Zwangsverwaltung"
Widerruf Einzelverfügungsbefugnis durch vorläufigen Insolvenzverwalter
Aufklärung über Innenprovision unter Einsatz eines Prospekts
Nichtabnahmegebühr (Break up Fee) wirksam
Negativzinsen bei Schuldscheindarlehen mit Zinsgleitklauseln wirksam?
Vorfälligkeitsjoker
Auslagerungsüberwachung
Rechtsmonitoring Interne Revision
Rechtsmonitoring Corona Spezial
Interne Revision in besonderen Zeiten – Zeit für externes Know-how?!
Der Überbrückungskredit in der Sanierungspraxis
Cashflow-Planungsrechnungen in der Corona-Krise
Wirtschaftlichkeitsprüfungen durch die Interne Revision
Nachhaltigkeit quo vadis?
Erbrechtliche Wiederverheiratungsklauseln im Praxistest
Informationsasymmetrie: Kommunikation und Konfliktmanagement
Gestaltungshinweise zur Errichtung eines Single Family Office
BaFin Überarbeitung Merkblätter - Geschäftsleiter und Aufsichtsrat
Die Regelungen der BaFin FAQ´s zu den §§ 63ff. WpHG
Betrugsprävention im Online-Geschäft
Sieben Bausteine zur Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems
EBA Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung
Massengeschäft erfolgreich managen
Risikofrüherkennung mit Hilfe von Kontodaten
Kreditrisiko und Corona - operativ am Limit?
IKS – Papiertiger oder brauchbares Steuerungsinstrument?
Sensitivitätsanalysen bei der Kreditwürdigkeitsprüfung
7 Risikofelder aus weit verbreiteten Vereinbarungen im Kreditgeschäft
Banken sollten sich für schwere Zeiten rüsten
Der Bitcoin: Alles nur „Luft“ oder eine neue „digitale Form“ von Gold?
Steuerliche Erleichterungen im Rahmen der "Covid-19"-Gesetzgebung
Europarechtskonforme Überarbeitung der Musterwiderrufsinformation
Verjährungs- und Ausschlussfristen bei missbräuchlichen Klauseln
Missbräuchliche Klauseln und Wirksamkeit von Verjährungsfristen
Verzicht auf Ansprüche und Rechte aus missbräuchlichen Klauseln
Nichtanwendbarkeit der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln
WP und IR - gemeinsam stark
Begriff „Gesamtkosten des Kredits für den Verbraucher“ i.S.d. EU-RiLi
Hemmungstatbestand auf Restdarlehensrückzahlungsanspruch anwendbar
Kein Widerrufsrecht nach rechtskräftigen Vollstreckungsbescheid
Bereitstellungsentgelt auch bei Widerruf des Darlehens
Notwendige „Wesentlichkeitsgrenze“ für Kündigung aus wichtigem Grund
Quanten Computing im Finanzbereich
Marktübliche Zinsen eines grundpfandrechtlich besicherten Darlehen
Keine Gnadenfrist für Datentransfer in die USA
Neue Hinweise zur Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen
Geldwäschetatbestand wird neu gefasst
Beschleunigung des digitalen Fortschritts durch die Corona-Krise
Facebook: Wie weiter nach Schrems II?
Neuer Kreditrisikostandardansatz
Verschlankungspotenziale in Revisions- und Prüfungsprozessen
Remote Audits!
Handlungsfelder in besonderen Zeiten
Update Risk-Taker-Identifizierung
Banken im Stresstest
Fünf neue Antworten sorgen für noch mehr Fragen
Excel-Anwendungen und IDV
Investitionen in Immobilien und erneuerbare Energien
Risikoanalysen bei Auslagerungen mit Blick auf die neuen MaRisk
Der Weg zum Geschäftsprozess-Manager im Bankensektor
Spannungsfeld Know-Your-Customer
Neue Revisionsprozesse während der Pandemie
Kontroll- und Überwachungshandlungen der Compliance-Funktion
Soziale Netzwerke: Alles offline aufgrund der DSGVO ?
Der risikobasierte Ansatz eröffnet Handlungsspielräume für Unternehmen
Zertifikate im Zwielicht
Umgang mit Cyberrisiken: Prüfung Informationssicherheit in Instituten
Das geplante Verbandssanktionengesetz – ein untauglicher Versuch
Überarbeitung des Emittentenleitfaden Modul C
Prüfung des Frühwarnsystems
Zusammenarbeit von Interner Revision und Compliance
Auswertung von Dienstleister-Revisionsberichten
Effektivitätssteigerung der Revision
Auswirkungen der Corona-Pandemie
SREP-Bewertung 2020
EBA Guidelines on loan origination and monitoring
PRAXISBERICHT: MITARBEITERUNTERWEISUNG – NICHT SCHON WIEDER!
Nachhaltigkeit als Game Changer in der Compliance
Neue Entscheidung des OLG Dresden zu unwirksamer Zinsanpassungsklausel
Grundsätzliche Unwirksamkeit eines Basiskontoentgelts
Umlaufverfahren statt General/Vertreterversammlung bei Genossenschaft?
Kein Darlehenswiderruf nach Titulierung der Rückzahlungsforderung
Streitwertberechnung bei der Feststellungsklage zur Insolvenztabelle
Zur Besorgnis der Befangenheit
Emittentenleitfaden Modul C – Insiderrechtliche Implikationen
Strengere Standards bei Kreditvergabe und -überwachung ab 30.06.2021
EuGH kippt Privacy Shield
Die Liquidität des Mittelstands gemeinsam sichern
Zinsänderungsklauseln und Rating im Firmenkundengeschäft
Aufgaben und Spannungsfelder einer IKS-Evidenz
Qualitätssicherung in der Internen Revision
GmbH & Co. KG und ihre Bedeutung für das Kreditgeschäft
Neue EBA-Leitlinie für Kreditvergabe/-überwachung (EBA/GL/2020/06)
Cashflow-orientierte Planung der zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit
Praxisbericht zu den IKS-Prüfungshandlungen der Internen Revision
Agile Methoden erfolgreich in der Banksteuerung einsetzen
Datenqualität im Controlling, Melde- und Rechnungswesen
Digitalisierung: Game Changer für die Finanzmarktaufsicht
Führen auf Distanz in und nach der Krise
Agile Transformation in der Banksteuerung
Versicherungskonzepte für Oldtimersammlungen als Kapitalanlage
„Herrenlose“ Konten – Niedersachsen sieht Handlungsbedarf
Unternehmerische Direktbeteiligungen
Vertragliche Regelungen Kreditinstitut – Bauträger
Umgang mit Excel-IDV im IKS!
Entwicklung von Kunstwerken in Bezug zum Finanzmarkt
Video-Livestreaming: Systembrüche überwinden
Effiziente und gleichartige Prüfungsdokumentation
Quick-Check-Analyse BWA
Rolle der Internen Revision in AT 8.2-Prozessen
Geschäftsmodellanalyse – Eine Aufgabe der Internen Revision
Beziehungen zwischen Prozessen und Kontrollsystemen
Neue Runde der Vergütungsregulierung
BGH erklärt Entgeltklausel für Basiskonto für unwirksam
Kein Widerrufsrecht bei Anschlusszinsvereinbarungen im Fernabsatz
Verfolgung von Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände?
Keine Kündigungsmöglichkeit eines "99 Jahre" laufenden Sparvertrags
Das E-Book zu Blended Learning für Banken
Beratungsverzichtserklärung im Kreditgeschäft: Eine gute Idee?
Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft
Kein Wert- bzw. Nutzungsersatz bei Fernabsatzverträgen
AGB-Fiktionsänderungsmechanismus-Klausel weiterhin wirksam?
Kontrolle der Missbräuchlichkeit von Vertragsklauseln von Amts wegen
Kein Widerrufsrecht bei Zinsprolongationsvereinbarungen
Bereitstellungsprovision ist eine AGB-kontrollfreie Preishauptabrede
BGH urteilt zum Vermutungstatbestand des § 133 Abs. 3 Satz 2 InsO
Ergänzung BT 6 MaComp
BaFin veröffentlicht Modul C des Emittentenleitfaden
Zinsanpassungsklauseln in Sparverträgen
Neue Regeln rund um Kryptos
Bachelorwissen Banking: Recht des Bankkontos
Regierungsentwurf zur Anpassung des Inkassorechts
EU Sustainable Finance - europ. Regelwerk ohne nationales Goldplating?
Scharfe persönliche Haftung für Geldwäschebeauftragte von Banken
Die Rückkehr des Widerrufsjokers – Auferstehung oder Zombie?
Sicherheitentausch: Risiken für die Vorfälligkeitsentschädigung
Die Entwicklung des Geldwäschegesetzes
Veränderte Liquiditätserfordernisse in der Krise
Insolvenzwelle: jetzt auf Risikofälle vorbereiten
Musterverfahrensurteil über Zinsberechnungen bei Prämiensparverträgen
Bereitstellungsaufwand und Sittenwidrigkeit von Bereitstellungszinsen
Drei, zwei, eins, meins - Risikofälle abwickeln
Berücksichtigung ökonomischer Risiken in der normativen Perspektive
MaBV-Risiken bei Bauträgerfinanzierungen
Standards sichern die Zukunft des Kreditgeschäftes
Die Virtuelle Hauptversammlung
DAX-Verluste 2020 – Versagen die Risikomodelle der Banken?
Die Hotelbranche in und nach der Corona-Krise
Immobilienrisiken noch stärker im Fokus
Gesetzliche und private Moratorien in Corona-Zeiten
EBA Guidelines on Outsourcing Arrangements
Wohnimmobilienmärkte nach der Krise
Cloud löst Entscheidungsdilemma
Aufklärungs- und Beratungspflichten bei Immobiliar-Verbraucherdarlehen
Wo finden Banken Unterstützung in der aktuellen Krise?
Kreditvergabe in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Einsparpotentiale in der Revisionsarbeit
Reform des Kontopfändungsschutzes
Bilanzanalyse während und nach der Krise 2020
Interne Revision während und nach der Krise
Libra 2.0 – Sie ist wieder da
Der Wecker zur Digitalisierung klingelt lauter als je zuvor
BGH: Art. 9 Abs. 2 SEPA-EU-VO dient Verbraucherschutz
Digitalisierung und Spenden
Unwirksame Zinsanpassungsklausel bei langfristigen Sparverträgen
Kündigung durch Bausparkasse bei Nichtzahlung von Regelsparbeiträgen
Kaskadenverweis bei Immobiliar-Darlehensverträgen unproblematisch
EuGH zur Angabe des effektiv. Jahreszinses im Verbraucherkreditvertrag
Belehrungspflicht bei Zinsprolongation auf dem Prüfstand
Mittelbare Kreditierung über Gesellschafter des Schuldnerunternehmens
EuGH zum Verstoß gegen Verpflichtung zur Kreditwürdigkeitsprüfung
AG Frankfurt zur Darlehensstundung auf Grund der Corona-Gesetzgebung
Cybersicherheit
Objektbesichtigung unter COVID-19
Rechtliche Herausforderungen im Umfeld von Data Science im Bankwesen
BaFin: Geldwäscherechtliche Hinweise für Kryptoverwahrgeschäft
Jetzt wird’s ernst – Krisenmanagement für Firmenkundenberater
Regelungsstrukturen der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz
Vier Faktoren für den Erfolg von Open Banking
Anwendung der IIA-Standards in Sparkassen
Nachhaltigkeit in einer regionalen Genossenschaftsbank
Kontinuität und Konzentration
Kommentar: Die Corona-Krise verstärkt den Digitalisierungsdruck
Auswirkungen der Corona-Krise auf die LCR
IDW RS BFA 7 Pauschalwertberichtigungen - Paradigmenwechsel vollzogen
Leitung einer Sparkasse in Corona-Zeiten
EuGH versus BGH: Ein Comeback des „Widerrufsjokers“?
Mehrwert anlassbezogener Stresstests zur Corona-Krise
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Risikotragfähigkeit
Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Ausweitung des Home-Office
Ablauf einer Revisionsprüfung
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Prüfungsplanung der Revision
Innovatives (Geschäfts-)Prozessmanagement mit End-to-End-Prozessen
Echtzeitüberweisung – Status und Ausblick
Rangrücktrittklausel in AGB
Wie sieht es bei Ihnen aus nach Wochen im Home-Office?!
BaFin-Journal 02/20 zu Zinsanpassungsklauseln bei Prämiensparverträgen
Corona-Virus in der Finanzwirtschaft – Maßnahmen der Aufsicht
Vorsicht während der Covid-19-Pandemie
Klimaschutz in Europa
COVID-19: vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Notarpflichten bei sog. Kettenkaufverträgen
Verbrauchereigenschaft von Kapitalanlegern
Grobe Fahrlässigkeit bei unberechtigter Überweisung
Feststellung von missbräuchlichen Vertragsklauseln von Amts wegen?
Abgrenzung Verbraucher-/Unternehmereigenschaft bei Darlehensaufnahme
Heilung einer früheren unwirksamen Belehrung im Versicherungsvertrag
Urteil des EuGH zum „Kaskadenverweis“ sorgt für Aufregung
Grundsätze zur Verwirkung gelten auch in Ansehung Europäischen Rechts
BGH nimmt Klarstellung zu mehreren Pflichtangaben vor
Kein Widerrufsrecht bei unentgeltl. Darlehensverträgen vor 31.03.2016
Ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung und Schriftformgebot
Ein Stresstest im Stresstest
Bankenaufsichtliche Erleichterungen für Banksteuerung und Meldewesen
IKS 2020 – jetzt kommt die Small Regulatory Box
Tax Compliance für Genobanken am Beispiel der Umsatzsteuer
NEUE Hygiene- und Infektionsschutzvorgaben durch die Corona-Krise
Gesetzgeberische Maßnahmen zur Abmilderung der Folgen von "COVID-19"
Zur Kündigung und Kündbarkeit von Prämiensparverträgen
Corona-Pandemie – Wenn der (Vor-)Lieferant nicht liefert …
COVID-19: Einfluss auf Immobilienbewertung u. Beleihungswertermittung
Werkstudenten – echte Alternative mit vielen Vorteilen
CORONA-Krise – der Anfang vom Ende?
COVID-19: Gesetzliche und aufsichtliche Übergangsregelungen Immobilien
Cloud-Anbieter für Banken und Versicherungen
Kurzarbeit und Corona – Notruf an den Gesetzgeber
Grund- und Freiheitsrechte in Corona-Zeiten
Virtuelle Hauptversammlung und General- bzw. Vertreterversammlung
Haftung der Versicherer bei Corona-bedingter Betriebsschließung
Moratorium bei Dauerschuldverhältnissen im Bereich der Grundversorgung
Stundungsanordnung und Kündigungsausschluss bei Verbraucherdarlehen
Insolvenzrechtliche Maßnahmen
Änderungen des Mietrechts
Home-Office in Zeiten von Corona
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Pandemie
Kreditwürdigkeitsprüfung in der Corona-Krise
Corona-Krise: Ein Thema für den Jahresabschluss
Professionelles Trennungsmanagement in Zeiten der Corona-Krise
IVV: Zuständigkeiten, Entscheidungsbefugnisse und Kontrolleinheiten
Auswirkung der Corona-Gesetzgebung auf Darlehensverträge
Geldwäschegesetz: Das ist neu für den freien Finanzvertrieb
Datenschutzrechtliche Vorschriften
Prüfung Nachfolgeregelung – ein unterschätztes Risiko
Handlungsoptionen in der Corona-Krise
Das Ende der Banken?
Negativzinsen im Bankgeschäft – eine rechtliche Betrachtung
Office_neo: Moderne Collaboration-Lösungen aus der Cloud
Prüfung des Risikomanagement-Prozesses
Die indikative Betriebswirtschaftliche Auswertung
Betrugsfälle in Zeiten von Corona
Update Anlageberatung
Mittelständler auch in der Krise unterstützen
Praxisbericht „Auslagerungsmanagement mit ForumOSM"
Neues zum Transparenzregister
Die pauschaldotierte Unternehmenskasse
Die Demokratisierung des Wealth Managements
Corona-Pandemie: Datenschutz Empfehlungen für Home-Office
ILAAP und FTP - Symbiose für nachhaltigen Geschäftserfolg?
Neukonzeption der Eigenmittelzielkennziffer 2019/2020
Neues BaFin-Merkblatt zum Tatbestand des Kryptoverwahrgeschäfts
Ermessen der Bank bei anlassbezogener Identifikation des Kunden
Europa goes Sustainable Finance – Sie auch?
Antragsrecht auf Versagung der Restschuldbefreiung
Abgabe einer Vermögensauskunft durch einen Vorsorgebevollmächtigten
Referentenentwurf zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
BGH zur Transparenz von Klauseln in Anleihebedingungen
AGB-rechtliche Wirksamkeit von Bereitstellungszinsen(-entgelten)
Wirksamkeit der AGB-Änderungsfiktionsklausel
NOCLAR – oder der Umgang mit Gesetzesverstößen
Das Know-Your-Customer-Prinzip
Widerrufsrecht bei einer Prolongationsvereinbarung
Neue IFRS-Standards: Auswirkungen auf die Bilanzanalyse
Anwendung der Bewertungsmethode Geldmarktpuffer in der Bankpraxis
Muster Corporate Governance Kodex für öff. Unternehmen veröffentlicht
Basiswissen Compliance für die Geschäftsleitung: Betrug/Fraud
Windows 10 im Unternehmenseinsatz rechtswidrig?
Erfüllung der aufsichtskonformen Anforderungen für (IT-)Dienstleister
Widerspruch des Kunden gegen Einführung von Verwahrentgelten
Banksteuerung im Fokus von Aufsicht und Revision
Das elektronische Grundbuch (Datenbankgrundbuch)
Betrugsprävention kennt keine Grenzen
Veränderte Anforderungen an zukünftige FirmenkundenbetreuerInnen
EBA Konsultation zu Kreditvergabestandards
Provision für Immobiliardarlehensvermittler – Pflichtangabe?
Konsequenzen des neuen ICAAP- & RTF-Leitfadens für die Kapitalplanung
Mängelnachverfolgung - Der Follow-Up
Prüfung VAIT im Fokus der (Banken-)aufsicht
Optimierung der Compliance-Funktion beginnt im Fachbereich
Die Sicht der Aufsicht in den Blick nehmen
Die Zukunft des Vertriebs ist digital
Entscheidungsperspektiven aus Stresstests und adversen Szenarien
Veränderungsprozesse aktiv gestalten
Zentrales Auslagerungsmanagement – Eine mögliche Ausgestaltung
Gewerbliches Kreditgeschäft muss rentabel bleiben
Notarkosten sind keine Pflichtangabe bei Immobiliardarlehen
Auswirkungen der neue Leasingbilanzierung nach IFRS 16
Zu-/Abschläge im Insolvenzverfahren
Prämiensparvertrag und Zinsklausel
Der Digitale Finanzbericht
Investitionsgüter bergen hohes Konfliktpotenzial
Der Minderjährige als Gesellschafter
Umgang mit Zuwendungen im Wertpapiergeschäft
Quick-Check Analyse für Kreditentscheider
Schlüsselkontrollen im Kreditprozess
Neues ILAAP-Meldewesen
Änderung des Verarbeitungszweckes personenbezogener Daten
(Un)Wirksamkeit einer qualifizierten Nachrangvereinbarung
Übergang Going Concern-Ansatz auf neue normative RTF-Perspektive
Kurzfristige Erinnerung: Beschwerdebericht zum 01.03.2020
Sind Patientendaten trotz Telematik-Infrastruktur sicher geschützt?
Prozessorientierte Prüfungslandkarten und Prüfungsdurchführung
Wohnimmobiliendarlehensrisikoverordnung
Anzeigepflicht grenzüberschreitender Steuergestaltungen
Schattenbankunternehmen: Prüfung der neuen Regelungen
Open Banking – Minus mal Minus gibt Plus
Nachhaltigkeit ist in aller Munde
Aufsichtsschwerpunkte der BaFin 2020
Zulässigkeit von Bereitstellungszinsen(-entgelten)
Prospekthaftung: Aufklärungs- und Offenlegungspflichten
Haftung des Anlageberaters/-vermittlers für spätere Anlageentscheidung
Keine Vorlagepflicht des sog. Kaskadenverweises zum EuGH
Datenschutz auch für Ärzte von Belang
Basiswissen Compliance für die Geschäftsleitung: Geldwäscheprävention
Risikopositionen mit hohem Risiko: Konkretisierung des Art. 128 CRR II
Herausforderung der CRR II: Die tägliche NSFR-Überwachung
Faktoren zum Erfolg von Data Warehouse-Projekten
Kündigung von Bausparverträgen
Verwirkung des Widerrufsrechts
Das neue Transparenzregister
Aktuelle (Neue) Prüffelder des Personalbereichs
Aktuelle BAG-Urteile zu Urlaub und Überstunden
Frühwarnindikatoren im Auslagerungsprozess
Auslagerungsüberwachung durch die Three-Lines-of-Defense
AnaCredit – Gutes Neues 2020!?
Kundenansprüche durch innovative Banking-Ökosysteme erfüllen
Ablehnung von Vertragsänderungswünschen aus bauspartechischen Gründen
Prospekt NORDCAPITAL Bulkerflotte I-Fonds aus dem Jahr 2008 fehlerfrei
Keine Haftung bei Kapitalerhöhung aufgrund eigenen Entschlusses
Kein Anspruch auf Eröffnung eines Girokontos
Vorlagepflicht des Belegs über Abbruch der Kreditkartentransaktion
Verwendung der Musterwiderrufsbelehrung bei Bürgschaftserklärung
Zahlungsunfähigkeit im Anfechtungsprozess
Darlehensvermittlerprovision keine Pflichtangabe im Darlehensvertrag
Der Markt für Non Performing Loans (NPL) im regulatorischen Umbruch
Erhöhung Gläubigerquote im Insolvenzverfahren
Pflichtangaben außerhalb der Darlehensvertragsurkunde
Widerruf: BGH betont und ergänzt seine Grundsätze zur Verwirkung
Ergänzung der Rechtsprechung zur Nutzungsziehung bei KfW-Darlehen
BGH zur Abgrenzung von Novation und Prolongation
Kein Widerrufsjoker für Diesel-Skandal-geschädigte Käufer
Rückzahlung von Bereitstellungszinsen nach wirksamen Widerruf
Alle Wege führen zur Sammelklage
Family Office leicht gemacht!
Steigende Anforderungen im Auslagerungsmanagement
Basiswissen Compliance für die Geschäftsleitung: Datenschutz
Das Transparenzregister – die „Pflicht zum Licht“
Besonderheiten des Liquidationskredits
Krisenphasen und Gestaltungsmöglichkeiten
Vermögensübertragung und -sicherung mit Versicherungsinvestments
Immobilienmakler im Fokus der Geldwäschebekämpfung
Neue Anforderungen an die Liquiditätsausstattung
Prüfung von Immobilienkrediten
Nachhaltigkeit im Mittelstand
Prüfung AT 9
Effektive IKS-Kontrolltests durch Revision und Compliance unter den Anforderungen des SREP
Fehlerkultur als Einflussfaktor für die Wirkung der Revisionsarbeit
Unternehmenskultur setzen und implementieren
Angst vor der FATF-Prüfung oder die Erste Nationale Risikoanalyse
Erfolgsfaktoren für einen mehrwertstiftenden Neu-Produkt-Prozess
Die Rolle des ISB bei der Erstellung von Strategien und Konzepten
Geldwäschebekämpfung - open end
Die neue Finanzanlagenvermittlungsverordnung
EBA-Konsultationspapier zur Kreditvergabe und Überwachung
Immobilienrisiken durch Frühwarnindikatoren im Blick behalten
Adverse/Stress-Szenarien in Risikotragfähigkeit und Kapitalplanung
Neue Meldung von RTF-Informationen – Anforderungen & Herausforderungen
Wohin mit dem Projektrisiko?
Bürgschaft und emotionale Verbundenheit
Das geplante Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG)
5 Gründe sprechen für nachvollziehbare Machine-Learning-Entscheidungen
BAG-Rechtsprechung: Bei Freistellung erlöschen Überstunden nicht
Die volldigitale Baufinanzierung
Das neue Geldwäschegesetz
Optimierung von Prozessen in Verbindung mit dem IKS
Neu-Produkt-Prozess bei deutschen Kreditinstituten
Generation Z – die neue Herausforderung in den Ausbildungsbetrieben
Impact Investing
„Viele wollen weg“
Optionen für die Vermögensanlage im Niedrigzinsumfeld
Oh Schreck, ein wesentlicher Mangel!
Systematische Vorgehensweise bei der RWA-Optimierung
Modellierung von Einlagen - Liquiditätsrisiko Bilanzstrukturmanagement
Prüfungsstandards: Die EBA beruhigt
Die EBA Outsourcing Guidelines – neue Herausforderungen für Banken
Design Thinking in der Finanzindustrie
Schon wieder eine Änderung der gesetzlichen Vorgaben (verpasst?)!
Nachhaltigkeit
Bonität nachhaltig beurteilen
Entgelt für Treuhandauftrag bei Darlehensablösung unwirksam
Entgelt für Einzahlungen am Bankschalter nur dem Grunde nach wirksam
EuGH betont Vorrang des Unionsrecht
Kausalität von Aufklärungspflichtverletzungen bei „Rosinenpickerei"
Widerrufsinformation 2015
BaFin erhöht Schwellenwert für Directors‘ Dealings
Änderungen im Geldwäscherecht
§ 312d Abs 3 BGB a.F. auf Verbraucherdarlehensverträge nicht anwendbar
Einsatz von Projektlisten bei Bauträgerfinanzierungen
Revisionscockpit auf Basis von Soll-Schlüsselkontrollen
Ausfall aus neuer Sicht
Aufsichtsrechtliche IT-Kompetenz immer gefragter
Prüfung von Auslagerungen im Kreditgeschäft
Bußgeld-Bilanz ein Jahr DSGVO
Praxisbericht: „Bewertung und Supervision der internen Kontrollen“
Projektbericht zu Umsetzung der EU-DSGVO
Gleichstellungsbeauftragte in Banken und Sparkassen: Pflicht oder Kür?
Kontoführung durch den (vorläufigen) Insolvenzverwalter
Bachelorwissen Bankrecht: AGB in der Kreditwirtschaft
Libra
Umfrage: Ist die Digitalisierung im HR-Bereich angekommen?
Vereinfachte Bewertung von Auslagerungen durch definierte Negativliste
Sind meine Mitarbeiter Fit für die Sonderprüfung?
Mittelstandsfinanzierung: Banken unter Druck
Betrug - alte Masche immer wieder neu verpackt
Neue Rechtsprechung des BGH zum Zahlungsdiensterecht
Bachelorwissen Bankrecht: Karten, Online-Banking und E-Geld
Immobilienerwerb und Inflationsschutz
Grundsätze der Anlageberatung
Antrag auf Freistellung von allen Schäden und Nachteilen unzulässig
Keine Aufklärung über Schiffsgläubigerrechte
Hemmung der Verjährung gem. § 497 Abs. 3 S. 3 BGB
Anteilige Rückzahlung sämtlicher laufzeitunabhängigen Kosten
Verbandsklagebefugnis und Aktivlegitimation
Starke Kundenauthentifizierung – die „letzte Stufe“ der PSD II
Anforderungen an Berufungsbegründung (nicht nur) in Widerrufsfällen
Gesetzesentwurf zur Umsetzung der „5.“ EU-Geldwäscherichtlinie
Keine Erstattung von Anwaltskosten des Ombudsmannverfahrens
Entgelt für Bankauskünfte zulässig
Risiken bei der Löschung von Konten im Erbfall
Neue Aufgaben der IT-Revision durch die Digitalisierung
IDW ES 2 mit wesentlichen Neuerungen zur Sanierung
Synergien im Beauftragtenwesen
Prüfung Neu-Produkte-Prozess & Produktkatalog
Einsatz von Social Media-Buttons auf Webseiten
Hilfe, mein Kunde twittert!
Management notleidender und gestundeter Risikopositionen
Ableitung einer konsistenten Risikoanalyse
Prozessprüfung und agree21Vorgang
IDW ERS BFA 7 Paradigmenwechsel bei Pauschalwertberichtigungen
Mehr Effizienz durch die Automatisierung von Kreditentscheidungen
Meldewesendaten als wesentliche Bemessungsgrundlage für den SREP
Einsatz von Risikoanalysen in Kreditinstituten
Die „kritische Grundhaltung“
Was Banken die Zusammenarbeit mit alternativen Finanzierern bringt
Wer springt ein, wenn Ihrer Bank die Hände gebunden sind? - Maturus
BGH erklärt Treuhandgebühr bei Darlehensablösung für unwirksam
Neue Vorgaben zum Versicherungsvertrieb (IDD)
Linksammlung Handreichung der deutschen Datenaufsichtsbehörden
Kündigung von Prämiensparverträgen (BGH XI ZR 345/18)
Zugang und Widerruflichkeit von Zahlungsaufträgen
Kein ewiges Rücktrittsrecht bei Störung der Geschäftsgrundlage
Verstoß gegen PAngV bei Werbung für ein „Nullgebühren-Konto“
Anforderungen an Werbung mit „kostenlosem Girokonto“
Verstoß gegen § 6a Abs. 2–4 PAngV bei Kreditwerbung
Schadensersatzpflicht der Bank wegen Nichtausführung einer Überweisung
Wirksamkeit des AGB-Änderungsmechanismus in den AGB der Sparkassen
Rechtsmißbräuchliche Gewinnabschöpfungsklage eines Verbraucherverbands
Bank als Zahlstelle oder Leistungsempfängerin
Verjährung der Rückforderung gezahlter Vorfälligkeitsentschädigung
Anwendungsbereich des KapMuG-Verfahrens
Anlage eines Sparkontos auf den Namen eines minderjährigen Kindes
Verwirkung auch bei noch laufenden Darlehensverträgen
„Starke Kundenauthentifizierung“ – Teil 1
Wozu braucht man einen IKS-Beauftragten?
Aufbau eines Meldewesen-IKS
Prüfung Frühwarnverfahren
Wie KI die Kommunikation verändert
Vertragsgestaltung des Bauträgers
IT-Security ganzheitlich gedacht
Der perfekte Match
Prüfung des Kreditgeschäftes durch die Interne Revision
Auslagerungsmanagement - von der Pflicht zur Kür
Künstliche Intelligenz – Fluch und Segen zugleich
Künstliche Intelligenz in der IT-Security
FinTechs und Banken: Vertiefung von Wertschöpfungsketten unter PSD2
Digitalisierung als neuer Kondratieff-Zyklus?
Die Modernisierung der Vermögensverwaltung
Aktiv gemanagte Fonds vs. ETFs
Besonderheiten der Bauinsolvenz aus der Sicht des Kreditinstituts
Fit für die § 44 KWG-Prüfung
Prüfung des Prozessmanagements
Das digitale Ökosystem im Corporate Banking
AnaCredit - warum der Teufel im Detail liegt
Besonderheiten der Einnahmen-Ausgaben-BWA
Prüfung von Kreditsicherheiten
Ausgewählte TOP-Kennzahlen in der Bankbilanzanalyse
Kritische Würdigung des Zinsrisiko-Rundschreibens 06/2019
Die „satzungswidrige“ Verwendung von Stiftungsmitteln
Der Beirat als Instrument der Family Governance
Aktiv vs. passiv: Fitnessprogramm für die Asset Management-Branche
Die Investment Strategie im Family Office
Zubehör: Werte zwischen Grundschuld und Sicherungsübereignung
Finanzdienstleister und Banken sollten stärker kooperieren
Optimierung von Bauträgerfinanzierungsprozessen – ein Erfahrungsbericht
Digitaler Nachlass in der Bankpraxis
The purpose of business is business (too)
Bankgebühren - die „never ending story“
Aufklärungspflicht der Bank über Verkehrswert des finanzierten Objekts
Kündigungen und Zinsanpassungen von Prämiensparverträgen auf Prüfstand
Vorgaben zum Umgang mit Staffelprovisionen nach BT 9 MaComp
Fit & Proper für die Bankorganisation
Fit & Proper Individual
The Future Is Now– datenbasierte Geschäftsmodelle in der Finanzbranche
Der Realkredit – Ein Produkt zur Eigenkapitalschonung
Verjährung von Ansprüchen auf Rückzahlung überhöhter Zinsen
OLG Stuttgart zum Widerruf einer PKW-Finanzierung
Folgt ein neuer „Vorfälligkeitsjoker“ auf den „Widerrufsjoker“?
Keine „Teilzahlungen“ bei einem "reinen" Zinszahlungsdarlehen
KfW-Darlehen keine Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge
Beweislast für die Rechtzeitigkeit der Prospektübergabe
Aufklärungspflichten bei Schiffsfonds
Grobe Fahrlässigkeit bei Nichtlektüre einer Beratungsdokumentation
Grundsätze zur Anlageberatung
Verjährung bei Kündigung wegen Zahlungsverzuges
Verjährungsbeginn von Schadensersatzansprüchen bei geschlossenen Fonds
Haftung aus Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
Pfändbarkeit des Kautionsrückzahlungsanspruches eines Mieters
EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen veröffentlicht
Vorgangssteuerung und Kontrollrahmen nach SREP
Agilität – „much ado about nothing“?
Flexible Möglichkeiten der Prozessgestaltung – ein Segen?
Schlüssigkeitsprüfung eines Sanierungskonzepts
Optimierung der EK-Allokation unter Berücksichtigung der RWA-Bindung
Bachelorwissen Banking: Rechtsgrundlagen Wertpapiergeschäft
Neue ICAAP-Grundsätze: Herausforderungen für die Banksteuerung
Vorsatzanfechtung von Zahlungserleichterungen
Bankbilanzen – Worauf es bei der Analyse ankommt
Darstellung der neuen RTF-Vorgaben im Meldewesen
Alles 0 und 1 – das ist Deins! Ein Weckruf für Firmenkundenleiter
Auswirkungen der Neuregelungen in der CRD V auf die Vergütung
EU-Mindeststandards für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren
Vom Fachbereichsleiter zum Prozessmanager
Prüfung von Spezialfonds in Regionalbanken
Mehrwerte schaffen in der Steuerungsrevision
Einheitenbildung im Wandel
Bachelorwissen Banking: Kreditvertragsrecht
Video-Live-Streaming im Insolvenzverfahren
Interne Revision und externer Abschlussprüfer
Keine Haftung einer Bank als Hinterlegungsstelle im Insolvenzverfahren
BGH zur Auslegung von Feststellungsanträgen
Keine Angaben zur Gebäudeversicherung bei Immobiliardarlehensverträgen
Rechtsmissbräuchlichkeit des Widerrufs trotz Vorbehaltszahlung
Verwirkung des Widerrufsrechts bei Rückführung nach Zinsbindungsablauf
Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Bauspardarlehen
Bundesgerichtshof urteilt erneut über Swapverträge
Referentenentwurf zur Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie
EuGH: Vom Zahler angegebene IBAN im Überweisungsverkehr maßgeblich
Anforderungen an ein schlüssiges Sanierungskonzept
Umsetzung der neuen Risikotragfähigkeit-Vorgaben
Wer programmiert hier wen? – Künstliche Intelligenz auf dem Prüfstand
Künstliche Intelligenz im SIEM-Umfeld
Keine Ermittlungshandlungen durch Geldwäschebeauftragte
Governance-Anforderungen im ICAAP
Erhöhung des antizyklischen Kapitalpuffers – Folgen für Banksteuerung
„Widerrufsjoker“ bei fehlerhafter Effektivzinsangabe
EuGH zur Aufzeichnungspflicht von Arbeitszeiten, Urt. v. 14.05.2019
BREXIT – Auswirkungen auf Unternehmen im Feld der Finanzmärkte
(Neue) Haftungsrisiken für Geldwäschebeauftragte
Datenschutz-Grundverordnung vs. Telemediengesetz
Abgrenzung von Verbraucher und Unternehmer
Kündigung von Prämiensparverträgen
Auskunftsanspruch gegen Mittelverwendungskontrolleur
Haftung des Bankkunden beim Online-Banking
Haftung der Bank bei nicht autorisierten Online-Überweisungen
Keine eingeschränkte Aufklärungspflicht bei Private Placement
Keine Prospektverantwortlichkeit der schuldübernehmenden Bank
Kausalität von Prospektfehlern – Haftung des Altgesellschafters
Anspruchsentstehung i. S. v. § 199 Abs. 1 BGB im Kapitalanlagerecht
Unzulässiges Entgelt für individuelle Beratungsleistungen
Unzulässiges Pauschalentgelt bei Basiskonto
Wirksamkeit des „Kaskadenverweis“ trotz EuGH-Vorlage des LG Saarbrücken
Fehlerhafte Pflichtangabe unschädlich für Beginn der Widerrufsfrist
Unwirksames Aufrechnungsverbot ohne Einfluss auf Widerrufsinformation
Rechtsfolgen nach wirksamem Widerruf
Unterschiede interner und externer Ratings
Der Privatverkauf einer Immobilie
Flexible Abrechnung
Schlüsselkontrollen in Kreditprozessen
Entgeltpflichtigkeit von Zahlungsmitteln im Online-Handel?
Widerrufsrecht bei einer Novation
VR Bank Südpfalz setzt auf digital-persönliches Banking
Praxistipps für Banken beim Aufbau & Modernisieren ihres KSC/KDC
Banken und Fintechs – Partner für die Zukunft
Auftragsverarbeitung, Risiko im Datenschutz?
Kundenbilanzen zielsicher verstehen und interpretieren
Mehr Sicherheit im Zahlungsverkehr
Neuausrichtung der Risikotragfähigkeit
Individuelle Datenverarbeitung mit Excel – Best Practice
Musterfeststellungsklage gegen Mercedes Benz Bank AG abgewiesen
Auslagerungsmanagement und Risikoanalyse nach AT 9 MaRisk
Evaluierung von Aufsichtsorgan und Geschäftsleitung
Neufassung des Zinsrisiko-Rundschreibens 2019
Nutzung von Parametern aus der Verlustschätzung als Querschnittsaufgabe
Compliance – mehr eine Frage der Kultur als der Regulatorik?
Empfangsbestätigungen: Wichtig - aber wirksam, bitte!
Ansätze für die Prüfung von Rating-Prozessen
Das „Transparenzregister“ im Lichte der EU-Geldwäscherichtlinien
SREP-Ansätze in der Internen Revision
Prozessorientierte Aufbauprüfung am Beispiel des Liquiditätsrisikomanagements
Nerd Alert in der Internen Revision
Prüfung von Prozessen zur Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse
InstitutsVergV: Prüfung der neuen Regelungen – Auswahl von Themen
Anforderungen an ein angemessenes Berechtigungsmanagement
Kreditsicherheiten: Bestimmtheit und Bestimmbarkeit
OLG Frankfurt erteilt „Kündigungsjoker“ eine Absage
Rücküberweisungsanspruch nach § 118 Abs. 3 S. 2 SGB VI
Unzulässigkeit von Negativzinsen bei Altersvorsorgeverträgen
Haftungsgrundsätze im Zahlungsdiensterecht bei CEO-Fraud
Ausschlusstatbestände für unerlaubte Einlagengeschäfte
Ewiges Widerrufsrecht nicht mit Unionsrecht vereinbar
Aufsichtliche Ermittlung und Bedeutung der Eigenmittelzielkennziffer
Mobile First – neuer strategischer Schwerpunkt der Hanseatic Bank
Digitalisierung: Soll das Bargeld abgeschafft werden?
Security Awareness
Aufsichtsgespräche schaffen Mehrwert!
Wie wichtig ist Nachhaltigkeit bei der Start-up-Finanzierung?
Predictive Analytics im Reality Check
Digitalisierung: Mediative Kompetenz als Schlüssel zum Erfolg
Kreditvergabestandards (nicht nur) zur Steuerung von Adressenrisiken
Dienstleistersteuerung zwischen formaler Ordnungsmäßigkeit und strategischer Wirksamkeit
Bachelorwissen Banking: Zielführender Einsatz der Marktzinsmethode
Aufklärungspflichten bei Kreditvergabe: Aktuelle BGH-Entscheidungen
Ist Compliance eine Aufgabe für Mensch oder Maschine?
Banken und alternative Finanzierungsmodelle
Konsistenz im Meldewesen: FINREP vs. FinaRisikoV lt. neuer FinaRisikoV
Geschäftsmodellprüfung als Aufgabe der Revision?
Bachelorwissen Banking: Depotvertrag und Safevertrag
4 Fragen zu AnaCredit
Mobilienfinanzierung: Risiken identifizieren, Chancen nutzen
Geplante Reform des Kontopfändungsschutzes – Das PKoFoG
Aufsichtsprotokoll zum AT 9 – hohe Relevanz für die Interne Revision
Rechtliche Besonderheiten bei der Finanzierung von Wasserkraftanlagen
Bewertung von Kreditsicherheiten, Risikoadjustierte Konditionengestaltung, Vertragsgestaltung und Votierung im besonderen Fokus der Aufsicht
Liquiditätsmeldewesen 2020
Rettungserwerb von gewerblichen Immobilien durch Kreditinstitute
Vernetze Mitarbeiter und stifte Sinn
Zulässigkeit von Entgelten bei Krediten
Benchmarkorientierte Zinsbuchsteuerung in einer Großbank
Unternehmerische Nachhaltigkeit von Start-ups
Immobilienfinanzierung: Passgenaue Kennzahlen für die Kreditpolitik
Folgen aus der Umgehung der Institutsvergütungsverordnung
Fonds vollständig im ICAAP erfassen
Reform des Pfändungsschutzkontos
Internationaler Zahlungsverkehr mittels Blockchain
Aufklärung durch Prospekt
„Blindes“ Unterzeichnen begründet grob fahrlässige Unkenntnis
Keine Prospekthaftung i. w. S. ohne Kenntnis vom Inhalt des Prospekts
Kausalität und Parteivernehmung
Haftungsausschluss nach § 676 c Nr. 1 BGB im Online-Banking
OLG Stuttgart zur EuGH-Vorlage des LG Saarbrücken
Sittenwidrigkeitsgrundsätze bei Arbeitnehmerbürgschaften
Verwirkung bei abgelösten Verbraucherdarlehen
Haftung des Geldwäschebeauftragten bei verspäteten Verdachtsmeldungen
Zulässigkeit der Speicherung persönlicher Daten von Sparkassenberatern
Abhebegebühren bei Kreditkarten zulässig
Kein ausdrücklicher Hinweis auf Totalverlustrisiko bei Schiffsfonds
Kündigungsrecht der Bank bei Stellung von Insolvenzantrag
Emission von Pfandbriefen – auch für kleinere Institute eine Option!
Gemeinsam stark im Immobiliengeschäft
Digitale Vermögensverwaltung – ethisch nachhaltig
Aufsichtsbehörden im Wandel
Die Haftung von Leitungsorganen in Kreditinstituten
Die betriebliche Altersversorgung als aufsichtsrechtlich regulierte Vergütung nach der novellierten Institutsvergütungsverordnung
Berufs-Ethik in der Internen Revision
Chancen und Risiken in Stein Immobilienfinanzierungen im Fokus der Revision
Prüfung aktivischer Beteiligungsanzeigen gem. § 24 KWG i. V. m. AnzV
Fit & Proper-Eignungsbeurteilung 2.0 für das Leitungsorgan
Zahlungsdienstleister und ihre neue standardisierte Sprache
Verzahnung von Geschäfts- und Refinanzierungsplanung
DSGVO und Beschäftigtendaten: Was ist getan, was bleibt zu tun?
Herausforderungen der QI-Compliance unter dem neuen QI-Vertrag
Factoring als Rechtsdienstleistung?
Entgeltgestaltung bei Konten
Compliance-Aufgaben im digitalen Wertpapiergeschäft
Aufklärungspflicht bei Fremdwährungsdarlehen
Liquiditätsanalyse im Vertrieb
Verschuldungskapazität im Vertrieb
AnaCredit: Herausforderungen für die Interne Revision
(„Vergessenes“) Prüfungsziel Wirtschaftlichkeit Chancenpotenziale für die Revision
BaFin prangert laxe Kreditvergabe
Erweiterte Anforderungen an Prüfung von Stresstests
BAIT – Fluch oder Segen?
Warum Digitalisierung für Banken immer wichtiger wird
Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit als Prüffeld der Innenrevision
SWIFT Customer Security Programme (CSP)
Reporting- und Analyseinfrastrukturen in Banken
Das Data Lab – wenn Digitalisierung in der Praxis ankommt
Kapitalplanung unter Beachtung des neuen RTF-Leitfadens
Sicherung von Qualitätsstandards im Reporting
Geldwäschebekämpfung 4.0
Nutzung von IT-Ressourcen Dritter – Cloud-Computing
Quo vadis, Datenschutz?
Zahlungskontengesetz und Entgelttransparenz
Prüfung Kreditgewährungsprozess(e)
Maximale Individualisierung – von der Kür zur Pflicht für Finanzdienstleister
Kündbarkeit langfristiger Prämiensparverträge
Crowdfunding
Der Folgenbeseitigungsanspruch in der Rechtsprechung
Aufsichtlicher Prozess der Analyse von Geschäftsmodellen
Grenzüberschreitende Geldwäscheprävention
Vertragliche Mithaftung ausländischer Konzerngesellschaften
Neue Bewertungskriterien bei Altlasten auf dem Pfandgrundstück
NPE-Guidelines der European Banking Authority – final Report (2018)
Sparkasse meets Fintech Start-Up
Kreditprozesse SMART
Aufsicht bekräftigt Anforderungen an Banken-Dienstleister
Sale & Lease Back: Sondersituationen mit reiner Innenfinanzierung bewältigen
Quick-Check-Analyse von Kundenbilanzen
Geschäftsmodellanalyse und Profitabilität
Wie zahlen wir morgen?
Die BaFin-AuAs zum Geldwäschegesetz
BREXIT – was müssen regionale Institute in Deutschland tun?
Neue Aktuelle Bundesbankrundschreiben zu AnaCredit
Innovative und digitale Service schaffen mit Big Data
Bachelorwissen Banking: Bankgeheimnis und Bankauskunft
Schutzgemeinschaft unterliegt bei Musterfeststellungsklage
Unzulässige Gewinnabschöpfungsklage verhindert „Klageindustrie“
Spezialgesetzliche Prospekthaftung nach § 127 Abs. 1 InvG a.F.
Kündigung wegen fehlerhaften Beitritts infolge Pflichtverletzung
Anfechtbare Übertragung eines werterschöpfend belasteten Grundstücks
Keine Fernabsatzbelehrung bei Zinsprolongation
Widerrufsrecht – Kostenverteilung bei „Zug-um-Zug“-Antrag
Gläubigerverzug der Bank setzt konkrete Berechnung voraus
Diskussionsentwurf zur Reform des Pfändungsschutzkontos
Geschäftsmodell-Analyse (BMA) durch die Aufsicht
Prozessgestaltung durch ein Workflow-Managementsystem
Verdachtsmoment bei der Meldepflicht von Verpflichteten gem. § 43 GwG
Grundlagen für SIEM- und SOAR-Einführung: Praxisbericht SIEM und SOAR: BAITmen für den Bankbetrieb
Kontrolltests durch die Compliance-Funktion – die MaRisk-CoF im Fokus
Ein Online-Direkt-Sparkonto ist kein Zahlungskonto
Aufklärungspflicht bei Tilgungsersatzansparung
Dienstleistersteuerung im Lichte der MaRisk und BAIT
Implementierung eines „gelebten“ aktiven Prozessmanagements
Kapitaldienstfähigkeitsermittlung im Fokus
Barwertige Risikomessung von Kreditrisiken
Auswahl von Filialen für die Vor-Ort-Prüfung
Prüfung Depot A-Geschäft in Regionalbanken Prüffeld Asset Allocation.
Anforderungen an die Risikoanalyse und Wesentlichkeitseinstufung von Auslagerungen
Umschwung in den Aufsichtsbehörden
PaaR-Prüfungen im Kreditgeschäft
Ratenzahlungsvereinbarung unter Berücksichtigung der Vorsatzanfechtung
Liquidität: Digitale Wachstumsunternehmen brauchen smarte Banken
Neue nationale Vorgaben zur Risikotragfähigkeit
Prämiensparverträge vor Gericht
Die Zukunft der Finanzindustrie liegt in offenen Plattformen
Einseitige Rechtsfolgenbelehrung ausreichend
Bereicherungsanspruch bei Zahlung auf falsches Konto
Umfang von Informationspflichten einer Treuhandkommanditistin
Arbeitsgruppe Vorfälligkeitsentschädigung präsentiert Abschlussbericht
Anspruch einer politischen Partei auf Eröffnung von Girokonten
Schiffsfonds nicht per se für eine Altersvorsorge ungeeignet
Musterfeststellungsklage gegen VW Bank zurückgewiesen
Schadensersatzpflicht wegen fehlender Erlaubnis nach § 32 Abs. 1 KWG?
Gesetz zur Ausübung von Optionen der EU-Prospektverordnung
Foreign-Exchange-Trade und KWG-Erlaubnispflicht
Facebook, Fanpages und der Datenschutz
Aufsichtsrechtliche Zulässigkeit von Abfindungszahlungen nach der IVV
Auswirkungen des Energiesammelgesetzes auf EE-Projekte/-Finanzierungen
Steigende Bedeutung von Planungsaktivitäten
Plausible Stresstests und adverse Szenarien in RTF- und Kapitalplanung
NPL-Leitfaden der EZB (2017) und NPE-Guidelines der EBA (2018)
Analyse Erneuerbare Energieprojekte
Datenqualität in Revisionsberichten
Einführung Prozessmanagement mit integriertem IKS
Vor-Ort-Prüfungen im Wertpapiergeschäft
Ganzheitliche Prüfungsansätze in der Internen Revision
Software aus Fremdbezug vs. Auslagerung, Risikoanalysen/-bewertung
Digitale Identitäten
Zentrale Anforderungen an die Blackbox „Weiterverlagerungen“
Die vollständige Auslagerung von besonderen Funktionen
Fit & Proper Vorstand: Risikomanagement
Berichterstattung der Internen Revision an die Organe
Anleger muss behauptete nicht rechtzeitige Prospektübergabe beweisen
Keine Individualabrede durch Eröffnung einer Wahlmöglichkeit
Einschränkung der Aufrechnungsmöglichkeit für Verbraucher unwirksam
Moderne Kosten- und Leistungsrechnung in der Banksteuerung
Sanierungsplanung in Regionalbanken: Anforderungen & Umsetzungshürden
Bedeutung von Meldewesen-Daten und deren Datenqualität im SREP
Verzahnung Meldewesen und Risikocontrolling am Bsp. Liquiditätsrisiko
Fit & Proper in deutschen Kreditinstituten
Cloud Computing nach den BAIT
Analyse der „künftigen“ Kapitaldienstfähigkeit
Prüffeld Immobilienkredite
Praxisbericht: „Effektive Durchführung, Bewertung und Supervision der internen Kontrollen bei der TARGOBANK“
Neue MaRisk-Anforderungen zum Produkt-/Märkte-Katalog
Urlaubsgewährung, Urlaubsverfall und Vererbbarkeit des Urlaubsanspruchs
Prüfung der Sachkunde bei Vor-Ort-Prüfungen
Kosten und Leistungsrechnung (KLR) in der Bank
Beinaheverluste und „Boundary Events“
Bonitäts-Analysen im Depot A
Anforderungen an Banken durch die IDD
Risikokultur meets Fit & Proper
Ausnahmekonstellationen bei Bausparvertragskündigungen
Vorteilsanrechnung bei Anlageberatungsfällen
Bearbeitungsentgelt bei Unternehmensdarlehensverträgen
„Taggleiche“-Widerrufsbelehrung
Wirksamkeit der Widerrufsbelehrung trotz Aufrechnungsverbot
Sicherheitenfreigabe nach Darlehenswiderruf
Sittenwidrigkeit von Arbeitnehmerbürgschaften
Unzulässige Einlagengeschäfte
Entgelttransparenz beim Zahlungskontengesetz
Pflicht zur Erstellung eines Sanierungsplans
Sanierungsplanung in Regionalbanken (LSI)
Forbearance – Umsetzung
Prüfungserfahrungen zu AT 8.2 MaRisk
Gruppenweite Einhaltung von geldwäscherechtlichen Pflichten
Immobilienrisiken in den Risikocontrolling-Prozessen
Einführung und Auswirkung der EU-DSGVO
IT-Compliance im Three Lines of Defence Modell (TLoD)
Aktuelle Erkenntnisse aus Geldwäsche-Prüfungen
Berechtigungsmanagement und -prozess in der Bankenpraxis
Kosten-Nutzen-Analyse bei Umschichtungen und Beurteilung der Verlusttragfähigkeit
Vernetzung von IT- und Fachprüfern in der Revisionsarbeit
Verlustfreie Bewertung des Zinsbuchs nach IDW und neuem RTF-Leitfaden
Liquiditätsrisiko-Steuerung in den neuen MaRisk
Verzahnung von ICAAP und ILAAP („ICLAAP“)
Die Eigenmittelzielkennziffer in der Kapitalplanung
Risikoinventur im Kontext des neuen Risikotragfähigkeit-Leitfadens
Mit Social Media auf dem Weg zur Personalarbeit 2.0?
Stresstests für Immobilienrisiken
Fusions- und Migrationsprojekte im Bankenumfeld
Die neue Versicherungsvermittlungsverordnung kommt – sind Sie bereit?
Neue Bausteine bei der Abschlussanalyse
Immobiliensammler
Forbearance – Klassifizierung
Automatisierte Überprüfung der EWB-Fälle
Eigenkapitalentlastung durch Immobiliensicherheiten
Einwendungen durch den Bürgen
Alles nur für AnaCredit?
Kündigung langfristiger Sparverträge
Bitcoins kein Finanzinstrument
Kein Auskunftsanspruch über von der Bank konkret gezogene Nutzungen
Mitgläubigerschaft mehrerer Darlehensnehmer bei Widerruf
BaFin-Beitragsserie zu MiFID II aus Verbrauchersicht
Diskussionen um PRIIP-Verordnung gehen in die nächste Runde
Vorfälligkeitsentschädigung bei Schuldscheindarlehen
Grundschuld – Einreden aus dem Sicherungsvertrag
Inducements nach MiFID II
Die Erfolgsgeschichte zwischen Bank und FinTech
Die Prüfung von Kundenverbünden
Prüfung des Kreditgeschäfts nach den MaRisk
Haftung eines Kreditinstituts ggü. Miterben nach Vollmachtswiderruf
Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach DS-GVO
Delegation als Instrument zur Entwicklung von Führungskräften
Erlebbare Digitalisierung im Konten-/Zahlungsverkehr
Revisor der Zukunft – Fit-and-proper in eine digitale Zukunft
Trennungsmanagement – Ende mit Schrecken – oder Schrecken ohne Ende
Known-Bug-Kosten
Erstellung einer DNA im Bankenvertrieb mittels GSF Survey
Konflikt zwischen Frühwarnindikatoren und EU-DSGVO
Prüfung der Wirksamkeit institutsinterner Analysen von Kredit-Teilportfolien
Kennzahlenvergleich – Herausforderungen & Fallstricke
Expertenschätzung bei operationellen Risiken
Risikotragfähigkeit und Risikoreporting
Angemessenheitsnachweis für Kreditportfoliomodelle
Entgelttransparenz – der nächste Step bei der Umsetzung des ZKG
Statistische Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr
Prozessmanagement einführen – Abläufe digitalisieren
Prospekthaftung bei Schiffsbeteiligungen
Klarstellung von Ausnahmekonstellationen bei Bausparvertragskündigung
Unwirksames Bearbeitungsentgelt im Avalkreditvertrag mit Unternehmern
Unwirksamkeit einer Zinscap-Prämie sowie einer Zinssicherungsgebühr
BGH präzisiert Anforderungen an Parteivortrag in Anlageberatungsfällen
Verwirkung des Widerrufsrechts bei PKW-Finanzierungen
Angabe der Internetseite bei Widerrufsadressaten zulässig
BGH entscheidet zur Abbedingung des § 193 BGB
Haftung der Bank bei Auszahlungen von einem Oder-Konto
Folgenbeseitigungsanspruch bei rechtswidrig vereinnahmten Entgelten
Garantiert nachhaltig
Neue MaRisk-/SREP-bezogene Aufsichtsgespräche
Dynamisierung der Risikobewertungsverfahren der Internen Revision
MaRisk aktuell – zentraler Auslagerungsbeauftragter
Intuition und Meditation als Führungskompetenzen der Zukunft
Die Bank der Zukunft ist eine Softwareschmiede
Digitale Interne Revision – Neues mit Altem verbinden ?
Einsatz von Spezialfonds in Banken: Fluch & Segen
Fremdbezug softwarebezogener IT-Dienstleistungen
FCH nominiert VR Bank Tübingen bei Baum-Gieß-Challenge
Aufhebungsverträge
Prüfung § 18/18a KWG- und Bonitätsanalyse-Prozess
(Effiziente) Dokumentation von MaRisk-Öffnungsklauseln
Gestiegene Anforderungen im Meldewesen
Das Vorgehensmodell für die BWA-Analyse
Digitalisierung in der Genossenschaftswelt – Transparenz und Leitlinien erwünscht!
Bessere Preise im Kreditgeschäft
Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung bei Unternehmen
Nutzen von CoREP am Beispiel Konzentrierter Refinanzierungsgeber
Umfang und Tiefe von Kontrolltests durch die Compliance-Funktion
Gibt es einen neuen Widerrufsjoker?
Überprüfung überdurchschnittlich risikobehafteter Engagements
Neue Reputationsrisiken aus MiFID II?
Prüfung Depot A-Geschäft
Risikomonitoring auf Basis von Meldewesen-Daten aus Instituten
Prüfung und Beurteilung von Auslagerungsprozessen
5. EU-Geldwäscherichtlinie
Aufklärungspflicht der Bank
Bundesrechtliche Vereinheitlichung des Stiftungsrechts „in Sicht“
Prüfung von Vereinbarungen bei Auslagerungen
Interne Prüfung von Auslagerungsprozessen
IT-IKS: Knackpunkte und prüfungsseitige Schwachstellen
Die Compliance-Management-Erklärung als Verhaltenskodex im Sinne der MaRisk 6.0
Danke, PSD2! Wie man Compliance-Auflagen in Wettbewerbsvorteile verwandelt.
Führungskräfte-Seminar „Der Samurai Manager®“ –Erfahrungsbericht
Keine Individualabrede bei freier Wahl zw. zwei Entgeltvorschlägen
Anschreiben über Nichtbestehen eines Widerrufsrechts kein UWG-Verstoß
Abgrenzung von privater und gewerblich betriebener Vermögensverwaltung
Aufklärungspflichten bei Photovoltaikanlage
Pflicht zur Plausibilitätsprüfung
Rechtzeitige Prospektübergabe
Keine Berücksichtigung von Mitverschulden
Anforderungen an die sekundäre Darlegungslast
Beginn des Laufs der Verjährung
Aufklärungsbedürftigkeit geschäftserfahrener Kunden
Widerrufsinformation trotz Abbedingung des § 193 BGB wirksam
Zulässiger Hinweis in Widerrufsinformation
Rechtsmissbräuchliches Verhalten nach Ausübung des Widerrufsrechts
Angabe zu Kündigungsverfahren keine Pflichtangabe
Umtausch von Bitcoins – Erlaubnispflichtige Finanzkommissionsgeschäfte
Abgrenzung von Kreditvermittlung und -geschäft bei Vermittlerplattformen
Fit & Proper – Würdigung der aktuellen Rechtslage und Umsetzungshinweise aus Sicht einer regionalen Sparkasse*
Poolbasierte Ratingsysteme
Der Verbraucherbegriff im Verbraucherdarlehensrecht
Vorteile kurzer Video-Schulungen – Beispiel DSGVO
Herausforderung Kostengünstiges Beauftragtenwesen
Eignungsprüfung „Fit and Proper“ (F&P) auf dem Vormarsch
SREP und Internal Governance
Risikotragfähigkeit – Auf zu einem neuen Abschnitt
Schlüsselindikatoren für Aufsicht und Banksteuerung
Auslagerungsvereinbarungen auf dem Prüfstand
Wechselwirkungen zwischen normativer und ökonomischer Perspektive
Der neue Risikotragfähigkeit-Leitfaden der nationalen Aufsicht
Zinscap-Prämien bei variablen Verbraucherdarlehen unwirksam
Früherkennung Bilanzmanipulation
Besicherung bei Windparkfinanzierungen
Schadensersatz bei fehlerhaftem Emittentenrating
AGB-Klausel zur Einschränkung der Aufrechnung unwirksam
Widerrufsrecht – Zahlung auf Nichtschuld
Keine Vorsatzhaftung bei Nichtaufklärung über negativen Marktwert
Zeitpunkt des Eintritts des Vermögensschadens bei der Anlageberatung
Kleiner Schadensersatz auch bei Prospekthaftung
Haftung des Treuhandkommanditisten mit eigener Einlagenbeteiligung
Kein Anspruch auf Nutzungsersatz bei darlehensfinanzierter Fondsbeteiligung
Insolvenzrechtliche Zulässigkeit einer im Eröffnungsverfahren erfolgten Umschuldung
Sachkunde des Mitarbeiters in der Anlageberatung
Wind of Change im Firmenkundengeschäft
Anforderungen an die Geschäfts- und Risikostrategie im Wandel des SREP
Kündigung und Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung
Quo Vadis Bargeld?
Totgesagte leben länger: IT und der Lindy-Effekt
Offene Kommunikation von Kreditentscheidungen
Umsetzung der DSGVO in den Personalabteilungen
Aufsichtlicher Fokus der Kreditgeschäfts-Neuerungen
Fraud Prävention – wie kann ich das Fraud-Risiko reduzieren?
Betrugsprävention in Banken
Qualitätsmanagement in der Internen Revision
Prozessprüfungen im Risikomanagement
Aufsicht und Rat auf Augenhöhe
Datenqualitätsaspekte in Revisionsprüfungen
Die Bedeutung von Schlüsselkontrollen nimmt zu
Zero-Point-Economics
100 Tage MiFID II – erste Erfahrungen aus der Praxis
Neue IDD-Anforderungen an Restschuldversicherungen
Vorsicht Falle: Die neuen Abfindungsgrundsätze aus der IVV
Fraud Prävention – woran erkenne ich Fraud?
Prüfung des Geschäftsmodells durch die Interne Revision
Optionen der Bank bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens
Regionale Pfandbriefe
Abtretung von Briefgrundschulden: Des Einen Freud, des Anderen Leid …
Vom internen Bankprojekt zum Start-up
Rechtskraft von Urteilen bei Kündigungen von Bausparverträgen
Umfang der Plausibilitätsprüfung bei Anlageberatung
Zulässigkeit des generischen Maskulinums in Vordrucken und Formularen
VFE bei vertragsbedingter Kündigung gegenüber Unternehmer
Unterschrift mit dem Zusatz i. A.
Aufklärungspflicht bei Zinssatz-Swap-Verträgen
Entscheidungsserie des Bundesgerichtshofs zu Widerrufsfällen
Liquiditätsrisikomanagement für Kreditinstitute in Liquiditätsverbünden
Abgrenzung adverses Szenario vom Stresstest – Wie schwer darf es sein?
Änderungen im OpRisk durch die neue MaRisk und Basel III
Auslagerungen kompetent bewerten und die Risikokultur schärfen
TOP 100 Arbeitgeber Deutschlands – Und die Attraktivität der Banken?
Zugang zu Zahlungskontodiensten – die Quadratur des Kreises?
Widerrufsfolgen: Tageszinssatz in Höhe von € 0,00
Digitalisierung der Kredit- und Analyseprozesse
Auswirkungen der PayPal-Käuferschutzrichtlinie auf Kaufpreisforderung
Initial Coin Offerings – Hinweisschreiben der BaFin vom 20.02.2018
Finanzaufsichtsrechtliche Regulierung von Kryptowährungen
Die Lebensversicherung zwischen Abtretung und Anfechtung
Liquiditätsplanung in der Krise
Erfolgsfaktor Humankapital bei der Fusion von Banken
Vermittlung von Immobiliardarlehen
Anforderungen an die Kompetenz von IT-Revisoren
Smart Contracts – Vertragsgestaltung in der Zukunft auch für Banken?
Fintechs – Rechtliche Herausforderungen einer neuen Industrie
Wie kann „angemessene Risikokultur“ umgesetzt werden?
Kündigungen hochverzinslicher Altsparverträge kein Verstoß gegen UWG
Diesel-Skandal: Widerruf von Kfz-Finanzierungen
Abbedingung des § 193 BGB: keine Auswirkungen auf Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht bei Darlehensaufstockung bei Konditionenanpassungen
Keine Anrufung des Großen Senats für Zivilsachen in Widerrufsfällen
Widerrufsrecht – Einwand des Rechtsmissbrauchs
Keine Aufklärungspflicht über Schiffsgläubigerrechte
Analyse Handelsbranche
Finale EBA-Guidelines zu „Gruppe verbundener Kunden“*
Rechtsmissbräuchliche Erzwingung von Konditionenänderungen
Kommunalfinanzierung: BGH verschärft Beratungspflichten für strukturierte Darlehen
Prüfungsergebnisse des Dienstleisters – Aufgaben der Internen Revision
Geschäftsleitervergütung nach Novellierung der Institutsvergütungsverordnung
Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
MaRisk-konformer Refinanzierungsplan
Ablauf und Konsequenzen aufsichtlicher Werthaltigkeitsprüfungen (PaaR)
Die neue Position des „Single-Officer“
Der Gläubigerschutz und das Vermächtnis aus dem EU-Ausland
Streiten erwünscht?!
Report Writing – Schwierig oder doch ganz einfach?
Entwicklungstrends des Internen Kontrollsystems
Auslagerungsmanagement als Schwerpunkt der MaRisk und BAIT
Aufgaben eines zentralen Auslagerungsmanagements
Grundschuld – Erweiterung des Sicherungszweckes bei fehlendem Anlasskredit
Können RegTecs die Compliance-Funktion von Finanzinstituten unterstützen?
Die MaRisk-Compliance-Funktion und die 5. MaRisk-Novelle
Plausibilisierung von Prüfungsberichten bei Auslagerungen
Zinsrisiken im Anlagebuch
Sittenwidrigkeit und Aufklärungspflichten bei Fremdwährungsdarlehen
Keine Berücksichtigung des Mitverschuldens des Geschädigten
Grundsatz der Staatenimmunität
Wirksamkeit von Entgeltklauseln für Ein- und Auszahlung beim Girokonto
Keinen Rechtsmissbrauch in Widerrufsfällen bei verspäteter Vertragsreue
BGH konkretisiert Grundsätze zur Verwirkung des Widerrufsrechts
Kehrtwende der Rechtsprechung zur Verwirkung des Widerrufsrechts
Verwirkung auch bei Rückführung eines Darlehens nach Ablauf der Zinsbindung
Höchstfrist bei Widerruf 21.06.2016
Zinsprolongation bei unechter Abschnittsfinanzierung ist keine eigenständige „Finanzdienstleistung“
Befristung von Arbeitsverträgen – geplante Änderungen durch die neue Große Koalition
BaFin-Beschwerdebericht vs. Beschwerdebericht Art. 26 Abs. 6 DV MiFID II
PSD II aus Sicht der Internen Revision
Datenqualitätsmanagement für operative Daten
IKS: Bedeutung maschineller Kontrollen
Schadenersatz für den Mieter, dessen gesetzliches Vorkaufsrecht vereitelt wird
Beratungspflichten bei Fremdwährungsdarlehen
Sittenwidrigkeit einer Sicherungsübereignung eines Warenlagers
Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung veröffentlicht
Continuous Auditing der Internen Revision
Hinweise der BaFin zu den neu regulierten Zahlungsdiensten nach der PSD II
Aktuelles zum Autokreditwiderruf
MiFID II für „34f-Vermittler“: Dies ist für Finanzanlagenvermittler heute schon wichtig
FCH Austria
Ihr Partner für bankaufsichtsgetriebene Themen in Österreich
Maturus Finance GmbH
Assetbasierte Finanzierungslösung für Maschinen und Produktionsanlagen
FCH Consult GmbH
Wir haben etwas gegen kostenintensive Regulatorik & Prüfungsschwachstellen!
Thümmel, Schütze & Partner
Thümmel, Schütze & Partner ist eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Kanzlei.
Salzburger Banken Software (SBS)
Software für den SB- und andere Bereiche bei Banken und Sparkassen
CONFIDUM Financial Management Consultants AG (St. Margrethen, Schweiz)
Beratungsunternehmen mit Fokus auf den Finanzdienstleistungsbereich
thingsTHINKING GmbH
d.velop AG
Wir digitalisieren Ihre Dokumente- & Geschäftsprozesse
Troostwijk Auctions - BEI UNS HOLEN SIE DAS BESTE RAUS
Ihr Full-Service-Anbieter für den Verkauf gebrauchter Wirtschaftsgüter
PPA GmbH
Gesellschaft für Finanzanalyse und Benchmarks
M. LINDSTEDT UNTERNEHMENSBERATUNG
Berater für Bankenaufsicht und Meldewesen
ALF AG
Kontenabstimmung, Forderungen, Darlehen, Baufinanzierung, Homebanking
CAP Computer-Anwendungen GmbH
Ihr Spezialist für die Bargeldlogistik in Banken und Sparkassen
PS Team GmbH
Wir übernehmen alle Dienstleistungen zur Sicherung ihrer mobilen Assets
Gunnebo Deutschland GmbH
Führender Anbieter innovativer Sicherheitslösungen und Serviceleistung
iGrafx GmbH
Prozessmanagement Software und Services
JET-Software GmbH
Wir bieten seit 1986 Lösungen für Big Data Management und Datenschutz
PAS Financial Advisory AG
Unternehmensberatung entlang der CFO-Agenda
S+S SoftwarePartner GmbH
Digitalisierung seit 1971 | Wertpapier- & Vermögensverwaltung & Business Management
SEPPmail Deutschland GmbH
Sichere E-Mail- und Datenkommunikation für Unternehmen und Behörden
SERVISCOPE AG
Bankendienstleister in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe
Sprengnetter Property Valuation Finance GmbH
Bilden Sie Ihren kompletten Bewertungsprozess mit SprengnetterONE ab.
SGK Servicegesellschaft Kreditmanagement mbH
Professionelles Management auffälliger Kreditengagements
HiSolutions AG
Ihr Beratungsspezialist für Security und IT-Management
MLU Matthias Leimpek Unternehmensberatung
Inhabergeführtes Unternehmen im Rhein-Main Gebiet
KC Risk AG
Die KC Risk AG - Partner für Treasury, Consulting und Risikomanagement
Avenga Germany GmbH
Nachhaltige digitale Transformation der Finanzwirtschaft - seit 1999
DSwiss AG
SECURE DIGITAL SERVICES
RFC Professionals GmbH
Etabliertes Beratungshaus mit einem erfahrenen Team von Professionals
RI-SE Enterprise GmbH
Anwendungen für Unternehmen und Behörden auf Basis von IBM Notes/Domino
InterSystems
Innovative Technologielösungen für die Finanzdienstleistungsbranche
ADWEKO Consulting GmbH
parcIT GmbH
Sichere Lösungen für Banksteuerung
Tricept AG
Die Tricept AG entwickelt seit 25 Jahren Lösungen im Finanzsektor
Consist Software Solutions GmbH
Spezialist für Digitale Transformation, IT Security, Managed Services
vdpConsulting AG
Ertrag, Risiko & Regulierung in der Immobilienfinanzierung.
SoSafe GmbH
Verwandeln Sie Ihre Mitarbeitenden in eine Human Firewall!
Ralf Lemster Financial Translations GmbH
Fachübersetzungen für den Finanzsektor – von Experten für Experten
RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG
Verfahren zur Messung und Bewertung von Kreditrisiken
plenum AG
Risikomanagement, Aufsichtrecht, Prozess- und IT-Management
movisco AG
Business- und IT-Beratung für die Finanzdienstleistungsindustrie
LexisNexis GmbH
Professionelle Recherchelösungen für Compliance, Nachrichten & Social Media
Avaloq
Digitalisierung und Automatisierung für Banken und Vermögensverwalter
KOCKS Confidence - Gesellschaft für Vertrauensmanagement mbH
Diskrete Beweissicherung, Sachverhaltsklärung auch im Personalbereich
highQ Computerlösungen GmbH
Innovative IT-Lösungen für Controlling und Mobilität
Loanboox GmbH
Loanboox ist die unabhängige Online-Plattform für Kommunaldarlehen
Assentis Technologies
Hoch-spezialisierte Software und Services für Kundenkommunikation
Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Full-Service-Kanzlei mit über 60 Berufsträgern am Standort Düsseldorf
Concentro Management AG
Concentro ist eine mittelstandsorientierte Beratungsgesellschaft.
CONET Technologies Holding GmbH
IT-Lösungen für Banken und Versicherungen
matrix technology GmbH
Mittelständischer IT-Dienstleister aus München mit BaFin- Erfahrung
HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Service-KVG zur Fondsauflage und -administration für externe Initiatoren
ITYX
Mit KI automatisiert ITyX Prozesse in Service & Backoffice
creditshelf Aktiengesellschaft
Wir gestalten Mittelstandfinanzierung. Einfach. Schnell. Innovativ.
Beta Systems IAM Software AG
Identity-Access-Management Lösungen
immobilienbesucher.de
BelWertV-konforme Objektbegehungen & Aufmaße
Signicat GmbH
Verifizierte digitale Identitäten und digitale Signaturen
Consileon Business Consultancy GmbH
microfin Unternehmensberatung GmbH
Managementberatung für Outsourcing, Cloud, Providermanagement und KI
FERNBACH Financial Software S.A.
Software rund um das zins- und währungsbasierte Geschäft
FCM Finanz Coaching
Dienstleistungen basierend auf angewandter Finanzpsychologie und Finanzcoaching
Comline AG
helic. Damit Digitalisierung Nutzen bringt.
Jabatix S.A.
Ihre Softwareentwicklung war noch nie so schnell wie mit Jabatix
EFDIS AG Bankensoftware
Institut für Kreditanalyse
Beratungsleistungen für den Kreditprozess für Markt und Marktfolge
Fabasoft Contracts GmbH
Digitales Vertragsmanagement und DORA
Partner Dialog Unternehmensberatung GmbH
Die Unternehmensberatung, die Dinge wirklich verändert!
ZIEGEMEYER Consulting
Beratung und IT-Lösungen: Regulierung, Risikomanagement, Meldewesen
SAI Global
Die Experten für Risikomanagement & Compliance
Wessing & Partner Rechtsanwälte mbB
Die Kanzlei für Unternehmensstrafrecht
Risk.Ident GmbH
Wir identifizieren Online-Betrug
U-TURN MANAGEMENT GmbH & Co. KG
Spezialisten für Restrukturierung, Sanierung, Performance Management
aixigo AG
Individuelle und passgenaue Software für Banken & Finanzdienstleister
ASC Technologies AG
Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung von Kommunikation
GBTEC Software AG
Software für Governance-, Risiko- und Compliance-Management
PRO-DIRECT-FINANCE
Technologie- & Software-Unternehmen für intelligente Kreditsoftware
innobis AG
IT- und SAP-Dienstleister für Banken und andere Finanzdienstleister
KENSTONE GmbH Real Estate Valuers
KENSTONE - Ihr Immobilienexperte für alle Bewertungsanlässe/Immobilien
ACTICO GmbH
Digitalisierung von Compliance: mehr Sicherheit und Effizienz
FinanzBusiness
Ihr digitales Nachrichtenportal für den deutschen Bankensektor
CredaRate Solutions GmbH
Experten für Outsourcing-Lösungen im Risikomanagement
ECOVIS Hanseatische Mittelstandsberatung GmbH & Co. KG
Beratungsunternehmen für den Mittelstand
WebID Solutions GmbH
Geldwäschegesetz-konforme Online-Identifikation und digital Signing
ventuno GmbH
Consulting, Software und Training aus einer Hand
CONTECHNET Deutschland GmbH
Lösungen für Informationssicherheit, IT-Notfallplanung & Datenschutz
helpmaster.de GmbH
eLearning für Kreditinstitute und Finanzdienstleister
Verband der Vereine Creditreform e.V.
G+H Systems
Access Governance-Software daccord für Finanzdienstleister
WMC Wüpper Management Consulting GmbH
QSEC® - eine Multi-Normen Software mit Fokus auf GRC, ISMS und Datenschutz
FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit
Wir schaffen Sicherheit
Fecton Softwarevertrieb GmbH
easyGRC – die einfachste Lösung für Banken-IKS und OpRisk
CR-Projectconsulting GmbH
Neue Horizonte für Ihr Projektmanagement
emotion banking & victor
Wir setzen Wachstumsimpulse!
FOCONIS AG
Praxiserprobte, hoch spezialisierte Software für die Finanzwirtschaft
NDGIT GmbH
#1 API-Plattform für Banking und Insurance
ThinkOwl
Die 1. Service Desk Software, die Kunden & Mitarbeiter versteht.
SCHOMERUS & PARTNER
Experten für Informationssicherheit und Datenschutz
ibo Software GmbH
Wir organisieren Effizienz. Mehr Zeit fürs Wesentliche.
forcont business technology gmbh
Softwarelösungen für das Personalmanagement
IIT Gesellschaft für Innovative Informations-Techniken mbH
REDIS - die branchenunabhängige Standardsoftware für die Revision
IDnow
Sichere Identitätsprüfung zur Erfüllung der KYC und GwG-Anforderungen.
Seminardokumentation: Immobilienbewertungsprozesse & (neue) BelWertV in Praxis & Prüfung
Seminardokumentation: Aufsichtsgespräche mit Vorstand und Revision - Führen und Vorbereiten
Seminardokumentation: Zertifizierter Spezialist Meldewesen (FCH)
Seminardokumentation: Auf-/Ausbau Internes Kontrollsystem für Berichtsdaten (Meldewesen-IKS)
Seminardokumentation: Fit für CoRep 2024: Solvenz- & Liquiditätsmeldungen auf dem Prüfstand
Seminardokumentation: Fit für FinRep für (HGB-)Institute: (neue) Anpassungen und Fallstricke
Seminardokumentation: Kennzahlenbasierte Gesamtbanksteuerung auf Basis von Meldewesen-Daten
Seminardokumentation: Was Geldwäschebeauftragte NEU wissen müssen: Pflicht-Update Sachkunde
Seminardokumentation: Zertifizierter Geldwäschebeauftragter (FCH)
Seminardokumentation: Anforderung der Aufsicht an die Personalarbeit & HR-Audits gestalten
Seminardokumentation: Auslagerung: Risikoanalyse, DORA-Anforderungen & keine Feststellungen!
Seminardokumentation: MaRisk & EBA-GL: Ermittlung von Konditionen & Margen im Kundengeschäft
Seminardokumentation: Sanierungs- & Abwicklungsplanung in LSI-Instituten: Vorgaben & Chancen
Seminardokumentation: Cloud-Auslagerungen: Neuerungen aus DORA & MaRisk im FOKUS der Prüfer
Seminardokumentation: MaRisk-Compliance kompakt: BaFin-Anforderungen & Aktuelle Brennpunkte
Seminardokumentation: Sonderprüfungen der Bankenaufsicht: Kreditprüfung inkl. Werthaltigkeit
Seminardokumentation: GwG, BaFin AuA, KWG: Zwingende Basics für Geldwäsche-Beauftragte
Seminardokumentation: Kundenidentifikation & Sorgfaltspflichten: Regelungen zum wB und PEP
Seminardokumentation: BaFin Fokus GW-Risikoanalyse: aufsichtskonforme Umsetzung & Anpassungen
Seminardokumentation: GwB in der Praxis – Transaktionsmonitoring, Meldewesen & Dokumentation
Seminardokumentation: Geldwäsche-Prüfung als Optimierungschance: Effektive Mängelbewältigung
Seminardokumentation: NEUE MaRisk: Klarstellungen und Neuerungen prüfungsfest dokumentieren
Seminardokumentation: Kreditvergabestandards in Praxis & Prüfung: Einflussfaktor MaRisk 8.0
Seminardokumentation: SOC - Aufbau und Ziel im Rahmen der Cybersicherheit
Seminardokumentation: Heilberufe SPEZIAL Kreditwürdigkeit: 360°-Analyse von Businessplänen
Seminardokumentation: NEUER verpflichtender Prüfungsstandard für die Revision ab 2025 (GIAS)
Seminardokumentation: Prüfung der zukünftigen & nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
Seminardokumentation: TOP 10 Geldwäsche-Prüfungsfeststellungen 2024
Seminardokumentation: WpHG Compliance kompakt: Umsetzung der MaComp und Prüfungserkenntnisse
Seminardokumentation: BaFin Mystery Shopping: Jetzt To-dos für die Anlageberatung erkennen!
Seminardokumentation: Vorläufige Beleihungswerte: Ersttaxierung von Immobilien in der Praxis
Seminardokumentation: MaRisk-konforme Analyse von Planrechnungen bei Kreditentscheidungen
Seminardokumentation: Nachhaltigkeit in der Baufinanzierungsberatung: Sind Sie Up-To-Date?
Seminardokumentation: NEUE Meldeanforderungen FinStabDEV/WIFSta: Erste Praxiserfahrungen
Seminardokumentation: Rechtsfragen rund um das Girokonto: AGBs & (un-)zulässige Entgelte
Seminardokumentation: MaRisk- und EBA/GL-konforme Prozessgestaltung im Abwicklungsbereich
Seminardokumentation: Das Recht der Künstlichen Intelligenz: Herausforderungen & Risiken
Seminardokumentation: Finanzdienstleistungsverträge im Fernabsatz
Seminardokumentation: Aktuelle Neuerungen Personalmanagement: Prüfung des Fachbereiches
Seminardokumentation: Nachhaltigkeit im Prüfungsfokus der Revision: neue Vorgaben/Prüffelder
Seminardokumentation: Messbare Schlüsselkontrollen im Risikocontrolling-Prozess überwachen
Seminardokumentation: Zertifizierter IKS-Beauftragter (FCH)
Seminardokumentation: Bankaufsichtliche Anforderungen an Interne Kontrollsysteme
Seminardokumentation: Wesentliche Grundlagen & Rahmenwerke Interner Kontrollsysteme
Seminardokumentation: Abgrenzung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im IKS
Seminardokumentation: Prozessrisiken beurteilen, identifizieren & Kontrollen richtig setzen
Seminardokumentation: IKS Überwachung in der Praxis - Kontrolltests sicher implementieren
Seminardokumentation: Beurteilung der Angemessenheit & IKS Berichterstattung
Seminardokumentation: Teilungsversteigerung: Strategien für Grundschuldgläubiger
Seminardokumentation: Cloud-Nutzung in der Praxis & IT - Vorgaben der Aufsicht im Detail
Seminardokumentation: Zertifizierter BCM - Notfallmanager Kreditwirtschaft (FCH)
Seminardokumentation: Rahmenbedingungen des Business Continuity Managements (BCM) in Banken
Seminardokumentation: Standards & Umsetzung des Business Continuity Managements
Seminardokumentation: Aufsichtskonforme Implementierung des BCM im Geschäftsbetrieb der Bank
Seminardokumentation: Präventionsmaßnahmen gegen Ausfälle & konkrete Maßnahmen im Krisenfall
Seminardokumentation: Kredit-Jahrestagung 2024
Seminardokumentation: "BaFin-Fokus: Umgang mit verstärkten Sorgfaltspflichten gem. § 15 GwG "
Seminardokumentation: Geldwäscheprävention kompakt: Glücksspiel, Sanktionspraxis & Co.
Seminardokumentation: Kapital- (ICAAP) und Liquiditätsplanung (ILAAP) erfolgreich verzahnen
Seminardokumentation: NEUE MaRisk: Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken im Immobilienportfolio
Seminardokumentation: NPP: ESG & IKS richtig integrieren, Risiken erkennen & Prozesse prüfen
Seminardokumentation: Betreuungsrecht in der Bankpraxis: Update zu aktuellen Problemfällen
Seminardokumentation: Einführungsveranstaltung zum zertifizierten IKS-Beauftragten (FCH)
Seminardokumentation: FCH-Tagung NEUE MaRisk: Fokus Kreditspread- und Zinsänderungsrisiken
Seminardokumentation: ESG Anforderungen: IKS, Orga, Risikomanagement & Auslagerung im Fokus
Seminardokumentation: Zukunftsmarkt Windenergie-Projektfinanzierung: EEG, Besicherung & Co.
Seminardokumentation: Zertifizierter Hinweisgeberbeauftragter- § 15 Abs. 2 HinSchG Fachkunde
Seminardokumentation: HinSchG in der Bank: Aktuelle Vorgaben & Aufbau interner Meldestelle
Seminardokumentation: Die interne Meldestelle in der Praxis: Rechtssichere Implementierung
Seminardokumentation: Best Practice Hinweisgeberschutz: Fallstudien zur Hinweisbearbeitung
Seminardokumentation: NEUE MaRisk 8.0: Notwendige Anpassung der Strategien und Risikokultur
Seminardokumentation: DSGVO: Neue Haftungsrisiken aus immateriellen Schadensansprüchen
Seminardokumentation: ANALYSE-Fokus GmbH & Co. KGs: Gestaltungspotentiale & Problembereiche
Seminardokumentation: Kartenmissbrauch: Effektiver Umgang mit Haftungsfällen in Banken
Seminardokumentation: Fit für DORA: Soll-Maßnahmen prüfungssicher anpassen und umsetzen
Seminardokumentation: Identitäts- und Rechtemanagement aktuell: Prüfungssicher ausgestalten
Seminardokumentation: Mitarbeiterbindung & Risikokultur – Rezept gegen den Fachkräftemangel?
Seminardokumentation: Fit für DORA: Neue Anforderung - Pentests in der Bank richtig Umsetzen
Seminardokumentation: AKTUELLES zu QI •FATCA • CRS für Praxis & Prüfung
Seminardokumentation: Praxistipps zur Nachlassbearbeitung in Banken und Sparkassen
Seminardokumentation: Introduction to German Banking Regulation (Module 1)
Seminardokumentation: Anti-Money Laundering (AML) & Counter-Terrorist Financing (Module 3)
Seminardokumentation: Institutsbezogene Klimastresstests zur Simulation von Umweltrisiken
Seminardokumentation: Fokus MaRisk: Prozessprüfungen im Kreditgeschäft
Seminardokumentation: Immobilienbewertung: Abgrenzung Normal- vs. Problemkreditbereich
Seminardokumentation: Problematische Baufinanzierungskredite - Forbearance, Kündigung & Co.
Seminardokumentation: Analyse & Bewertung von Sozialimmobilien: zwischen Investition & Krise
Seminardokumentation: Wirksames Beschwerdemanagement: Optimierung von Compliance-Kontrollen
Seminardokumentation: Praxis Mobiliarsicherheiten: Bürgschaft/Zession/Sicherungsübereignung
Seminardokumentation: Gewerbeimmobilienprojekte in Schieflage: frühzeitig erkennen & handeln
Seminardokumentation: MaRisk-konforme Sensitivitäts-/Szenarioanalysen in der Kreditpraxis
Seminardokumentation: Achtung Kartellrecht-Problemfälle bei bankübergreifenden Abstimmungen
Seminardokumentation: Schwächen in Risikotragfähigkeit-Konzepten: Erfahrungen & Erkenntnisse
Seminardokumentation: ACHTUNG: Rechtmäßige Kündigungsmöglichkeiten bei „Ungewollten Kunden"
Seminardokumentation: ACHTUNG: Vertragsgestaltung mit Cloud-Anbietern im Fokus der Aufsicht!
Seminardokumentation: Landwirtschaft im Wandel: EU-Taxonomie & Transformationsfinanzierung
Seminardokumentation: Analyse der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit bei Immobiliensammlern
Seminardokumentation: Prüfung Depot A & Spezialfonds: volatile Märkte & neue Anforderungen
Seminardokumentation: Zertifizierter Risikomanager Banken (FCH)
Seminardokumentation: Risikoinventur: Wesentlichkeitseinstufung• neue Risiken • Risikoprofil
Seminardokumentation: Risikomessung: Umgang mit Modellschwächen • adverse/Stress-Szenarien
Seminardokumentation: Risikosteuerung: Risikoappetit • Verlustobergrenzen • Limitallokation
Seminardokumentation: Risikoüberwachung: adressatengerechtes Risikoreporting • Datenqualität
Seminardokumentation: Einfluss von ESG-Faktoren auf Konditionengestaltung im Kreditgeschäft
Seminardokumentation: IRRBB & CSRBB: Zinsänderungsrisiken im Spannungsfeld neuer Vorgaben
Seminardokumentation: Analyse von Konzernen & komplexen Gruppenstrukturen
Seminardokumentation: Internal Audit (Module 5)
Seminardokumentation: Neue MaRisk 2024: Kreditspreadrisiken als neue wesentliche Risikoart?!
Seminardokumentation: Gewerbeimmobilien im Aufsichtsfokus: Prüfung Kreditportfolio(-Modelle)
Seminardokumentation: Immobilienwerte überwachen & überprüfen nach BelWertV, MaRisk & EBA
Seminardokumentation: Pfändungsbearbeitung: Rechtliche Anforderungen & häufige Fehlerquellen
Seminardokumentation: EU-Geldwäsche-Update 2024: Unverzichtbares Wissen für Verpflichtete!
Seminardokumentation: Aktuelle und künftige EU-Vorgaben für das Wertpapiergeschäft
Seminardokumentation: Aktuelle Rechtsfragen zu Immobiliar-Verbraucherdarlehen: WKR, VFE u.a.
Seminardokumentation: IKT-Drittdienstleister-Verträge rechtssicher & DORA konform gestalten!
Seminardokumentation: DORA-Werkstatt: Strategien, Richtlinien und Verfahren auf einen Blick
Seminardokumentation: Inso-Gläubigerausschuss: Rechte, Pflichten und Chancen aus Bankensicht
Seminardokumentation: Umsetzung der Lieferketten-Compliance: Änderungen des LkSG durch CSDDD
Seminardokumentation: AKTUELLE KI Verordnung - Spannungsfeld KI und Datenschutz in der Bank
Seminardokumentation: NEUE Geldwäsche-VO: Die wichtigsten Maßnahmen im Praxis-Check
Seminardokumentation: BeleihungsWERTstörer Starkregen • Hochwasser • Überschwemmung
Seminardokumentation: Achtung! EU DVO zu "Gruppe verbundener Kunden" ist JETZT Gesetz(t)
Seminardokumentation: Handlungsbedarf! NEUE BaFin - FAQs zur Institutsvergütungsverordnung
Seminardokumentation: Erneuerbare Energien Finanzierung im Prüfungsfokus der Revision
Seminardokumentation: Zertifizierter Kreditanalyst (FCH)
Seminardokumentation: Sanierung von Firmenkunden über die Eigenverwaltung
Seminardokumentation: Bestehenbleibende Grundschulden: verkanntes Risiko im Kreditgeschäft
Seminardokumentation: Personalplanung, -Veränderung, Controlling & Prüfung durch IR
Seminardokumentation: Jahresabschlüsse: Bilanzierungsvorschriften & Gestaltungsspielräume
Seminardokumentation: Analyse der zukünftigen und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
Seminardokumentation: Unterjährige & branchenspezifische Bonitätsanalyse bei JA & BWA
Seminardokumentation: Bilanzanalyse im Krisenmodus: kritische Positionen & Risikofelder
Seminardokumentation: Integration operationeller Risiken in das IKS & Prozessmanagement
Seminardokumentation: IKS Kontrolltests - Richtige Dokumentation von (Schlüssel-)Kontrollen
Seminardokumentation: CSRD & EU Tax-VO: ESG Herausforderungen für Banken - Revision im Fokus
Seminardokumentation: Konkrete IT-Revisionsprüffelder zur Umsetzung im BdZ-Standard
Seminardokumentation: Auslagerungsmanagement von (IT-)Dienstleistungen & (IT-)Dienstleistern
Seminardokumentation: Zertifizierter Spezialist Informationssicherheit (FCH)
Seminardokumentation: Aufsichtliche Anforderungen an die Informationssicherheit: DORA, BAIT
Seminardokumentation: Schutzbedarf und Informationsverbund unter DORA richtig definieren
Seminardokumentation: DORA - Risikoanalyse & Soll-Maßnahmen - Definition und Überwachung
Seminardokumentation: Fit für DORA: Neue, deutlich erweiterte Anforderungen an das ISM
Seminardokumentation: Grundlegende Steuerrechtsfragen in der Anlageberatung & Best Practice
Seminardokumentation: WpHG-Compliance: Marktmissbrauch & Insiderhandel aufdecken!
Seminardokumentation: Aufsichtsfokus: Prüfung Cloud Computing - Regulatorik & IT-Sicherheit
Seminardokumentation: Abgrenzung Verbraucher/Unternehmer als Stolperstein im Kreditbereich
Seminardokumentation: Kündigungsrechte der Banken & Sparkassen unter Einhaltung der AGB
Seminardokumentation: Gewerbeimmobilien: Wertüberprüfung JETZT - aber wie aufsichtskonform?
Seminardokumentation: Kreditwürdigkeitsprüfung beim Verbraucherkredit: Recht & neue Risiken
Seminardokumentation: Bauträgergeschäft in Banken: Rechtssicher gestalten & Probleme kennen
Seminardokumentation: Zertifizierter Sanierungsbetreuer (FCH)
Seminardokumentation: (Aufsichts-)Recht für Sanierer: MaRisk, EBA/GL, StaRUG & Co.
Seminardokumentation: Sanierungskonzepte/-gutachten: Mindestanforderungen und Beurteilung
Seminardokumentation: Vertragliche Sanierungswerkzeuge: Covenants, Sanierungskredite, et al.
Seminardokumentation: Bilanzanalyse für Sanierer: Bewertungsspielräume vs. Manipulation
Seminardokumentation: Fokus der FMA: Terrorismusfinanzierung in Österreich!
Seminardokumentation: Testamentsvollstreckung: Neues Geschäftsfeld rechtssicher gestalten
Seminardokumentation: Revision Datenschutz: Aufsichtsrechtl. Grundlagen & Rahmenbedingungen
Seminardokumentation: BGH-Urteil zum Prämiensparen: Drohende Zinsnachzahlungen abwenden!
Seminardokumentation: Aufbau & Pflege von Verlustdatenbanken: Anforderungen & Besonderheiten
Seminardokumentation: Pflichtwissen Geldwäscheprävention für Vorstände
Seminardokumentation: NEUE BaFin AuA: GwG-Update rechtzeitig & aufsichtskonform umsetzen
Seminardokumentation: Geldwäsche-Update für Sparkassen-Sachbearbeiter: KOMPAKT & Praxisnah
Seminardokumentation: Achtung Immobilien: Notwendigkeit von Ad-Hoc (Neu-)Bewertungen?
Seminardokumentation: Internes Meldewesen im Fokus der Revision: Prüfung IKS & Datenqualität
Seminardokumentation: OpRisk in Geschäftsprozessen abbilden: Fokus IT-Risiko & Auslagerungen
Seminardokumentation: Finaler EBA RTS: KNE/GvKs in Analyse, Meldwesen & Prüfung
Seminardokumentation: Prüfung Forbearance-Prozesse & Engagement-Maßnahmen
Seminardokumentation: Zertifizierter Spezialist Operationelle Risiken (FCH)
Seminardokumentation: OpRisk: Risikopolitische Einschätzung & Bankenaufsichtliche Einordnung
Seminardokumentation: Plausible Risiko- und Szenario-Analysen im OpRisk-Management-Prozess
Seminardokumentation: Steuerung nichtfinanzieller Risiken: ESG- & ICT-Risikotreiber im Fokus
Seminardokumentation: Zertifizierter WpHG-Compliance-Beauftragter (FCH)
Seminardokumentation: Vergütungsprozesse & IVV - Vorgaben der Aufsicht & Prüfung durch IR
Seminardokumentation: MaRisk-Compliance: Top 5 Prüfungsfeststellungen 2023/2024
Seminardokumentation: FCH-Fachtagung: Auslagerungsmanagement
Seminardokumentation: Geschäfts- und Risikostrategie/n an neue Risiken und Vorgaben anpassen
Seminardokumentation: NEUE MaRisk an Kreditrisikoüberwachung unter Beachtung von ESG-Risiken
Seminardokumentation: 2. FCH Fachtagung Geldwäscheprävention
Seminardokumentation: Re-Zertifizierung zum IKS Beauftragten (FCH)
Seminardokumentation: IKS: bankaufsichtliche Anforderungen, Standards & neue Entwicklungen
Seminardokumentation: IKS: Etablierung eines angemessenen und wirksamen Management-System
Seminardokumentation: IKS: Aufbau & Weiterentwicklung der aussagekräftigen Berichterstattung
Seminardokumentation: ESG-Risiken in der Risikoinventur im (Prüfungs-) Fokus der Aufsicht
Seminardokumentation: Insolvenz des Kleingewerbetreibenden: Mittel und Wege der Bank
Seminardokumentation: EWB-Fachtagung 2024
Seminardokumentation: Liquiditätswirksame Risikofelder: Analyse Working Capital vs. KDF
Seminardokumentation: Beschwerdemanagement: Aufsichtsrecht kennen & rechtssicher umsetzen
Seminardokumentation: Fachtagung IT-Regulatorik 2024 – Fokusthema DORA
Seminardokumentation: WpHG-Compliance: Aktuelle Regulatorik & die Beauftragtenfunktion 2024
Seminardokumentation: Risikoanalyse als Dreh- und Angelpunkt der WpHG-Compliance
Seminardokumentation: Effektive WpHG-Compliance: Leitfaden für Kontrollplan & Berichtswesen
Seminardokumentation: WpHG-Compliance Nachhaltigkeitsstrategien - Klimaneutral bis 2050?
Seminardokumentation: Prüfung WpHG-Compliance: Schwerpunkte & effektive Kontrollinstrumente
Seminardokumentation: Single Officer als (interner) Kundenanwalt? Die MaDepot in der Praxis
Seminardokumentation: Zertifizierter Interner Kreditrevisor (FCH)
Seminardokumentation: Kreditvergabe: Aufsichtsrechtliche Vorgaben aus MaRisk, KWG & Co.
Seminardokumentation: Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen für Prüfungen gemäß § 18 KWG
Seminardokumentation: Analyse wirtschaftlicher Verhältnisse und trennscharfes Rating
Seminardokumentation: Prüffeld Bestandsgeschäft: Kreditüberwachung/Förderkreditgeschäft
Seminardokumentation: Prüffeld Bestandsgeschäft: Kreditkontrollen/Prüfung der Sicherheiten
Seminardokumentation: Krisenbehaftete Engagements im Fokus der Revision: erkennen & bewerten
Seminardokumentation: VerbraucherKreditRecht 2024: VerbrKrRiLi & BGH-/ EuGH-Rechtsprechung
Seminardokumentation: Berichterstattung über (messbare) Auswirkungen von ESG-Risikotreibern
Seminardokumentation: Aktuelle EU-Kleinanlegerstrategie: Compliance-relevante Neuerungen
Seminardokumentation: Implementation of ICT third-party risk management & DORA requirements
Seminardokumentation: Risikoorientierte IKS-Kontrollen im Wertpapiergeschäft
Seminardokumentation: DSGVO-konformes Löschkonzept in Banken - Vorgaben, Fristen & Hinweise
Seminardokumentation: Update: Neue Phishingmethoden - Haftungsfragen rechtssicher managen
Seminardokumentation: DORA: Neues Informationsregister & Vorfallmeldewesen richtig umsetzen!
Seminardokumentation: IT verstehen für Nicht-Itler: Fit für DORA, Prozesssteuerung & Prüfung
Seminardokumentation: VORSICHT § 44-KWG Prüfung: Jetzt auch zur MaRisk-Compliance Funktion!
Seminardokumentation: GWB-Sachkunde Update: Prävention Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung
Seminardokumentation: DORA-Kompakt in der Prüfung: Sachkunde-Update für die Revision
Seminardokumentation: Update zu DORA: Weitere Konkretisierungen nach der BaFin-Konferenz?!
Seminardokumentation: Das Open Finance-Package der EU
Seminardokumentation: Immobilienunternehmen in der Sanierung: Optionen für Kreditinstitute
Seminardokumentation: Abbildung von ESG-Risiken in typischer Regionalbank: Praxiserfahrungen
Seminardokumentation: MaRisk 9.0: Steuerung von Kreditspreadrisiken – Umsetzungshinweise
Seminardokumentation: Effektive Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditportfolio
Seminardokumentation: Akquisitionsfinanzierungen erfolgreich umsetzen: Spezifika/Fallstricke
Seminardokumentation: Organ(kredit)geschäfte: BaFin FAQ - Umsetzung in Praxis & Prüfung
Seminardokumentation: Risikofrühwarnverfahren effektiv einsetzen: Von der Pflicht zur Kür
Seminardokumentation: Prüfung Kreditmeldewesen: Fokus KNE/GvK
Seminardokumentation: Prüfung Kreditmeldewesen: Groß/Mio.-Kredite
Seminardokumentation: Gesamtbanksteuerung: Anforderungen • Feststellungen • neue Prüffelder
Seminardokumentation: Zertifizierter Spezialist Depot A (FCH)
Seminardokumentation: (Nachhaltige) Eigenanlagen im Fokus der Aufsicht & Gesamtbanksteuerung
Seminardokumentation: Depot A-Analyse: Heben von Ergebnispotenzialen in der Asset Allokation
Seminardokumentation: Spreadrisiken im Depot A: Vorgaben • Risikotreiber • Stress-/Szenarien
Seminardokumentation: Spezialfonds-Anlagen: Neue Vorgaben für Risikoüberwachung/-steuerung
Seminardokumentation: 17. Hamburger Bankenaufsicht-Tage 2024
Seminardokumentation: Datenschutz in Banken kompakt: Zahlungsstromanalyse, Scoring & Co.
Seminardokumentation: Zertifizierter MaRisk-Compliance-Beauftragter (FCH)
Seminardokumentation: Basel III-Umsetzung: RWA-Optimierungsmöglichkeiten für LSI-Institute
Seminardokumentation: 3. Bank-Fachtagung Erneuerbare-Energien-Finanzierung
Seminardokumentation: Prüfung Jahresabschluss: Neuerungen & Hinweise für die (Vor-)Prüfung
Seminardokumentation: Bewertung des Refinanzierungskostenrisikos in der Risikotragfähigkeit
Seminardokumentation: Fehlerfreie Meldung von Risikotragfähigkeits- und ILAAP-Informationen
Seminardokumentation: Neu-Produkt-Prozess (NPP): Abwicklung & Prüfung von Handelsgeschäften
Seminardokumentation: IKS: Implementierung Kontrollkonzepte und Prüfung Schlüsselkontrollen
Seminardokumentation: Rolle der Revision bei Projekten: Begleitung, Prüfung & Dokumentation
Seminardokumentation: Drohende Säule1-Eigenkapitalunterlegung für transitorische ESG-Risiken
Seminardokumentation: Resilienz-Booster: BCM, Compliance & OpRisk im Fokus der MaRisk & DORA
Seminardokumentation: Zertifizierter Spezialist Kreditrisikomanagement (FCH)
Seminardokumentation: Kreditrisikomanagement: Aufsichtliche Vorgaben & Umsetzungsfallstricke
Seminardokumentation: Risikoinventur: Bewertung der (neuen) Risikotreiber im Kreditportfolio
Seminardokumentation: Kreditrisikomanagement einbinden in Risikotragfähigkeits-Perspektiven
Seminardokumentation: Risikoadjustierte, „richtige“ Bepreisung in Kreditportfolio-Steuerung
Seminardokumentation: Auskunftsersuchen in der Bankpraxis: rechtssicher & schlank bearbeiten
Seminardokumentation: Revisionskompetenz Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäft
Seminardokumentation: FCH Bankwissen kompakt für Neu- und Quereinsteiger in Geno-Banken
Seminardokumentation: Grundlagen Kreditwirtschaft, Bankensystem und Geno-Beratungsansatz
Seminardokumentation: Grundlagen Kontoeröffnung / -führung und Zahlungsverkehr in der Praxis
Seminardokumentation: Grundlagen Kreditgeschäft für das Privatkundengeschäft
Seminardokumentation: Grundlagen Wertpapiergeschäft und weitere Anlageprodukte
Seminardokumentation: Konsortialkredite: Aufsichtsrecht, Prozessablauf, Vertrag & Prüfung
Seminardokumentation: Analyse von Bankbilanzen: Depot A & Interbankengeschäft
Seminardokumentation: Aufgepasst! Prüfung von Kreditfrühwarnverfahren nach MaRisk & EBA
Seminardokumentation: Kreditsicherheitenpraxis: Fallen & Gefahren bei der Grundschuld kennen
Seminardokumentation: Zertifizierter Kapitalmarkt Compliance Officer (FCH)
Seminardokumentation: Kapitalmarktrecht für Compliance: Regulierung compliant umgesetzt
Seminardokumentation: Kapitalmarkt-Compliance: Verhaltens- und Publizitätspflichten
Seminardokumentation: Kapitalmarkt: Risikomanagement & Überwachungsaufgaben durch Compliance
Seminardokumentation: Prüfungsschwerpunkt Kapitalmarkt-Compliance: Risiken managen
Seminardokumentation: Fachkunde Datenschutzkoordinator Bank- und Finanzdienstleistung
Seminardokumentation: DORA & Grundlagen Informationssicherheit für Datenschutzbeauftragte
Seminardokumentation: MaRisk-Compliance: (Aufsichts)Rechtlicher Rahmen, Rechte & Pflichten
Seminardokumentation: Erforderliche Crossfunktionalität der MaRisk-Compliance
Seminardokumentation: WpHG-Compliance Jahresbericht: Erstellung und Reporting optimieren
Seminardokumentation: FCH BankHer: aktuelle Karrieretreiber für weibliche Führungskräfte
Seminardokumentation: Maximaler Verbraucherschutz im WP-Geschäft: Risiken effizient managen
Seminardokumentation: MaRisk-Compliance: Prüfungshinweise, Risikoanalyse, Kontrollhandlungen
Seminardokumentation: Aufsichtskonforme Immobilienbewertung in Praxis & Prüfung umsetzen
Seminardokumentation: Vorsicht! Kapitaldienstfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht
Seminardokumentation: GIAS: Revisionsprozesse gemäß NEUEM Standard analysieren & umsetzen
Seminardokumentation: Institutsvergütungsverordnung kompakt: Vorgaben, FAQ´s und Kontrollen
Seminardokumentation: Immobilienunternehmen in der Insolvenz: Optionen für Kreditinstitute
Seminardokumentation: Sachkunde MaRisk-Compliance KOMPAKT: Ihr jährliches Schulungsupdate!
Seminardokumentation: Fokus Transparenzregister: Umgang mit Unstimmigkeitsmeldungen & mehr
Seminardokumentation: KI-Betrug, CEO-FRAUD, Phishing et al. - Next-Level FRAUD-Prevention
Seminardokumentation: Rechtsupdate Baufi 2024: Aktuelles von EuGH, BGH und zu neuen Vorgaben
Seminardokumentation: Zertifizierter Heilberufe-Berater (FCH)
Seminardokumentation: Heilberufler als Kreditnehmer: Existenzgründung, Businessplan & Co.
Seminardokumentation: Heilberufe: Zulassung, Vertragsgestaltung, MVZ & Standesorganisationen
Seminardokumentation: Organisation der Heilberufepraxis: Spannungsfeld Leistungen vs. Ertrag
Seminardokumentation: Heilberufe und Steuern: Stolpersteine bei Gewinnermittlung, ESt & Co.
Seminardokumentation: Update Pfändungsrecht: Rechtliche Anforderungen & Fehlerquellen kennen
Seminardokumentation: Immobiliengutachten im aufsichtlichen Fokus: Prüfungsschwerpunkte
Seminardokumentation: Wesentliche CRR III-Änderungen: Chancen und Hürden frühzeitig erkennen
Seminardokumentation: Achtung BGH-Urteile am 19.11.24: Rückforderung unwirksamer Entgelte?!
Seminardokumentation: Kommunalkreditgeschäft rechtssicher gestalten & Beurteilungskriterien
Seminardokumentation: BAIT Auslegung 2025: Prüfungsfeststellungen zu IDV & Excel vermeiden!
Seminardokumentation: Berechtigungsmanagement in Praxis & Prüfung: Häufige Feststellungen
Seminardokumentation: Firmenkunden in Krise & Insolvenz - Risiken kennen & Fehler vermeiden
Seminardokumentation: KYC-Prozess gem. GwG & verstärkte Anforderungen durch neue BaFin AuA
Seminardokumentation: Prüfung AnaCredit: DQI, Validierung & aufsichtliche Qualitätssicherung
Seminardokumentation: Gewerbeimmobilien im aktuellen Fokus der Aufsicht
Seminardokumentation: Aktuelle Prüfungsfeststellungen der Aufsicht im Kreditbereich
Seminardokumentation: BaFin aktualisiert MaComp: Welchen Handlungsbedarf haben Institute?
Seminardokumentation: IFRS-Analyse von Kundenbilanzen: Zentrale Stellschrauben & Kennzahlen
Seminardokumentation: FCH Qualifizierung: Interne Revision für Neu- und Quereinsteiger
Seminardokumentation: Rahmenbedingungen der Internen Revision für Neu- und Quereinsteiger
Seminardokumentation: Datenqualität & IT-Anforderungen der Internen Revision
Seminardokumentation: MaRisk BT 2.3: Prüfungsplanung & -durchführung der Internen Revision
Seminardokumentation: MaRisk BT 2.4/2.5: Berichterstattung & FollowUp der Internen Revision
Seminardokumentation: Zertifizierter Spezialist Kontoführungsrecht (FCH)
Seminardokumentation: Rechtsfragen rund um das Girokonto: AGB-Recht & (un)zulässige Entgelte
Seminardokumentation: Vollmachten & Betreuung in der Bankpraxis: Probleme & Best Practice
Seminardokumentation: Rechtsfragen & Tipps zur Nachlassbearbeitung in Banken und Sparkassen
Seminardokumentation: Aktuelle Praxisfragen rund ums Zahlungs- und Überweisungsverkehrsrecht
Seminardokumentation: Kundenbeschwerden im Gesamt-Compliance-Fokus: Einbindung & Bewertung
Seminardokumentation: Steigende Relevanz der Terrorismusfinanzierung: JETZT neu aufstellen!
Seminardokumentation: Revisionskompetenz Geldwäsche: Risikoorientierte Prüfungsdurchführung
Seminardokumentation: Sicherungsübereignung & Co.: Mobiliarsicherheiten wirksam vereinbaren
Seminardokumentation: Rating-Validierung: Risikodatenprozesse, Reichweite & Intensität
Seminardokumentation: Achtung Bilanzfälschung: Frühzeitiges Erkennen in der Kreditanalyse
Seminardokumentation: IKS-Einsatz im Kreditgeschäft: Aufsichtskonform & prozesseffizient
Seminardokumentation: Immobilien: Hoher Wertverlust bei schlechter Energiebilanz?!
Seminardokumentation: Aufgepasst CRR III: Vorgaben/Auswirkungen für die Immobilienbewertung
Seminardokumentation: Rechtsfragen rund um das AGB-Recht & (un)zulässige Entgelte in Banken
Seminardokumentation: NEUE BaFin AuA, Orientierungshilfe & BaFin-Konferenz - Sonderbriefing!
Seminardokumentation: TOP 10 WpHG-Prüfungsfeststellungen 2024
Seminardokumentation: WAG-Compliance Kick-off 2025: Neue Aufsichtsschwerpunkte der FMA
Seminardokumentation: FCH TopAktuell: Aktuelle Prüfungsschwerpunkte FMA & OeNB 2025
Seminardokumentation: Neues regulatorisches Reporting von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch
Seminardokumentation: Neue SREP-Vorgaben: Begrenzung Geschäftsmodell & Risikotragfähigkeit?
Seminardokumentation: Achtung EWB-Prozesse: Steuer- vs. Handels- vs. Aufsichtsrecht beachten
Seminardokumentation: AML & FRAUD Awareness 2025 - Ihr laufendes Geldwäsche-Update
Seminardokumentation: Update Geldwäscheprävention: Neue Risiken im Fokus von Prüfern & BaFin
Seminardokumentation: ACHTUNG: DORA–Anforderungen zur IT-Regulatorik für den Management Body
Seminardokumentation: BaFin konkretisiert Proportionalität: Entlastung für den Kreditbereich
Seminardokumentation: Revision Zinsrisikomanagement: (neue) Prüfungsansätze durch MaRisk 9.0
Seminardokumentation: Umsetzung der Vorgaben der Aufsicht zur Personalarbeit & HR-Audits
Seminardokumentation: MaRisk-Compliance: (Aufsichts-)Rechtlicher Rahmen, Rechte & Pflichten
Seminardokumentation: MaRisk-Compliance: Risikoanalyse, Kontrollhandlungen, Prüfungshinweise
Seminardokumentation: MaRisk-Compliance: Im Gesamtbank-Konstrukt, Aufstellung & Einbindung
Seminardokumentation: Zertifizierter BCM - Notfallmanager in der Kreditwirtschaft (FCH)
Seminardokumentation: Grundlagenwissen zum Business Continuity Management (BCM) in Banken
Seminardokumentation: Aufsichtsrechtliche Anforderungen zum BCM & prüfungssichere Umsetzung
Seminardokumentation: BCM: Aufsichtskonforme Implementierung im Geschäftsbetrieb der Bank
Seminardokumentation: BCM: Präventionen zu Ausfällen & konkrete Maßnahmen im Krisenfall
Seminardokumentation: Zertifizierter Spezialist Risikotragfähigkeit (FCH)
Seminardokumentation: Umsetzung der Risikotragfähigkeits-Perspektiven im Fokus der Aufsicht
Seminardokumentation: Zukunftsgerichteter Kapitalplanungsprozess in normativer Perspektive
Seminardokumentation: Ökonomische Perspektive: Deckungspotenzial, Risiken und Risikomessung
Seminardokumentation: Normative & ökonomische Sicht: Wechselwirkung & Fehlsteuerungsimpulse
Seminardokumentation: ESG-Compliance: Greenwashing gezielt vermeiden und Risiken minimieren
Seminardokumentation: Kreditgeschäfts-Prüfungen: (neue) prozessuale MaRisk-Anforderungen
Seminardokumentation: Zertifikat: Fachkunde DORA/ IKT-Risiken für die Interne Revision (FCH)
Seminardokumentation: DORA im Prüfungsfokus: Informationssicherheit und IT-Notfallmanagement
Seminardokumentation: DORA-Revision-Fachwissen-Anforderungen: Wichtige RTS & ITS kennen!
Seminardokumentation: DORA-/ IKT-Revision: Prüfungsplanung mit erweiterten Prüfungsfelder
Seminardokumentation: DORA-/ IKT-Revision: Neue Prüfungfelder - Umsetzung in der Bank
Seminardokumentation: DORA-/ IKT-Revision: Prüfrechte bei IT-Auslagerungen & Exit-Szenarien
Seminardokumentation: Zertifizierter Intensivbetreuer (FCH)
Seminardokumentation: Zertifizierter Beauftragter für digitale operationale Resilienz - DORA
Seminardokumentation: Intensivbetreuung: Aufsichtsrecht, Reporting & Maßnahmengestaltung
Seminardokumentation: Qualitätscheck wirtschaftlicher Unterlagen & Bewertung nachhaltige KDF
Seminardokumentation: NPE vs. Ausfall - Forbearance-Maßnahmen richtig einstufen & abgrenzen
Seminardokumentation: WpHG in der Praxis: Kritische Kontrollfelder, neue Prüfschwerpunkte
Seminardokumentation: Jahresbericht Zentrale Stelle - Geldwäsche: Mindestinhalte & Struktur
Seminardokumentation: MaRisk 2024: Steuerung Kreditspreadrisiken – Umsetzung & Erkenntnisse
Seminardokumentation: DORA Kompakt: IKT-Risikomanagement & neue IT - Überwachungspflichten
Seminardokumentation: Terrorismusfinanzierung 2025: Aktualisierte Sicherungsmaßnahmen kennen
Seminardokumentation: Anpassung der Strategien und Risikokultur an neue Risiken & Vorgaben
Seminardokumentation: DORA: Neue Fristen beim Informationsregister - ESMA Vorgaben umsetzen!
Seminardokumentation: FCH AKTIV: Neue MaRisk-Erleichterungen/-Spielräume im Risikomanagement
Seminardokumentation: NEU CRR III - Immobilienbewertung: Vorgaben kennen, Auswirkungen steuern
Seminardokumentation: Nachhaltigkeit: FÜRCHTEST Du Dich noch oder transformierst Du schon?
Seminardokumentation: Aktuelle Anzeigen-VO: Meldepflichtige Anzeigen nach § 24 KWG u.a.
Seminardokumentation: Immobilien als bankeigene Anlageklasse: BTO 3 in der Kreditpraxis
Seminardokumentation: (Neue) Prüffelder zur Beurteilung eines ESG-Risikomanagement-Prozesses
Seminardokumentation: Zertifizierter Interner Revisor (FCH)
Seminardokumentation: Aktuelle (aufsichtliche) Vorgaben an die Ausgestaltung der Revision
Seminardokumentation: Zertifizierter Auslagerungsbeauftragter (FCH)
Seminardokumentation: Aufsichtsrechtliche Anforderungen zum Outsourcing (MaRisk, BAIT, DORA)
Seminardokumentation: Implementierung des Auslagerungsmanagements: Aufgaben der First-Line
Seminardokumentation: Überwachung der Auslagerungen: Aufgaben der Second & Third-Line
Seminardokumentation: Auslagerungsmanagement: Neue Anforderungen & Umsetzungsherausforderung
Seminardokumentation: Zertifizierter Nachhaltigkeitsbeauftragter Kreditwirtschaft (FCH)
Seminardokumentation: ESG / Nachhaltigkeit: Bankenaufsichts-Fokus • Geschäftsmodell-Analyse
Seminardokumentation: (Neue) ESG-Risikotreiber in der Risikoinventur erkennen und bewerten
Seminardokumentation: Überführung von ESG-Risiken in Risikotragfähigkeit: Einfluss & Folgen
Seminardokumentation: Nicht-finanzielle Nachhaltigkeitsberichterstattung über ESG-Risiken
Seminardokumentation: Zertifizierter Spezialist Zinsrisikomanagement (FCH)
Seminardokumentation: Zinsrisikosteuerung im Bankbuch (IRRBB): Vorgaben & Steuerungsimpulse
Seminardokumentation: Umgang mit Modellrisiken: Zinsbuch-Stresstests & adverse Zinsszenarien
Seminardokumentation: Positionen mit unbestimmter Kapital- & Zinsbindung erfolgreich steuern
Seminardokumentation: Verlustfreie Bewertung des Zinsbuchs: Fallstricke & Umsetzungshinweise
Seminardokumentation: Forbearance- & NPL-Prozesse: aufsichtskonform und praxiserprobt!
Seminardokumentation: Immobilienfinanzierungen: Betrugsfälle erkennen, verhindern & prüfen
Seminardokumentation: Kreditvergabestandards in Praxis & Prüfung: Einflussfaktor MaRisk
Seminardokumentation: Prüfungssichere EWB-Prozesse: Praxiserprobte Maßnahmen
Seminardokumentation: Update Betrug vorbeugen- und aufdecken: Cyberangriffe auf die Bank
Seminardokumentation: Zertifikat Sachkunde Kreditmeldewesen (FCH)
Seminardokumentation: Dauerbrenner Kreditnehmereinheiten/Gruppe verbundener Kunden
Seminardokumentation: Groß- und Millionenkreditmeldewesen: EBA-Auslegungshinweise & FAQ
Seminardokumentation: AnaCredit:Aufsichtliche Qualitätssicherung, DQI, Validierung
Seminardokumentation: Durchschaupflichten: Strukturierte Produkte, Derivate, Großkredite
Seminardokumentation: FinStabDEV & WIFSta: Anforderungen an Kredit-/und Meldewesenprozesse
Seminardokumentation: Transparenzregister: Pflichten & Umgang mit Unstimmigkeitsmeldungen
Seminardokumentation: IKT-Risikomanagement & IKT-Risikokontrollfunktion
Seminardokumentation: IKT-bezogenes Vorfallmanagement: Klassifizierung, Bewertung, Meldung
Seminardokumentation: Testen der digitalen operationellen Resilienz: Pflichttests & TLPT
Seminardokumentation: Management IKT-Drittparteirisiken: Informationsregister & Vertrag
Seminardokumentation: KYC: Effektive Maßnahmen zur Optimierung der Kundenidentifizierung
Seminardokumentation: Geldwäsche-Verdachtsfall: Transaktions- oder Kontosperre & Kündigung?!
Seminardokumentation: Kreditsicherheiten: Rückgewähransprüche optimal einsetzen & verwalten
Seminardokumentation: MaRisk-Compliance: Rechtsmonitoring angemessen & wirksam etablieren!
Seminardokumentation: Eigenkapitalentlastung /-ersparnisse durch Kreditsicherheiten schaffen
Seminardokumentation: Kreditvergabe 2025: Fokus Liquidität & branchenspezifische Risiken
Seminardokumentation: Strauchelnde Firmenkunden erkennen: Frühwarnindikatoren & Analysen
Seminardokumentation: AKTUELLES zu QI & To Dos für den RO • FATCA • CRS in Praxis & Prüfung
Seminardokumentation: Geldwäsche: BaFin-Kritik am Kontrollplan! Wirksame Sicherungsmaßnahmen
Seminardokumentation: Firmenkunden in Krise & Insolvenz: Risiken kennen - Optionen umsetzen!
Seminardokumentation: Immobilien-GbR/eGbR: Umsetzungserfahrungen & erste Rechtsprechung dazu
Seminardokumentation: Immobilienwerte unter Druck: Folgen für Bewertungsmethoden/-parameter
Seminardokumentation: Kundengeschäfte in Kryptowerten: Effektive Geldwäscheprävention
Seminardokumentation: Effektive Risikofrüherkennung - Kreditfrühwarnverfahren richtig nutzen
Seminardokumentation: Immobiliengutachten: Vorgaben der Aufsicht & Prüfungsschwerpunkte
Seminardokumentation: DORA - Strategie & DORA-Beauftragter: Aufgaben, Kompetenzen, Pflichten
Seminardokumentation: Prüfung Risikotragfähigkeit: Neue Perspektiven & Umstellungsprobleme
Seminardokumentation: Neue GIAS: sfO-Anpassungen & Neuausrichtung der Revision erforderlich!
Seminardokumentation: Prüfungsplanung der Internen Revision in Kreditinstituten
Seminardokumentation: Prüfungsdurchführung der Internen Revision in Kreditinstituten
Seminardokumentation: Berichterstattung & Follow-up der Internen Revision im Kreditinstitut
Seminardokumentation: IT-Anforderungen für die Interne Revision in Kreditinstituten
Seminardokumentation: § 18-KWG-Offenlegung: Kernprozess effizient & prüfungssicher gestalten
Seminardokumentation: (Aufsichts-)Rechtliche Knackpunkte im Kreditsicherheitenmanagement
Seminardokumentation: Sittenwidrigkeit, Zweckerklärung & AGB-Thematik bei Bürgschaften
Seminardokumentation: Zessionen und Verpfändungen: Rechtssicher und bewertbar vereinbaren
Seminardokumentation: Sicherungsübereignung, aber souverän: Vertrag, Bestimmtheit et al.
Seminardokumentation: Grundschuld kompakt: „Must-knows“ über Grundbuch, Grundschuld & SZE
Seminardokumentation: Zertifizierter Kreditsicherheiten-Spezialist (FCH)
Seminardokumentation: BCM, OpRisk, DORA: Risiken managen, Resilienz stärken, Krisen meistern
Seminardokumentation: Aufsichtskonforme Anlageberatung im Wertpapiergeschäft sicherstellen!
Seminardokumentation: Geldwäscheprävention KOMPAKT: BaFin-Anforderungen & Prüffokus 2025
Seminardokumentation: § 15 GwG - Verstärkte Sorgfaltspflichten im Fokus der BaFin 2025!
Seminardokumentation: Bankwerbung – Achtung Fallen bei unlauterem Wettbewerb & Social Media!
Seminardokumentation: Proaktive Restrukturierung von Firmenkunden: Möglichkeiten und Chancen
Seminardokumentation: Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG): Mehrwert statt mehr Aufwand?
Seminardokumentation: Risikofrüherkennung mittels BWA-Analyse: Aktuell wichtiger denn je!
Seminardokumentation: Volatile Immobilienwerte: Notwendigkeit von Ad-Hoc-(Neu-)Bewertungen?
Seminardokumentation: Gewerbeimmobilien unter besonderer Beobachtung
Seminardokumentation: DiFin als Lösung begreifen: Analyse in Zeiten des Fachkräftemangels
Seminardokumentation: Massekredit in der Praxis: Voraussetzungen, Chancen und Fallstricke
Seminardokumentation: Immobiliensammler: Analyse der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
Seminardokumentation: Aufsichtsrechtliche Anforderung an die Tätigkeit der Internen Revision
Seminardokumentation: Datenqualität & IT-Anforderungen für den Bereich der Internen Revision
Seminardokumentation: Zertifizierter Revisor Wertpapier-, Depot- und Dienstleistungsgeschäft
Seminardokumentation: Gesetzliche & aufsichtsrechtliche Anforderungen an das IKS
Seminardokumentation: Regulatorisches Update & Feststellungen im Wertpapier- & Depotgeschäft
Seminardokumentation: IKS: Grundlegende Rahmenwerke & Ausgestaltungshinweise für die Praxis
Seminardokumentation: Wertpapiergeschäft in der Prüfung: Aufbau, Pflichten und Durchführung
Seminardokumentation: Depotgeschäft in der Prüfung: Aufbau, Pflichten und Durchführung
Seminardokumentation: Dienstleistungsgeschäft & Single-Officer in der Revisionsprüfung
Seminardokumentation: IKS: Abgrenzung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
Seminardokumentation: IKS: Prozessrisiken identifizieren, werten & Kontrollen richtig setzen
Seminardokumentation: IKS-Überwachung in der Praxis: Kontrolltests einsetzen und auswerten
Seminardokumentation: IKS-Berichterstattung an den Vorstand: Methoden & Best Practices
Seminardokumentation: Fit für CoRep: CRR III-Neuerungen – Konsequenzen für die Banksteuerung
Seminardokumentation: Prüfung kritischer Fälle: Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung
Seminardokumentation: Gesamtbanksteuerung: Effiziente Durchführung der Fachbereichsprüfung
Seminardokumentation: Aufsichtskonforme Immobilienbewertungsprozesse in Praxis & Prüfung
Seminardokumentation: Update Geldwäsche-/Betrugsfall: Krisenmanagement und Kommunikation
Seminardokumentation: Mindestanforderungen an Geldwäschebeauftragte & rechtliche Vorgaben
Seminardokumentation: Kundenidentifikation & Sorgfaltspflichten: Maßnahmen bzgl. wB und PEP
Seminardokumentation: Geldwäsche-Risikoanalyse der Zentralen Stelle prüfsicher umsetzen
Seminardokumentation: Geldwäsche: Monitoring & Abgabe von Verdachtsmeldungen an die FIU
Seminardokumentation: Pflichtwissen: Geldwäscheprävention für Vorstände & 1. Führungsebene
Seminardokumentation: Liquiditätsrisikomanagement nach ILAAP & MaRisk im Fokus der Aufsicht
Seminardokumentation: „Risikogerechte“ Margenplanung in der Kalkulation & Mittelfristplanung
Seminardokumentation: ESG-Pricing Kreditgeschäft: Neue „risikogerechte“ Konditionsgestaltung
Seminardokumentation: Geldwäsche § 44 KWG Sonderprüfung: Vorabmaßnahmen bis Nachschauprüfung
Seminardokumentation: OpRisk: Einbindung in IKS & Prozessmanagement – Risiken bewerten
Seminardokumentation: Revision: Aufsichtsgespräche meistern, RiToF verstehen & überzeugen
Seminardokumentation: FCH BankHer 2025: Aktuelle Regulatorik & Netzwerk für Bankerinnen
Seminardokumentation: Indikative Beleihungswerte (Vortaxe): Grobschätzung von Immobilien
Seminardokumentation: Prüfung IT: Neue IDW PS 526 - Revisions-Standards richtig umsetzen!
Seminardokumentation: Revisionssichere Beschwerdebearbeitung: MaComp, MaBesch & Social Media
Seminardokumentation: AWG/AWV-Meldepflichten und Bundesbankprüfung
Seminardokumentation: Gewerbliche Kredite: Vertragsrecht & notwendige Aufklärungspflichten
Seminardokumentation: Betreuungsrecht in der Bankpraxis: Aktuelle Problemfälle und Lösungen
Seminardokumentation: Rechtssichere Nachlassbearbeitung: Praxisbeispiele und wichtige Tipps!
Seminardokumentation: Datenschutz als Prüffeld der Revision: Vorgaben und aktuelle Findings
Seminardokumentation: Mezzanine-Finanzierungen: Risiken mit Gläubigervereinbarung begrenzen
Seminardokumentation: Inso-Gläubigerausschuss - Ritt auf der Rasierklinge oder echte Chance?
Seminardokumentation: Konten, Kredite und Geschäftsverbindung nach AGB rechtssicher kündigen
Seminardokumentation: Testamentsvollstreckung: Als neues Geschäftsfeld rechtssicher umsetzen
Seminardokumentation: Restnutzungsdauer-Gutachten: Chancen bei der Kreditvergabe für Banken!
Seminardokumentation: Neue Phishingmethoden: Haftungsfragen in der Bank rechtssicher managen
Seminardokumentation: FCH AKTIV: BGH-Urteil zu Verwahrentgelte - Handlungsbedarf für Banken!
Seminardokumentation: FCH TopPartner: DORA – Stolpersteine redundanzfrei & effizient lösen
Seminardokumentation: MaRisk-Erleichterungen: Neue Gestaltungsspielräume im Risikomanagement
Seminardokumentation: Zertifizierter interner Meldeverantwortlicher gemäß HinSchG (FCH)
Seminardokumentation: Das Hinweisgebersystem in der Praxis: Rechtssichere Weiterentwicklung
Seminardokumentation: Hinweisgeberschutz: Best Practice & Fallstudien zur Hinweisbearbeitung
Seminardokumentation: Sensitivitäts-/Szenarioanalysen in der Praxis: MaRisk-konform umsetzen
Seminardokumentation: Fit & Proper im BaFin-Fokus: Haftungsrisiken & gelbe Karten vermeiden!
Seminardokumentation: FCH TopPartner: Verpflichtende Tests gemäß DORA zur Cyber-Resilienz
Seminardokumentation: PPS_neo: IKS & Prozesse in Ihrer Sparkasse sicher managen & steuern!
Seminardokumentation: WpHG und MaComp AKTUELL: BaFin Prüfungsschwerpunkte und Feststellungen
Seminardokumentation: Bauträger – Nein? Doch! So: Knackpunkte kennen, Chancen realisieren!
Seminardokumentation: Gestaltende grenzüberschreitende Sanierung: DAS müssen Sie wissen!
Seminardokumentation: Förderkreditgeschäft: De-minimis, Subventionswert & Co – alles klar!?
Seminardokumentation: Kredit abgelehnt: Altersgrenze oder Altersdiskriminierung?
Seminardokumentation: FCH ONLINE-Fachtag Intensivbetreuung, Sanierung & Abwicklung 2025
Seminardokumentation: ACHTUNG ZÖLLE: Risiken Ihrer Firmenkunden erkennen und reagieren
Seminardokumentation: Update Personal: Neuerungen IVV, MaComp & weitere Prüfungserkenntnisse
Seminardokumentation: Zertifizierter Revisor Gesamtbanksteuerung (FCH)
Seminardokumentation: Gesamtbanksteuerung: Neue MaRisk-Anforderungen & Prüfung der Revision
Seminardokumentation: Prüffeld Geschäfts- und Risikostrategie sowie Risikotragfähigkeit
Seminardokumentation: Prüffeld Marktpreis-/Zinsänderungs- (IRRBB/ CSRBB)/ Liquiditätsrisiken
Seminardokumentation: Prüffeld Adressrisiken im Kunden- und Eigengeschäft
Seminardokumentation: § 18 KWG: Erfüllung der Anforderungen zur Prüfung der Unterlagen
Seminardokumentation: Analyse wirtschaftlicher Verhältnisse & Ratings im Kreditgeschäft
Seminardokumentation: TOP 10 Geldwäsche-Prüfungsfeststellungen 2025
Seminardokumentation: Neue MaRisk-Vorgaben an Kreditrisikoüberwachung von ESG-Risikofaktoren
Seminardokumentation: Neue MaRisk: Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken im Immobilienportfolio
Seminardokumentation: Projekte & Revision: Begleiten, prüfen, aufsichtskonform dokumentieren
Seminardokumentation: MaRisk-Compliance KOMPAKT: BaFin-Anforderungen & Aktuelle Brennpunkte!
Seminardokumentation: Verbraucher oder Unternehmer? - Stolpersteine bei Krediten vermeiden!
Seminardokumentation: Eigenanlagen/Depot A & Spezialfonds im Revisionsfokus: Neue Prüffelder
Seminardokumentation: Mobiliarsicherheiten und Bürgschaften rechtswirksam vereinbaren
Seminardokumentation: Prüfung Erneuerbare-Energien-Finanzierungen: Cashflow, Verträge et al.
Seminardokumentation: ESG-Risiken: Steuerungsimpulse in Banksteuerung & Firmenkundengeschäft
Seminardokumentation: Neue EBA GL: Management von ESG-Risiken & bankinterne ESG-Stresstests
Seminardokumentation: Neue IRRBB-Meldevorgaben: Fallstricke • Erfahrungen • Umsetzungstipps
Seminardokumentation: Geldwäschebekämpfung mit Siron: Praxisupdate speziell für Sparkassen!
Seminardokumentation: Finanzierung von Heilberufen: Branchenfacts, Businessplan & Praxiswert
Seminardokumentation: Qualen mit den Zahlen: Fallstricke für Heilberufler bei Steuern & EÜR
Seminardokumentation: Heilberufe: Zulassung, Praxisübernahmen, MVZ & Standesorganisationen
Seminardokumentation: Analyse Erfolgspotenzial bei Heilberufen - Fokus Leistungen vs. Ertrag
Seminardokumentation: Zertifizierter Spezialist Heilberufe (FCH)
Seminardokumentation: FCH AKTIV: Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten - Best Practice
Seminardokumentation: DSGVO-Löschkonzept so klappt die rechtskonforme Umsetzung!
Seminardokumentation: Bauträger: Aktuelle Risikotreiber & Ansätze zur effektiven Überwachung
Seminardokumentation: Konzerne & komplexe Gruppenstrukturen: Knackpunkte bei der Analyse
Seminardokumentation: KI in der Baufinanzierung: welcher Mehrwert lässt sich generieren?
Seminardokumentation: Stresstests/Szenarioanalysen: Vorgaben vs. neue MaRisk-Erleichterungen
Seminardokumentation: Kreditgeschäft: Aufsichtskonform & prozesseffizienter IKS-Einsatz
Seminardokumentation: Wann lohnt ein Wechsel vom KSA auf den IRB-Ansatz für (LSI-)Institute?
Seminardokumentation: Aufgepasst: Häufige Fehlerquellen in Markt-/Beleihungswertgutachten!
Seminardokumentation: BaFin aktuell: Risiken durch Umgehungsgeschäfte - GwB in der Pflicht!
Seminardokumentation: Fokus MaRisk & EBA-GL: Prozessprüfungen im Kreditgeschäft
Seminardokumentation: Förderkredite: Gründungen, Nachfolgen & Investitionen sicher begleiten
Seminardokumentation: Risikotragfähigkeit im „gestressten“ Depot A bei volatilem Zinsumfeld
Seminardokumentation: FCH Aktiv: MaRisk BTO 3 – Quo vadis Immobilien(eigen)geschäft?
Seminardokumentation: FCH AKTIV: Forbearance, UTP-Themen & Dokumentation in der Bankpraxis
Seminardokumentation: FCH TopPartner: Sensitivitätsanalysen Kapitaldienstfähigkeit per Klick
Seminardokumentation: Prüffeld Kredit: Effektive Kontrollen Bestandsgeschäft & Förderkredit
Seminardokumentation: Risikomessung: Umgang mit Modellschwächen • adverse/ Stress-Szenarien
Seminardokumentation: DORA-Vorgaben: Prüfung des IKT-Risikomanagements durch die Revision
Seminardokumentation: Update: Besondere Geldwäsche-Phänomene & grenzüberschreitender Betrug
Seminardokumentation: Kapital- (ICAAP) & Liquiditätsplanung (ILAAP) erfolgreich verzahnen
Seminardokumentation: Auslagerungen: Risikoanalyse gemäß DORA – Revolution oder Evolution?
Seminardokumentation: Subdienstleister, IKT & DORA: Risiken erkennen, bewerten & überwachen
Seminardokumentation: Kreditrisikomanagement im Fokus Revision: Auffälligkeiten & Prüffelder
Seminardokumentation: Erweiterung der Frühwarnverfahren/-indikatoren um ESG-Risikotreiber
Seminardokumentation: Bankenaufsichtliche Vorgaben für Kredit-Teil-Portfolien - Erwartungen
Seminardokumentation: Analyse Teilportfolio „Eigenanlagen“: Fonds, Immobilien, Beteiligungen
Seminardokumentation: Analyse Kredit-Teil-Portfolio „Gewerbliche Immobilienfinanzierungen“
Seminardokumentation: Kredit-Teil-Portfolio NPL(-Backstop): Analyse ausgefallener Positionen
Seminardokumentation: FCH Zertifikat: Kritische Analyse wesentlicher Kredit-Teil-Portfolien
Seminardokumentation: IVV & Vergütung: Vorgaben der Aufsicht zu HR-Prozessen kennen & prüfen
Seminardokumentation: Aufsichtskonforme Revision Wertpapier(neben)dienstleistungsgeschäft
Seminardokumentation: Update Geldwäscheprävention: Herausforderungen & wirksame Strategien
Seminardokumentation: FCH Fachtagung Erneuerbare-Energien-Finanzierung 2025
Seminardokumentation: Prüffeld Auslagerungen: DORA, MaRisk & Co. im Fokus der Revision
Seminardokumentation: Gruppenweite Pflichten § 9 GwG: Sicherungsmaßnahmen effektiv gestalten
Seminardokumentation: Immobilienrisikomanagement im Fokus der Aufsicht und Internen Revision
Seminardokumentation: (Selbst-)Prüfung Meldewesen: Erweiterung der Prüfungslandkarte/-felder
Seminardokumentation: Prüfung OpRisk in Geschäftsprozessen: Fokus IT-Risiko & Auslagerungen
Seminardokumentation: Unser FCH Kredit-Gipfeltreffen: Kredit-Jahrestagung 2025
Seminardokumentation: Arbeitssicherheit AKTUELL: Neue Pflichten für Beauftragte & Revision!
Seminardokumentation: TOP 10 Datenschutz Prüfungsfeststellungen 2024/ 2025
Seminardokumentation: TOP 5 MaRisk-Compliance Prüfungsfeststellungen 2024/ 2025
Seminardokumentation: EWB-Fachtagung 2025: Aktuelle sowie strittige Fragen zur EWB-Bildung
Seminardokumentation: FCH Fachtagung IT-Regulatorik 2025: DORA in Praxis & Prüfung
Seminardokumentation: IKS-Kontrollkonzepte im Risikomanagement & Prüfung Schlüsselkontrollen
Seminardokumentation: IKS-Reifegrad-Analyse: Risiken erkennen und Feststellungen vermeiden!
Seminardokumentation: Prüfung krisenbehaftete Engagements: Frühwarnsystem, Forbearance etc.
Seminardokumentation: Zahlungsverkehr und Kartenmissbrauch: Haftungsrisiken und Praxisfragen
Seminardokumentation: BaFin-Fokusrisiken: Einsatz effektiver Frühwarnverfahren/-indikatoren
Seminardokumentation: Erstellung eines modernen Risikoberichts (MaRisk) mit agilen Methoden
Seminardokumentation: IT-IKS & DORA: Regulatorik erfüllen, BCM stärken, Cyberrisiken senken
Seminardokumentation: 44er Prüfung mit ICAAP-Bezug effektiv vorbereiten und clever begleiten
Seminardokumentation: Terrorismusfinanzierung: Hohe Risiken - wirksame Sicherungsmaßnahmen
Seminardokumentation: Auslagerungsmanagement: Frühwarnverfahren - Risiken erkennen & steuern
Seminardokumentation: „Gestresste“ Kreditportfolien: Risikotreiber • Stresstests • Reporting
Seminardokumentation: Analyse und Validierung von Risikomessverfahren im Fokus der Aufsicht
Seminardokumentation: Nachhaltigkeit im Fokus der Aufsicht & Revision: Prüfungserfahrungen
Seminardokumentation: Prüfung Gesamtbanksteuerung: (neue) Vorgaben & häufige Feststellungen
Seminardokumentation: Sachkunde-Update für IKS-Beauftragte (FCH)
Seminardokumentation: Kreditmeldewesen: Fokus Groß/Mio.-Kredite in der Revisionsprüfung
Seminardokumentation: Kreditmeldewesen: Fokus KNE/GvK in der Prüfung der Internen Revision
Seminardokumentation: Update Cybersecurity: Awareness zu Ende gedacht - Risiken senken
Seminardokumentation: FCH Fachtagung Auslagerungsmanagement 2025: DORA • IKT • Aufsicht
Seminardokumentation: Zertifizierter Spezialist Informationssicherheit unter DORA
Seminardokumentation: 18. Hamburger Bankenaufsicht-Tage 2025
Seminardokumentation: IKS: Aktuelles zu aufsichtsrechtlichen Anforderungen & Standards
Seminardokumentation: Werbeaktionen und Datenschutz: Gewinnspiele rechtssicher gestalten!
Seminardokumentation: IT-Auslagerungen im Fokus: Risikokonzentrationen erkennen & überwachen
Seminardokumentation: Gestresstes Immobilien-Portfolio zur Früherkennung von Konzentrationen
Seminardokumentation: Analyse von Bankbilanzen: Fokus Depot A & Interbankengeschäft
Seminardokumentation: Konsortialkredite im Spannungsfeld von Aufsichtsrecht vs. Bankpraxis
Seminardokumentation: Konsortialkreditverträge: rechtssicher & strategisch ausgestalten
Seminardokumentation: Konsortialkredite: Risiken identifizieren & professionell handeln
Seminardokumentation: Kriselnde Konsortialkredite: Sicherheitenpool & Sanierungsinstrumente
Seminardokumentation: Zertifizierter Spezialist Konsortialkredit (FCH)
Seminardokumentation: Der Geldwäschebeauftragte: Verantwortung und Befugnisse in der Bank
Seminardokumentation: Kundensorgfaltspflichten im Wandel! Neue, präzisere Vorgaben für GwB
Seminardokumentation: Effektives Risikomanagement gem. GwG: Risikoanalyse & Maßnahmen
Seminardokumentation: Geldwäscheprävention: Prüfsichere Umsetzung aller GW-Meldepflichten
Seminardokumentation: Zentrale Stelle: Organisation, Kontrollplan, Berichtspflichten für GwB
Seminardokumentation: KI & OSINT in der Geldwäscheprävention: Tools, Trends, Risiken für GwB
Seminardokumentation: Neue Anforderungen für Geldwäschebeauftragte: Sanktionen und Embargos
Seminardokumentation: Geldwäscheprävention: Jahresabschluss- und Sonder-/Schwerpunktprüfung
Seminardokumentation: Zertifizierter Geldwäschebeauftragter - Spezialthemen (FCH)
Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.